Kooperationspartner: - Kreisjugendamt - Arkade e.v.

Ähnliche Dokumente
Ein Projekt zur Entlastung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit psychisch kranken Eltern

Ausgangsituation. Die Notlage der Kinder

Psychisch kranke Eltern

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

«HELP! Patenschaften»

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern: Bedarf und Notwendigkeit

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Einverständniserklärung

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Fachtagung Familie und Sucht:

Patenprojekt Wolfenbüttel

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Niedrigschwellige Angebote

KINDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN ELTERN UND KINDER UNTERSTÜTZEN

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile)

Trennung und Verlust

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Vorstellung Familienhaus

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Die Sicht der Jugendhilfe

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Depression aus Sicht von Angehörigen

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Wege in Beschäftigung

Ambulante Psychiatrische Pflege

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Familienfreundlicher Kreis Lippe

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Pflegeeltern gesucht!

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern

Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Erste interdisziplinäre kantonale Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern, 2014

Gemeindepsychiatrischer Verbund

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

Das Kinderhospiz Netz

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Ich lasse Dich gehen

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Konzeption Paten-Projekt

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

APK Löwenherz-Familienhilfe

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Frühe Hilfen in Nürnberg

Aufbau von Hilfen für Familien mit multiprofessionellem Hilfebedarf

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Transkript:

Ein Angebot zur Entlastung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit psychisch kranken Eltern im Landkreis Ravensburg Kooperationspartner: - Kreisjugendamt - Arkade e.v.

Modul 1: Patenschaften Modul 2: Gruppenangebote Modul 3: Individuelle Maßnahmen

2005 Erstellung eines neuen Psychiatrieplans im Landkreis Ravensburg - Aufnahme einer Absichtserklärung 2005 2008 Entwicklung der Projektidee durch die Sozialdezernentin Frau Raedler, Akquirierung von Spendengeldern, Gewinnung des Vereins Arkade e.v. als Projektpartner 2008 Historie Aufnahme von KiP in das Förderprogramm Kinder/Jugend u. Familie Einrichtung einer 50% Projektstelle beim Landkreis

Historie Mai 2008 Offizieller Start des Projektes 2008 2011 Förderung des Teilprojektes Patenschaften durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg Seit 2011 Finanzierung des Gesamtprojektes über Gelder des Landkreises + Spendenmittel

Finanzierung 50% Projektstelle beim Jugendamt, Kreismittel Modul 1: Patenschaften 2/3 Finanzierung über Förderprogramm Kinder, Jugend und Familie (Modul Familien mit besonderen Belastungen) - Kreismittel 1/3 Spenden + kleiner Eigenanteil Arkade e.v. Modul 2: Gruppenangebote Spenden + Beteiligung ZfP Südwürttemberg Modul 3: Individuelle Maßnahmen Spenden

Psychosoziale Belastungsfaktoren bei Kindern psychisch kranker Eltern (vgl. Mattejat) Besondere Belastungen im direkten Zusammenhang mit der Erkrankung (Bsp..: Desorientierung, Schuldgefühle, Ängste ) Krankheitsbedingte Beeinträchtigungen der elterlichen Kompetenz Kumulierung von psychosozialen Risikofaktoren (Bsp.: Scheidung, Armut, beengter Wohnraum, Soziale Isolation )

Die Notlage der Kinder > Desorientierung/Hilflosigkeit/Angst/Wut/Trauer > Schuldgefühle > Parentifizierung > Tabuisierung der Erkrankung > Isolation der Familie

Ziele des Projektes KiP Unterstützung und Entlastung der betroffenen Kinder Verringerung des Erkrankungsrisikos oder des Risikos einer Entwicklungsstörung durch Stärkung der Resilienz der Kinder Vermeidung der Trennung der Kinder von ihren Eltern Sensibilisierung für die Bedürfnisse der betroffenen Kinder (Eltern, beteiligte Fachkräfte)

Zugang der Familien zu den Angeboten In der Regel über Vermittlung durch andere Fachkräfte (Jugendamt, Sozialpsychiatrischer Dienst, Tagesklinik ) Niederschwelliger Zugang (keine Anträge, keine ärztlichen Unterlagen ) Eltern müssen sich als psychisch stark belastet oder erkrankt einordnen und Unterstützung für ihre Kinder wünschen

Modul 1: Patenschaften für Kinder von 1 18 Jahren 60% Stelle + eine geringfügig Beschäftigte Akquirierung der Paten / Patenfamilien Vermittlung der Patenschaften fachliche Begleitung

Umfang der Patenschaften: Die Kinder verbringen einen Nachmittag pro Woche (4 bis 6 Std.) bei ihren Paten Zusätzliche sporadische Kontakte auch am Wochenende sind wünschenswert Die Möglichkeit einer Vollzeitunterbringung im Krisenfall ist wünschenswert

Die Paten unterstützen und entlasten die Kinder Sie bieten Schutz und Sicherheit Sie ermöglichen unbeschwerte Stunden Sie helfen soziale Isolation zu überwinden Sie bieten evtl. einen Platz in Krisenzeiten Sie sehen und fördern die Potentiale der Kinder 12

Die Paten unterstützen und entlasten die Eltern der Kinder Sie übernehmen regelmäßig die Betreuung des Kindes Sie können den Eltern bestimmte Aufgaben in Bezug auf das Kind abnehmen Sie stehen in Krisenzeiten nach Möglichkeit zur Seite 13

Voraussetzungen bei den Eltern für das Gelingen einer Patenschaft Krankheitseinsicht Erkennen, dass das eigene Kind belastet ist Unterstützung annehmen können Das Kind loslassen können

Die Anwerbung von Paten > Als potentielle Patenfamilie ist die ganze Bandbreite an familiären Lebensformen denkbar > Es wird keine professionelle Vorbildung vorausgesetzt > Die Paten erhalten für 3 Jahre eine monatliche Aufwandsentschädigung von 120,-

Auswahl und Vorbereitung der Paten Informations- und Kennenlerngespräch in unserem Büro Hausbesuch Vorbereitungsgespräch bezogen auf eine konkrete Vermittlung

Notwendige Voraussetzungen für die Übernahme einer Patenschaft Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und Gesundheitsattest des Hausarztes Stabile Persönlichkeit der Paten Toleranz und Wertschätzung gegenüber psychisch Kranken Sich als Unterstützung verstehen, nicht als Familienersatz Erfahrung im und Freude am Umgang mit Kindern Bereitschaft, sich von Projektmitarbeiterinnen begleiten zu lassen

Kriterien für die Zuordnung der Paten zum Kind Welche Familienkonstellation ist für das Kind wünschenswert? Passt das Kind zu den Vorstellungen der Paten? Belastbarkeit der Paten Räumliche Nähe zwischen Paten und Kind

Fachliche Begleitung der Patenschaften Telefonische Kontakte zu Eltern, Paten, Kooperationspartnern Hausbesuche nach Bedarf alle 3-6 Monate (bzw. nach Bedarf) gemeinsame Treffen aller Beteiligten Jährlich 2 Patentreffen aller Paten

Erfahrungen > Die Kinder nehmen das Angebot einer Patenschaft in der Regel gern an, wenn die Eltern es befürworten > Es sind über die Jahre viele vertrauensvolle Beziehungen zwischen Kindern und Paten entstanden > Durch die Patenschaften werden die Kinder in vielfältiger Weise in ihrer Entwicklung gefördert

Modul 2: Gruppenangebote 1. Gruppenangebot: Esmeralda, wie geht es dir? 2. Freizeitpädagogische Tagesangebote in den Ferien

Gruppenangebote 1. Esmeralda Wie geht es Dir? Kooperation mit ZfP Südwürttemberg Durchführung durch je eine Fachkraft aus Psychiatrie und Jugendhilfe 10-15 Termine á 90 Minuten maximal 8 Kinder Modularer Aufbau ( 2013,Kohlhammer Verlag)

Gruppenangebote 1. Esmeralda, wie geht es dir? Zielgruppe: Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Ziele: Kontakt zu anderen betroffenen Kindern altersgerechte Information über psychische Krankheiten Umgang mit schwierigen Situationen zu Hause emotionale Ausdrucksfähigkeit Steigerung Selbstwert und Gefühl der Selbstwirksamkeit

Gruppenangebote 2. Ferienangebote Angebote mit Freizeitcharakter in den Ferien Ziele: erste Kontakte der Kinder untereinander Motivation für weitere Angebote Beispiele: Segeln Hochseilgarten Fotoshooting Schmuckwerkstatt erlebnispädagogische Wanderung Floßbauaktion Theaterworkshop Kanutour Leichtkontakt- und Fitness-Boxen Tanzen Singen wie die Stars,

Modul 3: Individuelle Maßnahmen Beratung Kinder und Jugendliche Eltern (neu: Marte Meo) Angehörige andere Fachkräfte Vermittlung von Betroffenen in bereits vorhandene Angebote individuelle Angebote zur Stärkung der Resilienz (Finanzierung aus Spendenmitteln)

Zusammenarbeit zwischen Arkade e.v. und Kreisjugendamt Erstkontakt in der Regel über die Kollegin vom Kreisjugendamt Gemeinsame Hausbesuche/Gespräche Absprachen im Einzelfall 3x jährlich Teambesprechung Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

Vorteile der Kooperation Fachliche Kompetenzen Jugendhilfe / Sozialpsychiatrie Kooperationskontakte sowohl in Richtung Jugendhilfe als auch ins gemeindepsychiatrische Hilfssystem kurze Wege Nachteile der Kooperation Für Klienten und Kooperationspartner manchmal etwas verwirrend Kein gemeinsamer Arbeitsplatz Vorbehalte der betroffenen Familien gegenüber dem Jugendamt

Fazit der Kooperation Nach 7 Jahren Kooperation kann trotz der genannten Nachteile ein positives Fazit gezogen werden: Die genannten Vorteile der Kooperation sind nach unserer Erfahrung eine wesentliche Grundlage für die gelungene Umsetzung des KiP-Angebotes.

Perspektive - Die Abhängigkeit von Spendengeldern ist auf Dauer keine sichere Finanzierungsgrundlage - 2016 muss die Finanzierung neu geregelt werden, da die Spendengelder rückläufig sind - Reduzierung der Aufwandsentschädigung für die Paten ist geplant - eine Vollfinanzierung durch den Landkreis wäre wünschenswert

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!