08. November 2010 (Koh) Mit vereinten Kräften gegen Krebs sieben neue klinische Partner für das Deutsche Krebsforschungszentrum

Ähnliche Dokumente
PRESSEMITTEILUNG 67/201

PRESSEMITTEILUNG 170/2010

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Starkes Bündnis Therapie und Forschung unter einem Dach

PRESSEMITTEILUNG Nr. 78 / 2008

Blick ins Herz PRESSEMITTEILUNG. UniversitätsKlinikum Heidelberg

Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen

PRESSEMITTEILUNG 127/2011

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Diabetesinformationsdienst München

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

National Center for Radiation Research in Oncology Dresden / Heidelberg gegründet

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Immundefektzentren in Deutschland

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

27. Mai 2016 (Sel) Blutkrebs ist gut behandelbar.

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

PRESSEMITTEILUNG 122/2011

Intercell: State-of-the-art Biotech made in Austria

Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Das Mammakarzinom. Aktueller Stand in Diagnostik, Therapie und Nachsorge. 11. Februar Uhr bis Uhr

Antikörper verraten, wie schnell Kinder an Typ-1- Diabetes erkranken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

DKTK Biobanking Plattform - Stand und Perspektiven -

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

PRESSEMITTEILUNG. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Herz- und Kreislaufzentrum

Vorläufiges Programm

PRESSEMITTEILUNG Nr. 167 / 2008

Die Marke CSB. Markenbildung und Informationsmarketing für das Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin

Kinder- und Jugendmedizin

Deutsches Netzwerk für mitochondriale Erkrankungen

Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Nachwuchsförderung der Deutschen Krebshilfe

P R E S S E M I T T E I L U N G. Deutsche Bahn Stiftung fördert Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Neue Partnerschaft heute in Berlin vorgestellt

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Satzung für das. Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Präambel

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Case Study DKFZ. Auskoppelung aus dem Magazin der P&I AG für HR-Experten / Just P&I Ausgabe 02:11. Organisation. Zielsetzung.

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen.

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Altern ohne Alzheimer: Herausforderung für die Gesundheitsforschung. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB,

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

FAQs zum MD/PhD Programm:

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung

Deutsches Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie

Wirksame und sichere Arzneimittelbehandlung: Gesundheit für unsere Kinder

Pädiatrisch-kardiologisches Lebensqualitätsinventar LQ-KaPI (3-7)

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Die Universitätsmedizin in Köln hat aber auch Vergangenheit. Informieren Sie sich hier über die wechselvolle Geschichte unseres Klinikums.

Die DIVI über den neuen Trend bei künstlicher Beatmung

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

Onkologisches Zentrum


XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg.

innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Abschnitt VII. Aufwendungen in sonstigen Fällen

Presseinformation, 19. September 2011

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in der deutschen Universitätsmedizin

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung

Transkript:

Nr. 62 Mit vereinten Kräften gegen Krebs sieben neue klinische Partner für das Deutsche Krebsforschungszentrum 08. November 2010 (Koh) Heute gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Vorentscheidung über die Partner im Deutschen Konsortium für translationale Krebsforschung bekannt: Das Deutsche Krebsforschungszentrum übernimmt die Funktion eines Kernzentrums, das mit exzellenten universitären Krebszentren an sieben Partnerstandorten kooperiert. Im Kampf gegen Krebs ist die Kombination von erstklassiger Forschung mit innovativer Krebsmedizin von entscheidender Bedeutung, sagt Professor Dr. Otmar D. Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums. Diese Überzeugung steht hinter der gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Krebshilfe und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zum Aufbau des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung. Das Konsortium soll dazu beitragen, aktuelle Forschungsergebnisse noch schneller in die Patientenversorgung zu übertragen. Durch die langfristige Allianz zwischen Deutschem Krebsforschungszentrum und starken Universitätsstandorten wird Deutschland im internationalen Konzert der translationalen Krebsforschung künftig eine tragende Rolle spielen, so Wiestler. Insgesamt hatten sich 17 Universitätskliniken als Partnerstandorte beworben. Ein international besetztes Gutachtergremium entschied über die Auswahl der Partnerstandorte des Konsortiums. Das DKFZ übernimmt die Funktion des Kernzentrums und bringt gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in das Konsortium ein. Als Partnerstandorte wurden ausgewählt: Charité Comprehensive Cancer Center, Universitätsmedizin Berlin Universitäts KrebsCentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT), Klinikum der Johann- Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer Comprehensive Cancer Center Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg Klinikum der Universität München, Klinikum der Technischen Universität München Südwestdeutsches Tumorzentrum Comprehensive Cancer Center, Universitätsklinikum Tübingen Otmar D. Wiestler ist erfreut über die Entscheidung des Gremiums: Mit diesen Partnern wird unser eigenes Forschungsspektrum auf hervorragende Weise ergänzt und abgerundet. Innerhalb des Konsortiums haben wir nun die notwendigen wissenschaftlichen und klinischen Kompetenzen zusammengefasst, um bei den wichtigen Krebserkrankungen Verbesserungen für die Patienten erzielen zu können. Wiestler ist voller Anerkennung für die Arbeit des Expertengremiums: Die Gutachter haben in der kurzen Zeit, die zur Verfügung stand, beeindruckende Arbeit geleistet, um die Partner für das Konsortium auszuwählen. Gemeinsam mit den zukünftigen Partnern wird nun ein Gesamtkonzept erarbeitet und dargelegt, wie durch diese Kooperation ein Mehrwert in Forschung und Krebsmedizin entstehen wird. Nach einer weiteren Prüfung dieses Konzepts durch das Expertengremium

fällt die finale Entscheidung ins erste Quartal 2011. Das BMBF wird das Konsortium mittelfristig mit jährlich 33 Millionen Euro finanzieren. Nach Etablierung des Konsortiums stellt die Deutsche Krebshilfe den universitären Partnern auf Antragstellung und nach entsprechender Begutachtung zusätzliche Fördergelder für definierte Projektvorhaben im Kontext des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung zur Verfügung. Mit diesem Förderprogramm leistet die Deutsche Krebshilfe einen unverzichtbaren Beitrag zum Konsortium, unterstreicht Wiestler. Das Deutsche Konsortium für translationale Krebsforschung ist eines der sechs geplanten Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung. Damit will die Bundesregierung die bundesweite strategische Zusammenarbeit der besten Wissenschaftler und Kliniker bei der Erforschung der großen Volkskrankheiten fördern. Das Modell sieht gleichberechtigte Partnerschaften zwischen einem außeruniversitären Zentrum und Universitäten sowie Universitätsklinika vor. Bereits seit 2009 bestehen das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.v. sowie das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung e.v. Hier wurde das Modell von Kernzentren und dezentralen Partnerstandorten bereits umgesetzt. Neben der Entscheidung über die Zusammensetzung des Konsortiums für translationale Krebsforschung wurde in der vergangenen Woche auch über die Standorte für das Deutsche Zentrum für Lungenforschung, das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung und für das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung entschieden. Zusätzlich zu seiner Benennung als Kernzentrum im Deutschen Konsortium für translationale Krebsforschung leistet das DKFZ außerdem wesentliche Beiträge zu den Heidelberger Partnerstandorten im Deutschen Zentrum für Lungenforschung, im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung sowie im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung. Otmar Wiestler freut sich: Hier zahlen sich die engen Partnerschaften aus, die wir mittlerweile auf zahlreichen Gebieten mit der Universitätsmedizin Heidelberg unterhalten. Professor Dr. Dr. h. c. Rüdiger Siewert, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ergänzt: Für die Universitätsmedizin in Heidelberg ist die Beteiligung an vier Konsortien ein herausragendes Ergebnis, welches Heidelberg als einen der führenden biomedizinischen Standorte eindrucksvoll bestätigt. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren. Mehr als 2.200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon über 1000 Wissenschaftler, erforschen die Mechanismen der Krebsentstehung und arbeiten an der Erfassung von Krebsrisikofaktoren. Sie liefern die Grundlagen für die Entwicklung neuer Ansätze in der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Daneben klären die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert. Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter www.dkfz.de/mitteilungen Dr. Stefanie Seltmann Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld 280 D-69120 Heidelberg T: +49 6221 42 2854 F: +49 6221 42 2968 @dkfz.de

Heidelberg erfolgreich im Wettbewerb um das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung Kardiologische Abteilungen Heidelberg und Mannheim der Universität Heidelberg setzen sich mit innovativem Forschungskonzept zu Herzmuskelschwäche und Herzrhythmusstörungen durch Professor Dr. Hugo A. Katus, Ärztlicher Direktor der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pulmologie des Universitätsklinikums Heidelberg. Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg. Professor Dr. Martin Borggrefe, Ärztlicher Direktor der Abteilung Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Intensivmedizin und klinische Hämostaseologie des Universitätsklinikums Mannheim. Quelle: Universitätsklinikum Mannheim. Der gemeinsame Antrag der Kardiologischen Abteilungen der Medizinischen Fakultäten Heidelberg (Ärztlicher Direktor und Koordinator des Antrags: Prof. Dr. Hugo A. Katus) und Mannheim (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Martin Borggrefe) hat sich erfolgreich im Wettbewerb um das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf- Forschung durchgesetzt.

Seite 2 Ein hochkarätiges, internationales Gutachtergremium hat mit Heidelberg einen der sieben leitungsstärksten Standorte ausgewählt, die gemeinsam das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung bilden werden. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit bis zu 50 Millionen Euro pro Jahr geförderten Zentrums wird der schnellere Transfer von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in den klinischen Alltag sein. Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen nach wie vor den traurigen Spitzenplatz bei den Todesursachen ein. Für schwerwiegende Erkrankungen wie Herzmuskelschwäche, Rhythmusstörungen oder koronare Herzerkrankungen stehen keine Therapien zur Verfügung, die an den genetischen und molekularen Ursachen angreifen. Schwerpunkt der zukunftsweisenden Forschungsstrategie, an dem auch Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Europäischen Molekularbiologie Labors in Heidelberg teilnehmen, ist die Aufklärung der genetischen und molekularen Ursachen von Herzmuskelschwäche (Kardiomyopathie) und Herzrhythmusstörungen. Hierdurch sollen insbesondere neue Ansatzpunkte zur Entwicklung innovativer diagnostischer und therapeutischer Konzepte identifiziert werden. Neue Kandidaten für molekulare Therapien und diagnostische Verfahren sind bereits in der Erprobung, die durch deutschlandweit einzigartige translationale Strategien auf ihre Wirksamkeit und Anwendungssicherheit getestet werden können, erklärt Professor Katus. Wie Translation, d.h. die Überführung von Ergebnissen der Grundlagenforschung in die Klinik funktioniert, hat Professor Katus bereits vor Jahren mit der Entwicklung des bahnbrechenden Troponin T Tests gezeigt, der Diagnostik und Therapie des Herzinfarktes weltweit revolutioniert hat. Auch Professor Borggrefe und seine Abteilung sind international anerkannte Experten in der Entwicklung innovativer Therapiekonzepte. Durch ihre Pioniertätig-

Seite 3 keit in der Entwicklung neuer Verfahren zur Behandlung von Arrhythmien nimmt Mannheim eine international führende Rolle ein. Durch unser übergreifendes Konzept zur gemeinsamen Erforschung von Herzmuskelerkrankungen und Rhythmusstörungen erwarten wir bahnbrechende Erkenntnisse und zukunftsweisende Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie für unsere Patienten, erläutern Katus und Borggrefe. Sitz des neuen Heidelberger Herzforschungszentrums Heidelberg University Research Center for Cardiomyopathies and Arrythmias wird der neue, von der Max- Jarecki-Stiftung erbaute Forschungskomplex in der Heidelberger Bahnstadt sein. In diesem hochmodernen Forschungskomplex finden Gruppen beider Standorte für ihr integratives Konzept und neueste Technologien exzellente Rahmenbedingungen vor. Weitere Informationen im Internet: Kardiologie-Angiologie-und- Pneumologie.106664.0.html www.umm.de/452.0.html Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. www.klinikum.uni-heidelberg.de

Seite 4 Bei Rückfragen von Journalisten: Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg Tel.: 06221 / 56 45 36 Fax: 06221 / 56 45 44 E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter

Heidelberg Centre for Infectious Diseases Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich, Direktor des Departments Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg. Das Heidelberg Centre for Infectious Diseases wird Partner im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung. Weitere Partner sind die Standorte Bonn/Köln (gemeinsamer Antrag), Gießen/Marburg (gemeinsamer Antrag), Hamburg, Hannover, München, Tübingen sowie das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Koordinator des Heidelberger Forschungsprogramm Innovative Interventions against Infectious Diseases ist Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich, Direktor des Departments Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Neben dem Department Infektiologie sind am Universitätsklinikum Heidelberg Wissenschaftler der Institute für Immunologie, Pathologie und Public Health sowie der Medizinischen und der Chirurgischen Klinik beteiligt, außerdem der Schwerpunkt Infektionen und Krebs am DKFZ. Der Verbund widmet sich schwerpunktmäßig der Entwicklung von Interventionsstrategien gegen Infektionen durch Viren und Parasiten, u.a. Hepatitis-Viren, HIV und Papilloma-Viren sowie Tropenkrankheiten wie Malaria und Dengue. Die beteiligten Wissenschaftler sind international führende Experten auf ihrem Gebiet. Ziel ist es, neue Maßnahmen Impfstoffe und Medikamente gegen diese weltweit

Seite 2 sehr verbreiteten chronischen Infektionskrankheiten zu entwickeln. Dabei gibt es bereits Ansätze, die unmittelbar vor Beginn der frühen klinischen Prüfung stehen. Zur Stärkung der klinischen Umsetzung wird eine Professur für Klinische Infektiologie neu eingerichtet, die den Brückenschlag von der Grundlagenforschung zur klinischen Erprobung und Anwendung weiter unterstützen soll. Daneben enthält das Programm zahlreiche Maßnahmen für die translationale Forschung im Bereich der Infektiologie, die zu neuen Impf- und Behandlunsstrategien, aber auch zur besseren Aus- und Weiterbildung in der Infektiologie führen sollen. Weitere Informationen im Internet: Department-fuer-Infektiologie.5390.0.html Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. www.klinikum.uni-heidelberg.de

Seite 3 Bei Rückfragen von Journalisten: Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg Tel.: 06221 / 56 45 36 Fax: 06221 / 56 45 44 E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter

The Heidelberg Translational Lung Research Center Professor Dr. Marcus Mall, Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie und Allergologie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg. Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg. Am Deutschen Zentrum für Lungenforschung DZL nimmt das Forschungszentrum The Heidelberg Translational Lung Research Center teil. Koordiniert wird seine Arbeit durch das Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU) der Helmholtz-Gesellschaft. Weitere Forschungspartner im DZL sind: Gießen/Marburg, München, Hannover und Borstel/Lübeck. Koordinator des neuen Heidelberger Centers ist Professor Dr. Marcus Mall, Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie und Allergologie des Zentrums für Kinderund Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg. Partner im Universitätsklinikum Heidelberg sind die Radiologische Klinik, die Abteilungen für Nuklearmedizin und für Sportmedizin; in Heidelberg sind die Partnerinstitutionen das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ, das Europäische Molekularbiologie Laboratorium EMBL und die Thoraxklinik am Universitätsklinikum. Der wesentliche Beitrag von Heidelberg im Deutschen Zentrum für Lungenforschung soll darin bestehen, die Krankheitsentstehung dreier häufiger chronischer Lungenerkrankungen zu erklären: Mukoviszidose ist die häufigste angeborene Lungenerkrankung, mit tödlichem Verlauf

Seite 2 die Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung COPD ist die häufigste erworbene chronische Lungenerkrankung bei Erwachsenen und vierthäufigste Todesursache weltweit Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Tumorarten Ziel der gemeinsamen Forschungsprojekte ist es, die Entstehungsmechanismen besser zu verstehen, dadurch neue therapeutische Angriffspunkte zu finden, die Diagnostik zu verbessern und erfolgreiche kausale Therapien zu entwickeln. Dabei kann auf eine umfangreiche Expertise der Heidelberger Wissenschaftler im Bereich der Grundlagenforschung, u.a. durch Entwicklung eines Tiermodells für Mukoviszidose, sowie innovative Ansätzen in der Radiologie und bei Biomarkern zu COPD und Lungenkrebs zurückgegriffen werden. Weitere Informationen im Internet: Sektion-Paediatrische-Pneumologie- Allergologie-und-Mukoviszidose-Zentrum.6250.0.html Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. www.klinikum.uni-heidelberg.de

Seite 3 Bei Rückfragen von Journalisten: Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg Tel.: 06221 / 56 45 36 Fax: 06221 / 56 45 44 E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter