PBT SubstanzenausSichtdes Umweltbundesamtes

Ähnliche Dokumente
Das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe. Monairnet Abschlussveranstaltung 3. Dezember 2013, Linz 1

Gefährliche Stoffe global geregelt: PIC und POP. Klaus Günter Steinhäuser Chemikaliensicherheit und biologische Sicherheit Umweltbundesamt

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/7

Chemikalienrichtlinie

Spezielle Fragestellungen bei der Entsorgung von POP-Abfällen - Ablaufschemata

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Botschaft. vom 1. März Sehr geehrte Herren Präsidenten, sehr geehrte Damen und Herren,

POP-Schadstoffe Herkunft und Gefahrenpotenzial

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

- Steckbrief. MONAIRNET Symposium, Brno

Dioxine. Dioxinähnliche PCB

4. Gesetzliche Regelungen

IMPRESSUM. Gesamtkoordination: Abteilung V/2; DI Barbara Perthen-Palmisano, DI Susanna Eberhartinger-Tafill, Dr. Helga Schrott

Ziele der REACH-Umsetzung aus Sicht des Umweltbundesamts

Langzeitgifte (POPs) neue Herausforderungen in der Umweltanalytik

Inhalt und Hintergrund der POP-Verordnung

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger

Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben folgende Verordnung erlassen: Artikel 1 Ziel und Anwendungsbereich

Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln hinsichtlich der Auswirkungen auf den Naturhaushalt

Regulierungsstrategie am Beispiel der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC)

Risikominderungsmaßnahmen bei der Nagerbekämpfung

Wie krank macht uns unsere Umwelt?

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen

Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie)

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Inhaltsverzeichnis. A. Inhaltsverzeichnis B. Herausgeber und Autoren C. Stichwortverzeichnis Chemikalienrecht. Europäische Rechtsvorschriften

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Umweltschutz durch Regulierung

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Sicherheitsdatenblatt

Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch CETA und TTIP

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Prüfkriterien Holzfußböden/Laminat/Paneele

REACH-VORREGISTRIERUNG HINTERGRUNDINFORMATIONEN

11 CHEMIKALIEN, BIOZID-PRODUKTE UND PFLANZENSCHUTZMITTEL

Beispiel Schnittstellen PFOS

PCB und Dioxine in Lebensmitteln

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB

Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren

REACH. Verordnung für mehr Schutz EGISTRIERUNG VALUIERUNG UND UTORISIERUNG VON. Wir kommen täglich mit Chemikalien in Berührung: Lösungsmittel,

Sicherheitsdatenblatt

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

RICHTLINIE 2011/71/EU DER KOMMISSION

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Trinkwasserkontrolle

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Prüfkriterien Dämmstoffe

REACH - Trainingsspiel

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Faktenblatt Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee. Zustands nach den Kriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Anlass:

4. Seminartag Analyse einer Altlast

AVV, H-Kriterien und Stoffrecht

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Identifizierung und Bewertung von PBT-Stoffen Worum geht es? Was wird getan?

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH)

P R Ü F B E R I C H T N r

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Radikalische Chlorierung

Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Vorgaben, Grenzwerte, erforderliche Maßnahmen

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Information zum neuen EU-weit geltenden Höchstgehalt für Dioxine und dioxinähnliche PCB in Fischleber

Untersuchungen zur Nutzung Dioxin-exponierter Grünlandflächen durch Rinder und Schafe

Untersuchung des chemischen Zustands Bestimmung prioritärer Stoffe in Wasser und Biota

Perspektiven des chemischen Pflanzenschutzes Lohnt sich die Forschung nach neuen Pflanzenschutzmitteln noch?

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht

REACH - Pflichten für Anwender von Chemikalien

CHEMIKALIEN RECHTSGRUNDLAGE ERFOLGE

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe.

natureplus e.v. Vergaberichtlinie 0113 Entwurf KORKDÄMMPLATTEN Ausgabe: Januar 2004 zur Vergabe des Qualitätszeichens

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Grundlagen REACH Stoffe Abfälle - Sekundärrohstoffe

Protokoll zu dem Übereinkommen von 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung betreffend persistente organische Schadstoffe

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Risikominderungsmaßnahmen für Rodentizide mit Antikoagulanzien. Grünauer Tagung, Dresden,

Auswirkungen der Kandidatenliste

Risiko- und Beitragsermittlungs-Fragebogen zur Umwelthaftpflicht- und Ökoschutzversicherung

Gefahrenkommunikation mit Kennzeichnungsetikett und Sicherheitsdatenblatt

BfR-Forschungsprojekt zeigt: Datengrundlage vieler REACH-Registrierungsdossiers muss vervollständigt werden

12 CHEMIKALIEN, BIOZID-PRODUKTE UND PFLANZENSCHUTZMITTEL

Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Umweltbundesamt (UBA)

REACH aus Sicht der Behörde

Amtsblatt der Europäischen Union L 69/7

Von der Beschaffung bis zur Entsorgung: Die Informationskette in Bauprodukten

Per- und polyfluorierte Chemikalien

POP-Abfall-Überwachungsverordnung Allgemeine Hinweise

Untersuchungen von Fischen im LALLF M-V auf Rückstände und Kontaminanten. Herr Tardel

Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung

1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation. (SVHC-Liste).

Transkript:

Für Mensch & Umwelt PBT SubstanzenausSichtdes Umweltbundesamtes Prof. Dr.-Ing. Adolf Eisenträger Umweltbundesamt

Emissionsquellen, luftgetragener Transport in Boden und Pflanzen Punktquellen mit direkter Exposition Bild: deyangeorgiev / Fotolia.com Bild: Martina Chirnielewski / Fotolia.com PCB-Exposition Bild: Bilderbox / Fotolia.com Bild: Stefan Baum / Fotolia Bild: CC Vision Bild: Ines Rönnefahrt/ Umweltbundesamt Bild: qphotomania / Fotolia.com Exposition über Futter Bild: Pavel Klimenko / Fotolia.com Exposition über den Boden 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 2

Ergebnis des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp 2011) Studie zu PCB in Mutterkuhhaltung 25 % der Nachkommen aus Mutterkuhhaltungen über TEQ-Höchstgehalt. PCB ist für den Großteil des TEQ verantwortlich (> 80 %). 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 3

Das Umweltrisiko ergibt sich aus der Gefährlichkeit eines Stoffes und der Expositionswahrscheinlichkeit ABER: Persistente und langlebige Chemikalien sind nicht rückholbar, verbreitensich über die Erde und schädigen Mensch und Ökosysteme... 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 4

... auch dort, wo diese Chemikalien nie produziert und freigesetzt wurden http://de.wikipedia.org/wiki/inuit 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 5

Weitreichende Verschmutzung schwer abbaubar persistent = P anreicherungsfähig bioakkumulierend = B giftig toxisch = T vpvb PBT weiträumig transportierbar POP 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 6

Stockholmer Übereinkommen zu POPs: Maßnahmen zur Eliminierung und Begrenzung weltweit Produktions- und Verwendungsverbot Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Biozide Export-/ Importverbot Vermeidung/ Minimierung unbeabsichtigter Freisetzungen Zerstörung POP haltigen Abfalls Überwachung Mechanismen und Kriterien für weitere POPs 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 7

Stockholmer Übereinkommen zu POPs Stoffliste Pflanzenschutzmittel und Biozide Aldrin Chlordane Chlordecon Dieldrin Endrin Heptachlor α-hexachlorcyclohexan(hch) β-hch Lindan Mirex Techn. Endosulfan + Isomere Toxaphene Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) * besteht überwiegend aus Hexabrom-u. Heptabromdiphenylether ** besteht überwiegend aus Tetrabrom- u. Pentabromdiphenyl ether *** sowohl Industriechemikalie als auch Pestizid Chemikalien Hexabrombiphenyl Kommerzielles Oktabromdiphenylether (OctaBDE)* Kommerzielles PentaBDE** Hexachlorobenzol (HCB)*** Pentachlorbenzol*** Polychlorierte Biphenyle(PCB) Perfluoroktansäureund deren Salze (PFOS) HBCD Unbeabsichtigt entstehende Chemikalien PCDD (Polychlorierte Dibenzo-p- Dioxine) PCDF (Polychlorierte Dibenzo-p-Furane) 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 8

Warum PBT-Stoffe gefährlichkeitsbasiert bewertet werden: Stoff verbleibt lange in der Umwelt in Boden, Wasser, Sediment und Bewuchs (Persistenz) Stoff wird aufgenommen und reichertsich im Organismus (z. B. Maus, Fisch, Regenwurm) an (Bioakkumulation) Stoff wird entlang der Nahrungskette weiter angereichert bis zur toxischenkonzentration für Endkonsument (z. B. Otter, Falke, Eule, Luchs ) PBT-Stoffe verbleiben über lange Zeit in der Umwelt und reichern sich über die Nahrungskette an, eine Abschätzung des Risikos ist daher mit großen Unsicherheiten behaftet! 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 9

Gefährlichkeitsbasiert bewerten heißt: PEC/PNEC = Umweltkonzentration/ (niedrigster Effektwert/ Sicherheitsfaktor) PEC/PNEC 1 : Risiko Keine Risikobewertung! Keine Berücksichtigung der Exposition! PBT-Eigenschaften sind Stoffeigenschaften. 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 10

Gesetzgebung - Grundlagen Stoffgruppe Industriechemikalien Pflanzenschutzmittel Gesetz EU REACH Verordnung (1907/2006/EG), Chemikaliengesetz EG-Pflanzenschutzmittelverordnung 1107/2009/EG (und Pflanzenschutzgesetz, PflSchG vom 06.02.2012) Biozide EU Verordnung 528/2012; (und Biozidgesetzals Teil des deutschen Chemikaliengesetzes) Arzneimittel Arzneimittel-Richtlinien (2001/82/EG und 2001/83/EG, geändert durch 2004/28/EG und 2004/27/EG) 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 11

Harmonisierte PBT Bewertung? viele Stoffe unter mehr als einer Regelung z. B. gleiche Wirkstoffe in PSM, Bioziden und TAM Stoff A in PSM und Biozidprodukt: keinpbt alspsm, aberalsbiozid?? * ereach PBT-Eigenschaften vollzugsunabhängig relevant für die Umwelt 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 12

Pflanzenschutzmittel KeineZulassung von Wirkstoffen u. a. mit POP, PBT oder vpvb Eigenschaften ( cut-off ) keine Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit diesem Wirkstoff - Identifizierung von POP/ PBT-Kandidaten erfolgt i. R. der jeweiligen EU- Wirkstoffprüfung des entsprechenden Wirkstoffes alle 10 Jahre (bei Substitutionskandidaten alle 7 Jahre) - Herausforderung: Substitutionskandidaten, 2 von 3 PBT-Eigenschaften. PSM-relevant sind P und T-Kriterien Vergleichende Bewertung 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 13

Biozide KeineZulassung von Wirkstoffen u. a. mit POP, PBT oder vpvb Eigenschaften ( cut-off ) - Identifizierung von POP-/PBT-Kandidaten i. R. der EU- Wirkstoffprüfung alle 10 Jahre (bei Substitutionskandidaten 7 Jahre) - ABER:Ausnahmen z. B. essenziell für Gesundheitsschutz (5 Jahre Wirkstoffgenehmigung) - Herausforderung: Substitutionskandidaten, 2 von 3 PBT- Eigenschaften. Biozidrelevantsind P-und T-Kriterien, Vergleichende Bewertung Bild: Pim Leijen Fotolia.com bilddatenbank.natur.de/ Bild: Mella / Photcase.de Beispiel Rodentizide: Antikoagulanziender 2. Generation (u. a. Difenacoum und Brodifacoum) potentielle PBT-/vpvb-stoffeidentifiziert. Nagetierbekämpfungfür Infektionsschutz essenziell Sekundärvergiftungen über die Nahrungskette belegt Bild: veratoncar / Fotolia.com 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 14

REACH, Beispiel PFOA Bewertung: - Bioakkumulation nicht mit Standardtests nachweisbar(proteinbindung stattanreicherungimfett) - Weltweite Funde, z. B. in Eisbären. Monitoringdaten aus Humanbiomonitoring und Daten der Umweltprobenbank mit berücksichtigt. -DurchUBA unterreach alspbt-stoffidentifiziert. Aufnahmein Kandidatenliste im Juni 2013 Management: - Beschränkungsvorschlag im Oktober 2014 eingereicht. Umfassender Vorschlag, der alle Verwendungen betrifft: Herstellung, auf den Markt bringen und importierte Erzeugnisse. Auch Vorläufersubstanzen erfasst, die in UmweltzuPBT-Stoffabgebautwerdenwürden. -Zulassungsrouteumfasstnichtdie importierten Erzeugnisse. 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 15

Fazit PBT-Bewertungund Management sindkernaufgabendes Umweltbundesamtes. Expositionssituation nicht modellierbar, keine Emission von PBT- Substanzen, daher gefährlichkeitsbasiert bewerten und (möglichst auch) managen. Harmonisierte Bewertung der PBT-Eigenschaften ist notwendig. PBT-Management in den Stoffvollzügen ist unterschiedlich. Wissenschaftlichkeit, Vorsorgeprinzip, Entscheidungen fällen. 16.11.2015 / PBT Substanzen aus Sicht des Umweltbundesamtes 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr.-Ing. Adolf Eisenträger adolf.eisentraeger@uba.de www.umweltbundesamt.de 17.11.2015 / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 17