Auswertung der Fahrgastbefragung Burgenlinie Hoher Fläming

Ähnliche Dokumente
Analyse Tagesausflug AnTagA Winter 2012/2013

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Ergebnisse der Studie: Ausflugs- und Mobilitätsverhalten der Berliner Bevölkerung im Freizeit- und Urlaubsverkehr im Land Brandenburg

Herkunftsländer der Befragten

Freizeit und Tourismus Chancen und Perspektiven für den ÖPNV

Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015

Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

Passantenbefragung in der Stadt Brandenburg an der Havel und Entwicklung von Handlungsempfehlungen

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Erläuterungen zum SEV-Symbol

Marketing Strategien im Fahrradtourismus

Trend Evaluation- Consumer und POS Insights Mineralwasser STUDIENINHALTE

Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft. Wandern und Windkraftanlagen

ABO. Hol dir lieber. das Original. Das BVG-Abo. sichern und. sparen

Unterwegs im Verbund. Alle Fahrkarten im Überblick. Einfach einsteigen. Und dabei sein.

Einfach und schnell die richtige Tour planen.

WERKSTATTDISKUSSION GRUPPE 2

Regionaler touristischer Masterplan für die Hansestadt Buxtehude. Auswertung der Besucherbefragungen, Stand

Wichtigkeit regionaler Herkunft

Fragebogen zum Hotel

Private Altersvorsorge

PARIS. Metrotickets auf einen Blick. Wann welches Ticket in Frage kommt

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Totalsperrung Berlin Zoologischer Garten Berlin Alexanderplatz vom bis

Die Deutschen und ihr Urlaub

MARKETING FÜR und MIT Senior/innen. Arbeitsbereich Kundenservice

Tarife & Preise. gültig ab 1. Januar 2015

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Ergebnisse der Fahrgastbefragung bezüglich der Stationen der Bahnstrecke Osnabrück Bielefeld ( Haller Willem ) im September 2005

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal.

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Details im Freizeitverhalten der ÖsterreicherInnen: Telefon und Internet - Wie anders ist Wien?

Neues Busnetz Meißen, Nossen und Döbeln

Märkischer Wanderbund Fläming-Havelland e. V. ( MWB ) Wanderkalender 2016

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

3. Einzelhändlerversammlung. Kundenbefragung

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Permanente Gästebefragung (PEG) in Sachsen-Anhalt 2011/12 Ergebnisse im Reisegebiet Altmark

Smartphone-Apps: Wie Kunden sie nutzen, und was sie dafür bezahlen. Apps 38 3 : 2010

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wiesn-Wirtschaft Das Oktoberfest als Wirtschaftsfaktor

(ca. 11 Uhr) (1:30 Uhr) Samstag - Montag

Reichweitenanalyse RE eins. Innsbruck 2014

Öffentlichen Personen Nahverkehr ÖPNV

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Wahrnehmung und Akzeptanz von Plakaten

Wünsdorf-Waldstadt, Bahnhof / Zossen, Bahnhof / Rangsdorf, Bahnhof - Bad Belzig, Bahnhof / Medewitz, Bahnhof / Dessau, Hauptbahnhof

(München-) Tutzing - Kochel. Kursbuchstrecke 961. Gültig von Donnerstag, 19. Februar 2015 bis Samstag, 21. Februar 2015

Smartphone Apps: Wie Kunden sie nutzen und was sie dafür bezahlen. Media April Von Annette Ehrhardt

Die Lebens- und Versorgungsqualität von ISK- Anwendern

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

öv-tipps für Seniorinnen und Senioren Unterwegs mit Zug, Bus und Tram.

6. INZELL-Forum Öffentlicher Verkehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz

Kabaretts in Deutschland

Höchste Zufriedenheit mit Frankfurts Bussen und Bahnen seit elf Jahren

Schritt für Schritt Berlin entdecken mit der S-Bahn zum Tempelhofer Park. Die Bahn macht mobil. Nordic-Walking-Route 9. Länge ca. 7 km.

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

Wie Jugendliche (15- bis 19-Jährige) ihre Freizeit verbringen: Gehaltvolle Freizeitaktivitäten gewinnen weiter an Bedeutung

Barrierefreiheit rund um die Fachtagung

Auswertung der Fragebögen: Haus der Wannsee-Konferenz. Die Befragung fand vom statt, befragt wurden 377 Besucher

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Schienenersatzverkehr (SEV) Schweinfurt Schweinfurt Stadt Haßfurt

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Betreutes Wohnen in Neubulach

Online-Befragung Wandern

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*

Studie zur Imageanalyse von Nordrhein-Westfalen als Reiseland

Neuer Fahrplan, verbesserte Linienführungen und dichtere Takte

MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND

IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

Patientenbefragungen

Die gesundheitstouristische iphone-app Bad Zwischenahn

Institut für Psychologie

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Einzelfahrausweise. KolibriCard. Anerkennung BahnCard. Kindergartengruppenfahrausweis. RegioGruppe TIPP:

Gültig am Sonntag, 18. August 2013 (ab 1:15 Uhr)

der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner

REGIONALMONITOR ULM/NEU-ULM

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein

Ihre Empfehlung zählt Freundschaftswerbung für die VRN-Tickets im Abo. Jetzt weiterempfehlen und Prämie sichern. Die Bahn macht mobil.

Gruppe 6. One-Way-Angebot in Bremen. Was denkt die Bevölkerung?

Mit dem E-Bike zur S-Bahn. Dipl.-Ing. Thomas Possert, MBA

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Umfrage im April 2013 Auswertung und Interpretation der wichtigsten Daten

Name Vorname der reisenden Person. Geburtsdatum. Straße Hausnr. Telefon (tagsüber) IBAN BIC. Unterschrift des Kontoinhabers.

Bahnen beleben Gute Argumente für Stadt und Region. Die ganze Welt baut Straßenbahnen

Transkript:

Auswertung der Fahrgastbefragung Burgenlinie Hoher Fläming Foto: Stephanie Neumann 201 ausgewertet im Rahmen des Leaderprojekts Marketing Burgenlinie im Auftrag der LAG FlämingHavel e.v. durch den Naturparkverein Fläming e. V. Naturparkverein Fläming e.v. Ansprechpartnerin: Juliane Wittig OT Raben, Brennereiweg 5 1823 Rabenstein/Fläming Telefon: 03388 90070 E-Mail: juliane.wittig@flaeming.net Stand: 26. November 201

Nachgefragt! Seit dem 18. April 201 fährt die Burgenlinie vom Bahnhof Bad Belzig über Niemegk und Raben nach Wiesenburg. Zur Sicherung der längerfristigen Perspektive der Burgenlinie hat die LAG Fläming-Havel ein LEADER-Projekt beantragt, das Elemente des Marketing und Qualitätsmanagements beinhaltet. Dazu gehört die vorliegende Fahrgastbefragung. Die Befragungen wurden zwischen dem 27. September bis 2. November 201 durchgeführt. Drei Interviewerinnen wurden mit dem standardisierten Fragebogen vertraut gemacht und für die Interviews geschult. Es wurden in diesem Zeitraum insgesamt 88 Interviews durchgeführt, davon 35 an einem Samstag, 3 an einem Sonntag und 19 an Freitagen, die allerdings Feiertag waren. Über den Tag verteilt wurden die meisten Fahrgäste zwischen 10:25 Uhr und 16:30 Uhr befragt. Lediglich ein Fahrgast wurde in dem ersten Bus befragt, der um 8:25 Uhr am Bahnhof Bad Belzig startet und Fahrgäste im letzten Bus, welcher um 17:25 Uhr am Bahnhof startet. Auf die anderen Busse verteilen sich die Erhebungen wie folgt: 10:25 Uhr 29 Befragte, 13:25 Uhr 27 Befragte und 15:25 Uhr ebenfalls 27 Befragte. Insgesamt entspricht das Befragungsschema zwar nicht genau der Verteilung des Fahrgastaufkommens, es sind dennoch gewisse Rückschlüsse auf verschiedene Fragestellungen möglich. Internet und Faltblätter unentbehrlich für Erstinformation! Das Internet und das Faltblatt zur Burgenlinie sind die wichtigsten Instrumente, um auf das Angebot der Burgenlinie aufmerksam zu werden. Darüber hinaus hat die Werbeaktion anlässlich der Aktion 8 Stunden Fläming Wirkung gezeigt. Die Fahrgäste erhielten hier das Faltblatt der Burgenlinie in allen Bussen etwa 15 Prozent der Befragten gaben an, bei dieser Gelegenheit auf das Busangebot aufmerksam geworden zu sein. Tourist-Informationen, Empfehlungen von Verwandten und Bekannten sowie touristische Prospekte folgen als weitere Quellen. Unter den 9 Angaben Anderes verbergen sich zum Beispiel die VBB- Fahrplaninfo, die Infos an den Bus-Haltestellen oder der schön beschriftete Bus. Hinweise von den jeweiligen Vermietern konnte als Auslöser in der Befragung leider nicht ermittelt werden (das schließt jedoch nicht aus, dass das Faltblatt vom Vermieter übergeben wurde). Wie sind Sie auf das Angebot der Burgenlinie aufmerksam geword en? N=126 (Mehrfachnennungen möglich) Internet 33 Faltblatt Burgenlinie 28 8 Stunden Fläming 13 Tourist-Information Bekannte/Verwandte Touristische Prospekte Anderes 9 Zeitung 8 Radio/Fernsehbeitrag 2 Vermieter 0 0 5 10 15 20 25 30 35 Bahnhof Bad Belzig wichtigster Einstiegsort, Raben beliebtestes Ziel Knapp drei Viertel der Befragten stiegen am Bahnhof Bad Belzig in die Burgenlinie ein. Weitere nennenswerte Zustiege gab es in Raben, Niemegk und Wiesenburg. Doch auch in weiteren Dörfern entlang der Route sind Fahrgäste eingestiegen: Lühnsdorf, Rädigke, Grubo, Jeserig/Fläming. Seite 2 von 9

Von den 32 außerhalb vom Bahnhof Bad Belzig Zugestiegenen sind 21 darunter, die ihre Busfahrt tatsächlich in einem Ort entlang der Strecke begonnen haben. der Befragten sind ursprünglich ebenfalls in Bad Belzig gestartet, hatten aber Unterwegshalte eingelegt. Wichtigstes Ziel der Befragten war Raben mit 28 Nennungen. 20 Befragte gaben den Bahnhof Bad Belzig als Ziel an. Sie waren vermutlich auf einer Busrundtour unterwegs. Wiesenburg mit insgesamt 18 Nennungen (12x Schule, 3x Gaststätte, 3x Bahnhof) war ebenfalls ein beliebtes Ziel. An vielen weiteren Orten entlang der Strecke planten die Befragten Ausstiege. Die Haltestellen werden zwar unterschiedlich stark frequentiert, aber alle Haltestellen mit Ausnahme von Preußnitz und Jeserig/Fläming, Ausbau wurden bei der Befragung als Ein- oder Ausstiegsort angegeben. Bei einer nächsten Befragung sollte die Fragestellung präzisiert werden, wo die Befragten erstmals in den Bus gestiegen sind und an welchen Unterwegshalten sie aus- und wieder eingestiegen sind. So lässt sich ggf. ein Optimierungsbedarf für Bewohner und Übernachtungsgäste entlang der Strecke außerhalb von Bad Belzig ermitteln. Wo sind Sie heute in den Bus eingestiegen? Bahnhof Bad Belzig 6 Preußnitz, B 102 0 Kranepuhl 0 Lühnsdorf 1 Niemegk, Werdermühle 0 Niemegk, Markt 7 Neuendorf (bei Niemegk) 0 Rädigke 3 Raben 10 Grubo 1 Jeserig/Fläming, Ortsmitte 1 Jeserig/Fläming, Ausbau 0 Wiesenburg, Bahnhof 1 Wiesenburg, Schule 3 Wiesenburg, Gaststätte 5 Klein Glien 0 Borne 0 Bad Belzig, Burg Eisenhardt 0 Was ist/war Ihr Ziel? Bahnhof Bad Belzig 20 Preußnitz, B 102 0 Kranepuhl 1 Lühnsdorf 1 Niemegk, Werdermühle 2 Niemegk, Markt Neuendorf (bei Niemegk) 1 Rädigke 6 Raben 28 Grubo 1 Jeserig/Fläming, Ortsmitte 1 Jeserig/Fläming, Ausbau 0 Wiesenburg, Bahnhof 1 Wiesenburg, Schule 12 Wiesenburg, Gaststätte 5 Klein Glien 1 Borne 1 Bad Belzig, Burg Eisenhardt 1 N=95 (Mehrfachnennungen möglich) Wandern oder einen Ausflug machen mit der Burgenlinie Eine Wanderung oder einfach einen Ausflug unternehmen das sind die am häufigsten genannten Anlässe für die Nutzung der Burgenlinie. Das schöne Wetter sowie der Besuch einer Veranstaltung sind ebenfalls wichtige Anlässe. Nicht zuletzt war die Burgenlinie selbst mehr der Anlass, einen Tagesausflug im Hohen Fläming zu unternehmen. Die Burgen scheinen etwas in der Gunst hinten zu liegen, aber sehr häufig führen natürlich die Wanderungen bzw. Ausflüge auch zu den Burgen. Seite 3 von 9

Was war der Anlass für Ihren Ausflug mit der Burgenlinie heute? N=102 (Mehrfachnennungen möglich) Wanderung 2 Ausflug machen 23 Schönes Wetter Veranstaltung besuchen Buslinie nutzen 12 Burgen 8 Sehenswürdigkeiten 7 Besuch/ Treffen mit Freunden Natur genießen 2 Wandern, Burgen anschauen, Essen gehen Die wichtigste tatsächliche Aktivität während eines Ausflugs mit der Burgenlinie ist mit großem Abstand: Wandern! Fast jeder Zweite gab dies bei der Befragung an. Es folgen mit 20 Nennungen Besichtigungen (Burgen, Naturparkzentrum, Schlosspark Wiesenburg, Niemegk) und der Besuch einer Veranstaltung. Essen gehen und Kaffee trinken sind weitere wichtige Beschäftigungen während des Ausflugs. Knapp 7 Prozent gaben an, dass sie einfach eine Busrundtour unternehmen. Was werden Sie heute während Ihres Ausflugs unternehmen bzw. was haben Sie unternommen? N=131 (Mehrfachnennungen möglich) Wandern Besichtigung Veranstaltung besuchen Essen gehen Landschaft betrachten Kaffee trinken Busrundfahrt Freunde, Bekannte treffen Radfahren Entspannen Spazieren Übernachten Einkaufen Pilze suchen 1 2 2 6 5 8 9 16 20 39 0 5 10 15 20 25 30 35 0 5 Seite von 9

Aus Erstfahrern sollen Freunde werden! Die Mehrheit der Befragten (60 %) nutzte Wie oft haben Sie inkl. der heutigen Tour die die Burgenlinie zum ersten Mal und dass, obwohl der Befragungszeitraum am Burgenlinie bereits genutzt? Ende der Saison lag. Dies ist sicher auch mit den Befragungen am Aktionstag (am 25. Oktober) zu begründen, welcher 7% 3% 1 Mal 5% 2 Mal verstärkt von Einheimischen genutzt 10% 3 Mal wurde. Mal Ein Viertel der Befragten saß zum 5 Mal Zeitpunkt der Befragung schon das 2. 15% 60% mehr als 5 Mal oder 3. Mal im Burgenbus. Und immerhin jeder 12. gab an, dass er bereits 5 Mal oder sogar öfter mit der Burgenlinie unterwegs war. Wenn aus den Erstbenutzern Stammgäste werden, gibt es gute Aussichten für die Nutzung der Burgenlinie in der kommenden Saison! 9 von 10 Fahrgästen möchten die Burgenlinie wieder nutzen Ein wirklich tolles Ergebnis! 9 Prozent der Befragten möchten die Burgenlinie wieder nutzen. 6 Prozent überlegen noch, ob sie es wieder tun. Aber niemand der Befragten gab an, die Burgenlinie nicht mehr nutzen zu wollen. Vor diesem Hintergrund sind die Zukunftsaussichten der Burgenlinie für die kommende Saison und die weitere Zukunft hervorragend! Werd en Sie wieder mit der Burgenlinie fahren? 0% 6% 9% ja nein vielleicht Nahezu jeder würde die Burgenlinie weiterempfehlen! Ebenfalls sehr erfreulich: 97 Prozent der Befragten würden die Burgenlinie ihren Bekannten und Verwandten weiterempfehlen. Und dies ist bekanntermaßen die beste Werbung, die es gibt Würden Sie die Burgenlinie Ihren Bekannten und Verwandten weiterempfehlen? 0% 3% ja nein vielleicht 97% Seite 5 von 9

Die Mehrheit der Nutzer der Burgenlinie reist mit dem Zug an Über 60 Prozent der befragten Nutzer der Burgenlinie reisen mit der Bahn an. Ein Viertel gab an, an der Strecke zu wohnen. Lediglich etwa jeder 1. Fahrgast reist mit dem Pkw an. Es lässt sich daraus eine hohe Affinität zum ÖPNV vermuten. In einer nächsten Befragung sollte in diesem Zusammenhang erfasst werden, ob im Haushalt ein Pkw vorhanden ist. Interessant sind in diesem Wie sind Sie zum Einstiegsort in den Bus angereist? 62% 3% 25% 3% 7% Gar nicht, wohne an Strecke Mit dem Fahrrad Mit dem PKW Mit der Bahn Mit dem Bus Zusammenhang auch die Ergebnisse der aktuell laufenden Studie des dwif zum Ausflugsverhalten der Berliner. Schöne Natur, gute Wanderwege, zuverlässige Burgenlinie Die Gäste sind sehr zufrieden. Fragt man sie, was ihnen besonders gut gefallen hat, loben sie die schöne Natur, die gut ausgeschilderten Wanderwege, nette Gastgeber, gepflegte Dörfer, das tolle Naturparkzentrum und die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Burgenlinie. Die Fahrgäste schätzen die Burgenlinie, weil sie verschiedene Wanderwege kennen lernen können und verschiedene Orte besuchen können. Bemängelt wurden fehlende Unterkunftsmöglichkeiten und gastronomische Versorgung entlang der Strecke. Tagesausflügler ausflügler wichtig, aber nicht allein! Mit gut der Hälfte der Befragten bilden die Tagesausflügler zwar die Mehrheit der Nutzer der Burgenlinie, aber sie sind längst nicht so stark wie vermutet. Ein Viertel der befragten Fahrgäste wohnt in der Region. Das heißt, auch Einheimische nutzen wie geplant das zusätzliche Busangebot. Erfreulich ist auch der Anteil von knapp 20 Prozent Urlauber und Kurzurlauber. Ein steigender Anteil an Kurzurlaubern und Urlaubern im Vergleich zu den Tagesgästen ist in der Region ein Trend, der sich auch in der Besucherstatistik der Tourist-Informationen im Tourismusnetzwerk Hoher Fläming für das Jahr 201 abzeichnet. Unter den Fahrgästen, die Wie lange halten Sie sich in der Region auf? Anderes angegeben haben, sind 3 Personen, die einen Kuraufenthalt in 5% 5% Wohne in der Region Bad Belzig verbringen. Da 25% 13% Tagesausflug in Region die Patienten der Reha- Kurzurlaub in Region Klinik eine wichtige Urlaub in Region Nutzergruppe der Anderes Burgenlinie werden können, sollte dies bei einer nächsten Befragung gesondert mit ausgewiesen 52% werden. Erwartet: Viele Abo 65+-Kunden mit der Burgenlinie unterwegs Wie zu erwarten, war der häufigste Fahrschein der Befragten das VBB-Abo 65+, mit dem Berliner gefühlt kostenlos quer durch das Land Brandenburg fahren können. Sehr erfreulich für die Finanzierung der Buslinie ist jedoch, dass vier von 10 Befragten einen Fahrschein im Bus kaufen (Einzelfahrausweis oder Seite 6 von 9

Tageskarte). Dazu kommen noch andere Monatskarten wie Schülerausweis oder Mobilitätsticket, die teilweise auch vor Ort gekauft werden. Mit dem Berlin-Brandenburg-Ticket (ein Angebot der DB) reisten 12 befragte Fahrgäste an. Gewisse Unschärfen gab es zum Teil, das sich die Interviewerinnen nicht gut mit den Tarifen und Fahrscheinen auskannten. Außerdem war nicht präzise definiert, ob die heutige Fahrt auch die Bahnanreise einschließt. Um die Frage eindeutiger zu machen, sollte künftig die Frage gestellt werden: Mit welchem Fahrschein nutzen Sie gerade die Burgenlinie? Was für einen Fahrschein benutzen Sie für die heutige Fahrt? N=89 Abo 65+ 32 Tageskarte Burgenlinie 21 Einzelfahrausweis Burgenlinie 15 Berlin-Brandenburg-Ticket 12 andere Monatskarte 5 sonstiges 0 5 10 15 20 25 30 35 Weiblich, im Schnitt 68 Jahre und alleinreisend Noch etwas Statistik zu den Befragten 60 Prozent der Befragten waren weiblich, 0 Prozent männlich. Die Fahrgäste waren zwar im Durchschnitt 68 Jahre alt und auch die Mehrheit der Befragten war älter als 65 Jahre, aber der Anteil war mit 51 Prozent deutlich geringer als erwartet. Erfreulich ist, dass auch die Jugend das Busangebot nutzt - fast jeder 10. Befragte war jünger als 25 Jahre und die 25-35jährigen kommen auch noch auf immerhin 5 Prozent. Etwas überraschend ist die Hohe Quote an Alleinreisenden: 8 Prozent der Befragten gaben an, dass sie allein unterwegs sind. Sie nutzen die Busfahrt gern, um mit anderen Fahrgästen ins Gespräch zu kommen. Ein Viertel ist mit dem Partner/der Partnerin unterwegs. Etwa Prozent reiste mit der Familie, wobei nur 8 Kinder unter 1 Jahren dabei waren. Die restlichen 16 Prozent waren mit Freunden, Bekannten und Kollegen unterwegs. Alter N=75 60% Geschlecht 16% 0% männlich weiblich 38% 13% Mit wem sind Sie heute unterwegs? Allein 9% 13% 5% 8% 1% <25 Jahre 25-35 Jahre 36-5 Jahre 6-55 Jahre 56-65 Jahre 66-75 Jahre >75 Jahre % 8% Mit Partner/in Mit der Familie 25% Mit Freunden, Bekannten, Kollegen Seite 7 von 9

Vor allem Berliner! Eine Mehrheit von 61 Prozent der befragten Fahrgäste kommt aus Berlin. Schaut man sich die Herkunft der Berliner genauer an, dominieren erstaunlicherweise die südlichen und südöstlichen Bezirke (3 %), gefolgt von der Innenstadt (3 %) und den nördlichen Bezirken (19 %). Das Schlusslicht bilden die südwestlichen Bezirke, die eigentlich die kürzeste Anreise hätten. Ein knappes Drittel der Befragten kommt aus dem Land Brandenburg (32 %). Hierbei kommt der überwiegende Anteil (88 %) aus dem Hohen Fläming. Die verbleibenden 12 Prozent verteilen sich zu gleichen Teilen auf den Norden des Landkreises Potsdam-Mittelmark, die Stadt Brandenburg/Havel und ihr Umland sowie Nordbrandenburg (je %). Zwei Prozent der Befragten gaben an, dass sie aus Sachsen-Anhalt kämen. Da die Züge zumindest am Wochenende nur im Zwei-Stunden-Takt fahren, ist das Angebot der Burgenlinie für Fahrgäste aus Sachsen- Anhalt nur eingeschränkt zu empfehlen. Die restlichen 5 Prozent der Befragten kommen aus dem übrigen Bundesgebiet (Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein). Der Anteil an Urlaubern, welche die Burgenlinie nutzen, hat durchaus noch Potenzial zur Steigerung. 2% 5% Herkunft der Befragten N=87 32% 61% Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sonstige 19% 9% Herkunft der Befragten aus Berlin N=53 3% Berlin, Innenstadt Berlin, Süd und Südost Berlin, Nord Berlin, Südwest 38% Herkunft der Befragten aus Brandenburg N=28 % % % LK PM Nord Umkreis und Stadt BRB Brandenburg Nord Hoher Fläming 88% So kann die Burgenlinie noch attraktiver werden: Öfter fahren und mehr Werbung... Nahezu alle befragten Fahrgäste begrüßen das Angebot der Burgenlinie und wünschen sich, dass das Angebot erhalten oder sogar ausgebaut wird. Außerdem wurde gewünscht, dass mehr Werbung für die Burgenlinie gemacht wird, insbesondere auch für die Fahrradmitnahmemöglichkeit. An den Ausstiegen sollte die touristische Wegweisung verbessert werden, wie zum Beispiel die Einstiege in die Wanderwege oder die Sehenswürdigkeiten vor Ort. Neue Haltestellen werden an der Reha-Klinik, am Busbahnhof und am Klinkengrund gewünscht sowie eine Erweiterung der Burgenlinie nach Ziesar. Seite 8 von 9

Welche Vorschläge haben Sie, um die Burgenlinie noch attraktiver zu gestalten? Burgenlinie o sollte erhalten bleiben ( Nennungen) o sollte auch wochentags fahren (3) o immer Sommer spätere Abfahrtszeit o erste Fahrt zu früh (2) o 3 Stunden Aufenthalt zu lang (2)* o erste Fahrt 9:25 und dann alle 2 Stunden o sollte länger/ ganzjährig fahren (3) o besser von Reha erreichbar machen o in Richtung Ziesar erweitern (3) o zusätzliche Fahrten in Gegenrichtung Mehr Werbung für Burgenlinie o In der S-Bahn, Punkt 3 o Im RBB o Broschüre Brandenburg landeinwärts o In Dessau o In der Reha-Klinik o Insbesondere für die Radmitnahmemöglichkeit (2) Hinweise an den Haltestellen auf Sehenswürdigkeiten etc. (2) Bessere Ausschilderung zum Einstieg in die Wanderwege Neue Haltestellen o (Gut) Schmerwitz (2) o vor EDEKA-Klinkengrund (2) o Busbahnhof Erwähnung der Burgenlinie auf den Tickets Mikrofon für Busbegleiter bei Aktion Bank an der Haltestelle Wiesenburg, Schule Ständige Reisebegleitung im Bus (2) Mehr Werbung für Wanderwege Mehr Übernachtungsmöglichkeiten an der Strecke Getränkeverkauf im Bus Internetseite verbessern Mehr Gastronomie in Niemegk (2)** * Rückmeldung von 8 Stunden Kunden ** am Aktionstag waren in Niemegk die beiden Gaststätten mit geschlossenen Gesellschaften besetzt FAZIT Der Erfolg der ersten Saison der Burgenlinie spiegelt sich auch in der Begeisterung der befragten Fahrgäste der Burgenlinie wider. Einige Anregungen der Fahrgäste, wie zum Beispiel eine gute Internetseite oder die Verbesserung der touristischen Information an den Bushaltestellen, sind bereits Bestandteil des laufenden LEADER-Projektes und werden schrittweise bis zum Saisonbeginn umgesetzt. Weitere Ideen müssen mit den Beteiligten diskutiert werden. In einem Auftakt-Workshop mit touristischen Leistungsträgern und Verwaltungsmitarbeitern von Anliegerkommunen entlang der Strecke wurden am 18. November 201 bereits erste Ergebnisse der Fahrgastbefragung vorgestellt und die Erfahrungen diskutiert. In weiteren Workshops im Januar und Februar 2015 sollen weitere Ideen zur möglichen Nutzung und Vermarktung der Burgenlinie entwickelt werden. Es ist zwar in der kommenden Saison der Einsatz von so genannten Kundenkommentarkärtchen in den Bussen geplant, dennoch ist eine Fahrgastbefragungen analog zur vorliegenden ratsam. Angesichts der guten Fahrgastzahlen, der sehr guten Bewertung durch die befragten Fahrgäste der vergangenen Saison und des großen Interesses entlang der Strecke kann man mit Spannung der nächsten Saison entgegenblicken. Seite 9 von 9