Farbe. Bildtechnologie II

Ähnliche Dokumente
Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Stadien der Farbverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Multimediatechnik / Video

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

Das Sehen des menschlichen Auges

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

Wahrnehmung und Farbräume. Intelligente Mensch-Maschinen Interkation - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen

6. Farben Farbwiedergabe in den Medien

Farbe in der Computergraphik

Bildverarbeitung Herbstsemester Farben, Farbsehen und Farbbilder

Farbe in der Computergrafik

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

Grundlagen der Lichttechnik I

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) Einschub: Farbenlehre

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Technische Universität

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

5. Farbwahrnehmung Teil 2 Modelle der Farbwahrnehmung

Grundlagen der Farbmischung

Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren 1/13. Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren

Der Graßmannsche Farbraum

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

HSV. Problem: RGB & CMY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Kontrollaufgaben zur Optik

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Computergrafik 2: Licht & Farbe

Computer-Graphik I Farben

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

Spektralanalyse mit Tracker

Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer

Color Management in der Druckindustrie

Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik. -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Flüssigkristall Display

Visualisierung. Farbwahrnehmung und Farbsysteme Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung

12 Fakten über industrielle Farbprüfung

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat

Einblicke in ein W-Seminar Farben

Computer Graphik I Licht, Farbe

Kenngrößen von Projektoren

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben:

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

Broschüre-Licht und Farbe

Farbtheorie idealer Farben

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Was ist schönes Licht?

Computergrafik 2: Licht & Farbe

metamerie Metamerie: Auswirkungen in der Praxis Dr. Johannes Ho stadt color solutions consulting colorsolutions 1 Digitalproof-Forum

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Achim Freiding. Untersuchungen zur spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges im mesopischen Bereich

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Kamerabasierte Optimierungen (also Hardware-basiert) sind beispielsweise bei der GigE Vision Kamera mvbluecougar-x von MATRIX VISION

P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach

Farbe aus verschiedenen Sichten

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

6. Licht, Farbe und Bilder

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Computergraphik Grundlagen

Weißes Licht wird farbig

Licht und Farbe. Verschiedene Lichtquellen

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Transkript:

Farbe Bildtechnologie II

Farb-Ordnung

Farb-Ordnung Im einsame Insel - Experiment (Judd 1975) ist der Beobachter von einer grossen Anzahl farbiger Kieselsteine umgeben. Diese können auf diverse Weisen geordnet werden

man kann orden nach OHNE und MIT Farbe, d.h. achromatisch (weiss, grau schwarz) und chromatisch (grün, rot, blau etc.)

Anordnen nach HELLIGKEiT (Werte, Lightness) von Schwarz nach Weiss Farben sind schwieriger, eine Einteilung sind Farbtöne (Hue)

Anordnen nach HELLIGKET (Werte, Lightness) von Schwarz nach Weiss

gleiche Helligkeit bei gleichem Farbton ergibt Sättigung oder Chroma

Empfindungsmässige Farbeinteilung Lightness (Helligkeit): Vergleich mit empfindungsmässig gleicher Helligkeit zu einer Serie von Grauwerten Hue (Farbton): Ähnlichkeit zu einer der 4 Grundfarben ROT, GELB, GRÜN und BLAU Chroma (Sättigung): Mass für die Abweichung von GRAU

Farbkoordinaten Farbe: 3-wertig, 3-dimensional Auf der Netzhaut: L, M und S (RGB) Empfindung: Helligkeit, Farbton, Sättigung

Die Farbe des Hintergrundes beeinflusst die Farbdifferenzen der zentralen Farben Simultan-Kontrast

Chromatische Adaption

Chromatische Adaption:Aenderungen im visuellen System, die Aenderungen in der spektralen Qualität der Beleuchtung kompensieren Helligkeits Adaption:Aenderungen im visuellen System, die Aenderungen in der Helligkeit der Beleuchtung kompensieren Farbkonstanz: Tendenz einer Farbe eines Objektes konstant (=gleich) zu bleiben, auch wenn Helligkeit und Farbe der Beleuchtung variieren

Farbkonstanz

Simulation des Effektes: Unterschiedliche Beleuchtungsstärke und visuelle Empfindung

3-Farben- Theorie Die Antwort, das Signal der L,M und S Zapfen ist das Resultat des Lichts das von einem Objekt aus in das Auge eintritt. Das kann berechnet werden als Produkt bder spektralen Eigenschaften der Lichtquelle, des Objekts und der 3 Augenempfindlichkeiten mit anschliessender Integration über die Wellenlänge. Gleiches Verhältnis L:M:S = identischer Farbeindruck

Beispiel: metameres Grau (OD = 0.3, R=50%) 0.6 R 0.55 0.5 0.45 0.4 400 450 500 550 600 650 WL

Ein Paar verschiedener Farbstoffe mit unterschiedlichen Spektren erscheinen bei der einen Lichtsorte gleich, bei einer andern unterschiedlich: Beleuchtungsmetamerie Hier spricht man von Beobachtermetamerie

Metamerie: Druck Links : mit schwarzer Tinte gedruckt Rechts: Mischung aus CMY Bei Tageslicht erscheinen sie gleich: metamer identisch (metameric match), bei FL u.u. unterschiedlich Metameric match : 2 Farbstoffe sind spektral verschieden, erscheinen unter vestimmter Beleuchtung einem bestimmten Beobachter gleich Spectra match : 2 Farbstoffe, die gleiche spektrale Reflexionseigenschaften haben.

Relative spektrale Empfindlichkeiten Photographischer Farbfilm color CCD Video-Kamera Beobachter -Metamerie Farbfilm Scanner Auge Auge

Quantitative Beschreibung der Farbe

Farbmonitor 3 Primär -Farben RGB-Würfel Gamut Wie beschreibt man Farbe? 1000 -ende von Systemen! Mischen von Farben Farbmisch-Systeme RGB-Würfel rotieren, so dass Schwarz unten und Weiss oben ist, eine Art doppeltes Sechseck wird gebildet. Typische Anwendung in Computergrafik: HLS-Koordinaten, Hue, Lightness, Saturation Ergibt aber keine empfindungsmässige Abstufung!

Viele Farbsysteme beruhen auf physikalischen Farbmustern Problem: die Beziehung zwischen gleichmässiger empfindungsmässiger Abstufung und gleichmässiger Mischung (Farbstoffe, RGB im Computer ) ist nicht-linear! Pantone Druck Primärfarben CMY!

Farbsysteme, die auf der Farbwahrnehmung basieren. Farben so abstufen, dass eine gleichmässige Farbverteilung entsteht, der Farbraum ist harmonisch (gleichmässig) geordnet! Munsell, 1905 10 Hue R,YR,Y,GY,G,BG,B,PB,P,RP 10 Values Chroma

Problem: werden die Farbmuster nicht sorgfältig ausgewählt, gibt es Farbinkonsistenzen unter verschiedenen Beleuchtungen! Farbsysteme, die auf Farbmuster beruhen: funktionieren nur bei einer einzigen Lichtsorte korrekt!

NCS, Natural Color Sysytem (Johansson 1937, Schweden) Zonentheorie: 2 Farbpaare R-G und Y-B

In der Architektur weit verbreitet NCS-System

Farbmischungen beruhend auf der Ueberlagerung (Addition) von farbigen Lichtquellen: Additive Mischung (Newton 1730: gelbes und blaues Licht ergeben zusammen Weiss!) CIE-SYSTEM Commission Internationale d Eclairage Farbspezifizierung kann auf das Farbabgleich-Problem (color match) reduziert werden: Sehen die beiden Farbfelder gleich aus?

Kolorimetrie ist die Wissenschaft von Farbmessungen 3 Lichtquellen ( Primär -farben) werden so eingestellt, bis der Color match eintritt

Der Ideal Standard -Beobachter Bei einem idealen Beobachter wären die spektralen Empfindlichkeiten gleichmässig, die optimalen Primaries wären wie im Bild (monochromatisch)! Jede Primärfarbe reizt nur 1 Farbzelle! So könnten alle Farben gemischt, d.h. nachgemacht werden.

Zur Erinnerung:

Der reale -Beobachter Bei den menschlichen Spektralempfindlichkeiten der Zapfen ist die Ueberlagerung so gross, dass es keine 3 Primärfarben gibt, die jede Zelle unabhängig von der anderen reizt. Das beste, was man erreichen kann wären 3 monochromatische Lichter bei 400, 520 und 700 nm. Man wird also NIE 3 Primär-Farben finden, mit denen man ALLE möglichen Farben nachmachen kann!!!

Grassmann s Gesetze (1853) der additiven Farbmischung

Grassmann s Gesetz: auch wenn die Farberscheinung ändert, der Color-Match der beiden Felder ist unverändert

Erste Versuche Maxwell: Farbdreieck

Additive Farbmischung: 3 Primärfarben = 3 VEKTOREN Es gelten die Gesetze der linearen Vektoralgebra!

Vielfach ist die Helligkeit nicht so wichtig. Angabe: Durchstosspunkt durch die Einheitsebene

S(R,G,B) = RR + GG + BB Reduktion auf 2 Dimensionen. Darstellung der "Farbkoordinaten" im Chromazitätsdiagramm und wie man das rechnerisch ausdrückt.

's Koordinaten unpraktisch, zum Rechnen sind kartesische Koordinaten besser: Kartesische Koordinaten = Chromazitätsdiagramm Darstellung Übergang in Chromazität

Problem: Was macht man mit Farben, die man mit den Primärfarben nicht nachmachen kann? S(R,G,B) RR + GG + BB

einzige Möglichkeit: das Blaugrün mit dem "Rot " zu entmischen! Nicht RR + GG + BB S(R,G,B) sondern GG + BB = RR + S(R,G,B) und somit GG + BB RR = S(R,G,B)

Schlussfolgerung: 3 Primärfarben genügen (immer), um alle anderen Farben nachzumachen, jedoch nur in mathematischem Sinne, z.t. mit negativem Vorzeichen. Physisch kann man mit 3 Primärfarben (immer) nur diejenigen Farben nachmachen, die innerhalb des Farbdreiecks ( Gamut ) liegen.

Der reale Standard -Beobachter Bei den menschlichen Spektralempfinlichkeiten der Zapfen ist die Ueberlagerung so gross, dass es keine 3 Primärfarben gibt, die jede Zelle unabhängig von der anderen reizt. Das beste was man erreichen kann wären 3 monochromatische Lichter bei 400, 520 und 700 nm. Man wird also NIE 3 Primär-Farben finden, mit denen man ALLE möglichen Farben nachmachen kann!!!

Additive Farben = Vektoren Man kann sich ein gleichmässiges Spektrum als eine additive Mischung aus monochromatischen 1nm Lichter vorstellen

Der 1924 CIE photopische * Normalbeobachter Helligkeitsabgleich zwischen 2 monochromatischen Lichtern, d.h. die beiden Farben sollen empfindungsmässig gleich hell erscheinen. Normiert bei 555nm. Es braucht z.b. beim Blau ( 450nm) wesentlich mehr Strahlungsleistung (in Watt) als bei 555 nm erscheint. Helligkeitsempfindungs-Kurve Y. *) Tagessehen mit den Zapfen, im Gegensatz zum Nachtsehen (scotopisch) mit den Stäbchen

Photometrie Photometrische Einheiten werden hergeleitet, indem bei jeder Wellenlänge l der Stimulus F l mit dem photopischen Normalbeobachter V l multipliziert wird, das ergibt die Kurve (VF) l. Die Fläche (Integral) unter dieser Kurve, entsprechend normalisiert, ist eine photometrische Einheit.

Normierung CIE Additiver Color Match des sichtbaren Spektrums Versuch: alle anderen (energiegleich) Spektralfarben nachzumachen

Normierung CIE Frage: welche Primärfarben sollen gewählt werden? 1. Wellenlängen so wählen, dass grösstmögliche Unabhängigkeit entsteht 2. Lichtquellen und - wellenlänge wählen, die technisch einfach und reproduzierbar herzustellen sind Als "Primärfarben": 3 monochromatische Linien: Blau: 435.8 nm, Grün: 546.1 nm (=Hg-Linien, Quecksilberdampflampen), Rot: 700 nm Verhältnis der Strahlungsleistung: 1.0 : 1.14 : 72.1 (B:G:R) (( )) ( )

Hg-Spektrum Quecksilberdampflampe Hochdruck 313 365 436 546 577 Intensiät 302 265 297 405 1014 300 400 500 600 1000

Es ist nicht so, dass diese Kurve eindeutig bestimmt wurde, sondern statistisch ermittelt, hier 49 Beobachter (aus späterer Neumessung, 1959)

S(R,G,B) = RR + GG + BB Reduktion auf 2 Dimensionen. Darstellung der "Farbkoordinaten" im Chromazitätsdiagramm und wie man das rechnerisch ausdrückt.

Chromazitätsdiagramm => In der Ebene ist jede Farbe bestimmt. Farben die möglich sind, sind von "Schuh-Sohle" umschlossen

Helmholtz: Aussage: Es gibt physisch keine 3 Farben, mit denen alle Farben nachgemacht werden können, ausser: imaginäre Farben, die theoretisch (resp. praktisch beim numerischen Rechnen) von Interesse sind.

CIE 1931 Aus den realen R, G, B Stimuli eine Koordinatentransformtion derart zu finden, dass die Chromazitätskoordinaten r,g,b(l) keine negativen Anteile mehr enthalten, neues System mit den neuen imaginären primären Stimuli X,Y,Z. Mit X,Y,Z kann man (wenigstens rechnerisch!) alle Farben, auch Spektralfarben positiv mischen!