Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I)

Ähnliche Dokumente
Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I)

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501

Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Katholische Religionslehre

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Gesamtschein für das Grundstudium

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Studienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06)

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Studienordnung für das Studium des Fachs Katholische Religionslehre im Studiengang Lehramt an Gymnasien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Studienordnung für den Teilstudiengang

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Evangelische Religionslehre 1

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie

S t u d i e n o r d n u n g

D I E N S T B L A T T

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

BMaSFd. Vom 7. Mai 2009 /

(Name) (ggf. Geburtsname) (Vorname) (PLZ) (Wohnort) (PLZ) (Wohnort) (bitte die Anschriften auf jeden Fall angeben)

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Inhalt. Anlage: Studienverlaufsplan

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 773; geändert mit Ordnung. vom 28. Februar 1997 (StAnz. S. 1504)].

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

24. Katholische Religionslehre

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

Bachelorstudiengang. Informationsblatt. Katholische Religionslehre im. für das Lehramt an Realschulen plus und an Gymnasien

Antrag auf Zulassung zum Fakultätsexamen - MAGISTER THEOLOGIAE -

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

HINWEISE und INFORMATIONEN zur Erlangung Bescheinigung nach 48 BAföG: Formblatt 5

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

Modulkatalog für den Fachbereich Theologie

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Studienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft

Aufgrund von Art. 6 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: Vorbemerkung

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

HERZLICHEN WILLKOMMEN IM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Transkript:

Generelle Vorbemerkung: Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I) Studienordnungen sind etwas anderes als Staatliche Prüfungsordnungen. Studienordnungen bestimmen sich nach den sachlichen Erfordernissen für das Studium des Faches Katholische Theologie; sie werden vom Fach erstellt und durch die Universität erlassen. Studienordnungen sind eine akademische und keine staatliche Angelegenheit. Sie sind keine Kopie der Staatlichen Prüfungsordnungen. In Bezug auf die Staatlichen Prüfungsordnungen müssen Studienordnungen nur sicherstellen, daß das, was die Staatliche Prüfungsordnung vorschreibt, durch eine Studienordnung auch erreicht werden kann. Ansonsten sieht eine Studienordnung inhaltlich vielfach anders aus als eine Staatliche Prüfungsordnung. Die hier vorgelegten Hinweise für das Studium des Faches Katholische Theologie ermöglichen ein sachgemäßes Studium; wer an ihnen sein Studium orientiert, erfüllt gleichzeitig die Erfordernisse, welche die Staatliche Prüfungsordnung vorschreibt. Für Fragen des Studiums des Faches Katholische Theologie sind deshalb nur die Professoren, Dozenten, Wissenschaftlichen Mitarbeiter und Lehrbeauftragte zuständig, die gerne und ausführlich beraten und Hilfestellung zum Studium geben, nicht jedoch das Staatliche Prüfungsamt. Für Fragen, welche die Staatliche Prüfungsordnung betreffen, ist allein das Staatliche Prüfungsamt zuständig. Während des Studiums werden qualifizierte (d. h. mindestens mit "Ausreichend" benotete) Proseminarscheine, Hauptseminarscheine und Oberseminarscheine erworben. Sie verbleiben das Eigentum dessen, der sie in den Seminaren erworben hat; mit ihnen kann das sachgemäße Studium jederzeit nachgewiesen werden; diese Scheine können im Falle des Universitätswechsels auch an anderen Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland und an den Universitäten des Auslands anerkannt werden. Sie werden nicht dem Staatlichen Prüfungsamt vorgelegt. Aufgrund der Vorlage der im Studium erworbenen benoteten Pro-, Haupt- und Oberseminarscheine werden von den hauptamtlichen Dozenten des Faches Katholische Theologie die Dokumente ausgestellt, die das Staatliche Prüfungsamt in Köln bei der Examensanmeldung in Köln benötigt (und nur hier auch gültig sind); das sind: Leistungsnachweise, Qualifizierte Studiennachweise, Zwischenprüfungszeugnisse, Bescheinigungen über den erfolgreichen Abschluß des Grundstudiums. Ohne die Vorlage der zuvor genannten qualifizierten Pro-, Haupt- und Oberseminarscheine wird keines dieser vom Staatlichen Prüfungsamt geforderten Dokumente, die nur bei diesem Amt gültig sind, von den hauptamtlichen Dozenten des Faches Katholische Theologie ausgestellt. II. Grund- und Hauptstudium für das Lehramt der Sekundarstufe I, der Sonderpädagogik (Schwerpunktfach), der Primarstufe (Schwerpunktfach) 1. Aufteilung der Anzahl der Semesterwochenstunden Die vorgeschriebene Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) beträgt insgesamt mindestens 42 SWS. Es ist zweckmäßig, diese Stundenzahl aufzuteilen auf 18 SWS für das Grundstudium und 24 SWS für das Hauptstudium.

Im Grundstudium sind die 18 SWS folgendermaßen aufzuteilen: 16 SWS für das Studium der vier Grunddisziplinen der Katholischen Theologie, also je 4 SWS für Biblische Theologie (A), restlichen 2 SWS sind nach freier Wahl einer der genannten Grunddisziplinen der Katholischen Theologie zuzuordnen. Die 24 SWS des Hauptstudiums sind folgendermaßen aufzuteilen: 16 SWS auf die vier Grunddisziplinen der Katholischen Theologie, also je SWS für Biblische Theologie (A), restlichen 8 SWS sind nach freier Wahl mit je 4 SWS zwei der genannten Grunddisziplinen der Katholischen Theologie zuzordnen (Schwerpunktstudium). 2. Leistungsnachweise Im Grundstudium: wird aufgrund der Vorlage von 3 mindestens mit "Ausreichend" benoteten Proseminarscheinen (PS-Scheine) und aufgrund des Nachweises der belegten Mindeststundenzahl in den vier Grunddisziplinen der Katholischen Theologie im Grundstudium das "Zwischenpüfungszeugnis im Fach Katholische Theologie" ausgestellt. Das Grundstudium wird bestätigt aufgrund der Vorlage eines PS-Scheins in der "Einführung in die Biblische Theologie" (A) und der "Einführung in die Praktische Theologie" (D). Der dritte PS-Schein kann entweder in der "Einführung in die Historische Theologie" (B) oder in der "Einführung in die Systematische Theologie" (C) erworben werden. Die Einführung in den 4. Bereich muss durch eine Teilnahmebestätigung nachgewiesen werden. Im Hauptstudium sind 2 Leistungsnachweise (LN) und 2 Qualifizierte Studiennachweise in den vier Grunddisziplinen der Theologie (Biblische Theologie, Historische Theologie, Systematische Theologie, Praktische Theologie) zu erbringen. In welcher Disziplin ein Leistungsnachweis oder ein Qualifzierter Studiennachweis erbracht wird, ist den Studierenden freigestellt. Sämtliche für das Staatliche Prüfungsamt bestimmen Dokumente (Leistungsnachweise, Qualifizierte Studiennachweise) werden nur aufgrund der Vorlage von mindestens mit "Ausreichend" benoteten Hauptseminarscheinen aus den vier Grunddisziplinen der Theologie ausgestellt. III. Nur für das Lehramt Sonderpädagogik (Primarstufe: weiteres Unterrichtsfach) Grund- und Hauptstudium 1. Aufteilung der Anzahl der Semesterwochenstunden Die vorgeschriebene Semesterwochenstundenanzahl (SWS) beträgt insgesamt mindestens 21 SWS. Es ist zweckmäßig, diese Stundenzahl aufzuteilen auf 8 SWS für das Grundstudium und 13 SWS für das Hauptstudium. Im Grundstudium sind die 8 SWS aufzuteilen auf die 4 Grunddisziplinen der Katholischen Theologie, also je 2 SWS für Biblische Theologie (A), Historische Theologie (B), Systematische Theologie (C), Praktische Theologie (D).

Die 13 SWS des Hauptstudiums sind folgendermaßen aufzuteilen: 8 SWS auf die vier Grunddisziplinen der Katholischen Theologie, also je 2 SWS für Biblische Theologie (A), restlichen 5 SWS sind nach eigener Wahl auf mindestens zwei der vier genannten Grunddisziplinen zu verteilen (Schwerpunktstudium). 2. Leistungsnachweise Im Grundstudium wird aufgrund der Vorlage von 3 mindestens mit "Ausreichend" benoteten Proseminarscheinen (PS-Scheine) und aufgrund des Nachweises der belegten Mindeststundenzahl die "Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluß des Grundstudiums im Fach Katholische Theologie" ausgestellt. Das Grundstudium wird bestätigt aufgrund der Vorlage eines PS-Scheins in der "Einführung in die Biblische Theologie" (A) und der "Einführung in die Praktische Theologie" (D). Der dritte PS-Schein kann entweder in der "Einführung in die Historische Theologie" (B) oder in der "Einführung in die Systematische Theologie" (C) erworben werden. Die Einführung in den 4. Bereich muss durch eine Teilnahmebestätigung nachgewiesen werden. Im Hauptstudium sind 1 LN und 2 Qualifizierte Studiennachweise zu erbringen. 1 LN wird ausgestellt aufgrund der Vorlage eines mindestens mit "Ausreichend" benoteten Hauptseminarscheins (HS-Schein) aus der Praktischen Theologie (D), 1 Qualifizierter Studiennachweis wird ausgestellt aufgrund der Vorlage eines benoteten HS-Scheins aus der Biblischen Theologie (A). 1 weiterer Qualifizierter Studiennachweis wird ausgestellt aufgrund der Vorlage eines benoteten HS-Scheins aus der Historischen Theologie (B) oder der Systematischen Theologie (C). IV. Weitere wichtige Hinweise: 1. Für sämtliche Studiengänge im Fach Katholische Theologie sind grundlegende Kenntnisse in den klassischen Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch dringend erwünscht. Zur Bildung eines selbständigen Urteils in Katholischer Theologie sind sie unverzichtbar. Entsprechend den Vereinbarungen des Faches Katholische Theologie der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät mit dem Fach Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät sind Lateinkenntnisse und Grundkenntnisse in Griechisch zum Besuch der Lehrveranstaltungen in Biblischer Theologie, Historischer Theologie und Systematischer Theologie erforderlich. Entsprechende Sprachkurse werden im Fach Katholische Theologie der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät und in der Philosophischen Fakultät angeboten (Latein und Griechisch in den klassischen Philologien sowie Hebräisch im Martin-Buber-Institut). 2. Das Studium in allen Studiengängen (außer Sonderpädagogik) umfasst die Teilnahme an einem fachdidaktischen Praktikum - in der Regel im Hauptstudium - mit mindestens 10 Schulstunden Hospitation und einer selbständig gehaltenen Unterrichtsstunde. Die Schulpraktischen Studien werden durch eine verpflichtende Übung mit näheren Informationen begleitet. 3. Wissenschaftliche Arbeit: für die Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der 1. Staatsprüfung siehe die Bestimmungen der staatlichen Prüfungsordnung.

4. Die Lehrveranstaltungen des Faches Katholische Theologie in der Philosophischen Fakultät sind integraler Bestandteil des Lehrangebots in Katholischer Theologie an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät. Sämtliche im Fach Katholische Theologie an der Philosophischen Fakultät belegten SWS und sämtliche dort erworbenen Pro-, Haupt- und Oberseminarscheine sind selbstverständlich gültige und anerkannte Studienleistungen auch im Fach Katholische Theologie an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät. 5. An der Universität zu Köln immatrikulierte Studierende können als Zweithörer an der Universität Bonn sämtliche Vorlesungen sowie Pro- und Hauptseminare der Katholisch- Theologischen Fakultät belegen; an der Universität in Bonn erworbene Pro- und Hauptseminarscheine werden selbstverständlich anerkannt. Wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, haben in Köln immatrikulierte Studierende auf einem im Sekretariat der Universität Bonn erhältlichen Formblatt innerhalb der von der Universität Bonn bekanntgegebenen Frist einen Antrag auf Zulassung als Zweithörer zu stellen; mit diesem Antrag ist ein "Anmeldeschein für Zweithörer" der Universität Köln oder ersatzweise eine Studienbescheinigung für das Antragssemester vorzulegen ( 12 der Einschreibungsordnung der Universität Bonn. 6. Die vier Grunddisziplinen der Katholischen Theologie (Biblische Theologie, Historische Theologie, Systematische Theologie, Praktische Theologie) werden von der Staatlichen Prüfungsordnung "Bereiche" genannt, denen im einzelnen (vom Selbstverständnis des Faches aus gesehen recht willkürlich) folgende "Teilgebiete" zugeordnet werden: Biblische Theologie (A): Teilgebiete: A 1 (Einleitung in das Alte und Neue Testament) A 2 (Exegese und Theologie alttestamentlicher Textgruppen) A 3 (Exegese und Theologie neutestamentlicher Textgruppen) Historische Theologie (B): Systematische Theologie (C): Epochen der Kirchengeschichte oder zentrale Themen der Kirchengeschichte im Längsschnitt Teilgebiete: C 1 (Gott - Schöpfung - Heilsgeschichte) C 2 (Das Heil in Jesus Christus und seine Vermittlung durch die Kirche) C 3 (Der Mensch und seine sittliche Verantwortung) Praktische Theologie (D): Teilgebiete: D 1 (Liturgie und Dienste der Kirche) D 2 (Grundfragen religiöser Bildung und Erziehung) D 3 (Theorie und Praxis des Religionsunterrichts) Das Fach Katholische Theologie gliedert sich selbst in folgende wissenschaftliche Disziplinen:

Biblische Theologie: Historische Theologie: Systematische Theologie: Praktische Theologie: Altes Testament Neues Testament Kirchengeschichte des Altertums Kirchengeschichte des Mittelalters Kirchengeschichte der Neuzeit Fundamentaltheologie Ökumenische Theologie Dogmatik Moraltheologie / Ethik Christliche Gesellschaftslehre Liturgiewissenschaft Pastoraltheologie und Homiletik Religionspädagogik Kirchenrecht Missionswissenschaft 7. Die Studierenden erhalten zu Beginn ihres Studiums eine Literaturliste mit der Grundlagenliteratur für alle vier Grunddisziplinen der Katholischen Theologie. Die gesamte Literatur, die auf dieser Liste verzeichnet ist, ist von allen Studierenden im Verlaufe des Studiums zu bearbeiten, um einen erfolgreichen Abschluß des Studiums erreichen zu können. Das Literaturverzeichnis ist zur leichteren Orientierung für die Studierenden nach den "Bereichen" und "Teilgebieten" der Staatlichen Prüfungsordnung gegliedert.