Kohlenhydrate. Monosaccharide

Ähnliche Dokumente
Chemie der Kohlenhydrate

Kohlenhydrate (Zucker)

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose

C. Cabrele Naturstoffe Vorlesung (SS 2004)

4.2. Kohlenhydrate Aufbau und Bedeutung Physikalische Eigenschaften Stereoisomerie und Fischer-Projektion

Kohlenhydrate/Saccharide:

Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie

Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und Ballaststoffe sind Hauptbestandteile unserer Nahrung.

Stoffklassen der Biologie:

Bestimmung von Kohlenhydraten

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Reagenzglasversuche zur Chemie der Kohlenhydrate

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

REAKTIONEN BIOORGANISCHER VERBINDUNGEN. Lipide

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe


Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Fragenausarbeitung des Chemischen Praktikums

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Grundlage: Gegenstandskatalog des IMPP in der Fassung vom Januar 2014

Chemie Kursstufe (2-stündig)

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Chemie Curriculum Kursstufe 4-stündig

Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur Hydrolyse der Lignocellulose in Maissilage

Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS)

Themenkatalog im Fach Chemie

Zahngesundheit und Ernährung. Dr. Gabriele Geurtzen, ; Fortbildungsveranstaltung Gesunde Ernährung und Zahngesundheit

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

Chemie der Pilze I. Chemische Untersuchungen der Sporenmasse des Pilzes Ustilago tragopogonis-pratensis (Pers.) Rouss.

Funktionelle Gruppen Alkohol

Organische Chemie II Chemie am

Galactose (Schleimzucker) Disaccharide Saccharose (Rüben-,Rohrzucker) Zuckerrübe, Zuckerrohr, Haushaltszucker, Kandis

Chemie 4-stündig Gymnasium Weikersheim

Grundwissen Chemie 10.Klasse (G8)

Kohlenhydrate (Zucker)

PRAKTIKUMSUNTERLAGEN 4. PRAKTIKUMSTAG

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Aminosäuren - Proteine

Zucker ist nicht gleich Zucker

Reagenzglasversuche zur Chemie der Kohlenhydrate

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Pharmazeutische Biologie

Chemisches Grundwissen und Erläuterungen Klasse 10

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

10 Naturstoffe. vorläufige Fassung Aufbau und Eigenschaften der Fette Fette als Nährstoffe. Zu den Aufgaben A1

Chemie 10 NTG. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen

FELD KURZ VARIABLE ART LÄNGE DIMENSION 1 SBLS BLS-Schlüssel Ch 7 2 ST Text Ch 60 3 STE Text englisch Ch 60

Projekt: Von Groß zu Klein Makromoleküle als Brücke zum molekularen Verständnis

Chemische Gleichgewichte

Schriftlicher Leistungsnachweis. Fette und Glucose

Anabole Prozesse in der Zelle

Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (NTG)

Kohlenhydrate: Energie

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei Milch- und Fruchtzuckerunverträglichkeit

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Polysaccharide und Melanoidine im Kaffeegetränk: unberücksichtigte Ballaststoffquellen

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Referat: Katalytische Hydrierungen

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie.

Chemie Zusammenfassung 12.2 #2

VII. Inhalt. Vorwort...

Einführung in die Chemie II (Organische Chemie): Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

BIOCHEMIE light. Hubert Rehm / Friederike Hammar. 5., korrigierte und erweiterte Auflage 2013

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Hellwich Stereochemie Grundbegriffe

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Alkane...54

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Was der Körper braucht Lesetext und Arbeitsblatt

Chemie der Oberstufe. Michael Kopp. 1. Auflage

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Zucker sucht faulen Zahnwie. macht Zucker?

Die Gretchenfrage. Der Mensch Damals + Heute. Das Wunder Körper. Ernährung und Gesundheit

Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender

Transkript:

Kohlenhydrate Monosaccharide Konstitution = Verkettung der Atome; Konstitutionsisomere oder Strukturisomere: gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Struktur; z.b. Propanol und Isopropanol. Aldosen und Ketosen z.b. Glucose und Fructose Unterscheidung nach Kettenlänge: Hexosen (z.b. Glucose), Pentosen (z.b. Ribose), Tetrosen (Threose und Erythrose) und Triosen

Konfiguration = Gleiche Verkettung, aber unterschiedliche räumliche Anordnung; Stereoisomere sind z.b. cis-trans-isomere, Diastereomere/Enantiomere Zucker sind chirale Verbindungen, die als verschiedene Stereoisomere vorliegen Enantiomere = Stereoisomere, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten Diastereomere = Stereoisomere, die keine Enantiomeren sind. Beispiel Glucose: enantiomere Verbindung zu D-Glucose: L-Glucose Zucker liegen in der Regel in der D-Form vor!

Diastereomere der D-Glucose:

Epimere: Monosaccharide, bei denen sich die Konfiguration an genau einem assymetrischen C-Atom unterscheidet Desoxyzucker Rhamnose (6-Desoxyzucker) und 2-Desoxyribose als Bestandteil der DNA Wichtigste Monosaccharide in Lebensmitteln Glucose: in Pflanzen und Tieren weit verbreitet Fructose: Fruchtzucker, wichtiger Zucker in Pflanzen Ribose: Bestandteil der Ribonucleinsäuren; Bestandteil von Fleisch Xylose, Arabinose, Mannose und Rhamnose: Bestandteil von Polysacchariden: Rhamnose, vor allen in Glycosiden Heptulosen, Octulosen und Nonulosen: in Avocado

Ringbildung Zucker liegen vor allem als intramolekulare Halbacetale vor Fischer-Projektion bzw. Tollens-Projektion Haworth-Projektion Pyranose und Furanose α- und β-anomere Anomere sind Diastereomere, die jedoch in wässriger Lösung in einem Gleichgewicht vorliegen. α-anomer: OH-Gruppe in axialer Stellung, β-anomer: OH-Gruppe in equatorialer Stellung

Gleichgewicht ist von der Konfiguration des Zuckers abhängig. α-pyranose β-pyranose α- Furanose β-furanose offenkettig Glucose 36 % 64 % - - - Galactose 32 % 64 1 3 - Mutarotation Die Anomeren besitzen jeweils charakteristische spezifische Drehwerte. Bsp.: α-glucose: + 112; β-glucose: + 18,7. Unter Berücksichtigung der Anomerenverteilung ergibt sich für eine Glucoselösung ein Drehwert von + 52,7. D.h., eine frisch bereitete Lösung eines isolierten Isomeren ändert mit der Zeit den Drehwert, bis der konstante Wert des stabilen Isomerengemisches (z.b. 52,7 für Glucose) erreicht ist.

Konformation: Strukturen eines Moleküls, die sich durch Drehung um eine Einfachbindung ineinander überführen lassen; Konformationsisomere sind in der Regel nicht isolierbar; z.b. klinale/periplanare Anordnung des Ethans; Sechsringe liegen in der Wannen-, Sessel- oder Twistform vor. Bei Pyranosen ist die Sesselform energetisch am günstigsten. Große Substituenten sind in equatorialer Lage energetisch günstiger als in axialer Lage. Anomerer Effekt: Destabilisierung der anomeren OH-Gruppe in äquatorialer Stellung.

Glykoside, Di- und Oligosaccharide Die Hydroxylgruppe des Halbacetals kann durch einen Alkohol substitutiert werden (Acetal) glycosidische Bindung; Zucker, die als Vollacetal vorliegen = Glycoside. Stabilität Disaccharide Die glykosidische Bindung bildet sich durch eine freie Alkoholgruppe eines zweiten Zuckermoleküls Beispiel Maltose: = O-α-D-Glucopyranosyl-(1 4)-D-glucopyranose reduzierendes Disaccharid

Die glycosidische Bindung bildet sich durch die Hydroxylgruppe des Halbacetals eines zweiten Zuckermoleküls. Beispiel Saccharose: nicht reduzierendes Disaccharid = β-d-fructofuranosyl-α-d-glucopyranosid Die glykosidische Bindung kann entweder in der α- oder β-form entstehen, z.b. Maltose: α glykosidische Bindung, Cellobiose β glykosidische Bindung. Kurzschreibweise: Saccharose: O-β-D-Fruf(2 1)α-D-Glcp, Maltose: O-α-D-Glcp(1 4)D-Glcp.

Wichtige Disaccharide in Lebensmitteln Saccharose: in Zuckerrohr oder Zuckerrüben, in Pflanzen als Transportzucker weit verbreitet.

Maltose: Abbauprodukt der Stärke, z.b. in Gerstenmalz und Bier

Lactose: O-β-D-Galp-(1 4)-D-Glcp, in Milch;

Isomaltose: O-α-D-Glcp-(1 6)-D-Glcp, entsteht als Kunstprodukt bei der Säurebehandlung von Stärke

Trehalose: O-α-D-Glcp-(1 1)-α-D-Glcp Vorkommen in Sporen und Fruchtkörper von einigen Pilzen und in Honig; nicht reduzierend

Cellobiose: O-β-D-Glcp-(1 4)-D-Glcp Abbauprodukt der Cellulose; kommt nicht frei in der Natur vor Melibiose und Gentiobiose: Vorkommen in Glycosiden

Trisaccharide und Oligosaccharide (2-10 Monosaccharideinheiten) Raffinose: O-α-D-Galp-(1 6)-O-α-D-Glcp-(1 2)-β-D-Fruf, Vorkommen in der Zuckerrübe, weit verbreitet in Pflanzen; Höhere Oligosaccharide: vor allem Abbauprodukte der Stärke oder in Milch

Cyclodextrine = cyclische Oligosaccharide aus 6-8 Glucoseeinheiten (α=6, β=7, γ=8); entstehen durch einen enzymatischen Abbau von Stärke

Eigenschaften: chiral, hydrophile Außenseite, hydrophober Innenraum (i 0,5 0,85 nm) Bildung von Einschlusskomplexen, nicht toxisch Anwendung im Lebensmittelbereich: Erhöhung der Löslichkeit von unpolaren Substanzen in wässriger Lösung Absenkung des Dampfdrucks von flüchtigen Verbindungen Maskierung von Aroma- und Geschmacksstoffen Selektive Entfernung von Inhaltsstoffen Stabilisierung von labilen Inhaltsstoffen Herstellung von lagerstabilen Pulvern aus etherischen Ölen Enatiomerenselektive Analytik Synthese von Glycosiden über die Acetylglycosylhalogenide