Markus Spiegel, Karl Uhr, Christoph Ragaz, Hans Zimmermann Sprache und Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Schullehrplan DHF Lokale Landessprache Lehrmittel: Deutsch im Detail Band (DiD) Klett Verlag

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Lehrplan Deutsch E-Profil

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

2.2.2 Die Facharbeit... (5) Die Schritte bei der Anfertigung... (5)

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber. Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Das schriftliche Konzept

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Übersicht über die Arbeitsblätter im Lehrerband von deutsch.kompetent

Lehrplan - Deutsche Sprache

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informieren - Berichten 5./6. Schuljahr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Lehrplan - Deutsche Sprache

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

für eine Inhaltsangabe (KA)

KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Zielbilder Deutsch - 6. Schulstufe

Verständlich schreiben

Bildungsstandards Deutsch

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Vertiefungsarbeit EBA

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Zielbilder Deutsch - 5. Schulstufe

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

«Politics Economics» HBK 2014 «e-lehrmittel HBK»

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Aufsatz Werkstatt. Klasse 3-6

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Curriculum Deutsch Klasse 6

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Inhalt. Rechtschreibung

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Transkript:

Markus Spiegel, Karl Uhr, Christoph Ragaz, Hans Zimmermann Sprache und Kommunikation Lehrmittel für den Lernbereich «Sprache und Kommunikation» im ABU

3 Vorwort Das Lehrmittel «Sprache und Kommunikation» unterstützt Sie im allgemeinbildenden Unterricht auf dem Weg zu einer natürlichen und wirkungsvollen Kommunikation. Es bezieht sich auf den Rahmenlehrplan 2006, der eine aktive Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenzen im ABU vorsieht. Im ersten Teil werden Textsorten, die für Sie wichtig sind, systematisch beschrieben. Neben der kommunikativen Absicht sind grundlegende sprachliche und inhaltliche Merkmale der jeweiligen Textsorte übersichtlich dargestellt. Thema des zweiten Teils ist jenes sprachliche Wissen, das Sie für die Weiterentwicklung Ihrer mündlichen und schriftlichen Kompetenzen brauchen. Wichtiges zum Text, Satz und Wort (Grammatik und Rechtschreibung) wird kurz und verständlich präsentiert. Der dritte Teil befasst sich mit überfachlichen Kompetenzen (Soft Skills), welche in allen alltäglichen wie auch beruflichen Situationen eine zentrale Rolle spielen. Im vierten Teil schliesslich wird Ihnen auf verschiedenen Gebieten gezeigt, wie Sie arbeitstechnisch am besten mit Informationen umgehen können. Die Idee hinter diesem Konzept ist, dass Sie innerhalb eines klar definierten, aber auch weiten Rahmens adressatengerechte mündliche und schriftliche Texte produzieren lernen. Es wird Wert darauf gelegt, dass Sie nicht durch zu strenge Vorgaben in Ihrem sprachlichen Ausdruckswillen gehemmt oder durch Beispiele eingeengt werden. Sie sollen handfeste Orientierungshilfen für das Formulieren von verständlichen Texten bekommen, gleichzeitig aber ermutigt werden, zu experimentieren. Zusätzlich wird die sprachliche Kompetenz durch persönliche und arbeitsmethodische Kompetenzbereiche ergänzt.

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 3 Textsorten Bericht.... 8 Beschreibung.... 10 Diskussion.... 12 E-Mail.... 14 Erörterung.... 16 Erzählung... 18 Geschäftsbrief... 20 Inhaltsangabe.... 22 Interview.... 24 Kommentar... 26 Präsentation... 28 Projektarbeit... 30 Reportage.... 32 Schilderung.... 34 Umfrage.... 36 Zusammenfassung.... 38 Sprachwissen kompakt Der Text.... 42 So lesen und verstehen Sie Texte... 42 Regeln beim Schreiben.... 43 So werden Ihre Sätze zu einem Text................................... 45 Der Satz.... 49 Die Grundstrukturen eines Satzes.... 49 Die «Proben»... 50 Die Satztypen.... 51 Typisch Deutsch: die Klammer........................................ 52 Die Satzzeichen.... 53 Die Wortarten... 56 Die Verben.... 56 Die Nomen... 59 Die Adjektive... 60 Die Pronomen.... 61

Inhaltsverzeichnis 5 Die Partikeln.... 62 Kleines ABC von Fachbegriffen.... 64 Die Rechtschreibung.... 66 Einführung.... 66 Grossschreibung.... 67 Kleinschreibung.... 68 Getrennt- und Zusammenschreibung... 69 Vokale Umlaute Doppellaute.... 70 Konsonanten.... 71 Nice to know.... 72 Wortbedeutung und Stilebenen....................................... 72 Wortfamilie und Wortfelder.... 73 Fremdwörter.... 75 Kompetenzen: Soft Skills Soft Skills... 78 Entwicklungskompetenz.... 80 Emotionale Kompetenz.... 82 Wirkungskompetenz.... 84 Beziehungskompetenz.... 86 Gruppenkompetenz... 88 Arbeitstechniken: Umgang mit Informationen Umgang mit Informationen.... 92 Informationen suchen und sammeln.... 93 Informationen bearbeiten und verstehen.... 95 Lesestrategie.... 95 Notiztechnik.... 96 Markieren und Unterstreichen... 97 Informationen strukturieren und verdichten.... 98 Mindmap.... 98 Baumstruktur.... 99 Tabelle (Matrix)... 100 Informationen transformieren und dokumentieren.... 101 Informationen transformieren.... 101 Aufbau einer Dokumentation.... 101 Layout einer Dokumentation.... 103

6 Inhaltsverzeichnis Informationen visualisieren und präsentieren.... 104 Powerpoint-Präsentationen.... 104 Grafiken.... 106 Flipchart.... 108 Informationen speichern und abrufen.... 109 Lernstrategien.... 109 Prüfungsstrategien.... 111 Stichwortverzeichnis... 113

7 Textsorten Textsorten 8 Bericht 10 Beschreibung 12 Diskussion 14 E-Mail 16 Erörterung 18 Erzählung 20 Geschäftsbrief 22 Inhaltsangabe 24 Interview 26 Kommentar 28 Präsentation 30 Projektarbeit 32 Reportage 34 Schilderung 36 Umfrage 38 Zusammenfassung

8 Textsorten Bericht Der Bericht Welche kommunikative Absicht steckt hinter einem Bericht? Wer einen Bericht schreibt oder wer mündlich berichtet, gibt unvoreingenommen Auskunft über einen Sachverhalt oder eine Handlung. Sie oder er erläutert Zusammenhänge, gibt fremde Meinungen wieder und informiert anschaulich und interessant über Tatsachen und Geschehnisse, die Leserinnen und Leser nicht selber erlebt oder gesehen haben. Welche Beispiele von Berichten gibt es? Erlebnisbericht Arbeitsbericht Zeitungsbericht Wie schreibe ich einen Bericht? Aufbau Titel (Headline) Macht neugierig und weckt Interesse Lead Einstieg Hauptteil Schluss Informiert in Kurzform oder dient der Orientierung Erregt Aufmerksamkeit und zieht ins Geschehen hinein Legt Fakten und Ereignisse in der richtigen zeitlichen Abfolge dar; gibt Antworten auf die W-Fragen ohne persönliche Meinung oder Wertung (Erlebnisbericht darf persönlich gefärbt sein) Zeigt Folgen des Berichteten auf Sprache/Stil Zeitform Einfache, klar verständliche Sätze, sachliche und genaue Formulierungen, eindeutige Begriffe Aussagen von beteiligten Personen durch direkte oder indirekte Rede kennzeichnen Abläufe/Ereignisse in der Vergangenheit (Präteritum)

Textsorten Bericht 9 Der Bericht vermittelt Fakten und Hintergründe zu einem Sachverhalt. Wer informiert, orientiert sich an den W-Fragen: Was ist passiert? Hauptgeschehen Wer war beteiligt? Hauptbeteiligte Wo ist es passiert? Ort des Geschehens Wann ist es passiert? Zeitpunkt, Dauer Wie ist es passiert? Hintergründe Warum ist es passiert? Ursachen, Motive W-Fragen Vermutungen. können in Berichten enthalten sein, müssen aber als solche gekennzeichnet werden Tipps und Hinweise zur Sprache Wendungen zum Aneinanderreihen von Aussagen und Beobachtungen: Abfolge dann, nachdem, danach Bedingung wenn... (dann) andernfalls, sonst Begründung weil, da, denn, wegen aufgrund/auf Grund deshalb, dadurch Einräumung trotzdem, obwohl, dennoch Einschränkung nur, allerdings, ausser dass Erklärung und zwar, das heisst (d. h.) zum Beispiel (z. B.) Folge sodass/so dass so, infolgedessen Gegensatz aber, jedoch, sondern im Gegensatz dazu Hinzufügung zudem, ausserdem, auch Reihung sowohl... als auch erstens, zweitens Vergleich wie, genauso, im Vergleich Wahl entweder... oder stattdessen, andernfalls Zweck um... zu damit, dazu Zusammenfassung alles in allem, zusammengefasst

10 Textsorten Beschreibung Die Beschreibung Welche kommunikative Absicht steckt hinter einer Beschreibung? Wer eine Beschreibung formuliert, stellt etwas mit sprachlichen Mitteln (mündlich oder schriftlich) so dar, dass die Leserinnen oder Zuhörer eine genaue Vorstellung davon gewinnen. Wichtig in der beschreibenden Darstellung sind die exakte Beobachtung und die Anschaulichkeit. Um einen Vorgang zu verdeutlichen, werden auch grafische Darstellungen und erläuternder Text kombiniert. Beschreiben kann man alles, was durch die Sinne wahrgenommen wird oder was in unserer Vorstellung Gestalt annimmt. Welche Beispiele von Beschreibungen gibt es? Personen und Situationen (z. B. Arbeitsplatz) Vorgänge und Abläufe (z. B. Arbeitsschritte) Modelle und Grafiken (z. B. Wirtschaftskreislauf) Darstellungen und Bilder (z. B. Kunst) Wünsche und Ziele (z. B. Kaufwünsche) Gedanken und Gefühle (z. B. zu einer Kinoszene) Wie verfasse ich eine Beschreibung? Vorbereitung Informationen sammeln, Gespräche führen Beispiel: Beschreibung des Arbeitsplatzes Aufbau Einleitung Hauptteil Schluss Vorstellung des Lehrbetriebs, Branche Produkt, Kundschaft und Lieferanten, persönlicher Arbeitsplatz, Lage, Betriebsgrösse, Mitarbeiterinnen, Einrichtung, Betriebsgeschichte, Text mit Fotos, Grafiken, Kartenausschnitten und Organigramm Zusammenfassender Überblick Eigene Befindlichkeit als Lernende/r beschreiben Klare Gliederung: vom Bedeutenden zum Unbedeutenden, vom Allgemeinen zum Besonderen

Textsorten Beschreibung 11 Einfache, kurze Sätze Genaue Wortwahl: Treffende Verben, Adjektive und Nomen (auch Fachbegriffe) Sprache/Stil Gegenwart (Präsens) Zeitform Tipps und Hinweise zur Sprache Treffende Verben, Adjektive und Nomen verwenden, z. B. für arbeiten wirken, schaffen, etwas leisten, funktionieren, tätig sein, handeln, werken, sich betätigen, den Dienst versehen, sich beschäftigen mit, erzeugen, erwerbstätig sein, tun, agieren, verrichten, vollbringen, machen, helfen, dienen, tüchtig sein, ausüben gross (bedeutend) geräumig, gewaltig, immens, mächtig, beachtlich, bedeutend, enorm, grandios, auffallend, auffällig, aussergewöhnlich, ausserordentlich, eindrucksvoll, einzigartig, ansehnlich, beeindruckend, erstaunlich, imponierend, imposant, überwältigend klein (unbedeutend) nebensächlich, unwesentlich, unbeträchtlich, wenig, unwichtig, nicht der Rede wert, gegenstandslos, hinfällig, unerheblich, lächerlich, von geringem Ausmass, geringfügig, minimal, nicht ins Gewicht fallend Arbeitsplatz Arbeitsraum, Arbeitszimmer, Arbeitsstätte, Werkstatt, Wirkungskreis, Werkhalle, Arbeitsverhältnis Beruf berufliches Engagement, Aufgabe, Amt, Beschäftigung, Dienst, Stelle, Arbeitsplatz, Position, Funktion, Job, Handwerk, Arbeit, Arbeitsstelle, Arbeitsgebiet, Posten