Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten

Ähnliche Dokumente
KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Einführung in das Thema Open Access

Strategie 2020 der Landesregierung Schleswig-Holstein für. Open Access

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Neues zu Open Access aus der Leibniz-Gemeinschaft

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Open Access ist machbar!

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

Open Access aus forschungspolitischer Sicht. Dr. Daniel Lübbert, Berlin Deutscher Bundestag Verwaltung Wissenschaftliche Dienste / IT 5

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Open Access zwischen Ideal und Wirklichkeit

Repositorien Dokumentenserver

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

Open-Access-Publikationsfonds. in Schleswig-Holstein. für Nachwuchsforscherinnen und -forscher

Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung "Digitale Bibliothek im SWB", 14. Dezember 2005, Stuttgart

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

[do:index] Open Policies

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Arbeitsgruppe Publikationskosten

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

WissKom2016. Tim Hoppe Juni 2016

Freie Inhalte aus Perspektive der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik: Einblicke und Ausblicke

Elektronisches Publizieren

Die Informationsplattform open-access.net Ziele, Inhalte und Struktur

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

Open Source und Open Data in der Wissenschaft

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Open Access Angebote der SUB Hamburg: Handreichung für Autorinnen und Autoren

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Was ist mit Offsetting gemeint?

Von Publikationsfonds und Open-Access-Konsortien: Zur Finanzierung von Open Access an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

SCOAP³ - Start zum : Gold Open Access in der Hochenergiephysik

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

OPEN ACCESS WOCHE Informationen der ULB Münster

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus -

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Creative-Commons-Lizenzen

Open Access eine Einführung

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Open Access aus Autoren Perspektive:

DiPP Golden Road zum Open Access

Open Access Initiativen der Wissenschaft. Vortrag von Katrin Karlisch im Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft am

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen.

Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bewältigen Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie

Neue Arbeitsfelder einer Institutsbibliothek. Henriette Senst Robert Koch-Institut Berlin

Zukunft der Wissenschaftskommunikation

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Wissenschaftliches Arbeiten im Wandel aus der Sicht von Online-Repositorien. Christian Fuhrer

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Elektronische Publikationen an Hochschulen

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Die Digitalisierung wissenschaftlicher. Neuer Wein in alten Schläuchen?

Open Access Grundlagen

]XU RIIHQHQ :LVVHQVFKDIW XQG HLQH 8QWHUVXFKXQJ LKUHU 9HUEUHLWXQJ LQ GHU 6R]LRORJLH

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Neue Rollen für Bibliotheken und Benutzer im Bereich der elektronischen Fachinformation

Zukunft der Nationallizenzen

Elektronisches Publizieren in den Geisteswissenschaften

Data Policies & Datenarchive Ein Überblick am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften

Open Access am Beispiel des New Journal of Physics. Matthias Bartelmann DPG-Jahrestagung, AGI Dresden,

Rückblick auf zwei Jahre

zbw fakten Die ZBW setzt national und international Maßstäbe für die moderne Informationsversorgung in den Wirtschaftswissenschaften.

Recherchemöglichkeiten

Von Closed Access zu Open Access, von Print zu Digital ein Erfahrungsbericht

Möglichkeiten des Internets für wissenschaftliche Publikationen. Ulrich Herb, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

2.127 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (2013: 1.976)

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen: Erfahrungen und Ansichten DFGgeförderter

Open Access Positionen Prozesse Perspektiven

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

Der Stellenwert von Open Access im Publikationsverhalten von Wissenschaftlern

Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz

German Medical Science

Bibliothek und/oder Verlag?

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

Wissenschaftssuchmaschinen

Transkript:

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten Olaf Siegert - Sprecher des Leibniz-Arbeitskreises Open Access - Abteilungsleiter Publikationsdienste ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Deutscher Bibliothekartag, Frankfurt/Main, 01.06.2017

Übersicht 1. Was ist Open Access? 2. Die wissenschaftspolitische Dimension 3. Das Konzept Open-Access-Transformation 4. Disziplinäre Unterschiede 5. Wo stehen wir heute? 6. Fazit

1. Was ist Open Access? Definition Freier Zugang ( Open Access ) zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet Ein wissenschaftliches Dokument unter Open-Access-Bedingungen zu publizieren, gibt jedermann die Erlaubnis, dieses Dokument zu lesen, herunterzuladen, zu speichern, es zu verlinken, zu drucken und damit entgeltfrei zu nutzen Über freie Lizenzen können den Nutzer/innen weitere Nutzungsrechte eingeräumt (z.b. freie Nach- und Weiternutzung, Vervielfältigung, Verbreitung oder auch Veränderung der Dokumente) [Quelle: Wikipedia]

1. Was ist Open Access? Gründe für dieses Publikationsmodell: Wissenschaftliche Forschung ist überwiegend öffentlich finanziert, daher sollten Forschungsergebnisse auch frei zugänglich sein Open Access befördert die Wissenschaftskommunikation, da keine Informationsschranken mehr bestehen Erhöhte Sichtbarkeit (z.b. über Suchmaschinen) und Zitierhäufigkeit Förderung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit Open Access ist ein Teilelement von Open Science

1. Was ist Open Access? Welche Varianten gibt es? a) Primärpublikation ( Goldener Weg ) Freier Zugang zur Primärpublikation (ZS-Artikel, Monographie, Sammelband ) Zumeist ergänzt um Vergabe einer freien Lizenz zur weiteren Nutzung Finanzierung erfolgt auf der Produktionsseite b) Parallelpublikation ( Grüner Weg ) Zweitveröffentlichung einer primär zugangsbeschränkten Publikation auf einem institutionellen oder disziplinären Dokumentenserver (bzw. Repositorien). Dies kann zeitgleich mit oder nachträglich zur Erstveröffentlichung erfolgen (z.b. Embargofristen bei Zeitschriften) Finanzierung erfolgt zumeist über zugangsbeschränkte Version

1. Was ist Open Access? Das Geschäftsmodell: Open Access betrifft v.a. die Finanzierung von wiss. Veröffentlichungen Verschiebung von der Nutzerseite (bzw. deren Agenten, d.h. Bibliotheken) auf die Produzentenseite (Autor/innen, Wissenschaftseinrichtungen, Forschungsförderer, Fachgesellschaften ) Verbreitete Varianten: Autoren- bzw. Publikationsgebühren (v.a. bei Zeitschriftenaufsätzen) Mitgliedschaftsmodell (Mitglieder von Fachgesellschaften finanzieren Journals oder Konferenzbände über ihre Mitgliedsbeiträge) Institutionelle Trägerschaften (z.b. durch herausgebende Einrichtungen) Forschungsförderung (Drittmittelgeber finanziert auch die Publikationen)

1. Was ist Open Access? Probleme und Herausforderungen Goldener Weg Qualitätsvorbehalte ( OA-Zeitschriften machen kein Peer Review ) Predatory Publishers (dubiose/unseriöse Zeitschriften; Email-Spam ) Hybrid Open Access (Extrazahlungen für OA in Subskriptions-Journals) Autorengebühren als OA-Finanzierung nicht überall akzeptiert Grüner Weg Unklarheit bei Urheberrechtsfragen z.t. Konfliktlinien mit kommerziellen Verlagen (Lobbying um Autor/innen)

2. Die wissenschaftspolitische Dimension Open Access startete vor ca. 20 Jahren zunächst als Initiative aus der Wissenschaft Viele Bottom-Up-Initiativen (OA-Journals, Repositorien, Netzwerke, Portale ) Seit ca. 10 Jahren zunehmende Unterstützung durch Wissenschaftsförderer Wissenschaftspolitik

2. Die wissenschaftspolitische Dimension Umsetzung: Förderprogramme (Aufbau von Infrastrukturen, Publikationsfonds) ->DFG, EU Förderermandate -> EU, BMBF Open-Access-Strategien -> Bundesländer, außeruniversitäre Forschungsorganisationen Initiativen zur OA-Transformation -> MPG, Allianz der Wissenschaftsorganisationen

2. Die wissenschaftspolitische Dimension Konkrete Auswirkungen: Hochschulen und Forschungsinstitute verabschieden Open-Access-Policies ernennen Open-Access-Beauftragte betreiben Repositorien/Publikationsserver richten Publikationsfonds ein

3. Das Konzept Open-Access-Transformation Beschleunigung der bisherigen Entwicklung (Zeitliche Zielvorgaben) Zeitnahe Umstellung des gesamten wissenschaftlichen Publikationsmarktes auf Open Access Fokus v.a. auf Fachzeitschriften zentrale Zeitschriften ihres Wissenschaftsfachs subskriptionsbasiert Umlenkung der Finanzströme zur Finanzierung der Zeitschriften Fokus auf große Wissenschaftsverlage Verknüpfung von Informationsversorgung (Subskriptionen) mit Publikationsoutput -> Offsetting

3. Das Konzept Open Access Transformation Offsetting: Verträge zwischen Verlagen und Forschungseinrichtungen, die sowohl den Zugriff auf die Verlagszeitschriften regeln als auch die Open-Access-Publikationsmöglichkeit in den Zeitschriften für die Autor/innen der Forschungseinrichtung Ziel ist die Finanzierung des Publikationsoutputs der eigenen Einrichtung, nicht mehr die Informationsversorgung

3. Das Konzept Open Access Transformation Beispiele für Offsetting-Initiativen: OA2020 DEAL SCOAP3 DFG-Ausschreibung Open-Access-Transformation

4. Disziplinäre Unterschiede Das Mainstream-Modell für Open Access geht von zwei Prämissen aus: Zeitschriften sind das Leitmedium der Publikatonskultur Open-Access-Zeitschriften finanzieren sich über Autorengebühren Dies trifft für viele Fachdisziplinen zu, es gibt aber auch Abweichungen: Bücher als Leitmedium (Geisteswissenschaften) Konferenzbände als Leitmedium (Informatik) Autorengebühren sind nicht akzeptiert (Geistes- und Sozialwissenschaften) Preprintkulturen; Mathematik, Physik, Wirtschaftswissenschaften

4. Disziplinäre Unterschiede Damit Open Access flächendeckend umgesetzt werden kann, müssen die disziplinären Besonderheiten bedacht werden: Finanzielle Förderung von Open-Access-Monographien Finanzielle Förderung von OA-Konferenzbänden Auf- und Ausbau von wissenschaftsnahen OA-Verlagsstrukturen Ausbau disziplinärer Repositorien

5. Wo stehen wir heute? Fast 40% aller Zeitschriftenaufsätze sind spätestens ein Jahre nach Veröffentlichung frei verfügbar (15% direkt als Primärpublikation, 20-25% auf Repositorien) Starke Unterschiede bei den Disziplinen (Natur- und Lebenswissenschaften vs. Sozialwissenschaften vs. Geisteswissenschaften) Unterschiedlicher Gold- und Grün-Mix (je nach Publikationskultur) Fokus bislang v.a. auf Zeitschriften, Lösungen für Monographien sind noch wenig entwickelt

6. Fazit Open Access startete vor ca. 20 Jahren als Initiative aus der Wissenschaft Chance auf eine transparentere und schnellere Wissenschaftskommunikation (->Open Science) Mittlerweile starke Unterstützung durch Forschungsförderer und die Wissenschaftspolitik Open-Access-Transformation als Beschleunigungselement Aber: Starke Unterschiede bei der Umsetzung (Publikationskulturen) Lösungen für Nicht-Zeitschriftenfächer müssen noch ausgebaut werden

Vielen Dank! Olaf Siegert ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Neuer Jungfernstieg 21 20354 HAMBURG Tel.: +49 40 42834-290 Email: o.siegert@zbw.eu