Sozialversicherungen 2011

Ähnliche Dokumente
Sozialversicherungen 2013

Sozialversicherungen 2014

Sozialversicherungen 2009

Sozialversicherungen 2015

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Info BonAssistus Januar 1/2015

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Stand am 1. Januar 2011

Die Pensionierung finanziell planen

GR Geschäft Nr. 148 / 2004

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

VORSORGE-INFO Nr. 3 ANPASSUNG DER AHV/IV-RENTEN UND BVG-GRENZBETRÄGE ANHEBUNG DER BEITRÄGE AN DEN SICHERHEITSFONDS BVG AHV/IV BVG.

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Ein nützlicher Überblick über die berufliche Vorsorge.

Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel. Stand: / lic.rer.pol. Ulrich Pfister

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

Vorsorge in der Schweiz und an der Universität Basel

BVG-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan BVG gültig ab 1. Januar

VORSORGEREGLEMENT 2013

VORSORGEREGLEMENT 2014

Personalversicherungen

BVG. Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Info Soziale Sicherheit 2013

Vorsorgereglement 2014

Planbibliothek. Vorsorgepläne, Zusatzplan Kader, Zusatzplan Überbrückungsrente. Sparplan «Sparen PLUS»

Anhang 1 zum Personalvorsorgeund. Organisationsreglement

Info Soziale Sicherheit 2012

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan B3

Betriebliche Personalvorsorge FL. Wissenswertes zur 2. Säule/

REGLEMENT KASSE 1 KURZFASSUNG

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

Glossar. Altersguthaben. Altersgutschriften. Altersleistung. Aufsichtsbehörde. Auskunfts- und Meldepflicht

Ehemaligentreffen. Die berufliche Vorsorge im Wandel der Zeit. Referat von: Hansjakob Bohl V E R S I C H E R U N G S - T R E U H A N D A G

Personalvorsorge Swiss Life BVG-Sammelstiftung HOVAL AG Kurzreglement Vorsorgeplan und Reglement

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Liberty Flex Investstiftung. Individuell Interessenfrei Innovativ

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN G2

REGLEMENT Pensionskasse PANVICA. Erster Teil: Vorsorgeplan BA+ (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Ausgabe 2010 Wegweiser zur Sozialversicherung für Arbeitnehmer

Vorsorgereglement 2014

VERSICHERUNGSANGEBOT FÜR IHRE PERSONALVORSORGE

VORSORGEPLAN SF Selbständigerwerbende und Freischaffende

Mitteilungen zum Jahresende und für das kommende Jahr Lohnmeldelisten für das Jahr 2016

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

BVG Mini BVG Plus BVG Top (umhüllend)

Die 1. BVG Revision im Überblick

Vorsorgeplan. für die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. der Basellandschaftlichen Pensionskasse BLPK. gültig ab BLPK

Information Vorsorgeplan Beitragsprimat Übergangsbestimmungen

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Erläuterungen zum Versicherungsausweis Sparversicherung

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

So lesen Sie einen Pensionskassenausweis

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Die wichtigsten Fachbegriffe, kurz erklärt

Sozialversicherungen: 2015

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel

Meine Pensionskasse 2015

Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Kurzreglement Berufliche Vorsorge

2.02 Stand am 1. Januar 2013

Trainingsaufgaben - Lösungen


Geschrieben von: Administrator Freitag, den 30. Oktober 2009 um 13:10 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 27. Juni 2015 um 07:49 Uhr

Ihre Vorsorge bei der Pensionskasse SRG SSR idée suisse Zusatzkonto (Januar 2009)

10. Anhang für den Plan BVG COMFORT zum Vorsorgereglement der Pensionskasse

Reglement über technische Bestimmungen der pensionskasse pro

Vorsorgen. Für jetzt und später. Die Ascom Pensionskasse (APK) Kurz erklärt

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN SF

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung.

Basisplan I der Pensionskasse Post

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV).

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Pensionskasse Georg Fischer Reglemente

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

FACHMITTEILUNG Nr. 13

Nachtrag 2 / Korrigenda zum Reglement, gültig ab 1. Januar 2009

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Angeschlossene Organisationen AO (VP-AO)

Herausforderung Altersvorsorge Wissen Sie Bescheid? Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin

Die Beitragssätze für AHV/IV/EO erfahren gegenüber 2013 keine Änderung. Arbeitnehmende und ANobAG. Vom massgebenden Lohn

MITTEILUNGEN ÜBER DIE BERUFLICHE VORSORGE NR. 87

Erziehungsgutschriften

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Reglementsänderung per 1. Januar 2011

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Bitte beachten Sie, dass für den Anspruch auf Leistungen ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen und das Vorsorgereglement massgebend sind.

Pensionierungsvorbereitungsseminare

Transkript:

An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2011 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen Sozialversicherungen. Sie ist nicht auf die konkreten Verhältnisse Ihrer Vorsorgeeinrichtung abgestimmt. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen danken wir Ihnen. Bei Fragen oder für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Freundliche Grüsse DIVOR AG Bruno Burkhart Präsident Verwaltungsrat Antonio Ventre Geschäftsführer -Sozialversicherungen 2011 -Beilage

Sozialversicherungen 2011 Inhaltsverzeichnis 1 AHV / IV 1.1 Rentenbetrag 1.2 Rentenalter 1.3 Beitragspflicht 2 ALV / AVIG 2.1 Leistungen 2.2 Beitragspflicht 3 Berufliche Vorsorge 3.1 Grenzbeträge 3.2 Zinssätze 3.3 Teuerungsanpassung für laufende BVG-Renten 3.4 Sicherheitsfonds 3.5 Freizügigkeitsleistung 3.6 Massnahmen für ältere Arbeitnehmende Beilage Seite 2 von 6

1 AHV / IV / EO 1.1 Rentenbetrag Die Renten der eidg. AHV/IV werden per 1. Januar 2011 erhöht. Die jährliche AHV-Altersrente beträgt maximal CHF 27'840, mindestens CHF 13'920 und für Ehepaare CHF 41'760 (plafonierte Rente beträgt 150% der Maximalrente). 1.2 Rentenalter Das ordentliche AHV-Rentenalter bleibt für Männer bei 65 Jahren. Für Frauen gilt seit 1. Januar 2005 das vollendete 64. Lebensjahr als ordentliches Rentenalter. 1.3 Beitragspflicht Ab 1. Januar 2011 beträgt der Mindestbeitrag für Nichterwerbstätige CHF 475 pro Jahr. Bei verheirateten Personen gilt die Beitragspflicht als erfüllt, wenn der Beitrag beider Ehegatten zusammen mindestens CHF 950 im Jahr erreicht. Der Beitrag für Arbeitnehmende und Arbeitgeber beträgt je 5.15%. Dieser Beitrag zieht der Arbeitgeber dem Arbeitnehmenden vom Lohn ab und überweist ihn zusammen mit seinen Beiträgen an die Ausgleichskasse. Dazu kommen die Beiträge der ALV (s. Ziffer 2). 2 ALV / AVIG 2.1 Leistungen Vorausgesetzt, die Beitragspflicht und Vermittlungsfähigkeit sind erfüllt, erhält eine arbeitslose versicherte Person 70% des versicherten Verdienstes (max. CHF 126'000 pro Jahr), resp. 80% wenn das ganze Taggeld kleiner ist als CHF 140 oder bei Unterhaltspflichten gegenüber Kindern. Das Taggeld wird je nach Beitragsdauer längstens bis zu 1 ½ Jahre ausgerichtet, ab Alter 55 maximal 2 Jahre bei mindestens 2 Beitragsjahren. Bei Kurzarbeits- oder Schlechtwetterentschädigung beträgt das Taggeld 80% des versicherten Lohns und bei Insolvenz 100%. 2.2 Beitragspflicht Versichert und beitragspflichtig sind alle Arbeitnehmenden in der Schweiz. Der Beitrag für Arbeitnehmende und Arbeitgeber beträgt je 1.1% bis zu einem Jahreslohn von CHF 126 000. Für Löhne zwischen CHF 126'000 und CHF 315 000 wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag von total 1% erhoben. Die Beiträge zieht der Arbeitgeber dem Arbeitnehmenden vom Lohn ab und überweist sie zusammen mit seinen Beiträgen an die Arbeitslosenkasse. 3 Berufliche Vorsorge 3.1 Grenzbeträge Die Grenzbeträge gemäss BVG werden per 1. Januar 2011 an die neue maximale AHV- Altersrente angepasst (Details siehe Beilage). Somit beträgt die Eintrittsschwelle CHF 20'880 und der Koordinationsbetrag CHF 24'360. Seite 3 von 6

3.2 Zinssätze Der Bundesrat hat im Oktober 2009 beschlossen, den BVG-Mindestzinssatz für 2011 bei 2.00% zu belassen. Der Mindestzinssatz gilt für - die BVG-Alterskonten (Art. 15.2 BVG, Schattenrechnung) - die Verzinsung der Einkaufssummen und Sparbeiträge der Versicherten zur Berechnung des Mindestbeitrages bei Austritt (Art. 17.1 und 17.4 FZG) - den Verzugszins bei verspäteter Auszahlung der Austrittsleistung (Mindestzins + 1% gemäss Art. 2 FZG, Art. 7 FZV) Eine Auszahlung gilt als verspätet, wenn der fällige Betrag nicht innert 30 Tagen ausbezahlt wird, nachdem alle erforderlichen Angaben vorliegen. Erst von diesem Zeitpunkt an ist ein Verzugszins zu leisten. Vorher ist die Austrittsleistung mit dem reglementarisch festgelegten Zinssatz (ohne Zuschlag von 1%) zu verzinsen. Es steht der Vorsorgeeinrichtung frei, die Sparguthaben mit einem höheren Zinssatz zu verzinsen. Vorsorgeeinrichtungen mit einem erheblichen Sanierungsbedarf können den Zinssatz auf dem obligatorischen Teil (BVG-Minimum) unter gewissen Bedingungen auch um 0.5% herabsetzen. Der Mindestzinssatz hat grundsätzlich keine Wirkung auf - die Berechnung des Umwandlungssatzes - die Berechnung des Vorsorgekapitals für die laufenden Renten - Vorsorgepläne, welche nach dem Leistungsprimat oder dem versicherungstechnischen Beitragsprimat (Rentenkassen) finanziert sind 3.3 Teuerungsanpassung für laufende BVG-Renten Die laufenden Hinterlassenen- und Invalidenrenten gemäss BVG müssen bis zum AHV- Rentenalter der Teuerung angepasst werden. Auf den 1. Januar werden jene obligatorischen Hinterlassenen- und Invalidenrenten der beruflichen Vorsorge erstmals an die Preisentwicklung angepasst, die erstmals im Jahr 2007 ausgerichtet wurden. Die massgebenden Erhöhungen können Sie der Beilage entnehmen. Die vorgeschriebene Rentenerhöhung gilt nur für den gesetzlichen Teil der Rente gemäss BVG. Richtet die Vorsorgeeinrichtung bereits eine höhere Renten aus, so muss die laufende Rente nicht zwingend erhöht werden. Entsprechend den finanziellen Möglichkeiten der Vorsorgeeinrichtung entscheidet der Stiftungsrat jährlich darüber, ob und in welchem Umfang die Mindestrenten nach BVG, aber auch die überobligatorischen Renten, der Preisentwicklung angepasst werden. 3.4 Sicherheitsfonds Das Bundesamt für Sozialversicherung hat die Beitragssätze für das Bemessungsjahr 2011 gemäss Antrag des Stiftungsrates genehmigt. Sie betragen 0.07% für die Zuschüsse bei ungünstiger Altersstruktur sowie 0.01% für die Insolvenzen und anderen Leistungen. Sowohl der Beitragssatz für die Zuschüsse bei ungünstiger Alterstruktur als auch der Beitragssatz für die Insolvenzen und anderen Leistungen bleiben unverändert. Diese Beiträge werden Ende Juni 2012 fällig. Beitragspflichtig sind alle dem Freizügigkeitsgesetz (FZG) unterstellten Vorsorgeeinrichtungen. Seite 4 von 6

3.5 Freizügigkeitsleistung Seit 1. Januar können ältere Arbeitnehmende nicht länger zum frühzeitigen Bezug der BVG-Altersrente gezwungen werden. Versicherte, die zwischen dem frühstmöglichen Pensionsalter und dem ordentlichen reglementarischen Rentenalter aus der Firma austreten und damit auch die Vorsorgeeinrichtung verlassen, können die Auszahlung der Freizügigkeitsleistung verlangen, wenn sie weiterhin erwerbstätig sein wollen. 3.6 Beibehaltung des versicherten Lohns Vorausgesetzt, dass das Vorsorgereglement dies vorsieht, haben Arbeitnehmende, deren AHV- Lohn sich nach Vollendung des 58. Lebensjahres um maximal 50% reduziert hat, die Möglichkeit, den bisher versicherten Verdienst bis zum ordentlichen reglementarischen Rentenalter weiter zu versichern. Die Beiträge für die Differenz zwischen dem effektiven versicherten Lohn und dem beibehaltenen versicherten Lohn müssen vom Arbeitnehmenden selbst finanziert werden, sofern mit dem Arbeitgeber nichts gegenteiliges vereinbart worden ist. DIVOR AG, November Seite 5 von 6

Beilage Grenzbeträge gemäss BVG in % der max. AHV-Rente 2011 Maximale AHV-Jahresrente 100.0% 27 840 27 360 Eintrittsschwelle / Mindestlohn BVG 75.0% 20 880 20 520 Koordinationsbetrag BVG 87.5% 24 360 23 940 Oberer Grenzbetrag 300.0% (BVG maximal anrechenbarer Jahreslohn) 83 520 82 080 Koordinierter BVG-Lohn; maximal 212.5% 59 160 58 140 Koordinierter BVG-Lohn; mindestens 12.5% 3 480 3 420 Maximal versicherbarer Jahreslohn 3000.00% 835 200 820 800 Zinssätze BVG 2011 Zinssatz für die Verzinsung der BVG-Altersguthaben 2.00% 2.00% Verzugszins bei verspäteter Auszahlung der Austrittsleistung 3.00% 3.00% Teuerungsanpassung für laufende BVG-Renten 1.1.2011 1.1. Rentenbeginn 2007 2.30% / 0.00% Rentenbeginn 2006, letzte Anpassung 1.1. 0.30% / 2.70% Rentenbeginn 1985 2005, letzte Anpassung 1.1.2009 0.00% / 0.00% Sicherheitsfonds Abrechnungstermin: 2011 30.06.2012 30.06.2011 Beitrag für Zuschüsse wegen ungünstiger Altersstruktur: - in % der koordinierten BVG-Lohnsumme (ab Alter 25) 0.07% 0.07% Beitrag für Leistungen bei Insolvenz und andere Leistungen: - in % der reglementarischen Austrittsleistungen am 31.12. und - in % der Summe der im Bemessungsjahr ausbezahlten Renten 0.01% 0.10% 0.02% 0.20% Maximaler Grenzlohn für Leistungen 450% 125 280 123 120 Säule 3a gebundene Vorsorge 2011 Steuerabzug für Erwerbstätige mit Pensionskasse 6 682 6 566 Steuerabzug für Erwerbstätige ohne Pensionskasse, 20% des Erwerbseinkommens, maximal 33 408 32 832 Unfallversicherung 2011 Maximal versicherter Lohn gemäss UVG 126'000 126 000 DIVOR AG, November Seite 6 von 6