Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Ähnliche Dokumente
Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

9. Sozialwissenschaften

Reform der Pflegeversicherung

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Das Fürchten lernen wie geht das?

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt.

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Übersicht Verständnisfragen

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Inhalt. Vorwort. 1 Biografiearbeit in der Altenpflege 1. 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 18

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Leistungsdruck im Sport Symptome Gefahren - Prävention

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK)

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Einführung in die Pädagogik 1

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. BILDUNGSZENTRUM

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Onmeda Ihr Gesundheitsportal Contentmodul Mein Kind ZZähneEErnährungBewegungBeweguSchwanger

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Lebensabend Schweiz Wohn- und Lebensformen für Migrantinnen und Migranten

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

5 Entwicklungspsychologie

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Ausbildung in der Arbeit mit dem Wesenskern (AMW) zum Ganzheitlichen Coach

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke.

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

Seminarthemen für Inhouse-Seminare. in sozialen Institutionen

Vortrag. Wenn das Unbeschreibliche geschieht. Wie Notfallpädagogik psychotraumatisierten Kindern helfen kann von Bernd Ruf

Kursprogramm

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Autoaggressivität (Automutilation)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)


Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

53 SGB XI Der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen ist der Spitzenverband Bund der Pflegekassen nach

Inhalt. I Grundlagen Einführung... 11

Infoblatt Kinderkrippe Zwergenhaus. Kontakt: Amthausstr Langenargen Telefon:

Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen?

11 Organisationsklima und Organisationskultur

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Rauchen, Saufen, Kiffen

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

(Die einzelnen Module können als Halbtagesseminare eingesetzt werden) Modul Inhalte Material

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Ich und meine Gesundheit Lehrerinformation

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Alterszentren mit spezieller Ausrichtung. Ein Zuhause für ältere Menschen mit psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen

Bei Ihnen kam es erst als Sie 27 Jahre alt waren zur Diagnose Asperger-Syndrom, wie reagierten sie darauf?

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Curriculum Softskills für Experten

Progressive Muskelentspannung

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

Kinderbetreuer: Ein prima Männerberuf

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel)

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

PIT - PRÄVENTION IM TEAM -

Erwachsenenalter (18.7.)

Der Orientierungsplan

Sozialpsychiatrischer Aufbaulehrgang. Juni 2016 Mai 2017

Erzieherinnen und Erzieher im. Bildungschaos. Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern. Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen

Psychische Belastungen als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing.

LOPS-KONGRESS OP-Management = Burnout-Falle?

Ansätze zur Suchtprävention für Seniorinnen und Senioren. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Risflecting will optimieren nicht minimieren und zwar die Fähigkeit der Menschen, sich dem Risiko Leben mit einem Optimum zu stellen.

Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte neue Inhalte, alte Muster?

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

VerBundSystem Kanton Basel-Stadt (VeBS)

Transkript:

abk BB 1..1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittssituationen. (K) 1..1 Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren Einrichtung für das Wohlbefinden von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. (K) 1.. Bedeutung von Orientierungshilfen. (K).1. erläutert die Bedeutung der Raumnutzung für die Teilnahme am sozialen Leben. (K)..1 erläutert, wie kreative Aktivitäten mit betreuten Menschen geplant, durchgeführt und reflektiert werden können. (K) ; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten. Semester Vorbereitung und Gestaltung eines Eintritts in eine Institution Beziehung aufnehmen und gestalten Vorbereitung und Gestaltung eines Austritts aus einer Institution Wohnen, ein Grundbedürfnis Bedürfnispyramide nach Maslow Lebensqualität den Bedürfnissen angepasste Wohnformen Funktionen von Wohnräumen früher und heute Einrichtung und Gestaltung von Lebensräumen Möbel als Gestaltungselemente Farben als Gestaltungselemente Muster als Gestaltungselemente Beleuchtung als Gestaltungselement Orientierungshilfen Zeit-, Raum, Situationsund Personenstruktur Verlust von Orientierung Zeitliche, räumliche, situative und personelle Desorientierung Räumliche Beziehungen Zwanglose Unterhaltung Formelles Treffen Begriff "Kreativität" Gutes Klima für Kreativität Themenfindung Sachanalyse Material und Werkzeuge Vorbereitung der Arbeitsplätze Aufgabenstellung Phasen des kreativen Prozesses (vgl. ) Methodisch-didaktische Prinzipien Reflexion mit der Klientin Auswertung und Reflexion der Betreuungsperson 1 A Seiten - 9 A1 Kapitel 1.1-1. Seiten - 11 A1 Kapitel 1. Seiten 1-16 A1 Kapitel 1. Seiten 11-1 B1 Kapitel 1.1 Seiten - 10 BB

..1 erläutert die Bedeutung der Partizipation am gesellschaftlichen Leben. (K).. erläutert Mittel und Methoden, um die sozialen und kulturellen Netze der betreuten Personen zu pflegen. (K).. Möglichkeiten der Kontaktförderung im Alltag. (K).. erklärt die Bedeutung der Teilnahme und Mitsprache bei alltäglichen Tätigkeiten und Abläufen. (K) Begriff "Gesellschaftliches Leben" Ermöglichen der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Folgen sehr eingeschränkter Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Öffentlichkeitsarbeit als Selbstdarstellung Handeln im sozialen Umfeld Kontaktfördernde Massnahmen im Alltag Beispiele für kontaktfördernde Massnahmen im Alltag Bedeutung der Partizipation bei Alltagsaktivitäten Beispiele von Partizipation bei Alltagsaktivitäten Folgen fehlender Partizipation 0 A Kapitel. Seiten 1 - DVD "Kinderstube der Demokratie" A Kapitel. Seite A Kapitel. Seiten - 6 A Kapitel.1 Seiten 9-1 DVD "Kinderstube der Demokratie"

sbk BB 1..1 Kin, wie Empfang und Verabschiedung der Kinder je nach Altersstufe gestaltet werden können. (K) 1.. Kin entwickelt Rituale zu Eintritt, Austritt, Empfang und Verabschiedung. (K) 1..1 Kin Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lern- und Spielorte. (K).. Kin geeignete Techniken und Materialien für Werken und bildnerisches Gestalten und entwickelt Vorgehensweisen, wie die Kinder herangeführt und begleitet werden. (K) Übergangssituation Elternhaus - Institution Übergangssituation Institution - Elternhaus Merkmale eines Rituals Einsatz von Ritualen Ein- und Austrittsrituale Begrüssungs-, Anfangsrituale Rituale zur Verabschiedung Feste und Rituale im Jahreskreis Geburtstagsfest Entwicklungsfördernde Räume für Kinder und Jugendliche Gestaltungselemente Innenbereich als Lebens-, Lern- und Spielort Räume im Innenbereich neu erleben Aussenbereich als Lebens- Lern- und Spielort Sicherheit in Innen- und Aussenbereichen Werken und bildnerisches Gestalten mit Kindern Kinder an kreative Prozesse heranführen und sie begleiten Materialien und Techniken zum Werken Materialien und Techniken zum bildnerischen Gestalten.. Kin Definition "Regelspiel" listet Regelspiele Mannschaftsspiele unterschiedlicher Art auf und wählt für die Praxis Gesellschaftsspiele geeignete aus Brettspiele (Mannschaftsspiele, Geschicklichkeitsspiele, Glücksspiele Brett- und Kartenspiele, Denkspiele Glücks-, Strategie-, und Denkspiele, Geschicklichkeitsspiele Gesellschaftsspiele). Geeignete Spiele (K) auswählen ; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten. Semester 6 6 6 KIN A Kapitel. Seiten 8-0 KIN A Kapitel.1 -.. +.. -..6 Seiten 1 - + 8-9 KIN A1 Seiten - 18 KIN B1 Kapitel 1.1 Seiten - 19 KIN B Kapitel..6 Seiten 60-6 BB Kin

..7 Kin zählt vielfältige Geschichten erzählen Möglichkeiten auf, altersund interessengemässe Geschichten zu erzählen und zu Mit Kindern Geschichten erfinden. (K) erfinden KIN B1 Kapitel 1.6 Seiten 8-0..8 Kin, wie Kinder in Rituale bei Konflikten Konfliktsituationen 6 sinnvoll begleitet Rituale in besonderen werden können. (K) Gefühlslagen KIN A Kapitel.. -.. Seiten 6-8

abk GL 1.. erläutert Kranheitssymptome wie Fieber, Schmerz, Atemnot, Bewusstseinsveränderung, Wahrnehmungsveränderung, Schwellung. (K) 1.. erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten (z.b. Grippe, Angina, Bindehautentzündung, Magen-Darm- Erkrankungen). (K) 1.. erklärt Merkmale und Auswirkungen von auffälligem Essverhalten und notwendigen Massnahmen. (K).1. zählt einzelne Stresssymptome und Zeichen der psychischen und physischen Überlastung sowie Symptome eines Burnouts auf und erläutert hilfreiche Massnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung. (K) Gesundheitslehre Körperpflege; Gesundheit - Krankheit; Notfallsituationen; Arbeitssicherheit. Semester Wichtige Begriffe aus der Krankheitslehre Krankheitssymptome: Fieber, Schmerz, Schwellung, Schnupfen, Husten, Atemnot, Bewusstseinsveränderung, Wahrnehmungsveränderung Ursachen häufiger Krankheiten Verlauf häufiger Krankheiten Essstörungen Übergewicht (Adipositas) Magersucht (Anorexia nervosa) Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) Zwang, immer das Richtige zu essen (Orthorexie) Begriff "Stress" Arten von Stress Stressoren Auswirkungen auf die Gesundheit Stressphasen Stress erkennen und bewältigen Burnout 1 C Kapitel.1 Seiten 8 - separate Unterlagen D6 Seiten - C1 Kapitel 1. Seiten 1-19 GL

abk GL 1.. Kin Symptome und Verlauf der wichtigsten Kinderkrankheiten (Infektionskrankheiten). (K) 1.. Kin kindertypische Notfälle und entsprechende Massnahmen. (K) 1.. Kin entwicklungsbedingte Schmerzen und lindernde Massnahmen. (K) Gesundheitslehre Körperpflege; Gesundheit - Krankheit; Notfallsituationen; Arbeitssicherheit. Semester Keuchhusten Dreitagefieber Masern Mumps Röteln Scharlach Windpocken Schutzimpfungen, Immunsystem Verbrennungen Erstickungsgefahr/ Fremdkörperaspiration Fremdkörper in Körperöffnungen Elektrounfälle Sonnenstich Vergiftungen Ertrinken Insektenstiche Stürze auf den Kopf Zahnunfall Nasenbluten Zeckenbiss Fieberkrampf Prävention und Massnahmen im Allgemeinen Schmerzen im Säuglingsund Kleinkindalter Wachstumsschmerzen Psychisch bedingte Schmerzen 6 10 KIN C Seiten 9-16 KIN C Seiten 17 - KIN C1 Seiten - 8 GL Kin

sbk MB 1.. Kin für verschiedene Altersgruppen geeignete Grob- und Feinmotorik förderliche Betätigungen und Spiele. (K)..1 Kin sammelt und lernt Sprach-, Finger-, Bewegungs- und Kreisspiele, wählt für die Praxis passende aus und begründet die Auswahl. (K).. Kin verfügt über ein Repertoire aus Liedern und Tänzen für Kinder aller Altersstufen. (K).. Kin, wie Kinder aller Altersstufen in Musik und Tanz begeitet werden können. (K) Musik und Bewegung Animation; Spielen und Anleiten. Semester Beispiele für Bewegungsspiele Beispiele für Sinnesspiele Spiele und Betätigungen zur Förderung der Grobund Feinmotorik Sprachspiele Fingerspiele Kreisspiele Geeignete Spiele auswählen Repertoire an Liedern und Tänzen für alle Altersstufen Musikalische Früherziehung als Begleitung zu Musik und Tanz Improvisation mit einfachen Instrumenten Improvisation mit elementaren Instrumenten (Orff-Instrumenten) Musik hören Bewegung zu Musik Musik malen Darstellendes Spiel in der musikalischen Früherziehung Singen Heranführen an ein Lied/ einen Tanz 1 vgl...1 KIN B Kapitel. ohne..6 Seiten - 60 KIN B1 Kapitel 1. Seiten - KIN B1 Kapitel 1. - 1. Seiten 19 - MB Kin

abk ZE Zusammenarbeit, Entwicklung.. Methoden der Kommunikation (wie z.b. aktives Zuhören) und wendet diese in Übungssituationen an. (K).. verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. (K).1.1 Bedeutung sowie Methoden und Ziele von Beobachtungen. (K).1.16 unterscheidet zwischen Beobachtung und Interpretation und zieht aus den gemachten Beobachtungen Schlüsse für die Betreuungsarbeit. (K).. Merkmale, Entwicklung und Dynamik einer Gruppe. (K) Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. Semester Voraussetzungen für das Zuhören Wirkung des Zuhörens Aktives Zuhören Fragen stellen Begriff "Konflikt" Soziale und innerpsychische Konflikte Symptome Ursachen Konfliktarten Konflikteskalation nach Glasl Konsequenzen für die Betreuungsarbeit Beobachtung in der Betreuungsarbeit Ungerichtete und systematische Beobachtung Schriftliches Festhalten von Beobachtungen Beobachtungsbereiche Wahrnehmen Beobachten Interpretieren Entwicklungsphasen von Gruppen nach Tuckman 1 F Kapitel. Seiten 8-1 G Kapitel.1 -. +.6.6 Seiten 1-7 + F Kapitel. Seiten 0 - F Kapitel. Seiten 8-0 G1 Kapitel 1.. Seiten 1-1 ZK

abk ZE 1.. aggressives Verhalten und erklärt fachlich begründete Reaktionsmöglichkeiten. (K).. erklärt das Entstehen von Ausgrenzung im sozialen Kontext und Möglichkeiten der Integration. (K).1. erläutert Wahrnehmungsprozesse und mögliche Störungen. (K) Zusammenarbeit, Entwicklung Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression. Semester Definition des aggressiven Verhaltens Erklärungsansätze zu aggressiven Verhaltensweisen Allgemeine Grundsätze zu Handlungsmöglichkeiten bei aggressiven Verhaltensweisen Massnahmen zur Deeskalation Gewaltpräventive Massnahmen Längerfristige Handlungsstrategien Entstehung und Folgen von Ausgrenzung in Kinder- und Jugendlichengruppen Begriffe "Gruppe", "Normen" Gründe für eine Ausgrenzung aus der Gruppe Rolle des Aussenseiters Begriff "Wahrnehmung" Sinnesorgane Wahrnehmungsprozess Eingeschränkte Wahrnehmung bei Bewegungsmangel Lernen mit allen Sinnen Störungen der Sinneswahrnehmung I8 Seiten 6-70 J6 Kapitel 6. Seiten 7-7 vgl... ZK F Kapitel.1 +.. Seiten 7-0 + - H Kapitel.1 -. +. Seiten - + 7-9 DVD "Wenn Hände sehen und Herzen hören" ME

.1.6 wichtigsten Schritte der menschlichen Entwicklung (Emotion, Motorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, Sozialverhalten und Moral) als Prozess. (K).1.1 einzelne Formen der körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Beeinträchtigung, Störung und Behinderung. (K).1.1 zählt mögliche Ursachen von körperlichen, geistigen, psychischen und sozialer Beeinträchtigung, Störung und Behinderung auf. (K1)..1 autonomieförderndes bzw. autonomieerhaltendes Handeln. (K) Begriff "Emotion" Psychosziale Entwicklung nach Erik H. Erikson Begriff "Motorik" Gehirn Reflexe Entwicklung der Grob- und Feinmotorik Bewegung und Intelligenz Sinnesphysiologie Die einzelnen Sinnesorgane und ihre spezifischen Reize Pränatale und frühkindliche Entwicklung Definitionen von Behinderung Körperbehinderungen Kognitive Behinderung Psychische Behinderung Soziale Beeinträchtigung Ursachen von Behinderungen nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens Ursachen von Behinderungen nach dem biopsychosozialen Modell Ursachen von sozialer Beeinträchtigung Begriffe "Autonomie", "Selbstbestimmung", "Fremdbestimmung" Dreischritt der Selbstbestimmung Selbstbestimmung und Identitätsentwicklung Selbstbestimmung ermöglichen 7 6 H - H ohne Kapitel.1 Seiten 11 - DVD "Aktive Kindheit" H Kapitel. -. Seiten - 6 Teamteaching / Ergänzung mit MB 1.. Bewegungsförderung H10 Kapitel 10.1-10. Seiten 8-6 DVD "Seiltänzer" H10 Kapitel 10. Seiten 6-6 I Seiten 7 -

sbk ZE 1.. Kin für verschiedene Altersgruppen geeignete Grob- und Feinmotorik förderliche Betätigungen und Spiele. (K).1. Kin erläutert den Begriff "Bindung" und seine Bedeutung für die Entwicklung. (K) Zusammenarbeit, Entwicklung Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression. Semester Förderung der Basisfunktionen Motorik und Sensorik Definitionen "Bindung" und "Bindungsverhalten" Bindungstypen Mütterlichs Verhalten, das eine sichere Bindung begünstigt..7 Kin Bedeutung der Gruppe und des sozialen Bedeutung der Gruppe für das Kind Symmetrische und asymmetrische Lernens für die Beziehungen Entwicklung. (K) Interaktionen Freundschaft im Kindesalter Peer-Gruppe Sachlernen - Soziales Lernen..10 Kin erläutert die Bedeutung der Peer-Group für die Kinder. (K) Dazugehören und Ausgeschlossensein Konformität Lernchancen in der Peer- Gruppe 8 0 KIN E Kapitel. Seiten 9-61 KIN E1 Kapitel 1.. Seiten 9-1 KIN E Kapitel.1 -. Seiten 16-1 KIN E Kapitel. -. Seiten 1 - ME Kin