Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Jugendsession September 2011

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Choice Tasks Rahmenfragebogen Elektrizität. Vorschlag Universität St. Gallen Stefanie Heinzle Rolf Wüstenhagen

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Verantwortung übernehmen Chancen nutzen Perspektiven eröffnen. Peter A. Wilderer München

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?

Energiewende im Ganzen denken

Kostenwahrheit der Energiewende

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

Energie aus Biomasse. Ein ethisches Diskussionsmodell. Ass. Prof. Dr. Michael Zichy. Fachbereich Philosophie KTH

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten?

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Natur, Umwelt und Energie

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Klimawandel und Gerechtigkeit

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale

Dezentrale Energiewende

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Schulcurriculum Erdkunde

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer?

Windenergie in Wiesbaden

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Westküste im Wandel: Den Wandel verstehen

Energie und Ethik Ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit in der Debatte um die Energiewende

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

(1) Was heißt da Energieproblem? (2) Einfach Kurzi fragen: Zu was gibt s Steckerleisten (3) bei Prakti sogar im Angebot (4) mehr ist geil Mann!!!

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Stromsituation in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Fachdialog zur Wasserkraft

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Der Landkreis Traunstein

Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Klimaschutz Entwicklung Kernenergie

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Einführung Arbeitsblatt

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

Transkript:

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Christian Seidel Universitärer Forschungsschwerpunkt Ethik 16.11.2011 Seite 1

Übersicht Worum es geht Wie sind die Optionen für die zukünftige Energieversorgung der Schweiz nach dem Atomausstieg aus ethischer Sicht zu bewerten? 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 2

Übersicht Worum es geht Wie sind die Optionen für die zukünftige Energieversorgung der Schweiz nach dem Atomausstieg aus ethischer Sicht zu bewerten? 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 2

Übersicht Worum es geht Wie sind die Optionen für die zukünftige Energieversorgung der Schweiz nach dem Atomausstieg aus ethischer Sicht zu bewerten? Vorgehen 1. einige ethische Kriterien für die Bewertung von Energieoptionen: Umgang mit Risiken 2. ethische Bewertung von drei Energieoptionen anhand der Kriterien: fossile Energieträger ( Kohle ) erneuerbare Energien ( Wasser, Licht ) Einsparen von Energie ( Schere ) 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 2

Ethische Kriterien für den Umgang mit Risiken

Zwei Gesichtspunkte Entscheidung zwischen mehreren Optionen, deren Folgen ungewiss sind 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 4

Zwei Gesichtspunkte Entscheidung zwischen mehreren Optionen, deren Folgen ungewiss sind 1. Wie schlimm ist der schlimmste Fall? 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 4

Zwei Gesichtspunkte Entscheidung zwischen mehreren Optionen, deren Folgen ungewiss sind 1. Wie schlimm ist der schlimmste Fall? Was steht jeweils auf dem Spiel? Menschenleben? körperliche Verletzungen / Erkrankungen? Verlust von Grund & Boden, Zerstörung von Hab & Gut? Armut? Hunger? Ruhestörung? 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 4

Zwei Gesichtspunkte Entscheidung zwischen mehreren Optionen, deren Folgen ungewiss sind 1. Wie schlimm ist der schlimmste Fall? 2. Wohin mit den Risiken? 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 4

Zwei Gesichtspunkte Entscheidung zwischen mehreren Optionen, deren Folgen ungewiss sind 1. Wie schlimm ist der schlimmste Fall? 2. Wohin mit den Risiken? Es macht einen Unterschied, ob man mit einer Entscheidung selbst ein Risiko eingeht oder ob man damit anderen ein Risiko auferlegt. 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 4

Zwei Gesichtspunkte Entscheidung zwischen mehreren Optionen, deren Folgen ungewiss sind 1. Wie schlimm ist der schlimmste Fall? 2. Wohin mit den Risiken? Es macht einen Unterschied, ob man mit einer Entscheidung selbst ein Risiko eingeht oder ob man damit anderen ein Risiko auferlegt. Sind diejenigen, die positiven Risiken (mögliche Vorteile) geniessen, auch diejenigen, die die negativen Risiken tragen? 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 4

Zwei Gesichtspunkte Entscheidung zwischen mehreren Optionen, deren Folgen ungewiss sind 1. Wie schlimm ist der schlimmste Fall? 2. Wohin mit den Risiken? Es macht einen Unterschied, ob man mit einer Entscheidung selbst ein Risiko eingeht oder ob man damit anderen ein Risiko auferlegt. Sind diejenigen, die positiven Risiken (mögliche Vorteile) geniessen, auch diejenigen, die die negativen Risiken tragen? Zwei Dimensionen der Verteilung von Risiken: 1. räumlich: mögliche Vorteile hier, negative Risiken woanders? 2. zeitlich: mögliche Vorteile heute, negative Risiken für zukünftige Generationen? 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 4

Zwei Gesichtspunkte Entscheidung zwischen mehreren Optionen, deren Folgen ungewiss sind 1. Wie schlimm ist der schlimmste Fall? 2. Wohin mit den Risiken? 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 4

Assessment einiger Energieoptionen

Fossile Energieträger Wasser, Kohle, Schere, Licht eine Option: neue Gaskraftwerke (s. Vortrag von Herrn Püttgen) 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 6

Fossile Energieträger Wasser, Kohle, Schere, Licht eine Option: neue Gaskraftwerke (s. Vortrag von Herrn Püttgen) Wie schlimm ist der schlimmste Fall? CO 2 -intensive Technologie trägt zum Klimawandel bei sehr schwerwiegende Schäden (schwerwiegender als bei nuklearem Unfall) 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 6

Fossile Energieträger Wasser, Kohle, Schere, Licht eine Option: neue Gaskraftwerke (s. Vortrag von Herrn Püttgen) Wie schlimm ist der schlimmste Fall? CO 2 -intensive Technologie trägt zum Klimawandel bei sehr schwerwiegende Schäden (schwerwiegender als bei nuklearem Unfall) Wohin mit den Risiken? globales Outsourcing des Risikos: Klimawandel betrifft v. a. die Entwicklungsländer (Wirkungskreis grösser als bei Atomkraft) intergenerationelles Outsourcing des Risikos: Klimawandel betrifft v. a. zukünftige Menschen (Zeitspanne kürzer als bei Atomkraft) Risiko-Asymmetrie: wir hier und heute profitieren, andere woanders und später tragen das Risiko ungerecht 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 6

Erneuerbare Energieträger Wasser, Kohle, Schere, Licht Wie schlimm ist der schlimmste Fall? Geothermie (s. Vortrag von Herrn Minder): Erdbeben mit mittelschweren Auswirkungen Wind- & Wasserkraft (s. Vortrag von Herrn Baumgartner): Einbussen bei Biodiversität & Landschaftsbild andere Grössenordnung als beim Klimawandel; teils reversibel 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 7

Erneuerbare Energieträger Wasser, Kohle, Schere, Licht Wie schlimm ist der schlimmste Fall? Geothermie (s. Vortrag von Herrn Minder): Erdbeben mit mittelschweren Auswirkungen Wind- & Wasserkraft (s. Vortrag von Herrn Baumgartner): Einbussen bei Biodiversität & Landschaftsbild andere Grössenordnung als beim Klimawandel; teils reversibel Wohin mit den Risiken? räumliche Streuung der Risiken gering: Erdbeben in CH (evtl. Grenzgebiet); Landschaft und Biodiversität v. a. im Inland betroffen (evtl. Zugvögel) allerdings zeitliche Streuung: auch in 100 Jahren verbleibt ein Risiko für Erdbeben und Biodiversitätsverluste (jedoch teils reversibel) 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 7

Einsparen von Energie Wasser, Kohle, Schere, Licht zwei Möglichkeiten 1. Effizienz: weniger Energieverbrauch bei gleichem Wohlergehen 2. Verzicht: weniger Energieverbrauch durch weniger Wohlergehen 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 8

Einsparen von Energie Wasser, Kohle, Schere, Licht zwei Möglichkeiten 1. Effizienz: weniger Energieverbrauch bei gleichem Wohlergehen 2. Verzicht: weniger Energieverbrauch durch weniger Wohlergehen Wie schlimm ist der schlimmste Fall? Effizienz: kein Risiko für schlimme Schädigungen; eher eine Frage der Kosten (s. Vortrag von Dominic Roser) Verzicht: ebenfalls kein Risiko für schlimme Schädigungen; eher eine Frage, wie weit Verzicht gehen darf (s. Vortrag von Dominic Roser) 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 8

Einsparen von Energie Wasser, Kohle, Schere, Licht zwei Möglichkeiten 1. Effizienz: weniger Energieverbrauch bei gleichem Wohlergehen 2. Verzicht: weniger Energieverbrauch durch weniger Wohlergehen Wie schlimm ist der schlimmste Fall? Effizienz: kein Risiko für schlimme Schädigungen; eher eine Frage der Kosten (s. Vortrag von Dominic Roser) Verzicht: ebenfalls kein Risiko für schlimme Schädigungen; eher eine Frage, wie weit Verzicht gehen darf (s. Vortrag von Dominic Roser) Wohin mit den Risiken? 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 8

Einsparen von Energie Wasser, Kohle, Schere, Licht zwei Möglichkeiten 1. Effizienz: weniger Energieverbrauch bei gleichem Wohlergehen 2. Verzicht: weniger Energieverbrauch durch weniger Wohlergehen Wie schlimm ist der schlimmste Fall? Effizienz: kein Risiko für schlimme Schädigungen; eher eine Frage der Kosten (s. Vortrag von Dominic Roser) Verzicht: ebenfalls kein Risiko für schlimme Schädigungen; eher eine Frage, wie weit Verzicht gehen darf (s. Vortrag von Dominic Roser) Wohin mit den Risiken? 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 8

Zusammenfassung

Zusammenfassung erneuerbare Energien fossile Energie Schaden im schlimmsten Fall Einsparen von Energie Atomenergie räumliche Streuung der Risiken zeitliche Streuung der Risiken fossile Energie Atomenergie Erneuerbare Einsparen Atomenergie fossile Energie Erneuerbare Einsparen global 2 000 Jahre 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 10

Zusammenfassung Fazit Aus ethischer Perspektive auf Risiken und deren Verteilung scheint eine Kombination aus Erneuerbaren und Einsparung von Energie richtig. 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 10

Zusammenfassung Fazit Aus ethischer Perspektive auf Risiken und deren Verteilung scheint eine Kombination aus Erneuerbaren und Einsparung von Energie richtig. Wasser, Kohle, Schere, Licht? 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 10

Zusammenfassung Fazit Aus ethischer Perspektive auf Risiken und deren Verteilung scheint eine Kombination aus Erneuerbaren und Einsparung von Energie richtig. Wasser, Kohle, Schere, Licht! 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 10

Ausblick weitere ethische Gesichtspunkte demokratische Legitimation der Entscheidung zwischen Energieoptionen Vereinbarkeit mit anderen Werten (sonstige gesellschaftliche Bewertung von Risiken, Wert individueller Freiheit und Rolle staatlicher Eingriffe) Vortrag von Fabian Schuppert 16.11.2011 Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Seite 11