Anästhesierende Wirkstoffe

Ähnliche Dokumente
Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ausdruck 1 Kuchendiagramm Drogen

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

Crashkurs Säure-Base

Sicherheitsbelehrung 7 T Kleintier-MRT

Jugendliche & Schnüffeln. >>Zum Discounter statt zum Dealer << Suchtprävention

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Übungsklausur - Lösung

Sicherheitshinweise nach GHS

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Urgenin Tropfen Tinktur aus Serenoa repens (Bartram Small) ; Saft aus Echinacea purpurea (Moench)

Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

EG-Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Sauerstoff. Seite 2 bis 5. ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH Industriestr.

Thema 04: Asthma und Heuschnupfen

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Sicherheitsdatenblatt gemäß 93/112/EG

Das Chemische Gleichgewicht

Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO)

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Ohrgeräusch oder Tinnitus?

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

Mein Körper. Was ich alles kann

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

: DuPont SUVA 95 Refrigerant

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1

WAHN ODER WIRKLICHKEIT? Informationen zum Thema Psychose. allesgutebasel.ch

Der Motivationsschub für die Saisonvorbereitung mit Kerstin Kögler.

MasterFlux Plus Plus MasterFlux SEDIERUNGSGERÄT

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

PHV-issue: Codein for the treatment of cough or cold in paediatric patients

Der Husten Coach. Richtig husten leicht gemacht

Definition Was ist nun eine Allergie? Wann tritt eine Allergie auf? Ursachen einer Allergie

Inhalt 1/2. Thema: Gesundheit. Experiment/Spiel. Thema. Gedanke. Körperteile. Entdecke deinen Körper

Schwindelratgeber 1. Gleichgewichts- und Koordinationsübungen für Schwindelpatienten

Teubner StudienbUcher Chemie. Braun / Fuhrmann / Legrum / Steffen Spezielle Toxikologie fur Chemiker

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

SICHERHEITSDATENBLATT

Hypo- und Hyperglykämie

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Inhalt. Symptome. Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13. Die bipolaren Symptome 24. Vorwort 11. Erklärung der Begriffe 14

Krankheitsbilder Asthma - Kinder mit Asthma bronchiale in der Schule 1. Zum Krankheitsbild

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Medikamente und Inhalatoren

Auswirkungen des (missbräuchlichen) Konsums psychoaktiver Substanzen auf die Fahrerlaubnis

EG-Sicherheitsdatenblatt

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Saurer Regen, was ist das?

Verschiedene Kategorien von Psychopharmaka und ihre Wirkungen

Anmeldebogen. Spezialsprechstunde Depersonalisation und Derealisation

Heilen mit Sauerstoff

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Prosta Albin. Wirkstoffe: Pareira brava Dil. D2, Populus tremuloides Ø, Sabal serrulatum Ø

EG-Sicherheitsdatenblatt

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

gesund-aktiv-vital mit Schüßlersalzen

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Notfallauskunft : Zentrale Telefon:

EG-Sicherheitsdatenblatt

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Workshop Platinenherstellung: Ätzen und Bohren

Fenster und Rahmen, kunststoffbeschichtete Flächen usw.

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäß 1907/2006/EG (REACH)

Gase. Dr. Ralf Meyer

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Kennzeichnung nach GGVS/ADR

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Sicherheitsdatenblatt

Migränetagebuch. mit Kieler Kopfschmerz-Fragebogen und Tipps für Migräne-Patienten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Normhydral - lösliches Pulver

Thrombose nach Krampfaderoperation

3. Säure-Base-Beziehungen

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

Transkript:

- Inhalationsanästhetika - Injektionsanästhetika - Lokalanästhetika - Cocain - Benzocain und Löfgren-Prinzip - Procain und Tetracain -narkotikos - Synonyme - arkosemittel

Distickstoffmonoxid (Lachgas, Stickoxydul) 2 - gasförmig (-90,86 C, -88,48 C) - Geruch schwach süßlich - isoster zu C 2, aber unsymmetrisch - gut steuerbar - arkotikum mit der geringsten Toxizität

Lachgas Wirkung: Lachgas wirkt stark schmerzstillend und schwach narkotisch. Es hat keine muskellähmende Wirkungen und bindet sich nicht an das Hämoglobin. Das Gas wird in der gleichen Form ausgeschieden, wie es eingenommen wurde. ach einer Stunde sollen keine Anteile der Droge mehr im Körper zu finden sein. Lachgas wirkt brandfördernd, ist aber selbst nicht brennbar. In der Lebensmittelindustrie wird es als Aufschäummittel für Sahne verwendet. Der Siedepunkt liegt bei -88,7 C. Allgemeines: Lachgas soll süßlich schmecken. Es bindet sich vor allem an den Fettzellen. Aus diesem Grund ist die Wirkung bei schlanken Menschen stärker. Die Droge wird oft in Luftballons verkauft. So soll die Gefahr von Atemstörungen reduziert werden. Bei Bewußtseinsstörungen während des Konsums kann der Anwender den Ballon nicht festhalten und atmet dann wieder "normale" Luft ein. Wirkung: Der Anwender erlebt oft erotische Träume. Eine physische Abhängigkeit soll nicht auftreten. ft haben die User aber eine kurzzeitige Gier nach der ersten Einnahme. Die Droge ist legal und in manchen Supermärkten zu erhalten. Die meisten Drogenscreenings enthalten keine Untersuchung nach Lachgas (ist auch wegen der schnellen Elimination meist überflüssig). Bei geöffneten Augen hat der Anwender das Gefühl, daß alles heller wird. Das Bild wirkt gröber (Fernsehschnee). Der Schnee erscheint aber in verschiedenen Farben. Der Anwender sieht alles durch einen Schleier. Um Gegenstände und auch Personen ist ein farbiger Saum zu erkennen. Typisch ist auch ein Tunnelblick. Bei geschlossenen Augen sind bunte, langsam verschwiendende Formen vorbei. Die Figuren können aber auch schnell vor den Augen vorbeiziehen. Die Wahnvorstellungen werden von der akustischen Umgebung beeinflußt. Der User soll ziemlich klar denken können. Das Fühlen, Hören und Sehen interessieren im Rausch nicht. Das Zeitgefühl ist komplett aufgehoben und verhindert so jede Kontrolle während der Inhalation. Der Anwender hat die größten Glücksgefühle. Das Schweben durch den Raum und die Zeit wird stark durch die Umgebung beeinflußt. Den ganzen Körper durchströmt ein starkes Wärmegefühl. Den Usern ist stark schwindelig. Es kann ein Taubheitsgefühl in den Armen und den Beinen auftreten. Teilweise kann es zu Krämpfen kommen. An die Illusionen während des Rausches kann sich der Konsument nicht mehr erinnern. Lachgas kann akute Asthma-Anfälle auslösen. Lachgas kann aus dem Blut ausgasen und sich in luftgefüllten Hohlräumen, wie z.b. dem Mittelohr, sammeln. Alkohol und Lachgas steigern den emetischen Effekt. Gefahren: Manche Anwender ziehen sich zum Inhalieren eine Plastiktüte über den Kopf. Dabei entsteht akute Erstickungsgefahr. Bei der Verwendung von großen Gasflaschen in engen, geschlossenen Räumen besteht ebenfalls Erstickungsgefahr. Lachgas und offene Flammen sind eine gefährliche Kombination, da Lachgas brandfördernd ist. Bei dem direkten Konsum von Lachgas aus den Kapseln oder den Gasflaschen besteht die Möglichkeit, daß die Lippen an den Gasquellen festfrieren! Bei der Verwechslung von Lachgas- mit C 2 -Kapseln besteht akute Erstickungsgefahr. Maßnahmen: Da das Gas schnell wieder aus dem Körper eliminiert ist, wird der Rettungsdienst kaum akute Intoxikationen vorfinden. Die Patienten sind mit Sauerstoff zu beatmen. Meist reicht aber eine Sauerstoffinsufflation von 4 l/minute. Alle weiteren Maßnahmen erfolgen symptomatisch. Lachgas untersteht seit August 99 dem Arzneimittelgesetz. Wer Lachgas abgibt oder verkauft, macht sich also strafbar.

Lachgas-Mißbrauch: Süchtig statt lustig Von Irmi Schwartz München/Köln Bei den Polizeibehörden und beim Industriegasverband (IGV) in Köln ist man besorgt: Immer häufiger werden bundesweit bei Techno-Partys bunte Luftballons verkauft, aber nicht als Dekoration, sondern als "Stimmungsmacher". Die Ballons sind mit Lachgas gefüllt, das eingeatmet wird, um euphorische Stimmungen zu erleben. Auf Flugblättern wird massiv für den "neuen Spaß" geworben, der aber alles andere als harmlos ist. IGV-Chef Wolfgang Busch: "Es gab bereits Todesfälle. Das schmerzlindernde und wahrnehmungsdämpfende Gas darf nur unter sorgfältiger ärztlicher Kontrolle eingeatmet werden. Deshalb wird es als Medikament auch nur direkt an Kliniken, Ärzte und Zahnärzte verkauft. Aber Lachgas wird auch industriell verwendet, vor allem zum Aufschäumen von Sahne. Und dafür unterliegt es keiner Verkaufsbeschränkung. Wir haben jetzt unsere Verbandsmitglieder in einem Rundschreiben zu größerer Verkaufsdisziplin aufgefordert und verweisen dringend auf die Sicherheitshinweise zum Gebrauch dieses und anderer Gase, wie Helium und Butan, mit denen auch gefährlicher Mißbrauch getrieben wird." Was den IGV zusätzlich beunruhigt: "Wir erleben einen Boom von Einbrüchen an den Gas- Verteilstellen." Besonders schlimm ist die "Gaswelle" in der Berliner Techno-Szene. In München ist nach Auskunft von Polizeisprecher Richard Scherer das Problem noch nicht aufgetreten. Doch die Behörden sind alarmiert, das Kreisverwaltungsreferat hat bereits entsprechende Warnungen in der "Szene" verteilt. Professor Hans-Joachim Schneck, Anästhesist am Klinikum rechts der Isar der TU München, warnt dringend vor einer Verharmlosung: "Wir verwenden Lachgas zwar standardmäßig bei der arkose im perationssaal, aber das ist eine völlig andere, einmalige und kurzfristige Situation. Wer Lachgas schnüffelt sehr verbreitet ist leider auch das Einatmen aus Schlagrahmdosen bringt sich in große Gefahr. Denn Lachgas-Mißbrauch macht süchtig, schädigt das ervensystem, führt zu Impotenz und zu tödlichen Störungen der Blutbildung im Knochenmark."

Diethylether (sweet vitriol) - farblose Flüssigkeit (Sdp.: 34-35 C) - brennbar, Explosionsgefahr - charakteristischer Geruch -Peroxide

Problematik inhalierbarer psychotroper Stoffe: Klebstoffe Treibmittel Arzneimittel Reinigungsmittel Lösungsmittel - Plastiktüten / Tücher / Einsprühen - Hypoxie / Anoxie - Atmung / Herz-Kreislauf - kardiotoxische Wirkungen -Hirn-und ervenschäden - Leber- und ierenfunktionsstörungen

- berflächenanästhetika - Infiltrationsanästhetika - Leitungsanästhetika Cocain als template für die Entwicklung von Lokalanästhetika

Strukturelemente Bauprinzip nach Löfgren (1948) - lipophiler Rest (meist aromatischer Rest) - elektronegative Funktion + kurze C-Kette - hydrophiler Rest (basisch) H 3 C CH3 strukturell vereinfachtes Cocain-Modell aber keine Voraussetzung für anästhesierende Wirkung H 2

Cocain C H 3 H H 3 C CH3 -Diesterdes Ecgonins -sek. Alkohol -tert. Amin -CS C H 3 * * H Pseudotropanol CH * H * H Ecgonin Reinheitsprüfung: - Ester des Ecgonins (Zimtsäureester) - Lokalanästhetika vom 4-Aminobenzoesäure-Typ (Verfälschungen) - Truxilline

Cocain H 3 C CH3 Stadium augenblickliche chronische Symptome mit oder ohne Rausch ervensystem, Koksnase Vaskulärer Stress Rhabdomyolyse Cocaethylen Crack / free base Cocain und Schwangerschaft Delirien Cocain-Wahnsinn Bewußtseinsstörungen, Aggressionen, Halluzinationen Intoxikationspsychose

Benzocain H 2 Procain H 2 CH3 Tetracain C H 3 H H Lidocain

Benzocain H 2 - Stabilität: Hydrolyse im Sauren -Identität: - W des Ethanols nach Hydrolyse - W des aromat. Amins - Gehaltsbestimmung: - itritometrie - Bromatometrie

Procain H 2 - Stabilität: Hydrolyse im Sauren -Identität: - Vitali-Morin (braunes Produkt!) - oxidative Kupplung (Dimer, Azofarbstoff) - W des aromat. Amins - Gehaltsbestimmung: - itritometrie - wasserfreie Titration (Hydrochlorid)

CH3 Tetracain C H 3 H - Stabilität: Abbau im stark sauren Milieu 2 H 3 C 2 2 CH3 -Identität: - Vitali-Morin (Meisenheimer Salz) - schwerlösliche Salze (Smp.) - + H 3 C 2 2 H CH3 - Gehaltsbestimmung: - wasserfreie Titration (Hydrochlorid), nach Acetylierung

H Lidocain - Stabilität: Hydrolyse-stabil (Abschirmung) - Reinheit: 2,6-Dimethylanilin Acetonyl-Anion 2 2 H -Identität: - Meisenheimer Salz - Komplexierung mit Metall-Ionen - Gehaltsbestimmung: - wasserfreie Titration -Polarographie (-xid-bildung)

Praktikum: Antihypertonika / Anästhetika Substanzen: Furosemid ifedipin Propranolol Benzocain Lidocain Procain Tetracain 2 Analysen: Jeweils quali + quanti Identität und Gehalt Reinheit (DC)