6. Farben Farbwiedergabe in den Medien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Farben Farbwiedergabe in den Medien"

Transkript

1 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien

2 Was sind Farben? Beispiele: Reflexion an einem Körper oder Transmission durch einen Körper Farbe ist ein Sinneseindruck, der durch das Zusammenwirken von Farbreiz, Farbvalenz und Farbempfindung entsteht. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 2

3 Der Begriff Farbe A Definition nach CIE 17.4: Eigenschaft der Gesichtsempfindung*, die aus einer beliebigen Kombination bunten oder unbunten Inhalts besteht. Diese Eigenschaft kann durch Farbnamen beschrieben werden. Die Farbempfindung hängt in erster Linie von der spektralen Strahlungsverteilung des Farbreizes ab, aber ebenfalls von der Größe, Gestalt, Struktur und Umgebung des Gesichtsfelds sowie von der Farbstimmung und der Erfahrung des Beobachters bei früheren, ähnlichen Beobachtungssituationen. Die im Auge detektierte Strahlung wird als Farbreiz oder Stimulus* bezeichnet. Bei dieser Strahlung kann es sich um eine monochromatische oder eine polychromatische Strahlung handeln. Die monochromatische Strahlung wird auch als Spektralfarbe bezeichnet. Die polychromatische Strahlung wird auch als Spektrum bezeichnet. * Gesichtsempfindung = visuelle Empfindung * Farbreiz = Stimulus (pl. Stimuli) 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 3

4 Spektralfarben Spektralfarben haben eine bestimmte Wellenlänge. Nach der Aufspaltung des weißen Lichts durch beispielsweise ein Prisma oder ein Beugungsgitter und der Trennung durch eine Blende lässt sich die Spektralfarbe durch ein weiteres Prisma oder Beugungsgitter nicht weiter zerlegen. Die dazugehörige Strahlung bezeichnet man als monochromatische Strahlung. Alle Spektralfarben im Bereich von 380 nm und 780 nm beschreiben zusammen das Spektrum. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 4

5 Der Stimulus bestimmt die Farbe (1) unbunte Farben: Spektralfarben: 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 5

6 Der Stimulus bestimmt die Farbe (2) bunte Farben: 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 6

7 Der Stimulus bestimmt die Farbe (2) A Spektralfarben: Jede Wellenlänge bezeichnet eine Farbe. Beispiele: 780 nm Rot, 550 nm Grün, 420 nm Blau Die Bezeichnung jeder Wellenlänge über einen Farbnamen ist nicht praktikabel. Manchen Spektren ( Zusammenfassung einer Vielzahl spektraler Anteile) werden Farbnamen zugeordnet. Dabei werden in den Farbwissenschaften bunte Farben und Unbunte Farben unterschieden. Als unbunte Farben werden im Allgemeinen Weiß, Grau und Schwarz für opake und transluzente Proben sowie farblos und neutral für transparente Proben bezeichnet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Wort Farbe als ein Gegensatz zu Weiß, Grau oder Schwarz benutzt. Das Wort farbig steht dann eine bunte Farbe, wie beispielsweise Rot, Grün, Blau, 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 7

8 Komplementärfarben Wenn man aus den sechs Grundfarben des Farbkreises eine ausblendet und die übrigen mit einer Konvexlinse wieder vereinigt, so erhält man eine andere Farbe, nämlich die Komplementärfarbe. Eine Mischung von Komplementärfarbe und Ursprungsfarbe ergibt in Abhängigkeit der Mischung Schwarz (subtraktive Mischung) oder Weiß (additive Mischung). Komplementärfarben liegen sich im Farbkreis gegenüber. Zwischen Komplementärfarben ergibt sich der größtmöglich Kontrast in der Farbwirkung. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 8

9 Primär-, Sekundär- und Terziärfarben Primärfarben nennt man die Ausgangsfarben / Grundfarben eines Wiedergabemediums. Primärfarbe Sekundärfarbe Tertiärfarbe 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 9

10 Additive Mischung Räumliche Überlagerung von Licht Die additive Mischung ist die örtliche Übereinanderlagerung unterschiedlicher Lichtspektren. Additive Farbmischung ist nur bei der Mischung von Licht möglich. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 10

11 Additive Farbmischung Räumlich nebeneinander Wird der Abstand klein genug gewählt, dann kommt es in der Wahrnehmung zu einer additiven Farbmischung. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 11

12 Additive Farbmischung Räuml. nebeneinander - Beispiel Im Druck wird das räumlich eingeschränkte Auflösungsvermögen des Auges genutzt, um durch viele kleine Punkte (wenige Farben) ein Bild mit kontinuierlichen Farbverläufen wiederzugeben. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 12

13 Additive Mischung Zeitliche Überlagerung zeitliches Nacheinander von selbstleuchtenden Farben unterschiedlicher Spektren zeitliches Nacheinander von beleuchteten Farbflächen unterschiedlicher Spektren 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 13

14 Additive Farbmischung - Kombinationen A CRT-Bildschirm: Phoshore werden zum Leuchten angeregt. Die einzelnen Phoshore liegen dabei nebeneinander. Darüber hinaus erfolgt ihre Anregung in einer zeitlichen Abfolge. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 14

15 Gesetzmäßigkeiten der additiven Mischung Die additive Mischung gehorcht relativ einfachen Gesetzmäßigkeiten. Bei der additiven Mischung addieren sich die Farbeindrücke unmittelbar. Helligkeit wird dabei aufgebaut, das heißt durch die additive Mischung entstehen generell hellere Farbeindrücke. relative Strahlungsleistung 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Addition 500 Wellenlänge in nm Cyan Magenta Mischfarbe der additiven Mischung 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 15

16 Weiß als Folge der additven Mischung Ein weißer Farbeindruck kann durch additive Farbmischung auf unterschiedliche Wege erzeugt werden. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 16

17 Gesetzmäßigkeiten der additiven Mischung (2) A GRASSMANNSCHE Gesetze 1853, Hermann GRASSMANN ( ) Gesetz der additiven Mischung: Vier beliebig vorgegebene Farben (genauere Bezeichnung: Farbvalenzen) sind immer durch eine lineare Beziehung verknüpft. In einer additiven Mischung kann man jeden der beteiligten Farbreize durch einen metameren Farbreiz ersetzen, ohne dass dadurch das Ergebnis beeinflusst wird. Ändert sich eine Komponente in einer additiven Mischung stetig, so ändert sich auch die Mischfarbe stetig. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 17

18 Was ist Weiß? Im physikalischen Sinn ist nur ein energiegleiches Spektrums wirklich weiß. Ein energiegleiches Spektrum liegt vor, wenn die Strahlungsfunktion im sichtbaren Spektralbereich für alle Wellenlängen konstant ist ( ( )=konstant). relative Strahlungsleistung Reflexion Wellenlänge (lineare Skalierung meist von 380 nm bis 780 nm) Wellenlänge (lineare Skalierung meist von 380 nm bis 780 nm) Wir nennen jedoch Dinge auch dann Weiß, wenn kein energiegleiches Spektrum vorliegt. Ein Beispiel ist die Betrachtung eines weißen Blatt Papiers unter dem Licht einer Glühlampe und bei Tageslicht ( Chromatische Adaption). 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 18

19 Subtraktive Mischung (1) Die subtraktive Mischung müsste eigentlich multiplikative Mischung heißen. Helligkeit wird in Folge der subtraktiven Mischung abgebaut. Der Vorgang der substraktiven Mischung ist rein physikalisch und unabhängig von menschlichen Wahrnehmungsgrenzen. 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, relative Strahlungsleistung Wellenlänge in nm Cyan Magenta Subtraktive Farbmischung 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 19

20 Subtraktive Mischung (2) A Durch die subtraktive Mischung kann das Verhalten von hintereinander geschalteten Filtern beschrieben werden. Die Wirkung der Filter auf die Strahlungsverteilung wird durch das Produkt der spektralen Durchlässigkeiten repräsentiert. ( ) ( ) ( ) ( ) 1 2 Die Farben mischen sich also nicht, sondern es findet eine gegenseitige spektrale Beeinflussung statt. Diese Beeinflussung ist darüber hinaus multiplikativ und nicht subtaktiv. Für die subtraktive Mischung lassen sich keine Gesetzmäßigkeiten wie bei der additiven Farbmischung angeben. Die Übertragung der Gesetzmäßigkeiten der additiven Mischung auf die subtraktive Mischung ist nicht gültig. So ergeben zwei bedingt gleiche Farbfilter (sehr ähnliche Farben der Farbfilter) in einer Hintereinanderschaltung mit einem dritten Farbfilter deutlich verschiedene Farben, während bei der additiven Farbmischung das ersetzen einer Farbe durch eine metamere Farbe zu dem gleichen Farbergebnis führen. n 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 20

21 Schwarz als Folge der subtraktiven Farbmischung Reines Schwarz lässt sich mit real vorliegenden Farben beziehungsweise Filtern nicht mittels der subtraktiven Mischung erzeugen. Schwarz im physikalischen Sinn liegt nur im Fall eines energiegleichen Spektrums mit einer relativen Strahlungsleistung nahe Null vor. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 21

22 Beschreibung von Farben Eine Beschreibung von Farben ist auf eine vielfältige Arten möglich. Die Farbbeschreibung erfolgt durch: Farbnamen Farbauswahlsysteme Farbempfindungen Farbmaßsysteme Farbabstandssysteme Eine Übersicht zu den Farbnamen, Farbauswahlsystemen und Farbempfindungen folgt in diesem Kapitel. Erläuterung zu den Farbmaßsystemen und Farbabstandsystemen werden in Kapitel 7 gegeben. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 22

23 Beschreibung durch Namen (1) Quelle: Welsch, Liebmann: Farben, Spektrum Verlag Farben Farbwiedergabe in den Medien 23

24 Beschreibung durch Namen (2) A Wie der Auszug aus einer Übersicht zur Bezeichnung von Farben zeigt, ist eine Beschreibung durch Namen sehr schwierig und missverständlich. Einfachen Farbnamen wie Rot, Grün, Blau, Gelb, werden eine Vielzahl von Nuancen zugeordnet. Die Unterscheidbarkeit von Farben über Farbnamen ist daher sehr schwierig, heute jedoch oft und besonders in der Umgangssprache die Regel. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 24

25 Farbauswahlsysteme (1) 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 25

26 Farbauswahlsysteme (2) A Farbauswahlsysteme sind Farbtabellen oder Farbfächer, die nach bestimmten Kriterien geordnet eine beschränkte Anzahl an Farben zur Auswahl liefern und diesen eine eindeutige Kennung zuordnet. Farbtabellen werden insbesondere für die Darstellung von Farben am Bildschirm und für Aufgaben des Corporate Design mit der Möglichkeit zur Farbauswahl verwendet. Farbfächer stehen für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung. RAL-Farbfächer werden meist für Anstrichstoffe und Lacke, insbesondere im Baubereich, verwendet. Pantone-Farbfächer und HKS-Farbfächer finden ihre Anwendung speziell im Druckbereich. HKS-Farbfächer geben Farbbeispiele für unterschiedliche Bedruckstoffe. (K Kunstdruckpapier, N Naturpapier, E Endlosdruckpapier) Neben Farbfächern und Farbtabellen zählen auch Farbmustersammlungen zu den Farbauswahlsystemen. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 26

27 Empfindungsgemäße Farbbeschreibung Analog zur verbalen Beschreibung von Farben lassen sich die mit dem Auge unterscheidbaren Farben systematisch nach Kriterien sortieren und anordnen. Ziel der empfindungsgemäßen Farbbeschreibung ist es, Farben so zu beschreiben, wie wir sie sehen. Farben sind daher so zu positionieren, dass ähnliche Farben nahe beieinander liegen und sehr unterschiedliche Farben weit auseinander. Einer der vielzähligen Ansätze zur Beschreibung von Farben ist der so genannte Dessert Island -Versuch von JUDD (1975). Ein weiterer, wahrscheinlich noch weit aus bekannterer, Ansatz ist das Farbordnungssystem nach MUNSELL (1929, 1963, 1969). Darüber hinaus existieren eine Vielzahl weiterer Farbsysteme die auf einer empfindungsgemäßen Farbbeschreibung aufbauen. An dieser Stelle soll auf das NCS (Natural Color System) hingewiesen werden. Eine Beschreibung dieses Systems erfolgt in dieser Vorlesung jedoch nicht. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 27

28 Desert Island -Versuch (1) Annahme: Eine Person, die niemals etwas mit Farben zu tun hatte, soll eine Menge Kieselsteine unterschiedlicher Farben hinsichtlich ihrer Farbe sortieren. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 28

29 Desert Island -Versuch (2) 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 29

30 Ergebnis des Desert Island -Versuchs Farbton / Quelle: Paul: Farben messen anschaulich erklärt, Praxis Report 53: Fogra, München 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 30

31 Ergebnis des Desert Island Versuch (2) A Das Ergebnis eines Desert Island -Versuchs ist die Anordnung der Farben nach: Buntton (Rot, Gelb, Grün, Blau, ) Buntheit (leuchtend (rein), gedeckt (schmutzig), bunt, unbunt, ) Helligkeit (hell, dunkel) Farbveränderungen machen sich im Allgemeinen nicht nur durch die Veränderung von einem der drei Merkmale bemerkbar. Beispiel: Verändert man eine Druckfarbe wie Magenta durch hinzufügen von transparenter Firnis, so verringert sich nicht nur die Buntheit der Druckfarbe, sondern sie wird gleichzeitig heller. Bei Magenta ist darüber hinaus bekannt, dass die gemischte Druckfarbe etwas bläulicher erscheint. Sie ändert also zusätzlich noch ihren Buntton. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 31

32 Farbordnungssystem nach MUNSELL Albert Hary MUNSELL lebte von 1858 bis Das MUNSELL-Farbsystem wurde zwischen 1898 und 1905 veröffentlicht. Buntton Quelle: Malacara, D.: Color Vision and Colorimetry. Bellingham: Spie Press, Farben Farbwiedergabe in den Medien 32

33 Farbordnungssystem nach MUNSELL (2) Quelle: Malacara, D.: Color Vision and Colorimetry. Bellingham: Spie Press, Farben Farbwiedergabe in den Medien 33

34 Farbordnungssystem nach MUNSELL (3) A Das Farbordnungssystem nach MUNSELL Gleichabständigkeit aufgebaut. ist auf dem Grundsatz der Das Ziel von MUNSELL war es, sowohl ein numerisches System als auch eine materielle Umsetzung dieses Systems zu schaffen. Dies verwirklichte er im Atlas of the MUNSELL Colors (MUNSELL 1915). MUNSELL teilte den dreidimensionalen Farbraum in die Dimensionen MUNSELL- Helligkeit, MUNSELL-Buntheit und MUNSELL-Buntton auf. Die numerische Aufteilung erfolgte in zehn Basis-Einheiten für den Buntton sowie für die Helligkeit. 10 Basis-Bunttonwerte: Rot (R), Gelb-Rot (YR), Gelb (Y), Grün-Gelb (GY), Grün (G), Blau-Grün (BG), Blau (B), Violett-Blau (PB), Violett (P) und Rot- Violett (RP). 10 Basis-Helligkeitswerte: von Schwarz (0) bis Weiß (10). Jeder Basis-Buntton wurde daraufhin nochmals in 10 Unterbunttöne (beispielsweise 1R, 2R, ) aufgeteilt. 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 34

35 Farbordnungssystem nach MUNSELL (4) A Für einen definierten Buntton einer festgelegten Helligkeit wurden anschließend Farbproben unterschiedlicher Bunttheit (Anteil an Grau, Weiß beziehungsweise Schwarz, der jeweiligen Helligkeit in der Farbe) angefertigt und diese nach aufsteigender Buntheit angeordnet. Die Anordnung und Zuteilung der Buntheit folgt dabei einer visuellen Gleichabständigkeit. Die Anfertigung und die Anordnung der Farbproben erfolgte dabei einem Trial and Error -System. Das von MUNSELL selbst angefertigte Original ging leider verloren. Heute wird daher mit Nachbildungen gearbeitet, die im MUNSELL Book of Color festgehalten sind. Dieses Buch verfügt über circa 1500 Farbproben, welche auf insgesamt 40 Seiten angeordnet sind, die jeweils einen konstanten Buntton darstellen. Ausblick: Die Munsell-Helligkeit gilt als Grundlage für die Festlegung der CIE 1976 zur Bestimmung der Helligkeit L* im CIELUV und CIELAB-Farbsystem (siehe Kapitel 7). 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 35

36 Impressum Farbwiedergabe in den Medien Vorlesung im WS Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren Magdalenenstr Darmstadt 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Lichtfarbe Einige leuchten selbst z.b. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Monitore, Glühwürmchen usw. Selbstleuchtende Gegenstände (Selbstleuchter) emittieren Licht (senden Licht aus). Für das von Selbstleuchtern

Mehr

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert Farbordnungssysteme im letzten Kapitel Farbmetrik als Grundlage des wissenschaftlichen Umgangs mit Farbe Werkzeug eines technischen Spezialisten Problem Kunden von Architekten oder Designer beherrschen

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Farbe. Bildtechnologie II

Farbe. Bildtechnologie II Farbe Bildtechnologie II Farb-Ordnung Farb-Ordnung Im einsame Insel - Experiment (Judd 1975) ist der Beobachter von einer grossen Anzahl farbiger Kieselsteine umgeben. Diese können auf diverse Weisen geordnet

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen.

Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen. 1. Einleitung Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 1 Einleitung Praktische Farbmessung Vorstellung des Instituts IDD: Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Gründung

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Grundlagen der Farbmischung

Grundlagen der Farbmischung Skript Grundlagen der Farbmischung Achtung! Dieses Skript ist zum alleinigen Einsatz zu Unterrichtszwecken in den Ausbildungsberufen Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien sowie Drucker/in am

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre Es gibt unendlich viele Farben, die in immer neuen 1 Mischversuchen entstehen. Um die Farben ordnen zu können, gibt es verschiedene Systeme. Sehr gut verständlich ist

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme Farbe Licht Farbmodelle Farbsysteme Übungsblatt 5 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Organisatorisches Übung am 13.07. fällt aus. Neuer Termin 06.07. Übung am 06.07. ist damit auch letzte Übung vor der

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe Farbumfänge Beim Farbumfang bzw. Farbraum eines Farbsystems handelt es sich um den Farbbereich, der angezeigt oder gedruckt werden kann. Das vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbspektrum ist größer als

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung unserer Vorstellungen

Mehr

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019 Licht und Farben Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Farbwahrnehmung des Menschen im Auge Das Verständnis, wie Farbeindrücke entstehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Computergrafik. Der

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Farben in einem System darzustellen ist nicht möglich! Ordnungsmöglichkeit wären: Farbmischsysteme Farbmustersysteme Farbmaßsysteme Farbauswahlsysteme Seite 1 Was sind Farbmischsysteme? Farbmischsysteme

Mehr

NCS - Natural Color System

NCS - Natural Color System Das natürliche Farbsystem Das NCS Natural Colour System ist ein logisch aufgebautes Farbordnungssystem, das auf dem natürlichen Farbempfinden des Menschen beruht. Mit NCS können alle denkbaren Farben visuell

Mehr

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik WS 2012/13 Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 1 Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: + - Farbmisch-Experiment nach Newton 1642-1727 Medientechnik WS 2012/13

Mehr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht Dr. rer. nat. Frank Morherr Gliederung Gibt es farbige Schatten? (Physik) Wie nimmt unser Auge Farben war? (Biologie) Wieso lernt man in Kunst

Mehr

Vorlesung 1. (April 11, 2008)

Vorlesung 1. (April 11, 2008) Vorlesung 1. (April 11, 2008) Einführung: Visualisierung 1) eine Verbindung zwischen einem abstrakten (mathematischen) Objekt und einem Gegenstand der realen Welt 2) wesentliche Vorstufe der Interpretation

Mehr

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8 Inhaltsverzeichnis 1. Wie wir Farben sehen 3 1.1. Farben sehen unser Auge 3 1.2. Farbe ist Licht 4 1.2.1. Wahrnehmung von Farben über Schwingungen 4 1.2.2. Wahrnehmung durch die Brechung des Lichtes 4

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences. Farben sehen

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences. Farben sehen Farben sehen Die eigentliche lichtempfindliche Struktur des Auges ist die Netzhaut. Sie enthält die Fotorezeptoren (Stäbchen und Zapfen). Die Rezeptoren wandeln als Messfühler den Lichtreiz in Erregung

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Farbmodelle Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Oliver Deussen Farbmodelle 1 RGB-Farbmodell für additive Farbmischung (Bildschirm)

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Licht und Farbe Inhalt Auge Farbdreieck Farbwiedergabe Farbsysteme Farbabstand Farbsehschwächen erkennen

Mehr

Farbe + Qualität. 1. Beschreibung der Farbe

Farbe + Qualität. 1. Beschreibung der Farbe Farbe + Qualität 1. Beschreibung der Farbe Agenda Teil 1: Beschreibung der Farbe -Sinneseindruck Farbe -Lichtquellen -Normlicht - Additive und subtraktive Farbmischung -Komplementärfarben -Reflexion und

Mehr

Grundlagen der Reproduktion

Grundlagen der Reproduktion Grundlagen der Reproduktion Nachdem wir nun wissen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten unser visuelles System Farbeindrücke konstruiert, fällt es Ihnen sicher leicht zu sagen, wie wir sie technisch erzeugen

Mehr

Visuelle Kryptographie mit Komplementärfarben-Segmenten

Visuelle Kryptographie mit Komplementärfarben-Segmenten Visuelle Kryptographie mit Komplementärfarben-Segmenten Ramon Pfeiffer Eberhard-Karls-Universität Tübingen Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Arbeitsbereich Theoretische Informatik / Formale Sprachen

Mehr

Farbmetrik in der grafischen Industrie

Farbmetrik in der grafischen Industrie Farbmetrik in der grafischen Industrie Dritte Auflage Prof. Dr. Kurt Schläpfer Herausgeber: Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der grafischen Industrie 2002 Farbmetrik in der

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG 535.6 EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM DER FARBREIZE UND FARBEMPFINDUNGEN MIT 113 ABBILDUNGEN, 15 TABELLEN UND EINEM ANHANG VO N DR. P. J. BOUMA f PHILIPS FORSCHUNGSLABORATORIUM BEARBEITET

Mehr

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Ein Mosaik aus undurchsichtigen Farbflächen

Mehr

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Das visuelle Wahrnehmungssystem Das visuelle Wahrnehmungssystem Grobaufbau Das Auge Hell-Dunkel Wahrnehmung Farbwahrnehmung Objektwahrnehmung und Organisationsprinzipien von Perzeption und Kognition Tiefen- und Grössenwahrnehmung Täuschungen

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Farben und ihre Benutzung

Farben und ihre Benutzung Farben und ihre Benutzung Marc Werner und Sebastian Proksch 01.03.2007 Marc Werner und Sebastian Proksch Farben und ihre Benutzung 1 / 27 Übersicht 1 2 3 4 Marc Werner und Sebastian Proksch Farben und

Mehr

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften SPEKTRUM Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften dieser Abbildung. Wie hängen Bildgröße und Brennweite der Abbildungslinse zusammen? Wie

Mehr

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG Quelle: http://www.farbe.com/additiv.htm Wenn wir von Farben sprechen, müssen wir drei Dinge unterscheiden: Die farbige Erscheinung von Licht bzw. eines Lichtstrahls

Mehr

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Aufgaben 5 Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Definitionen erarbeiten Beispiele nennen Wellenspektrum beschriften Farben mit Wellenlängen versehen Wellenlängen verstehen und zuordnen Visualisieren Beispiele

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

Farbmodelle in Photoshop

Farbmodelle in Photoshop Farbmodelle in Photoshop Der Farbmodus RGB (Rot Grün und Blau) beschreibt eine Farbe über bestimmte Werte für jede der drei Primärfarben. Diese Informationen sind in drei Kanälen gespeichert, jeweils einem

Mehr

Farbmetrik LZ 7 RZ 74

Farbmetrik LZ 7 RZ 74 LZ 7 Drucken RZ 74 Farbmetrik 1 2 3 4 5 6 7 8 Farbmetrik V 1.0 März 17 LZ 7 RZ 74 Die spektrale Farbmessung Das grundlegende Prinzip von Farbräumen PSO-Norm Farbabstand Delta E Konstruktionsaufgaben zu

Mehr

Farbtheorie idealer Farben

Farbtheorie idealer Farben Farbtheorie idealer Farben Die Bezeichnung Colormanagement enthält die Worte Farbe und Management. Wer als Manager nicht genau weiß, warum er etwas tut, muss ständig mit unangenehmen Überraschungen rechnen.

Mehr

Der Graßmannsche Farbraum

Der Graßmannsche Farbraum Der Graßmannsche Farbraum Philipp Mungenast pmungenast@uni-koblenz.de Mat-Nr. 207110404 Universität Koblenz, Studiengang Computervisualistik 1 Einleitung Will man Farben mit dem Computer erfassen und bearbeiten,

Mehr

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair Coloristik Farbsysteme Dieter Hüthmair Coloristik Themenübersicht o Begriff Farbe o Wie sehen wir Farben (Farbempfindung) o Farbeindruck o Farbmessung - Toleranzen - Einschränkungen o Kategorisierung von

Mehr

Die Spektralfarben des Lichtes

Die Spektralfarben des Lichtes Die Spektralfarben des Lichtes 1 Farben sind meistens bunt. Es gibt rot, grün, gelb, blau, helldunkles rosarot,... und noch viele mehr. Es gibt vier Grundfarben, die anderen werden zusammengemischt. Wenn

Mehr

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Dirk Zischka. Farbgestaltung Farbgestaltung Farbgestaltung Anmerkung: generell Geschmacksfrage, für die es keine verbindliche Regel gibt Ziel: Aufmerksamkeit erzielen Hilfsmittel: Farbe und Form Farbharmonien Farbkontraste Farbklänge

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006 Administratives Weitere Vorlesungen: Blockvorlesung Ende Juli oder weiterer

Mehr

FARBEN IM MARKETINGPROZESS

FARBEN IM MARKETINGPROZESS FARBEN IM MARKETINGPROZESS Anwendung, Wirkung & Wahrnehmung IDEE Grafik NetzWERK Konzept www.beuthner-konzepte.de EINHEITLICHE FARBERSCHEINUNG? Warum Farbdarstellung und -wahrnehmung so unterschiedlich

Mehr

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Prof. M. Gross Remo Ziegler / Chistian Voegeli / Daniel Cotting ) Definitionen Visual Computing Theoretische Übung

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Grundlagen der Farbbildverarbeitung Grundlagen der Farbbildverarbeitung Inhalt 1. Grundlagen - Was ist Farbe? - Wie lässt sich Farbe messen? 2. Technik der Farbkameras - Wie kann eine Kamera Farben sehen? - Bauformen 3. Funktion von Farb-BV-Systemen

Mehr

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Komplementärfarben (Artikelnr.: P066300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment: Komplementärfarben

Mehr

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild. Interferenz von Licht Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild. Verbesserung der Sichtbarkeit? (1) kleinerer Spaltabstand b s~ 1 b (2) mehrere interferierende

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen: Farbassoziationen: 3 Farben 3.1 Farbassoziationen 3.2 Licht 3.3 Farbwahrnehmung 3.4 Modelle RGB und CMYK Mit Farben assoziiert man häufig Begriffe, Stimmungen, Emotionen oder Eigenschaften. Einige Beispiele

Mehr

Subtraktive Farbmischung (Artikelnr.: P )

Subtraktive Farbmischung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Subtraktive Farbmischung (Artikelnr.: P066500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment: Subtraktive

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE

FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE 5.1 Die Erscheinungsformen der Farbe 5.1.1 Farblicht / Lichtfarbe und Körperfarbe 5.1.2 Transparente und deckende Körperfarben 5.2 5.2.1 Das Gesetz der additiven

Mehr

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert Physik für Naturwissenschaften Dr. Andreas Reichert Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Termine Klausur: 5. Februar?, 12-14 Uhr,

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Praktikantenstelle Nachtdesign Dauer: 01.03.08-31.08.08 Ort: Porsche Entwicklungszentrum Weissach

Mehr

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben. Farbkontraste Ein Farbkontrast ist wahrnehmbar, wenn im Vergleich zwischen zwei oder mehreren nebeneinander liegenden Farben deutlich erkennbare Unterschiede bestehen. Die drei Komponenten Helligkeit,

Mehr

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3.1. Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Farben erklären, Farben ordnen

Farben erklären, Farben ordnen Farben erklären, Farben ordnen Klassisch-philosophische Ansätze Kennen Farben eine Hierarchie? Kennen Farben eine Reihenfolge? Semiotische Ansätze Haben Farben eine (kulturelle, religiöse) Bedeutung? Unter

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein / @elvirastein HALLO! Ich bin Elvira. Ich lebe und arbeite als Grafikerin und Illustratorin in Wien. Bitte stellt euch kurz vor. Was sind eure Erwartungen und Wünsche

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Smart Graphics: Graphics and Design

Smart Graphics: Graphics and Design Smart Graphics: Graphics and Design Lecture Smart Graphics Andreas Butz 26.10.2010 1 Themen heute Farbe (exemplarisch zum Thema Gestaltung) Farbwahrnehmung Farbmodelle Farbharmonie und -akkorde Farbwirkung

Mehr

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen -

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen - Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen - Overheadprojektor 2 Pappen Prisma Experiment 1 Weißes Licht enthält viele Farben Bedecken Sie den OH-Projektor so mit Pappe, dass nur ein schmaler

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2005 Quelle: Richter Relative Absorption Automobile Licht und Displaytechnik Wellenlänge

Mehr

Einführung Farbe I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Einführung Farbe I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Einführung Farbe I DI (FH) Dr. Alexander Berzler Wie erreiche ich harmonische Farbkombinationen? 2 Erzeugung harmonischer Farbkombinationen mittels dem Farbrad Das Farbrad geht von den Farben Gelb, Rot

Mehr

III. Additive Farbmischung

III. Additive Farbmischung III. Additive Farbmischung Wird der Unterricht in der Mittelstufe gehalten, so muss im Folgenden der Begriff Wellenlängenbereich immer durch den Begriff Farbbereich ersetzt werden, da in der Mittelstufe

Mehr

6 Farben und Entstehung von Licht

6 Farben und Entstehung von Licht 6 Farben und Entstehung von Licht 6.1 Die Grenzen der Strahlenoptik Bisher haben wir uns mit geometrischer Optik oder Strahlenoptik befasst. Sie beruht auf der Voraussetzung der geradlinigen Ausbreitung

Mehr

Farbe in der Computergrafik

Farbe in der Computergrafik TU Dresden Fakultät Informatik Institut für SMT CGV Proseminar: Computergrafik Referent: Ralf Korn Dozent: Dr. W. Mascolus Farbe in der Computergrafik Diplomstudiengang Informatik Matrikelnr.: 3320569

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente . Vorlesung EP IV Optik 3. Geometrische Optik Brechung und Totalrelexion Dispersion 4. Farbe 5. Optische Instrumente Versuche: Brechung, Relexion, Totalrelexion Lichtleiter Dispersion (Prisma) additive

Mehr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Folie 2 Inhaltsübersicht Bitmaps und Vektorgrafiken Grafikformate Farbräume und Farbmodelle Farbmodus (Farbtiefe) Bildauflösung Webfarben Folie 3 Bitmaps und Vektorgrafiken

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK Stand Juni 2015 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de

Mehr

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken,

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken, Gerrit s TM squaremixer (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken, 2. Semester Gestaltungsgrundlagen, Prof. Namislow, FH Mainz. Dokumentation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und Formen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und Formen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: und Formen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kosmisch Gary M. Forester Formen & Kartei- & Legematerial Farbkarten

Mehr

Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation

Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation Dr.-Ing. Heike Hupp VDD-Seminarvortrag 1 Interferenzeffektpigmente der ersten Generation Effekte natürlicher Perlen

Mehr