Wir sind Master Ausgewählte biologiedidaktische. an der Universität Bremen. Doris Elster (Hrsg.)

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Berichte aus der Produktionstechnik

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Das australische Bankensystem

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

Bürgermedien und Karriere

Elektrotechnik CAD. Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven

Sozialraumorientierung

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Sportpädagogik als humanistische Herausforderung

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Münstersche Schriften zur Kooperation

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Widmung Meiner Frau Heike, meinen Kindern Maren und Jan für ihre Unterstützung, Geduld und Nachsicht

Dritte Aalener KMU-Konferenz Innovation in KMU

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse. Computer-Netzwerke

Symposium. Neue Medien und Schulentwicklung

Dr. med. Maximilian v. Heine ( )

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

Individualisierte Kalibrierung in einem SSVEP-basierten Brain-Computer Interface. Thorsten Lüth

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Logistikgerechte Produktentwicklung

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Motivation im Kunstunterricht

Allgemeine Pädagogik

Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Xia Lu Grimms Märchen in China

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Das C-Teile-Management bei KMU

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium. Olga und Konrad Wälder

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Jahresband 2001/2002

Weltweites Arbeitsrecht

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Plazenta - Physiologie und Klinik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder. von Tanja Feodorow

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

NACHHALTIGKEIT IM KINDER- GARTEN RAUM- UND ERLEBNISORIENTIERTE KONZEPTE IN DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Mobbing am Arbeitsplatz

Hubert Biskup Ralf Kneuper (Hrsg.) Nutzen und Nutzung von Vorgehensmodellen

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Wirtschaft. Christopher Ohst

Transkript:

Wir sind Master 2014 Doris Elster (Hrsg.) Ausgewählte biologiedidaktische Masterarbeiten durchgeführt an der Universität Bremen

ii

Beiträge zur Didaktik Doris Elster (Hrsg.) Wir sind Master 2014 Ausgewählte biologiedidaktische Masterarbeiten durchgeführt an der Universität Bremen Shaker Verlag Aachen 2014

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Copyright Shaker Verlag 2014 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8440-3281-9 ISSN 1610-3912 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

BIOLOGIEDIDAKTISCHE MASTERARBEITENIM STUDIENJAHR 2013/14 Doris Elster In diesem Band beschreiben Studierende des Master of Education Fach Biologie die zentralen Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten, die sie im Studienjahr 2013/14 am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Bremen, Abteilung Biologiedidaktik, durchgeführt haben. Thematisch können die Masterarbeiten folgenden Bereichen zugeordnet werden: Forschendes Lernen: Entwicklung und Evaluation von Modulen zum forschenden Lernen im Schülerlabor zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Outdoor-Learning: Lernwirksamkeit von Fotosafari und Geo-Caching Methodenlernen: Lernwirksamkeit der Mystery-Methode Kevin Henning entwickelt im Rahmen seiner Masterarbeit Der Wert von Pflanzen Konzeption und Evaluation einer Unterrichtsintervention zur Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Ringautobahn auf Teneriffa Unterrichtsmaterialien im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung und erprobt diese im Schülerlabor. Er thematisiert dabei soziale, ökologische und ökonomische Aspekte des Baus einer Ringautobahn auf Teneriffa. Sein Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I für die Bedeutung der Biodiversität zu sensibilisieren und eine Inwertsetzung der Pflanzen zu fördern. Die Ergebnisse der Evaluation belegen, dass die Unterrichtseinheit zu einer deutlichen Förderung des Fachwissens führt. Die Argumentations- und Bewertungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler sind allerdings von niedrigem Niveau und sollten verstärkt gefördert werden. Nadine Konjevic und Deniz Yaman erstellen eine Masterarbeit im Team mit dem Titel Nachwachsende Rohstoffe im basci Schülerlabor Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtsmoduls. Dazu entwickeln sie die Unterrichtseinheit Bauer sucht Ernte und erproben diese im fachdidaktischen Lehr-Lern-Labor. Sie evaluieren den fachlichen Wissenszuwachs und die Interessensentwicklung der Probanden mit quantitative und qualitative Methoden. Sie belegen, dass sich die Einstellung der Probanden zum Thema Nachwachsende Rohstoffe sowie das Fachwissen positiv verändert haben. Die Experimente und der daran anschließende Forscherkongress iii

wirken sich laut Aussage der Probanden motivierend und interessensfördernd aus. Die Masterarbeit von Svenja Heinsohn mit dem Titel Studie zur Lernwirksamkeit des Unterrichtsmoduls Überwinterung von Pflanzen beschäftigt sich ebenfalls mit der Lernwirksamkeit eines selbst erstellten Unterrichtsmoduls. Die Probanden sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die sich mit den Überwinterungsformen von Pflanzen auseinandersetzen. Die zentralen Ergebnisse belegen, dass Schülerinnen und Schüler, die in einer kooperativen Arbeitsform arbeiten, mehr Antworten auf fachlichen Fragen geben, als jene, die in Einzelarbeit die Aufgaben lösen. Das lässt den Schluss zu, dass kooperative Arbeitsformen in Schulformen, in denen mit heterogenen Gruppen gearbeitet wird, vermehrt eingesetzt werden sollten. Des Weiteren wird empfohlen, forschende Methoden verstärkt in der Schule einzusetzen, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftlichen Themen zu fördern. Julia Amplewski und Carola Poerschke arbeiten im Team zum Thema Der Zebrafisch (Danio rerio) als Modellorganismus in der Forschung Lernwirksamkeit eines Unterrichtsmoduls im Schülerlabor. Sie beschäftigen sich mit den naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, die durch den Besuch eines Schülerlabors vermittelt werden können, sowie dem fachlichen Wissenszuwachs der Probanden. Unter der Leitfrage Warum ist der Zebrafisch in der Forschung so begehrt? entwickeln sie zwei unterschiedliche Programme für Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und erproben deren Lernwirksamkeit. Sie stellen fest, dass jüngere Schülerinnen und Schüler einen größeren Lernzuwachs aufweisen als ältere, während bei einem geschlechtsabhängigen Vergleich bei den Mädchen ein größerer Lernzuwachs zu konstatieren ist. Lars Feldmann-Bethe interessiert sich vor allem für das Outdoor- Learning an einem außerschulischen Lernort. In seiner Masterarbeit Fotosafari im Botanischen Garten Studie zur Inwertsetzung der pflanzlichen Biodiversität evaluiert er die Lernwirksamkeit einer modernen Schatzsuche im Botanischen Garten in Bremen. Im Rahmen dieser Aktivität sollen die Schülerinnen und Schüler heimische Pflanzenarten auffinden, bestimmen, fotografieren und kennenlernen. Im weiteren Verlauf des Projektes lernen die Schülerinnen und Schüler Gefahren für die heimischen Pflanzen- iv

arten, die durch den Klimawandel und den Einzug von Neophyten ausgehen, kennen. In einer abschließenden Präsentation werden die gewonnenen Erkenntnisse dargestellt und reflektiert. Die Ergebnisse der Evaluation belegen, dass die Probanden ihr fachliches Wissen bezüglich der Themen Klimawandel, Biodiversität und Neophyten erweitert haben. Weiterhin zeigt sich, dass die Fotosafari ein geeignetes Mittel ist, um Pflanzen in den Fokus zu rücken. Einen positiven Effekt hat die Fotosafari auch auf die Naturverbundenheit, wobei sich die Schülerinnen und Schüler nach der Fotosafari naturverbundener fühlten als zuvor. Robert Kinzel greift in seiner Masterarbeit mit dem Titel Lernwirksamkeit von Geo-Caching Pflanzen bestimmen in ihrer Umwelt ein sehr aktuelles Thema des Outdoor-Learnings auf. Ziel der empirischen Studie ist es, die Lernwirksamkeit des Geo-Cachings und dessen Einsetzbarkeit in der Grund- und Orientierungsstufe zu ermitteln. Die Lernwirksamkeit wird dabei in die Aspekte Motivation, sich mit der Natur im Allgemeinen und mit Pflanzen auseinanderzusetzen, Interessensentwicklung für die Natur im Allgemeinen und die Pflanzen, Fachwissenszuwachs und Steigerung der Inwertsetzung von Pflanzen unterteilt. Die Ergebnisse zeigen auf, dass alle Schülerinnen und Schüler ein höheres Fachwissen über Pflanzen und darüber hinaus ein höheres Interesse und eine höhere Motivation für das Auseinandersetzen mit der Natur und Pflanzen nach der Durchführung des Geo- Cachings haben. Auch die Einsetzbarkeit der Methode wird von allen Probanden als positiv bewertet. Die Resultate sprechen demnach dafür, dieser Methode in Zukunft im Schulalltag mehr Beachtung zukommen zu lassen. Im Rahmen seiner Masterarbeit mit dem Titel Rosen haben Stacheln Empirische Studie zur Lernwirksamkeit eines fächerübergreifenden Unterrichtskonzeptes im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich Constantin Abel mit dem exportorientierten Rosenanbau am Naivasha-See in Kenia. Er entwickelt dazu ein Mystery und erprobt dieses mit 82 Schülerinnen und Schülern des zehnten Jahrgangs im Rahmen einer zweistündigen Unterrichtsintervention. Ziel der empirischen Erhebung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, nach welchen moralischen Werten und Normen die SchülerInnen argumentieren und auf welcher Stufe des Moralbewusstseins (nach Kohlberg, 1987) sie sich befinden. Weiterhin wurde in Bezug auf die Thematik des Mysterys untersucht, wie wichtig den Schülerinnen und Schülern die sozialen, ökologischen oder ökonomischen Aspekte des Drei-Säulen-Modells der nachhaltigen Entwicklung sind. Die Daten wurden mit Hilfe von Tonbandaufnahmen der Schülervorträge sowie v

den von den Schülern entworfenen Gewichtungsschemata erhoben. Ergänzend wurden Concept Maps ausgewertet, die die Denkstrukturen der SchülerInnen offenlegen. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Großteil der Probanden sich auf den höheren Stufen des Moralbewusstseins nach Kohlberg befindet. Des Weiteren belegen die Daten, dass der Lernenden überwiegend soziale sowie ökologische Dimensionen der Nachhaltigkeit als wichtig bewerten und weniger ökonomische Dimensionen. Janika Schnepel beschäftigt sich in ihrer Masterarbeit Denkprozesse bei der Bearbeitung von Mysteries mit der kognitiven Herausforderung, die das Lösen des Mysterys Die Rückkehr der Wölfe für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren darstellt. Sie zeichnet die Gespräche von fünf Schülergruppen beim Lösen des Mysteries auf und analysiert die Diskussionen mittels der dokumentarischen Methode nach Rolf Bohnsack. Die gewonnen Daten erlauben die Entwicklung eines Werkzeuges, mit denen Lehrende die Leistungen der Schülerinnen und Schüler beim Lösen von Mysteries evaluieren können. vi

INHALTSVERZEICHNIS Der Wert von Pflanzen Konzeption und Evaluation einer Unterrichtintervention zur Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Ringautobahn auf Teneriffa Kevin Henning Nachwachsende Rohstoffe im Basci-Schülerlabor Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtsmoduls Deniz Yaman und Nadine Konjevic Studie zur Lernwirksamkeit des Unterrichtsmoduls Überwinterung von Pflanzen Svenja Heinsohn Der Zebrafisch (Danio rerio) als Modellorganismus in der Forschung - Lernwirksamkeit eines Unterrichtsmoduls im Schülerlabor Julia Amplewski und Carola Poerschke Fotosafari im Botanischen Garten Studie zur Inwertsetzung der pflanzlichen Biodiversität Lars Feldmann-Bethe Lernwirksamkeit von Geo-Caching Pflanzen bestimmen in ihrer Umwelt Robert Kinzel Mystery: Rosen haben Stacheln - Empirische Studie zur Lernwirksamkeit eines fächerübergreifenden Unterrichtskonzeptes im Kontext einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung Constantin Abel 1 15 30 41 52 66 76 Denkprozesse bei der Bearbeitung von Mysteries Janika Schnepel 88 vii