LEERROHRE FÜR BREITBANDKABEL

Ähnliche Dokumente
Für EON Thüringe Energie AG

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Breitbandversorgung in Worms

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) des Bundes

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Entwarnung für Städte und Gemeinden? Aktuelle Informationen zum Gigaliner-Großversuch

Straßenherstellung und Umlegung der Kosten. durch die Gemeinde

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4119

Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

1. Einleitung Grundlagen 3

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Inhouse-Verkabelung - Stand der Überlegungen i.r.d. TKG-Novelle

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung

ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG MÜNSINGEN. Technische Weisungen Wasserversorgung. Technische Weisungen Wasserversorgung vom 17.

Wichtige Informationen

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze

Landtag von Sachsen-Anhalt Unterausschuss Rechnungsprüfung

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben

Regionalkonferenz Breitbandausbau. Vorstellung der Breitbandstrategie Thüringen

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Landesbauordnungen im Überblick

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Grundlage des Forschungsprojektes

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Niedersachsen. Breitbandveranstaltung am Fghj in Lüneburg. Rtrtrt Gfh. Fgh Fgh Fgjhfg

Breitbandausbau in NRW: Aktivitäten und Förderprogramme des Landes

Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

Konzept Innerörtlicher Breitbandausbau Projekt- und Planungsvorbereitung für die Gemeinde Walzbachtal Gemeinderatssitzung, 20.

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die zweite Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die vierte Teilzahlung 2015 nach dem Finanzausgleichsgesetz

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Basler Erklärung. zur Gesamtfinanzierung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn zwischen Basel (CH) und Erzingen (D) zwischen

Regelung der Kostenerstattung. durch Anschlussnehmer für Trink- und Abwasser

Masterplan Breitband im Kreis Warendorf Steuerungsinstrument zur Erschließung kommunaler Breitbandinfrastrukturen

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

BayernWLAN Ziele und Umsetzung

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Standortumfrage der IHK Stade

Projektauswahlkriterien

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die Leistungen nach dem Finanzausgleichsgesetz 2015

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

Bayern barrierefrei 2023

Das EGovG und die e-government Strategie NRW neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Zum 1. Oberfränkischen Breitbandgipfel

Vollmacht Die große Unbekannte

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich

Niederschrift über die Sitzung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG KNAPPSCHAFT-BAHN-SEE, BOCHUM. Gemeinsame Grundsätze für die Darstellung, Aktualisierung

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der Bayerischen Breitbandrichtlinie

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Wege zum schnellen Internet

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

PE-Leitungsortung Problemstellung Ortungsverfahren Sender Empfänger Einflüsse Erfahrungen Fazit Dienstleistungen

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Fahrradparken. Wolfgang Bohle. 6. Dezember 2010 in Köln. Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA am 6. Dezember 2010 in Köln

Leerrohrkonzept zum Aufbau eines NGA-Netzes im Kreis Coesfeld

Dauer des Benutzungsrechts, Kündigung. (1) Das Recht auf Benutzung wird auf unbestimmte Zeit eingeräumt. Es beginnt am XX.XX.2013.

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen

3. Intergraph-Forum Mitte

In Berlin gibt es derzeit keine Garagenverordnung, die die. Voraussetzungen für Stellplätze

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Straßenausbaubeiträge Bad Vilbeler Modell Gegenüberstellung einmalige und wiederkehrende Gebühren

Oberbayern. Fördersteckbrief. "Schnaitsee" Deutsche Telekom GmbH

Transkript:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung LEERROHRE FÜR BREITBANDKABEL Leitfaden für die Förderung der Verlegung von Leerrohren für Breitbandkabel im Rahmen des kommunalen Straßenbaus sowie der Finanzierung im Rahmen des Landesstraßenbauprogramms 01.12.2010

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL... 3 A. FÖRDERGEGENSTAND... 4 B. FÖRDERVORAUSSETZUNGEN 4 C. PROCEDERE... 5 D. FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG... 5 E. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN... 6 F. RECHTLICHE HINWEISE... 8 G. DATENPFLEGE... 8 H. GESAMTKOORDINATION.. 8 I. ANLAGE... 9 Seite 2

Präambel Die Breitbandversorgung ist ein wesentlicher Standortfaktor für Regionen und Kommunen. Sie ist nicht nur eine technische, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Infrastruktur, die den Zusammenhalt der Gesellschaft stärkt. Die Breitbandkommunikation ist eine Querschnittstechnologie, mit der Geschäfts-, Arbeits- und Verwaltungsprozesse effizienter gemacht werden. Für Unternehmen ist dies Grundlage für den Daten- und Wissensaustausch und generell für die Geschäftskommunikation. Für Bürgerinnen und Bürger ist Internetkommunikation Alltag und ermöglicht neue Arbeitsformen wie z.b. Telearbeit. In Hessen werden die Aktivitäten zur Breitbandversorgung im Rahmen des Projektes Breitband-in-Hessen unter der Äguide des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) vorangetrieben. Der auf Staatssekretärsebene angesiedelte Lenkungsausschuss, in dem neben dem HMWVL auch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) und das Hessische Ministerium der Finanzen (HMdF) in Person des Bevollmächtigten für E-Government und Informationstechnologie der Landesregierung (CIO) sowie die Hessische Staatskanzlei vertreten sind, integriert auch die Vertreter weiterer Ministerien, der Kommunalen Spitzenverbände, mitwirkender Landesbehörden sowie der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WI-Bank). Dies spiegelt sich auch auf der Durchführungsebene durch die Mitwirkung bzw. Kooperation mit diesen Prozessbeteiligten (Stakeholdern) wider. Leerrohre zum nachträglichen Einzug von Breitbandkabel sind eine Infrastruktur, die eine spätere Erschließung mit Breitbandtechniken vereinfachen und kostengünstiger gestalten. Die Verlegung von Leerrohren im Rahmen von Bauarbeiten an Landes- und Kreisstraßen bietet daher eine Möglichkeit, ein Leerrohrnetz in Hessen kostengünstig zu erstellen oder auszubauen. Diese Verlegung von Leerrohren kann unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen des kommunalen Straßenbaus gefördert oder im Rahmen des Landesstraßenbauprogramms mitfinanziert werden. Dieser Leitfaden erläutert, wie die Förderung der Verlegung von Leerrohren für Breitbandkabel im Rahmen des kommunalen Straßenbaus sowie die Finanzierung im Rahmen des Landesstraßenbaus erfolgt. Seite 3

A. FÖRDERGEGENSTAND Außerhalb der Ortsdurchfahrten im Zuge von Landes- und Kreisstraßen: Verlegung von Leerrohren im Rahmen von Straßenausbaumaßnahmen, sofern dabei auch Bauarbeiten außerhalb der Fahrbahn und Bankette erfolgen (z.b. Grunderneuerung, Um- und Ausbau, Neubau). Innerhalb der Ortsdurchfahrten: Verlegung von Leerohren, wenn eine erstmalige Herstellung oder Grunderneuerung der Gehwege oder ein Neu- oder Umbau der Ortsdurchfahrt von Fahrbahnen und Gehwegen erfolgen soll. B. FÖRDERVORAUSSETZUNGEN Vor der Mitverlegung von Leerrohren im Rahmen dieser Förderung muss die Führung der geplante Leerrohrtrasse überprüft werden auf: 1.) Nachhaltigkeit der Maßnahme, 2.) Vermarktbarkeit des eingebauten Leerrohres, 3.) Sinnhaftigkeit der Maßnahme im Hinblick auf die Streckenführung und eine abgestimmte Netzkonzeption, 4.) Vorhandensein etwaiger, bereits vorhandener Infrastruktur und 5.) die Möglichkeit der Einbindung in weitere vorhandene Netzinfrastruktur. Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, kann eine Förderung auf der Grundlage dieses Leitfadens in Betracht gezogen werden. Eine generelle Koordination dieser Prüfung mit dem jeweiligen bei dem Landkreis zuständigen Mitarbeiter (Kreiskoordinator; siehe Anlage zu diesem Leitfaden) ist unabdingbar, um eine Gesamtkoordination für Hessen sicherzustellen Seite 4

C. PROCEDERE Die Kommune meldet den Bedarf für eine Leerrohrverlegung gegenüber dem Kreiskoordinator. Dies kann mit formlosem Schreiben erfolgen. Der Kreiskoordinator ist im Sinne dieses Leitfadens die Koordinationsstelle innerhalb des Landkreises zwischen den einzelnen Kommunen und den örtlich zuständigen Ämtern für Straßen- und Verkehrswesen (ASV). Der jeweilige Kreiskoordinator stimmt im Rahmen der Planung und/oder Bauvorbereitung von Landes- oder Kreisstraßen mit dem ASV, den Unternehmen der Breitbandkabelversorgung und der beantragenden Kommune die Leerrohrverlegung ab. Bei Gemeindestraßen erfolgt die Abstimmung auf Initiative der Kommune unter Einbeziehung des Kreiskoordinators. Nach Abschluss der Abstimmung wird die vorgesehene Leerrohrverlegung in die Planunterlagen für die Straßenausbauplanung aufgenommen. D. FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG Sofern die o.g. benannten Voraussetzungen erfüllt sind, stellt sich die Finanzierung grundsätzlich wie folgt dar: 1.) Landesstraße freie Strecke: Leerrohrverlegung zu Lasten des Landesstraßenbauhaushalts. 2.) Kreisstraße freie Strecke: Leerrohrverlegung zu Lasten des Landkreises. Der Kreis erhält hierfür Zuwendungen im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturförderung, sofern die Maßnahme im genehmigten Förderprogramm (2010, 2011 und ggf. folgende Programmjahre) enthalten ist. 3.) Ortsdurchfahrten von Landes-und Kreisstraßen: Seite 5

Leerrohrverlegung zu Lasten der Gemeinde. Diese erhält hierfür Zuwendungen im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturförderung, sofern die Maßnahme im genehmigten Förderprogramm (2010, 2011 und ggf. folgende Programmjahre) enthalten ist. 4.) Gemeindestraßen und sonstige öffentliche Straßen in der Baulast der Gemeinde: Leerrohrverlegung zu Lasten der Gemeinde. Diese erhält hierfür Zuwendungen im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturförderung, sofern die Maßnahme im genehmigten Förderprogramm (2010, 2011 und ggf. folgende Programmjahre) enthalten ist. E. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN Leerrohrverlegung (kreuzend): Leitungsüberdeckung bei Kreuzungen in offener Bauweise Straßenart zweibahnige Landesstraßen außerhalb der Ortsdurchfahrten Landesstraßen innerhalb von Ortsdurchfahrten, einbahnige Landesstraßen außerhalb von Ortsdurchfahrten sowie Kreis- und Gemeindestraßen innerhalb und außerhalb von Ortsdurchfahrten Rohrmindestüberdeckung 1,20 m (Dicke des Oberbaus + 10 cm), d.h. zwischen Planum und OK Schutzrohr 10 cm Seite 6

Leerrohrverlegung (längs): Außerhalb von Ortsdurchfahrten sind Leitungen grundsätzlich am äußeren Rand des Straßengrundstücks (außerhalb der Kronenbreite der Straße) zu verlegen. Die Rohrmindestüberdeckung muss 0,6 m betragen. Leerrohre für Breitbandkabel dürfen auch im Bankett verlegt werden, wenn an der Straße kein ausreichender Raum für die Verlegung außerhalb der Kronenbreite der Straße vorhanden ist. In der Regel sollte im Bankettbereich eine Rohrmindestüberdeckung von 1,20 m vorgesehen werden. Eine größere Überdeckung kann erforderlich sein, wenn bauliche Anlagen (z.b. Schilderbrücken) vorgesehen sind. Eine geringere Überdeckung kann ausnahmsweise gewählt werden, wenn a) andernfalls die Funktion der Straßenentwässerungseinrichtungen einschließlich der inneren Entwässerung der Frostschutzschicht beeinträchtigt werden würde. b) Schutzplanken bereits vorhanden sind. In diesem Fall ist eine Verlegung im Abstand von 0,5 m hinter den Schutzplankenpfosten mit einer Rohrmindestüberdeckung von 0,6 m zulässig. c) Leitungen bereits vorhanden sind. In diesem Fall ist die Verlegung mit der Überdeckung der vorhandenen Leitungen zulässig. Innerhalb von Ortsdurchfahrten sind Leitungen aus Kosten- und Unterhaltungsgründen mit der hierfür notwendigen Überdeckung vorrangig in die Gehwege zu verlegen. Erfolgt die Leerrohrverlegung innerhalb einer Ortsdurchfahrt in der Fahrbahn einer Landes- oder Kreisstraße ist die gleiche Überdeckung wie bei einer kreuzenden Leerrohrverlegung zu beachten Material: 3 Stück PE HD Rohre DN 50 ohne Zieh-/Kontrollschächte. Endlosrohr einschl. aller Formstücke, druckdichte Verklebung, Rohrwanddicke 4,6 mm, Rohrenden sind zu verschließen (verschrumpfen). Rohrverlegung in Sandbett, Leitungszone aus Sand bis 10 cm über OK Rohr. Seite 7

Die Leerrohrtrassen sind mit einem Trassenwarnband in der Grundfarbe gelb zu kennzeichnen. Verlegung des Trassenwarnbandes 0,30 m über OK Leerrohr, Beschriftung des Trassenwarnbandes " Achtung Leerrohr/Breitbandkabel! -- www.breitband-in-hessen.de/bagger" Schriftgröße min. 20 mm in schwarz. F. RECHTLICHE HINWEISE Ist eine Verlegung eines Leerrohres innerhalb der Ortsdurchfahrt bei Landes- oder Kreisstraßen aus zwingenden technischen Gründen in die Fahrbahn unumgänglich, ist der Abschluss eines Nutzungsvertrages ( 20 Abs. 1 HStrG ) notwendig. Die Nutzung ist für die Kommune kostenfrei ( 20 Abs. 2 HStrG ) Um unnötige Folgekosten zu vermeiden soll die Kommune bei Überlassung des Leerrohres an einen oder mehrere TK-Betreiber sich die Übernahme der Folge- und Folgekostenpflicht vom Betreiber vertraglich zusichern lassen. G. DATENPFLEGE Von jeder Leerrohrverlegung ist ein Bestandsplan zu fertigen und beim für die Strecke zuständigen ASV oder der Kommune aufzubewahren. Der Bestandsplan ist weiterhin in einem gängigen, elektronischen Format für eine Erfassung im Hessischen Breitband Informations-System (hesbis) zu erstellen. Diese Daten der Leerrohre werden durch das ASV in Abstimmung mit dem Kreiskoordinator zeitnah in das System (hesbis) eingepflegt. H. GESAMTKOORDINATION Die Förderung auf der Basis dieses Leitfadens erfolgt als Maßnahme im Rahmen des Projektes Breitband-in Hessen des HMWVL. Um eine gesamthafte Koordination sicherzustellen, informiert der jeweilige Kreiskoordinator das Projekt über die Ge- Seite 8

schäftsstelle Breitband über geplante und durchgeführte Leerrohrverlegungen und stellt die zeitnahe Dokumentation (vgl. Abschnitt G) sicher. I. Anlage Liste der Kreiskoordinatoren Seite 9