German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

Ähnliche Dokumente
German Medical Science als Open-Access-Publikationssystem

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

DiPP Golden Road zum Open Access

Open Access eine Einführung

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Offener Zugang zu wissenschaftlichen und. nicht-wissenschaftlichen Informationen

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Open Access ist machbar!

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Universität Zürich und Open Access

Rechtsstreitigkeiten bei der Dokumentlieferung. Ulrich Korwitz Deutsche Zentralbibliothek für Medizin

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis-

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Elektronisches Publizieren

Das Umkehren der Finanzierungsströme ein neuer Ansatz der Etatallokation

Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden

Altmetrics in der Leibniz-Gemeinschaft

Wissenschaftssuchmaschinen

Open Access Publishing:


Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

]XU RIIHQHQ :LVVHQVFKDIW XQG HLQH 8QWHUVXFKXQJ LKUHU 9HUEUHLWXQJ LQ GHU 6R]LRORJLH

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Webinar: Redaktionsabläufe anpassen in OJS Christina Riesenweber & Dennis Twardy, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

Vernetzungstage IUWIS Workshop. Urheberrechtliche Gestaltung von Open Access Repositorien

Wissenschaftliche Suchmaschinen und Open Access als Bestandteil von Informationskompetenz

Open Access und die Umsetzung an einer Universität

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Open Access aus Autoren Perspektive:

Literaturrecherche. für das Seminar Software Qualität im SS2014. Henning Femmer und Benedikt Hauptmann

EBSCOhost Integrated Search (EHIS)

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Open Access in Deutschland - Sturm im Wasserglas oder ein Weg aus der Informationskrise?

ehealth Interoperability 101 workshop , Zürich, forum digitale gesundheit #fdg Forum Digitale Gesundheit- Zürich #FDG15 - Oliver

Zukunft der Wissenschaftskommunikation

Health Technology Assessment/HTA

Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05.

SCHLUSSVORTRAG OPEN ACCESS PUBLISHING - TRENDS IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ: INITIATIVEN, PROJEKTE, STELLENWERT [1] BRUNO BAUER ABSTRACT

Kann Open Access politisch gefördert werden?

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen

Open Journal Systems.

Web Content Management Systeme

Open-Access-Publizieren: eine Einführung

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access

Impact: elektronisches Publizieren im Internet- Zeitalter aus bibliothekarischer Sicht

Elektronische Publikationen an Hochschulen

The Cochrane Library

EBSCO ebooks Pick & Choose im Konsortialmodell

Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)

Wissenschaftliche Reputation und Bibliothek

Neue Medien in der DESY-Bibliothek

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Neue Medien in der DESY-Bibliothek. Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012

Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Der Universitätsverlag Karlsruhe

PEER Behavioural Research: Sichtweisen und Aktivitäten von Wissenschaftlern im OA Kontext

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Instrument, Compute, Data Sharing Ressourcen gemeinsam nutzen statt selber aufbauen

Protokoll der Delegiertenkonferenz der AWMF am Samstag, 24. April 2010 in Frankfurt/Main

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

Internet für Onkologen. Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital

Forschungsdaten Was kann eine Bibliothek tun?

Workflow-basierte Verarbeitung und Archivierung von Ozeanbeobachtungsdaten

Die Bibliothek als Plattform für eine partizipative Informationskultur Das Projekt CoScience

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen.

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics )

Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien?

Open Access Open Archives Alternativen für den Life Science Bereich?

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den

Zur Rolle von Bibliotheken bei der Einführung von integrierten Forschungsinformationssystemen -

Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit seltenen Erkrankungen was folgt konkret?

Das Journal of Large-Scale Research Facilities oder: Wie Großgeräte eine DOI bekommen

Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung

MCP Managing Conference Proceedings

Der Stellenwert von Open Access im Publikationsverhalten von Wissenschaftlern

Entwicklungen des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote

Anforderungskatalog an ein CDMS aus Sicht der FG Datenmanagement und FG IT des KKS Netzwerks

BIRT- Das Berichterstellungsprogramm für (fast) jede Anwendung

Tutorium 2: Literaturrecherche und das Erstellen von Quellenverzeichnissen in L A TEX

MCP Managing Conference Proceedings

Von Closed Access zu Open Access, von Print zu Digital ein Erfahrungsbericht

european surgery ACA Acta Chirurgica Austriaca Mediadaten 2016 gültig ab 1. Januar 2016 springermedizin.at/mediadaten

Die Creative Commons Lizenzen

Publish or Perish! Wie publiziere ich meine Dissertation? präsentiert von Thorsten Uehlein und Ulrich Weigel

Transkript:

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities Anita Eppelin, ZB MED Köln Workshop Open Access im Forschungsbereich Gesundheit der Helmholtz- Gemeinschaft, DKFZ Heidelberg, 13.11.2009

Ablauf Golden Road of Open Access German Medical Science: - Was charakterisiert GMS? - Laufende Entwicklung und Perspektiven - Fazit

Golden Road of Open Access http://www.flickr.com/photos/annnna/2325515167/

Veröffentlichen auf der Golden Road Entweder: Publizieren in genuinen OA-Journals: - z.b. BioMed Central, PloS, German Medical Science Oder: Artikel in Subskriptions-Journals freikaufen: - Open Choice, Sponsored Article, Author s Choice Per se kein Unterschied im Peer review Zentrale Frage: Wer zahlt?

Let s talk money! Author fees Biomed Central $315-2265 (typisch: $1470) Blackwell $3000 British Medical Journal $3145 Copernicus 20/Seite Elsevier $3000 Nature $2500-3000 Public Library of Science $1300-2850 Springer $3000 Taylor & Francis $3250 Walter de Gruyter 1750 http://www.flickr.com/photos/velo_city/76416689/

Wer trägt die Kosten? Stakeholders mit Interesse an Dissemination der Inhalte: - Trägerinstitutionen - Förderorganisationen - Fachgesellschaften/Communities - Autoren - Sponsoring & Werbung Mehrheit der OA-Journals: keine Author fees (ca. 70%)* *Quelle: http://blogs.law.harvard.edu/pamphlet/, May 29th, 2009

Hemmnisse und Vorbehalte Trägheit der Finanzierungsstrukturen Für Autoren/Herausgeber: - Karrierebehindernd, da kein/niedriger Impact Factor? - Rechtliche Unsicherheit - Macht der Gewohnheit - Enteignung? Publikationszwang? http://www.flickr.com/photos/denismessie/2707972872/

German Medical Science http://www.flickr.com/photos/34627658@n07/3242713510

German Medical Science? Open-Access-Publikationsportal für E-Journals, Kongresspublikationen, Forschungsberichte aus allen Bereichen Medizin von interdisziplinär bis hochspezialisiert arbeitsteilig betrieben von: - AWMF (wissenschaftliche Betreuung, Netzwerkpartner) - DIMDI (Technik) - ZB MED (Projektleitung, Redaktion)

GMS-Publikationen sind... unmittelbar im Netz frei verfügbar von hoher wissenschaftlicher Qualität, peer-reviewed sicht- und findbar für die Community lizenziert durch Creative Commons 3.0 by-nc-nd langzeitarchiviert beim DIMDI

6 Jahre GMS: Contents und Nutzung 1979 Journal-Artikel in 14 Journals 25.721 Abstracts in 89 Kongressen 77 Reports Forschungsdaten-Option Ca. 600.000 Zugriffe pro Monat *Stand: November 2009

Entwicklung der Publikationszahlen 7000 Anzahl Publikationen 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr *Stand: November 2009

Blick hinter die Kulissen: Technik Modulares System: - Manuscript Operating System: Manuskript-Workflow-Tool - Composer: Editor zur Manuskriptbearbeitung - Publication System - Zusätzliche Tools Moderne Architektur: webbasiert, C#, Java, XML (halb-)automatische Schnittstellen: PubMed Central, URN/DNB, DOI/TIB, in Arbeit: OAI

Blick hinter die Kulissen: Redaktionsservice Unterstützung von Manuskript-Workflow Bearbeitung für Publikation als HTML und Print-PDF Korrekturläufe mit Autoren und Herausgebern Support für Forschungsdaten Zweisprachige Beiträge, Übersetzung, Language polishing Erstellung von Druckvorlagen für Tagungsbände

Wie trägt sich GMS? 2001 2006: DFG- und BMGS-Förderung 2005: Gründung der GMS ggmbh seit 2007: Geschäftsmodell: - 30% herausgebende Fachgesellschaften (Publikationsgebühren) - 70% ZB MED & DIMDI

Konditionen fürs Publizieren Keine Author fees herausgebende Fachgesellschaften zahlen anteilige Publikationsgebühr Höhe abhängig von Bearbeitungsaufwand und redaktioneller Eigenleistung der Fachgesellschaften Einmalige Einrichtungsgebühr + Stückpreis Typischerweise: 270 pro Artikel, 4 pro Abstract Refinanzierung möglich

GMS ggmbh: Motive für die Gründung Finanzielle Basis für den Betrieb nach Auslaufen der DFG-Förderung Non-Profit-Unternehmen, gemeinnützige Tätigkeit Haftungsbegrenzung der Gesellschafter auf das Stammkapital bzw. das Betriebsvermögen der ggmbh Einbindung der Partner DIMDI und ZB MED über einen Beirat mit maßgeblichem Einfluss auf die Tätigkeit

Laufende Entwicklung und Perspektiven http://www.flickr.com/photos/aidanmorgan/2977465622/

2009: Was wurde erreicht? Mehr Sichtbarkeit mit MEDLINE & Co.: - PubMed/MEDLINE: 2 Journals indexiert - PubMed Central Depositing: 2 Journals integriert - DOAJ*: 7 Journals auf Artikelebene indexiert - EBSCO: 10 Journals indexiert Ausweitung des Redaktionsservice Relaunch Forschungsdaten-Policy *Directory of Open Access Journals

2010 ff.: Was haben wir vor? Sichtbarkeit weiter verbessern, u.a.: - PubMed/MEDLINE: 5 weitere Journals stellen Antrag - PubMed Central Depositing: 3 weitere Journals Publikation von Forschungsdaten stärker fördern/fordern Neue Features im Portal umsetzen Neue Journals und Kongresse akquirieren Geschäftsmodell weiter konsolidieren

Fazit Das Besondere an GMS: Geschäftsmodell Umfassender Redaktionsservice Hohe Akzeptanz durch enge Ausrichtung an Community und Kooperation mit Fachgesellschaften

Illustration: www.julie-rousset.de Vielen Dank für Ihr Interesse! Anita Eppelin eppelin@zbmed.de