Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv

Ähnliche Dokumente
Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Herzlich Willkommen zum BAU!MASSIV! Pressegespräch. Wien, 23. Mai 2012

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

energieeffiziente Gemeindegebäude

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Methoden der Gebäudebewertung

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Architektur & Raum heute für morgen

Weg frei für das Österreichische Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Gebäudezertifizierung

Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude

Forum Building Science 2013 LEKOECOS. ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell

Austrian Energy Agency

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Übersicht zum Vortrag

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Gebäudebewertung mit TQB. Total Quality Building

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Nachhaltigkeit beim Bauen und Wohnen

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit

Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am in München

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Vortrag Ministerium für Umwelt, Klima, und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Gebäudebewertungssysteme im Vergleich

Nachhaltiges Bauen mit Beton

7. Einheit Nachhaltigkeit

Gebäudezertifizierung Herausforderung für den Metallbauer

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Haus der Zukunft PLUS

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau

WASSER BERLIN 2015 KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN. Dipl.-Ing. D.T. Böhme

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

104 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte nach NBVO

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Das Projekt LEKOECOS vom Lebenszykluskostenmodell LEKOS zur leistbaren ökologischen Nachhaltigkeit

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

LEHRGANG ÖGNB-GÜTESIEGEL FÜR WOHNGEBÄUDE

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften

Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2. Frankfurt, , Dr. Christian Glock

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen stellt sich vor. Grundsätze I Ziele I Organisation Bewertungssystem I Kosten

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Das Passivhaus vom Baumeister

Soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden und Bauprozessen

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

Best-of Haus der Zukunft November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

LEHRGANG ÖGNB-GÜTESIEGEL FÜR WOHNGEBÄUDE

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Effizienz ist schon die halbe Wende

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

Beispiel 1: 2 Familienhaus

Ratingsystematik für nachhaltige festverzinsliche Wertpapiere

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Austrian Energy Agency

Corporate Carbon Footprint Bericht

Austrian Energy Agency

München Philipp Tepper (ICLEI Europasekretariat)

Transkript:

Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv DI Susanne Supper, ÖGUT DI Johannes Fechner, 17&4 1 Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv Initiierung: FV der Stein-und keramischen Industrie Ziele o Neupositionierung der Unternehmen der Stein-und keramischen Industrie in Richtung Nachhaltigkeit o Technologische Weiterentwicklung der Produkte, (System)Lösungen und Dienstleistungen der Stein-und keramischen Industrie o Weiterentwicklung Total Quality Building (TQB) 2 1

Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv - Projektüberblick 3 Arbeitsgruppe Ökologie Motivation und Ziele Motivation o Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen Ziele im Bauwesen o Effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen Materialien Energie Fläche o Emissionsreduktion 4 2

Arbeitsgruppe Ökologie Hintergrund Durch umfassende Betrachtung des Lebenszyklus möglichst chancengleiche Bewertung erreichen Ökobilanzierung von der Wiege bis zur Bahre 5 Arbeitsgruppe Ökologie Ergebnisse Verbesserte Ökobilanzierung Erweiterung des OI3um zeitliche und räumliche Bilanzgrenzen Alterungsmodellzur Berechnung der Lebensdauer von Bauteilen und Bauprodukten erarbeitet TransportmodellWerkstor-Baustelle aufgebaut Indikatoren zur Ressourcenfrage im Bauwesen und darauf aufbauend ein Konzept eines materiellen Gebäudepasses entwickelt 6 3

Arbeitsgruppe Soziales Theorien und methodische Ansätze 7 Arbeitsgruppe Soziales Ergebnisse Entwicklung einer Matrix, in der soziale Aspekte im Baubereich in Bezug auf die betroffenen Personengruppen und die Gebäude- Lebenszyklusphasen dargestellt sind Wesentlicher Input in die Arbeitsgruppe Soziales des CEN TC 350 8 4

Arbeitsgruppe Ökonomie Ziele Sicherung der langfristigenleistbarkeit von Gebäuden, insbesondere Wohngebäude Forcierung von energiesparenden Gebäuden und alternativen Energiesystemen durch Betrachtung der Betriebskosten Steigerung des Nutzungskomfortsund der Produktivität Sicherung einer langfristigen Wertstabilität 9 Arbeitsgruppe Ökonomie Übergeordnetes Ziel Paradigmenwechselhinsichtlich einer langfristigen ökonomischen Betrachtungsweise Rückbaukosten Gebäudeerrichtung Kosten Bisher übliche ökonomische Betrachtung Nutzungskosten Umbaukosten Nutzungskosten Errichtungskosten Lebenszykluskosten Nutzungsdauer Gebäude Lebenszyklus Zeit 10 5

Arbeitsgruppe Ökonomie Ergebnisse Modellund Toolzur Berechnung von Lebenszykluskosten Kurzbewertungsverfahren für Bestandsgebäude Normenentwurf zum Sommerverhalten (ÖN B 8110-3) Leitfaden für massive, nutzungsflexible Bürogebäude Bewertungsmatrix zur Abschätzung der typischen Schadenshöhe im Katastrophenfall 11 Weiterentwicklung TQB Überarbeitung der Bewertungsstruktur und der Kriterien Vorbereitung auf CEN TC 350 umfassende Gebäudebewertung (Erweiterung der Systemgrenzen) Kompatibilität mit klima:aktiv Erhöhung der Kommunizierbarkeit vereinfachte Bewertungskategorien 12 6

Kompatibilität TQB und klima:aktiv 13 Das Wichtigste für Unternehmen im Nachhaltigkeits-Check Unser Unternehmen positioniert sich zur Nachhaltigkeit Unsere Produkte zeigen ihre Nachhaltigkeits-Qualitäten Wir leisten Beiträge für nearly zero emission u.a. Zukunftskonzepte Wir optimieren Lebenszyklen u. sichern so die Zukunft unserer Baustoffe Wir kennen die Performance der eigenen Produkte in Gebäudebewertungen Wir zeigen, wie unsere Produkte zur Sommertauglichkeit von Gebäuden beitragen Wir versuchen, die Belastungen durch Transporte zu verringern Unser Unternehmen bekennt sich zur sozialen Verantwortung 7

Das Wichtigste für die Branche Mehr Wissen über Problematik Bewertungssysteme Lebenszyklusbetrachtung in der Gebäudebewertung Input in die europäische Diskussion, v.a. CEN TC 350 Weiterentwicklung TQB (österr. Gebäudebewertung) Stärken der Massiven deutlicher herausgearbeitet Diskussion mit der Forschungscommunity, Forschungsbedarf, Folgeprojekte Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.nachhaltigkeit-massiv.at Kontakt: DI Susanne Supper ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik susanne.supper@oegut.at DI Johannes Fechner 17&4 Organisationsberatung GmbH Johannes.fechner@17und4.at 16 8