Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Ähnliche Dokumente
Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels. Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Laserscanning im Küstenschutz

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Deichverstärkung Dagebüller Koog Nord 2. Bauabschnitt Koog-km bis 2+350

Abschreibung von Kanälen und Sonderbauwerken Technisches Regelwerk und wirtschaftliche Aspekte

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Neue Verwaltungssteuerung und Budgetsteuerung in Hessen

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

Prinect/FOGRA 4 Dipco 2.1 Format FOGRA/Heidelberger Druckmaschinen AG

Prinect/FOGRA 4 Dipco 2.1 Format FOGRA/Heidelberger Druckmaschinen AG

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

- Muster - D i e n s t v e r e i n b a r u n g

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

- öffentlich - Sitzungsvorlage. für den Finanzausschuss am

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Evaluation barrierefreies Bauen

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Medien-Information. 23. August 2016 Sperrfrist: 23. August 2016, 08:30 Uhr

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Gesetz zur Übertragung von Aufgaben staatlicher Förderung auf juristische Personen des privaten Rechts

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster

9 Versorgung der Bundespolizei mit Dienstkleidung schlecht organisiert (Kapitel 0625 Titel und )

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Prüfung der kommunalen Sozialausgaben in Mecklenburg-Vorpommern

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Nachtragshaushalt 2017: Schulen, Krankenhäuser, Straßen Infrastruktursanierung nimmt weiter Fahrt auf

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/ #N!# Vorlage für die Sitzung des Umwelt- und Agrarausschusses am

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Strategie Wattenmeer Fachplan Regiebetrieb LKN-SH 2012

Unterhaltung der Hochwasserschutzanlagen in Bremerhaven

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

EINE INSELPERSPEKTIVE

Wahl der Rechtsform für das Gebäudemanagement der Stadt Husum

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

STÄNDIG NEUE HERAUSFORDE RUNGEN FÜR DIE ÖFFENTLICHE HAND UND DEREN BETEILIGUNGS UNTERNEHMEN

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Länderbericht Berlin

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Planung und Perspektiven der Kosten- und Leistungsrechnung

Das Klimaabkommen von Paris

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 2248 des Abgeordneten Danny Eichelbaum Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/5667

Fünfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2017 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Stellungnahme des ZDS zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe

Küstenschutz auf den Halligen

Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon Datum LRH 12 Durchwahl August 2013

Wird die Nordsee Amrum und den nordfriesischen Inseln zum Verhängnis?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz. Wir schützen Schleswig-Holsteins Küsten

Presseinformation Seite 1 von 5

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

NATURA 2000, Sport und Sportfischerei in Schleswig-Holstein

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Förderrichtlinie RENplus

Lohn in den besten Händen

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Informationsveranstaltung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

Freiwillige Vereinbarung

Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes. für Timmendorfer Strand und Scharbeutz

Entwurf. G e s e t z über das Sondervermögen zur Bewirtschaftung von zweckgebundenen Einnahmen. 1 Errichtung

Einsatzbereitschaft der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West

Fachdienst Rechnungsprüfung

Die Bundesrepublik Deutschland

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Der Freistaat Bayern führt eine unverbindliche. Markterkundung. zur Vorbereitung einer Auftragsvergabe des folgenden Vorhabens durch:

Controllerforum des Deutschen Beamtenbundes

Exkursionsprogramm FB VI Raum- und Umweltwissenschaften 2015

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Klimawandel, Auswirkungen auf die Küstenentwicklung Küstenschutz Strategie des Landes SH Innere Lübecker Bucht (TS + Scharbeutz)

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Telearbeit in der niedersächsischen Landesverwaltung

BARRIEREARMES WOHNEN IM HERZEN VON BÜSUM

Transkript:

Bemerkungen 2017 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020 Kiel, 6. April 2017

Bemerkungen 2017 des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zur Planung der Landesregierung vom 06.09.2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020 Kiel, 6. April 2017

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein Berliner Platz 2, 24103 Kiel Pressestelle: Tel.: 0431 988-8905 Fax: 0431 988-8686 Internet: www.lrh.schleswig-holstein.de

152 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 22. Küstenschutz - steigende Kosten durch Klimawandel einplanen Die Anforderungen an den Küstenschutz durch den steigenden Meeresspiegel nehmen zu. Das Umweltministerium und der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz haben bereits Schutzmaßnahmen eingeleitet. Bei den Landesschutzdeichen entsprechen 89 km nicht den bisherigen Sicherheitsstandards. Sie müssen verstärkt werden. Die Landesregierung stellt von 2017 bis 2024 hierfür 160 Mio. bereit. Die langjährigen durchschnittlichen Kosten einer Deichverstärkung betragen 4,7 Mio. pro km. Danach liegt der Mittelbedarf mit 418 Mio. deutlich über dem Ansatz der Landesregierung. Hinzu kommen noch die Mehrkosten für einen Klimaschutzdeich. Die Mehrkosten hierfür liegen um 10 bis 20 % über den bisherigen Baukosten. 22.1 Gründungsziel des LKN nur teilweise erreicht Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN) wurde zum 01.01.2008 errichtet. Er beschäftigt 725 Mitarbeiter. Seine Aufgaben umfassen den Küsten- und Hochwasserschutz mit Neubau, Betrieb und Instandhaltung von Küstenschutzanlagen und Häfen. Zudem erfüllt er wasserwirtschaftliche Aufgaben und verwaltet und schützt den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Der LKN ist ein rechtlich unselbstständiger Landesbetrieb nach 26 LHO. Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (Umweltministerium) übt die Fachaufsicht aus. Im Landesbetrieb wurden Aufgaben gebündelt und einzelne Aufgabenbereiche optimiert. Das Personalkosteneinsparkonzept wurde umgesetzt. Zwischen 2011 und 2015 wurden beim LKN 26 Stellen abgebaut. Durch den Einsatz eines kaufmännischen Rechnungswesens sollte das wirtschaftliche Handeln der Verwaltung gefördert werden. Das Landesvermögen und seine Entwicklung sollte nachvollziehbar abgebildet werden. Eine KLR sollte den Ressourcenverbrauch transparent darstellen. Die Praxis zeigt: Die Steuerungsmöglichkeiten, die das kaufmännische Rechnungswesen bietet, werden nur eingeschränkt genutzt. Eine Ursache

153 hierfür ist, dass der LKN neben der Doppik auch die Anforderungen der Kameralistik bei der Verwaltung der Finanzmittel und im Berichtswesen erfüllen muss. Das Aufsicht führende Umweltministerium benötigt Daten für sein kamerales Rechnungswesen. Es steuert im Wesentlichen über kamerale Daten. Eine weitere Ursache ist, dass die Landesregierung die Liegenschaften des LKN mit Wirkung vom 01.01.2013 in das zentrale Grundvermögen des Finanzministeriums übertragen hat. Gleichzeitig wurden sie aus dem Anlagebestand des LKN gelöscht. Daher fehlen im Rechnungswesen wichtige steuerungsrelevante Positionen wie das Vermögen selbst, Abschreibungen, Bewirtschaftungsmittel, Unterhaltungskosten und Investitionsmittel für die Liegenschaften. Dies schränkt die Aussagekraft des Jahresabschlusses ein. Für den LKN sind daher die Anreize gering, die Ergebnisse seines doppischen Jahresabschlusses für die Steuerung zu nutzen. Eine KLR wurde wie geplant eingeführt. Sie konnte aufgrund personeller Änderungen jedoch nicht fortlaufend betrieben werden. Derzeit setzt der LKN die KLR neu auf. Insgesamt ist festzustellen: Die Errichtung des LKN als Landesbetrieb hat nicht die mit der Rechtsform verbundenen Erwartungen erfüllt. Die Vorteile der doppischen Haushaltsführung werden nicht ausreichend genutzt, um die Wirtschaftlichkeit des LKN umfassend darzustellen. Das Umweltministerium und der LKN sollten die Doppik zukünftig verstärkt für die Steuerung nutzen. Der LKN sollte die KLR aussagekräftiger gestalten. Die mit den Liegenschaften verbundenen Kosten sollten in die KLR einbezogen werden. Die hierfür erforderlichen Daten sollte das Finanzministerium zur Verfügung stellen. Das Umweltministerium räumt ein, dass die mit der Einführung der Doppik verbundenen Ziele nur teilweise erreicht worden seien. Es führt dies auf die parallel zu erfüllenden Personaleinsparvorgaben zurück. 22.2 Wattenmeer vom Klimawandel bedroht Im Zuge des Klimawandels steigt der Meeresspiegel an. Wie stark die Wasserstände ansteigen werden, ist abhängig vom Ausmaß der Erderwärmung. Durch den steigenden Meeresspiegel nehmen die Funktionen des Wattenmeeres für den Küstenschutz und für den Naturschutz ab: Im Wattenmeer wird die Energie, mit der die Nordsee auf die Küstenschutzanlagen trifft, gemindert. Bei steigendem Meeresspiegel sinkt der Bremseffekt des Wattenmeeres.

154 Lebensräume für Pflanzen und Tiere gehen verloren, wenn große Teile der Wattflächen dauerhaft vom Wasser überspült werden. Das Umweltministerium hat eine Rahmenstrategie, die Strategie Wattenmeer 2100, entwickelt. Ziel der Strategie ist, das Wattenmeer in seiner Funktion für den Küstenschutz und nach den Grundsätzen des Naturschutzes zu erhalten. Die Strategie wurde gemeinsam von Vertretern des Küstenschutzes und des Naturschutzes erarbeitet. Sie zeigt verschiedene Handlungsalternativen auf, um die Küsten und das Wattenmeer zu schützen. Dabei wurden auch internationale Lösungsansätze einbezogen. Die Grundaussagen der Strategie sind nachvollziehbar. Finanzielle Aspekte werden in der Strategie jedoch nur am Rand behandelt. Sowohl der Küstenschutz als auch der Naturschutz gehen von einem deutlich steigenden Aufwand zur Erhaltung des Wattenmeeres aus. Die Höhe der Kosten kann jedoch erst beziffert werden, wenn das Umweltministerium die Maßnahmen im Einzelnen plant. Als nächsten Schritt sollte das Umweltministerium die Maßnahmen zeitnah in die Konzepte für den Küsten- und den Naturschutz aufnehmen. Für den Küstenschutz ist dies der Generalplan Küstenschutz 1. Für den Naturschutz sind es die Managementpläne der Natura 2000-Gebiete, die von dem ansteigenden Meeresspiegel betroffen sind. Durch die konkretere Maßnahmenplanung in den Fachplänen von Küsten- und Naturschutz werden erste Kostenschätzungen möglich. 22.3 Kosten des Klimawandels einplanen In Reaktion auf den ansteigenden Meeresspiegel hat das Umweltministerium das Profil der Landesschutzdeiche geändert: Ein Klimaschutzdeich nach aktuellem Sicherheitsstandard ist 0,5 m höher als sein Vorgänger. Die Außendeichböschung ist abgeflacht. Die Deichkrone ist verbreitert. Er bietet eine Ausbaureserve für eine weitere Erhöhung um 0,8 m. Die Mehrkosten einer Deichverstärkung in Form eines Klimaschutzdeiches liegen um 10 bis 20 % über den bisherigen Baukosten. Nach dem Generalplan Küstenschutz genügen 89 km Landesschutzdeiche nicht einmal den bisherigen Sicherheitsstandards. Sie sollen verstärkt und ausgebaut werden. Hierfür stehen jährlich 20 Mio. aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes bereit. Die eingeplanten Haushaltsmittel von 160 Mio. für 2017 bis 2024 reichen laut Landesregierung aus. 2 1 Generalplan Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein - Fortschreibung 2012, http://www.schleswig-holstein.de/de/fachinhalte/k/kuestenschutz/ generalplankuestenschutz.html. 2 Infrastrukturbericht des Finanzministeriums Schleswig-Holstein vom 03.11.2016, Landtagsdrucksache 18/4903 Ziff. 2.5.1.

155 Der LRH hat die ersten gebauten Klimaschutzdeiche in Büsum, im Alten Koog auf Nordstrand und die Deichverstärkung Mövenbergdeich auf Sylt geprüft. Die langjährigen durchschnittlichen Kosten einer Deichverstärkung betragen 4,7 Mio. pro km Deich. Darin sind die Mehrkosten für einen Klimaschutzdeich nicht enthalten. Der Mittelbedarf für 89 km Deich ohne Mehrkosten für den Klimaschutz liegt mit 418 Mio deutlich über den bislang geplanten 160 Mio.. Die Landesregierung sollte den Finanzbedarf für die erforderlichen Deichverstärkungen in ihrem Infrastrukturbericht in realistischer Höhe darstellen. Die Kosten des Deichabschnitts auf Nordstrand liegen mit 35 Mio.. um 70 % über den ursprünglichen Planungen von 20,6 Mio.. Schwierige Bodenverhältnisse erforderten besondere Methoden, um den Baugrund zu stabilisieren. Der Auftragnehmer hat eine Vielzahl von Nachträgen gestellt. LKN und Umweltministerium haben sie geprüft und zu 2/3 genehmigt. Die Anzahl der Nachträge und die damit verbundenen Kosten sind zu hoch. Insgesamt sollte der LKN bei seinen Auftragsvergaben das Vergaberecht stärker beachten. Derzeit liegt das Augenmerk auf der baufachlichen Prüfung. Rechtliche Fragen drohen in den Hintergrund zu treten. Der LKN sollte sein Nachtragsmanagement auch mit juristisch geschultem Personal ausstatten. Das Umweltministerium weist darauf hin, dass die vom Bund bereitgestellten Finanzmittel aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz das verfügbare Finanzvolumen für den Küstenschutz und damit die Umsetzung des Generalplans Küstenschutz bestimmten. Der Personalbestand des LKN im juristischen Bereich sei zwischenzeitlich aufgestockt worden. Zu den Kosten einer Deichverstärkung weist das Umweltministerium darauf hin, dass sie in Abhängigkeit von den unterschiedlichen örtlichen Verhältnissen in einer Bandbreite zwischen 1,9 und 15 Mio. pro km lägen. Der LRH bleibt bei seiner Forderung, dass die steigenden Kosten im Küstenschutz in realistischer Höhe eingeplant werden müssen.

156 22.4 Sandvorspülungen - teuer aber notwendig An verschiedenen Stellen der schleswig-holsteinischen Nordseeküste wird zum Küstenschutz Sand vorgespült. Prominentestes Beispiel ist die Insel Sylt. Die Westküste Sylts wird durch Tide und Sturmfluten um durchschnittlich einen Meter pro Jahr abgetragen. In der Vergangenheit wurden verschiedene Gegenmaßnahmen erprobt: Mauern, Buhnen, Tetrapoden und seit 1972 auch Sandaufspülungen. Letztere haben sich als naturverträgliche und wirksame Möglichkeit erwiesen, die Küste Sylts großflächig zu sichern. Jährlich werden durchschnittlich 1 Mio. m 3 Sand aufgespült. Hierdurch wird der Sandverlust der Insel größtenteils ersetzt. Der LKN nimmt die Aufspülungen gezielt dort vor, wo Schutz notwendig ist und Sandverluste verstärkt auftreten. Schwerpunkte des Sandersatzes liegen in den Bereichen List, Kampen, Westerland und Hörnum-Odde. Der LKN kontrolliert den Umfang der Aufspülungen durch Messungen vor, während und nach der Aufspülung. Die Energiepreise bestimmen im Wesentlichen die Kosten für die Sandaufspülung. Die Kosten pro m³ Sand sind von 3,12 /m³ (1972) auf 5,17 /m³ (2015) gestiegen. Zwischen 1972 und 2015 wurden insgesamt 206 Mio. aufgewendet. Die Kosten sind angefallen für die Arbeitserledigung, für Untersuchungen sowie für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen. 22.5 Regiebetrieb besser steuern Der Generalplan Küstenschutz und ein Fachplan Regiebetrieb beschreiben einen Regiebetrieb im LKN. Der Regiebetrieb ist eine rechtlich unselbstständige Organisationsform, die eng in den LKN integriert ist. Er ist rechtlich, organisatorisch sowie haushaltswirtschaftlich in den LKN eingegliedert. Dies wird in der Praxis nicht abgebildet. Der LKN hat seinen Regiebetrieb weder im Organisationsplan noch im Geschäftsverteilungsplan gekennzeichnet. Der LKN sollte den Regiebetrieb in seinem organisatorischen Regelwerk klar darstellen.

157 Im Fachplan Regiebetrieb werden seine Aufgaben detailliert beschrieben. Danach betreibt und unterhält der Regiebetrieb die Küstenschutzbauwerke. Weitere Aufgaben sind die Unterhaltung des Vorlands, der Häfen, Seen und Fließgewässer sowie die Gefahrenabwehr und der Katastrophenschutz. Der Fachplan Regiebetrieb enthält auch wirtschaftliche Vergleiche der Aufgabenerledigung in Eigen- und Fremdleistung. Die Vergleiche sind jedoch unvollständig. So umfassen die Stundenlöhne für Wartungs- oder Reparaturaufträge in Eigenleistung nicht alle anfallenden Kostenpositionen. Eine aussagefähige KLR für die Aufgaben des Regiebetriebs besteht derzeit nicht. Das Umweltministerium betont, dass die Aufgaben grundsätzlich vom Regiebetrieb selbst wahrzunehmen seien. Externen Auftragnehmern fehle in der Regel die fachliche Befähigung. Ein Vergabeverfahren erhöhe den Arbeitsaufwand und verzögere die Arbeiten. Eine derartige Argumentation schränkt den Wettbewerb unzulässig ein. Ein wettbewerbsgerechtes Verfahren mit einem qualifizierten Bieterkreis kann sich unter diesen Umständen nicht entwickeln. Zukünftig sollte der LKN bei kostenträchtigen Teilaufgaben detailliert prüfen, ob die Eigenoder die Fremdleistung wirtschaftlicher ist. Der Fachplan wurde mithilfe eines externen Gutachters erstellt. Die Kosten hierfür sowie für die anteiligen Personalkosten des Umweltministeriums und des LKN belaufen sich auf 275 T. Er zeigt ein Optimierungspotenzial von 3,3 Mio. auf. Dazu gehören reduzierte Unterhaltungsarbeiten an Gewässern und im Deichvorland. Die Möglichkeiten zur Optimierung sind nur zum Teil genutzt worden. Der LKN kann die Höhe der Einsparungen nicht beziffern. Beispiele für umgesetzte Vorschläge sind der verstärkte Maschineneinsatz oder der optimierte Sperrwerksbetrieb. Ein Bericht des LKN über den Stand der Umsetzung des Fachplans an das Umweltministerium zum 31.12.2015 steht aus. Der LKN kann die Wirtschaftlichkeit des Regiebetriebs verbessern. Dazu sollte er die Verantwortung für eine wirtschaftliche Aufgabenwahrnehmung organisatorisch klar zuordnen, eine funktionsfähige KLR aufbauen, auf betriebswirtschaftlicher Grundlage entscheiden, ob und in welcher Qualität Leistungen vom LKN oder durch Dritte erbracht werden, ein systematisches Verfahren entwickeln, um den Fachplan Regiebetrieb konsequent umzusetzen und fortzuschreiben und das Vergaberecht ordnungsgemäß anwenden.

158 Das Umweltministerium stimmt der Notwendigkeit einer aussagekräftigen KLR zu. Daneben müssten bei der Entscheidung über die Arbeitserledigung in Eigen- oder Fremdleistungen folgende Punkte vordringlich berücksichtigt werden: Die für den LKN zu erbringende Leistung müsse auch anderweitig nachgefragt werden, da sonst ein Nachfragemonopol entstehe. Der beschäftigungspolitischen Bedeutung des Küstenschutzes müsse an der strukturschwachen Westküste Rechnung getragen werden. Die Reaktionsfähigkeit des Landes müsse bei Sturmflutkatastrophen und Schadunfällen gewährleistet sein. Die Vorschläge des LRH sind darauf gerichtet, die Handlungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit des LKN zu verbessern. Diesen Zielen ist bei Entscheidungen Vorrang einzuräumen.