Autorinnen- und Autorenverzeichnis. Digitales Verwalten Digitales Archivieren. aus:

Ähnliche Dokumente
Jutta Drühmel, Digitale Signatur in der Praxis Elektronischer Rechtsverkehr am Finanzgericht Hamburg

Burkhart Reiß, Von EBCDIC nach XML: Das neue Konvertierungsprogramm des Bundesarchivs zur Migration von Altdaten

Heinz Vogel, Die elektronische Dokumentenverwaltung für Hamburg

Ulrike Gutzmann, Digitale Daten im Unternehmensarchiv in der Historischen Kommunikation der Volkswagen AG

Angela Ullmann, Das System Digitaler Bilderdienst / Bildarchiv beim Deutschen Bundestag

Margit Ksoll-Marcon, Zur Rolle der Archive bei der Erstellung eines Anforderungskatalogs für ein Dokumentenmanagementsystem Ein Werkstattbericht

Wolfgang Dippert, Dokumentenmanagement bei der Stadtverwaltung Schwabach

Christoph Popp, DMS-Einführung in einer Kommunalverwaltung: Archivische Beteiligung und Erfahrungen

Thomas Zürcher Thrier, Standardisierung und archivische Bewertung von elektronischen Geschäftsverwaltungssystemen (GEVER)

Rainer Hering, Change Management und Archive Archivische Aufgaben im Rahmen der Implementierung von Dokumentenmanagementsystemen

Hamburger Schulen im Dritten Reich

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Herausgegeben für den Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg von Hans-Martin Gutmann S

Stefanie Fischer-Dieskau, Elektronisch signierte Dokumente Anforderungen und Maßnahmen für ihren dauerhaften Erhalt

Autorinnen und Autoren

Gestaltung durch Kooperation Das niedersächsische Modell für die Archivierung elektronischer Akten

Heute im Netz morgen im Archiv. Die Archivierung des Internetangebotes des Deutschen Bundestages

Digitale und hybride Quasi-DMS

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.)

nestor: Projektdaten

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Dokumentation prozessorientierter Managementsysteme

KulturKommerz Band 13

Archivierung elektronischer Unterlagen : Einführung und praxisbezogene Lösungsansätze

Hotel Real Estate Management

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Gesellschaft für Informatik Elektronische Langzeitarchivierung im Historischen Archiv der Stadt Köln s Paulo dos Santos

Vertreterinnen und Vertreter der dem Kuratorium des Oberprüfungsamtes für das technische Referendariat angehörenden Verwaltungen.

Bildmaterial bei der Bundesbildstelle

Behörden und zuständige Stellen

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Die Archivierung digitaler Unterlagen im Landesarchiv Baden-Württemberg

22. Fortbildungskonferenz der BKK, , Weimar. Denkmalpfleger und Archivare. eine einseitige Partnerschaft (?) Jörg Moll M.A.

SächsArchivG. Archivgesetz. für den Freistaat Sachsen (SächsArchivG) 1. Vom 17. Mai Rechtsbereinigt mit Stand vom 1.

Staatliches Innovationsmanagement

Übersicht über die bundesweit zuständigen Luftfahrtbehörden

Digitale Editionen in Studium und Lehre Foto: Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand:

Normung und Best Practices im Records Management

Bankenmanagement. Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround. Herausgegeben von. Uwe Christians

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Sächsisches Staatsarchiv Dr. Andrea Wettmann. Metadaten aus Behördensystemen - verstehen, übernehmen und nutzen. XJustiz

Umwelt- und Technikrecht

Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Berichte aus der Produktionstechnik

Objekt- und Großumzüge

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Umwelt- und Technikrecht

Für das Voltaire-Programm zuständige Schulbehörden in den Ländern. Stand:

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Umwelt- und Technikrecht

Change Management in der Praxis

Eröffnung des 74. Deutschen Archivtags in Chemnitz

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Konversionsbeauftragte der Länder. Übersicht. Telefon: Referat Regionale Wirtschaftspolitik

Blick zurück nach vorn. 20 Jahre elektronische Schriftgutverwaltung aus archivischer Perspektive

Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens 44. Bankenmanagement. Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround

Empfehlungen. der ARK-Arbeitsgruppe Archive und Recht. Regelungen für die Archivierung elektronischer Unterlagen

Begriffe der Informationsverwaltung

Handreichung zur Archivierung und Nutzung digitaler Unterlagen in Kommunalarchiven

Interne Revision aktuell

Wie das Schweizerische Bundesarchiv auf die Herausforderung «digitale Dokumente» reagiert

Praxiserfahrungen des Landesarchivs Baden- Württemberg

Alles neu zu durchdenken?

Bewahrung digitaler Daten im Museum

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe

Die schriftliche Arbeit

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Angela Ullmann, Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages

Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Landes Berlin

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

SCHRIFTEN DES VEREINS FÜR UMWELTRECHT BREMEN. Schriftleitung: Dr. Sabine Schlacke RHOMBOS VERLAG RHOMBOS-VERLAG BERLIN

Jahrbuch des Sozialrechts

Management und Langzeitaufbewahrung von digitalen Informationen im Gemeindeumfeld

Friedrich Wilhelm IV. und Bad Oeynhausen

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als Hochschulreife

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Kommunale Bürgerkommunikation

Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften Gesamtes Gesetz. Quelle: Hessisches Archivgesetz (HArchivG) Vom 26.

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Geschäftsverteilung (Stand: )

Geltende GEVER-Standards

Elektronische Unterlagen in der Verwaltung und das Beratungsangebot der Archive

Dienst-Handy: 0160 / eyring.jhz-schnaittach@web.de

Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Archivierung hybrider Akten am Beispiel des Handelsregisters

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Arbeitstreffen: Präsentation der deutschen Archivlandschaft im Archivportal Europa

Standards für archivtaugliche Dateiformate im Kanton Luzern

Einführung von DMS in 5 Schritten

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Erfolgreiche Umwelt kommunikation im Internet

Digitale Langzeitarchivierung im Bund (Österreich) Berthold Konrath Österreichisches Staatsarchiv

Transkript:

Autorinnen- und Autorenverzeichnis aus: Digitales Verwalten Digitales Archivieren Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Band 19 Herausgegeben von Rainer Hering und Udo Schäfer S. 211-213

Impressum für die Gesamtausgabe Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Diese Publikation ist außerdem auf der Website des Verlags Hamburg University Press open access verfügbar unter http://hup.rrz.uni-hamburg.de. Die Deutsche Bibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver Der Deutschen Bibliothek verfügbar unter http://deposit.ddb.de. ISBN 3-937816-09-7 (Printausgabe) ISSN 0436-6638 (Printausgabe) 2004 Hamburg University Press, Hamburg http://hup.rrz.uni-hamburg.de Rechtsträger: Universität Hamburg

Inhalt Vorwort.............................................................. 9 Digitale Signatur Authentizität und Langzeitarchivierung Authentizität: Elektronische Signaturen oder Ius Archivi?.............. 13 Udo Schäfer Elektronisch signierte Dokumente.................................... 33 Anforderungen und Maßnahmen für ihren dauerhaften Erhalt Stefanie Fischer-Dieskau Vom Posteingang bis in das Archiv................................... 51 Technische und organisatorische Konzepte des ArchiSig-Projekts Wolfgang Farnbacher Digitale Signatur in der Praxis........................................ 67 Elektronischer Rechtsverkehr am Finanzgericht Hamburg Jutta Drühmel Berichte und Informationen aus der Praxis Erste Erfahrungen mit der Langzeitarchivierung von Datenbanken.... 71 Ein Werkstattbericht Christian Keitel Von EBCDIC nach XML: Das neue Konvertierungsprogramm des Bundesarchivs zur Migration von Altdaten........................ 83 Burkhart Reiß E-Government um jeden Preis?...................................... 87 Aktuelle Vorhaben zur Einführung der IT-gestützten Vorgangsbearbeitung und der digitalen Signatur im Freistaat Sachsen Andrea Wettmann

Standardisierung und archivische Bewertung von elektronischen Geschäftsverwaltungssystemen (GEVER)........................... 95 Werkstattbericht aus dem Schweizerischen Bundesarchiv Thomas Zürcher Thrier Elektronische Vorgangsbearbeitung in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern.......................................... 105 Entwicklung, Stand, Probleme, Perspektiven Matthias Manke Digitale Daten im Unternehmensarchiv in der Historischen Kommunikation der Volkswagen AG................................. 123 Ulrike Gutzmann Das System Digitaler Bilderdienst / Bildarchiv beim Deutschen Bundestag......................................... 131 Angela Ullmann Dokumentenmanagementsysteme (DMS) zwischen Verwaltung und Archiv Die elektronische Dokumentenverwaltung für Hamburg.............. 143 Heinz Vogel Dem Informellen einen Rahmen geben.............................. 153 Die Einführung des digitalen Dokumentenmanagements unter besonderer Berücksichtigung der Kategorie des Informellen in Veränderungsprozessen Ivy Gumprecht Change Management und Archive.................................. 167 Archivische Aufgaben im Rahmen der Implementierung von Dokumentenmanagementsystemen Rainer Hering Zur Rolle der Archive bei der Erstellung eines Anforderungskatalogs für ein Dokumentenmanagementsystem............................ 183 Ein Werkstattbericht Margit Ksoll-Marcon

Dokumentenmanagement bei der Stadtverwaltung Schwabach......................................................... 191 Wolfgang Dippert DMS-Einführung in einer Kommunalverwaltung: Archivische Beteiligung und Erfahrungen............................ 201 Christoph Popp Autorinnen- und Autorenverzeichnis................................. 211 Teilnehmende............................................ 215

Autorinnen- und Autorenverzeichnis Dippert, Wolfgang Drühmel, Jutta Farnbacher, Wolfgang Fischer-Dieskau, Stefanie Gumprecht, Ivy Gutzmann, Dr. Ulrike Hering, Dr. Rainer geb. 1961. Der Diplom-Archivar (FH) ist seit 1984 Leiter des Stadtarchivs Schwabach. Daneben ist er in Bezug auf Dokumentenmanagement Mitglied der MEDIA@Komm- Projektgruppe, die sich mit der elektronischen Kommunikation zwischen Bürgern, Verwaltung und Wirtschaft im Städteverbund Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach und Bayreuth beschäftigt. geb. 1960. Die Amtsrätin ist nach Beendigung ihrer Tätigkeit als EDV-Leiterin im Finanzgericht Hamburg seit dem 1. Juni 2004 als Produktbereichsleiterin Führerschein im Landesbetrieb Verkehr in Hamburg tätig. geb. 1958. Seit der Gründung des Informatikzentrums Niedersachsen 1997 ist der Diplom-Verwaltungswirt (FH) Leiter der Technologieberatung. Neben der organisatorischen und technischen Konzeptionierung von Dokumentenmanagement- und Archivierungssystemen ist er an dem Aufbau einer E-Government-Infrastruktur für die niedersächsische Landesverwaltung beteiligt. geb. 1970. Die Rechtsanwältin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) an der Universität Kassel berät das Forschungsprojekt ArchiSig Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente. geb. 1963. Die Erzieherin und Diplom-Verwaltungswirtin mit Universitätsabschluss in Deutscher Sprache und Literatur sowie Pädagogik ist ausgebildete Qualitätsmanagementbeauftragte und in dieser Funktion als Fachauditorin tätig. Zur Zeit leitet sie das Projekt zur Einführung des digitalen Dokumentenmanagements in der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in Hamburg und hat einen Lehrauftrag an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung für Führungslehre/Public Management. geb. 1965. Die Archivarin ist seit Mai 2000 im Unternehmensarchiv in der Historischen Kommunikation der Volkswagen AG Wolfsburg tätig und leitet seit 2004 den VdW-Arbeitskreis Elektronische Archivierung. geb. 1961. Der Archivar ist seit 1987 im Staatsarchiv Hamburg tätig und derzeit Leiter des Referates für Archivische

212 Autorinnen- und Autorenverzeichnis Keitel, Dr. Christian Ksoll-Marcon, Dr. Margit Manke, Dr. Matthias Popp, Dr. Christoph Reiß, Burkhart Schäfer, Dr. Udo Ullmann, Angela Grundsatzangelegenheiten. Neben seiner Tätigkeit als kommissarischer Leiter der Fachabteilung und als kommissarischer stellvertretender Direktor ist er Vorsitzender des ELDORADO-Beirates der Freien und Hansestadt Hamburg und Privatdozent für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg. geb. 1966. Der Archivar ist seit Mai 2000 bei der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg mit den Aufgabengebieten elektronische Archivierung, Findmittel und innerarchivische Datenverarbeitung beschäftigt. geb. 1956. Die Archivarin ist nach ihrer Tätigkeit im Bayerischen Hauptstaatsarchiv seit 1998 Referentin in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns und für Aktenaussonderung, Schriftgutbewertung sowie für Fragen der Schriftgutverwaltung zuständig. Daneben ist sie Mitglied in der dortigen Arbeitsgruppe Archivierung digitaler Unterlagen der Verwaltung sowie in der Arbeitsgruppe Elektronische Systeme in Justiz und Verwaltung der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder. geb. 1968. Seit 2000 ist der Archivar im Landeshauptarchiv Schwerin Fachreferent für die Bereiche Inneres, Wirtschaft, Finanzen und Gebietskörperschaften ab 1850 zuständig. Seit November 2002 ist er referatsübergreifend verantwortlich für Grundsatzfragen der digitalen Archivierung und seit 2004 Leiter des Dezernats Neues Archiv. geb. 1963. Der Archivar ist seit dem Jahr 2000 im Stadtarchiv Mannheim für die Schriftgutverwaltung der Stadt und die Archivierung digitaler Unterlagen zuständig. geb. 1971. Magister Artium. Seit Oktober 2002 ist der Diplom-Archivar (FH) im Referat B2 des Bundesarchivs in Koblenz für die Datenarchivierung zuständig. geb. 1959. Der Jurist und Archivar ist nach seiner Tätigkeit bei der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg seit 2001 Amtsleiter des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg. Daneben ist er Vorsitzender der Arbeitsgruppe Archive und Recht der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder. geb. 1972. Die Diplom-Archivarin (FH) ist nach ihrer Tätigkeit im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden seit 2001 Angestellte im Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages und

Autorinnen- und Autorenverzeichnis 213 Vogel, Heinz Wettmann, Dr. Andrea Zürcher Thrier, Thomas auch hier v. a. zuständig für digitales Archivgut und archivinterne Informationstechnik. geb. 1952. Der seit 1993 stellvertretende Leiter der IuK- Zentralstelle der Behörde für Inneres Hamburg wechselte 2001 zum Landesamt für Imformationstechnik und ist seit 2003 in der Finanzbehörde Hamburg für das behördenübergreifende Projekt ELDORADO zuständig. geb. 1966. Die Archivarin ist nach ihrer Tätigkeit im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden seit Oktober 2003 im Referat Archivwesen des Sächsischen Staatsministeriums des Innern tätig und für Grundsatzfragen der Überlieferungsbildung und der Archivierung digitaler Unterlagen zuständig. geb. 1957. Der Archivar mit Universitätsabschluss in Geschichte und Germanistik sowie dem Diplôme universitaire de formation continue en information documentaire ist seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projekts ARELDA (Archivierung elektronischer Daten und Akten der Schweizerischen Bundesverwaltung im Schweizerischen Bundesarchiv).