Das Supergrid: Bedingung für eine Erneuerbare- Energien-Welt oder das Ende der dezentralen Energieversorgung?

Ähnliche Dokumente
Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

EU-Energieunion. Ein Service des BMEIA für Europa-GemeinderätInnen November 2015

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Dezentrale Energiewende

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Fachdialog zur Wasserkraft

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

in den EU Mitgliedstaaten

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

WER GESTALTET DIE ENERGIEZUKUNFT?

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Herausforderung Energieversorgung 2050

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Nicht ohne fossile Energieträger

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

I N F O R M A T I O N

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Jahresmedienkonferenz. Pierre-Alain Graf CEO Zürich, 19. Mai 2010

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Chronologie des Erfolgs

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld

Ein Gespräch mit Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft, zur Energiewende.

LET S GET TO THE POINT.

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Stromspeicher in der Energiewende

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Zukunft der Verteilnetze

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Gemeinsam Energie erleben

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE.

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Biomethanmärkte im Wandel. - Einleitung Zukunft Biomethan.

Eigenverbrauch rechnet sich.

Zukunftssichere Stromversorgung für die Industrie

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Umsetzung der Energiewende in Bayern

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems am Beispiel Solarstromimporte

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

SchwarmStrom aus ZuhauseKraftwerken Eine Zwischenbilanz des Projektes von VW und LichtBlick

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Transkript:

Das Supergrid: Bedingung für eine Erneuerbare- Energien-Welt oder das Ende der dezentralen Energieversorgung? 22 September 2015 Stiftung Umweltenergierecht; Würzburg, Deutschland Jozefien Vanbecelaere Policy Adviser

Einführung Inhaltsverzeichnis 1. Die Friends of the Supergrid 2. Die Energie (R)Evolution 3. Die Energie-Union 4. Supergrid und dezentrale Erzeugung 5. Was sind die Herausforderungen? 6. Was wäre erforderlich? 7. Schlussfolgerungen 2

Die Friends of the Supergrid Europas größte Industrieverband für Stromverbindungen FOSG fördert die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen um ein Europäisches Supergrid zu ermöglichen. Die ganze Lieferkette vetreten Wir sind vetreten die Branchen die Supergrid- Infrastruktur und zugehörige Technologien entwickeln, installieren, besitzen und liefern. 1 Millionen Arbeitsstellen > 200 Milliarden jährlicher Umsatz Interconnecting electricity for Europe s sustainable growth! 3

Energiewelt im Wandel Die Energiewelt ist im Wandel sollen wir diese Gelegenheit verpassen? Internet der Dinge Speichertechn ologien Revolution der Erneuerbaren Energien Intelligente Städte Dezentrale Erzeugung Prosumers EUROPA soll eine führende Rolle in dieser technologischen (R)Evolution spielen 4

Die Energie-Union Energie-Union Dimensionen 1. Versorgungssicherheit 2. Energie-Binnenmarkt 3. Energieeffizienz Wie kann das Supergrid beitragen? Das SG erhöht Sicherheit & Nachhaltigkeit der Versorgung Das SG wird der Intergration der nationalen Märkte beitragen HVDC-Technologie reduziert Energieverluste 4. Dekarbonisierung 5. Forschung und Investitionen Verbraucher SG kann erneuerbare Energien, integrieren Innovative SG-Technologien bieten Exportchancen und Arbeitsplatzschaffung SG reduziert Kosten Supergrid: ein Baustein der Energie-Union

Komplementarität zwischen Supergrid und dezentrale Erzeugung Zwei Bausteine der Energie-Union Lösungen um ernerbare Energien zu integrieren Die Integration erneuerbare Energien benötigt: Flexible Märkte innerhalb und außerhalb der nationalen Grenzen Weiterentwicklung der Stromnetze Maßnahmen zum Ausgleich der fluktuierenden Einspeisung Erneuerbarer Energien : Dezentraler Stromerzeugung Nachfragemanagement Neue Hochspannungsfernleitungen ( Supernetze ) Speichertechnologien Rahmenstrategie für eine krisenfeste Energieunion mit einer zukunftsorientierten Klimaschutzstrategie COM(2015) 80 final p.11 6

Komplementarität zwischen Supergrid und dezentrale Erzeugung Beide Teil der Konsultation zu einem neuen Strommarktdesign Dezentral Eigenerzeugung Marktförderung der Bürgerteilnahme an der Energie- Revolution Intelligenteres Stromnetz kosteneffizienter Umgang mit dezentraler Erzeugung & Europäisch Höherer Verbundgrad um Flexilibität zu steigern Preisspannen zu senken Stärkung der regionalen Zusammenarbeit in einem integrierten Stromnetz Europäische Dimension der Versorgunssicherheit Der zukünftige Strommarkt 7

Komplementarität zwischen Supergrid und dezentrale Erzeugung Supergrid steigert Versorgungssicherheit mit Erneuerbaren Energien Ausgleich Erneuerbarer Energien auf einem größeren geographischen Gebiet Reduziert inhärente Schwankungen der Erneuerbaren Energien Der Wind weht immer irgendwo in Europa 8

Welche Herausforderungen? Energie-Union: ein Schritt in die richtige Richtung, aber viele offene Fragen: Beschleunigung der Genehmigungsverfahren Wer besitzt die Anlagen? Wer betreibt sie? Wer reguliert? Finanzierung? Die Technology ist keine Sperrung 9

Schlussfolgerungen Let s GO for it! Politische Zusage Governance Stabiles Regulierungsrahmen Wir brauchen: Flexible Lösungen Neues Strommarktdesi gn Solidarität Politische Zielsetzung: ENERGIE-UNION Ein Europäisches Netz 10

Schlussfolgerungen 11

Interconnecting Electricity for Europe s sustainable growth! www.friendsofthesupergrid.eu Jozefien.Vanbecelaere@fosg.eu