Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. 27. September Endgültige Ergebnisse - Wahlkreis 163

Ähnliche Dokumente
Dezernat 5 Bildung, Jugend, Soziales, Kultur und Sport

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Wahlen in Berlin 2011

Wahlen in Berlin 2011

Wahl Der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 25. Mai 2014

STADT CHEMNITZ SCHWANGERE MÄDCHEN UND FRAUEN IN NOT

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 50 Bekanntmachung 2-10

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

WAHL ZUM 16. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 18. SEPTEMBER 2005

Wahlordnung der Evangelischen Fachhochschule Berlin, Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Körperschaft des öffentlichen Rechts

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

I Allgemeines zur Wahl

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG)

Betriebsratswahl 2010

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Vergleich der Positionen

- Bauprogramm Sachstandsbericht - Instandhaltungsprogramm Sachstandsbericht - Bauprogramm Instandhaltungsprogramm Sitzungstermine 2016

Wie wir wählen. Land-Tags-Wahlen 2014

Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg seit 1952

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September SPDCDULNKGRNFDPNPD PIR R1 AfD R2 SPDCDULNKGRNFDPNPD PIR R3 AfD R4. Höchster Zweitstimmenanteil

Die Durchführung der Betriebsratswahl

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und Uhr.

Seminar E-Democracy Elektronische Wahlen. IKT, Organisation, Rechtsgrundlagen von Christian Schmitz

Landtagswahl agis Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Vergleich der Positionen

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz - MitbestG)

Zweites Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat

2.1 Für die Ausländerbeiratswahlen 2015 gelten neben der Verordnung über die Wahltagsbestimmung

Stichwort Wahlen Grundpfeiler der Demokratie

Teil 1 Wahl des Personalrats Abschnitt 1 Gemeinsame Vorschriften über Vorbereitung und Durchführung der Wahl

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Chemnitz (Straßenreinigungssatzung)

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

W A H L O R D N U N G

Die Wahlen zum kroatischen Parlament: Das kroatische Wahlsystem und der Versuch einer Prognose

Europawahlordnung (EuWO)

AAnleitung Team zur PC-Wahl Freischaltung informiert: der DEFENDO Firewa d Anleitungie

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Betriebsratswahl 2010

An die Kreiswahlleiter der Landtagswahlkreise 1 bis 55. nachrichtlich: Hessisches Statistisches Landesamt. Wahlerlass Nr. L 24

dient ausschließlich der Information. Sie darf während eines Wahlkampfes nicht zum Zwecke der

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück; Nr.1-4

Betriebsratswahlen. Die vier Wahlphasen. Damit alles stimmt.

Vergleich der Positionen

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

Öffentliche Handelslehranstalt (Handelsschule an der Markthalle)

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Mitarbeiter in der Bistums- KODA(Bistums-KODA-Wahlordnung)

Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl

VERTRAUEN IST GUT BETRIEBSRAT IST BESSER BETRIEBSRATSWAHLEN. Wahlleitfaden

Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends -

Simulation der Landtagswahl 2011

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 52/2012 vom 16. Juli 2012

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

I. Die Wahl des Betriebsrats, Arbeiter- und Angestelltenrats ( 15 bis 25 des Gesetzes)

Bitte - füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift

Satzung. des BERLINER APOTHEKER-VEREIN Apotheker-Verband Berlin (BAV) e.v.

Wahlordnung für das Gutachterwesen der AiF

Terminplan für das vereinfachte einstufige Wahlverfahren

AAnleitung Team zur PC-Wahl Freischaltung informiert: der DEFENDO Firewa d Anleitungie

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP

Amtliche Bekanntmachung 042/2013

Merkblatt. Betriebsratswahl Abteilung Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht. Stand: Januar 2014

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-,

Wahlordnung 2001 (WO)

Schulung für Wahlvorstände

Satzung zur Durchführung von Einwohneranträgen, Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und Ratsbürgerentscheiden gemäß 25 und 26 GO NRW vom

ONLINE DOKUMENTATION

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Pflichten des Arbeitgebers Worauf ist besonders zu achten?

Wahlordnung des Betriebsverfassungsgesetzes

Zahl der Studienanfänger und der Approbationen in der Medizin

Justiz-Ministerial-Blatt für Hessen

850 Jahre Wülfingerode

Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK)

Wahlordnung der IHK Flensburg in der Fassung vom 9. Dezember 2015

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 20 Senftenberg, den 05. August 2013 Nr. 10/2013. Verantwortlich für den Inhalt:

Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung - WO)

STATISTISCHES LANDESAMT

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Betriebsratswahlen 2010

Protokoll der 3. Sitzung des Reformausschuss des 55. Studierendenparlaments der Universität Münster am

Transkript:

Wahl zum 17. Deutschen Bundestag 27. September 2009 - Endgültige Ergebnisse - Wahlkreis 163

Anmerkung zur Gleichbehandlung von Frau und Mann: Im Bundeswahlgesetz sowie in der Bundeswahlordnung werden für Personen- und Funktionsbezeichnungen grundsätzlich die männlichen Formen verwendet. Um ein flüssiges Lesen und leichtes Verstehen der Ausführungen der vorliegenden Wahlbroschüre zu gewährleisten, wurde diese Form beibehalten und auf den Zusatz -/innen verzichtet. Der Herausgeber bittet hierfür um Verständnis. Herausgeber: Redaktionsschluss: 30. September 2009 Satz: Entgelt: Bestellnummer: S4/2009 zu beziehen durch: Stadt Chemnitz Die Oberbürgermeisterin Bürgermeisteramt/Amt für Organisation und Informationsverarbeitung Stadt Chemnitz Amt für Organisation und Informationsverarbeitung 10,00 e (zuzüglich Versandkosten) Stadt Chemnitz Amt für Organisation und Informationsverarbeitung Abteilung Statistik, Wahlen 09106 Chemnitz Hausadresse: Markt 1 09111 Chemnitz Tel.: 0371 488-7473 Fax: 0371 488-1898 e-mail: statistik@stadt-chemnitz.de Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Medien bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Die Weiterverwendung der Daten, auch auszugsweise, ist nur mit Quellenangabe gestattet.

Inhaltsverzeichnis 1 Wahlverfahren 5 1.1 Gesetzliche Grundlagen......................................... 5 1.2 Wahlsystem................................................ 5 1.3 Wahlrecht................................................. 6 2 Wahlgebietsgliederung und Wahlorganisation 6 2.1 Wahlgebietsgliederung.......................................... 6 2.2 Wahlorganisation............................................. 8 3 Wahlvorschläge 8 3.1 Wahlkreisbewerber............................................ 8 3.2 Landeslisten............................................... 9 4 Wahlbeteiligung 9 4.1 Wahlbeteiligung in der Stadt Chemnitz................................ 9 4.2 Beteiligung an der Urnenwahl in den Stadtteilen........................... 9 5 Wahlergebnisse 12 5.1 Erststimmenergebnis in der Stadt Chemnitz............................. 12 5.2 Ergebnis der Erststimmen in den Stadtteilen.............................. 13 5.3 Zweitstimmenergebnis in der Stadt Chemnitz............................. 14 5.4 Ergebnis der Zweitstimmen in den Stadtteilen............................. 14 5.5 Briefwahlergebnis der Stadt Chemnitz................................. 23 6 Ergebnisse der Bundestagswahl im Vergleich 24 6.1 Vergleich der Bundestagswahlen 1994-2009............................. 24 6.2 Vergleich der Chemnitzer Ergebnisse zum Land Sachsen...................... 26 6.3 Ergebnisse der Bundestagswahl im Vergleich sächsischer Großstädte............... 27 Anhang 28 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 3

4 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

1 Wahlverfahren 1 Wahlverfahren 1.1 Gesetzliche Grundlagen Am 27. September 2009 fand in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag statt. Sie wurde auf der Grundlage des Bundeswahlgesetzes (BWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. März 2008 (BGBl. I S. 394), der Bundeswahlordnung (BWO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Zweiten Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung und der Europawahlordnung vom 3. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2378) und der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Übertragung von Zuständigkeiten nach dem Bundeswahlgesetz und dem Europawahlgesetz vom 16. April 2002 (SächsGVBl. S. 141) durchgeführt. 1.2 Wahlsystem Der Deutsche Bundestag besteht vorbehaltlich der nach dem Bundeswahlgesetz möglichen Abweichungen aus 598 Abgeordneten. Sie werden für die Dauer von 4 Jahren in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl von den wahlberechtigten Deutschen nach den Grundsätzen einer mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl gewählt. 299 der zu wählenden Abgeordneten werden über Kreiswahlvorschläge durch Mehrheitswahl in den Wahlkreisen (Personenwahl), die übrigen Abgeordneten über Landeswahlvorschläge (Landeslisten der Parteien) nach den Prinzipien einer Verhältniswahl gewählt. Jeder Wahlberechtigte hatte dementsprechend bei der Bundestagswahl zwei Stimmen; eine Erststimme für die Wahl eines Wahlkreisabgeordneten und eine Zweitstimme für die Wahl einer Landesliste einer Partei. Wahl nach Kreiswahlvorschlägen In jedem Wahlkreis wird ein Abgeordneter gewählt. Gewählt ist derjenige Bewerber, der die meisten Stimmen im Wahlkreis auf sich vereinigt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das vom Kreiswahlleiter zu ziehende Los. Wahl nach Landeslisten Entsprechend der Stimmenanteile, die eine Landesliste bei der Bundestagswahl erhalten hat, werden ihr Sitze im Bundestag zugeteilt. Zur Berechnung der Anzahl Bundestagsmandate, die einer Landesliste zugeteilt werden, wird folgendes Verfahren (Sainte-Laguë/Schepers) angewandt: Sofern es sich nicht um Listen handelt, die von Parteien nationaler Minderheiten eingereicht wurden, werden nur Parteien (Landeslisten) berücksichtigt, die mindestens fünf Prozent der insgesamt abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhalten haben oder in mindestens drei Wahlkreisen den erfolgreichen Wahlkreisbewerber stellen konnten. Die für die einzelnen Landeslisten abgegebenen gültigen Zweitstimmen werden addiert. Nicht berücksichtigt werden Zweitstimmen derjenigen Wähler, die ihre Erststimme für einen im Wahlkreis erfolgreichen Bewerber abgegeben haben, für den in dem betreffenden Land keine Landesliste existiert. Von den insgesamt 598 zu vergebenden Abgeordnetensitzen wird die Zahl der erfolgreichen Wahlkreisbewerber abgezogen, für die in dem betreffenden Land keine Landesliste existiert oder deren Partei weder mindestens fünf Prozent aller abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhalten hat noch mindestens in drei Wahlkreisen den erfolgreichen Wahlkreisbewerber stellt. Die verbleibenden Sitze werden wie folgt verteilt: Es werden alle für einen Wahlvorschlag abgegebenen gültigen Zweitstimmen addiert und durch einen Zuteilungsdivisor, der sich aus dem Quotienten der Gesamtzahl der gültigen Stimmen aller an der Verteilung teilnehmenden Wahlvorschläge und der Anzahl der zu vergebenden Sitze ergibt, dividiert: Gesamtstimmenanzahl eines Wahlvorschlages ( ) Gesamtstimmenanzahl aller Wahlvorschläge mit mindestens 5 % Gesamtzahl der Sitze Zahlenbruchteile unter 0,5 werden auf die darunter liegende ganze Zahl abgerundet, solche über 0,5 werden auf die darüber liegende ganze Zahl aufgerundet. Zahlenbruchteile, die gleich 0,5 sind, werden so aufoder abgerundet, dass die Gesamtzahl zu vergebender Sitze eingehalten wird; ergeben sich dabei mehrere mögliche Sitzzuteilungen, so entscheidet das vom Bundeswahlleiter zu ziehende Los. Entfallen nach dieser Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 5

2 Wahlgebietsgliederung und Wahlorganisation Berechnungsvorschrift mehr Sitze auf die Wahlvorschläge, als Sitze zu vergeben sind, wird der Zuteilungsdivisor soweit heraufgesetzt, dass sich bei der Berechnung die zu vergebende Sitzzahl ergibt; entfallen zu wenig Sitze auf die Wahlvorschläge, ist der Zuteilungsdivisor entsprechend herabzusetzen. Erhält eine Landesliste, auf die mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Zweitstimmen aller zu berücksichtigenden Landeslisten entfallen, nicht mehr als die Hälfte der zu vergebenden Sitze, so wird ihr von den nach Zahlenbruchteilen zu vergebenden Sitzen zunächst ein weiterer Sitz zugeteilt. Die so ermittelte Anzahl Sitze für die einzelnen Parteien (Listen) wird jeweils parteiintern, ebenfalls nach dem oben beschriebenen Verfahren auf die einzelnen Landeslisten aufgeteilt. Von der für jede Landesliste errechneten Abgeordnetenzahl wird die Zahl der von der Partei in den Wahlkreisen des Landes errungenen Sitze (Direktmandate) abgerechnet. Die restlichen Sitze werden aus der Landesliste in der dort festgelegten Reihenfolge besetzt. Erhält eine Partei in einem Bundesland mehr Direktmandate als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen würden, so behält sie diese Mandate als so genannte Überhangmandate. Die Gesamtzahl der Abgeordneten des Deutschen Bundestages erhöht sich entsprechend. 1.3 Wahlrecht Aktives Wahlrecht (Wahlberechtigung) Wahlberechtigt waren alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hatten, seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehatten oder sich sonst gewöhnlich aufhielten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen waren. Ausgeschlossen vom Wahlrecht war, wer infolge Richterspruchs das Wahlrecht nicht besaß, derjenige, für den zur Besorgung aller seiner Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt war; dies galt auch, wenn der Aufgabenkreis des Betreuers die in 1896 Abs. 4 und 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches bezeichneten Angelegenheiten nicht erfasste, wer sich auf Grund einer Anordnung nach 63 in Verbindung mit 20 des Strafgesetzbuches in einem psychiatrischen Krankenhaus befand. Der urkundliche Nachweis der Wahlberechtigung erfolgte durch Eintragung in das Wählerverzeichnis. Passives Wahlrecht (Wählbarkeit) Wählbar war, wer am Wahltag Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes war und das 18. Lebensjahr vollendet hatte. Nicht wählbar war, wer vom aktiven Wahlrecht ausgeschlossen war, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besaß. 2 Wahlgebietsgliederung und Wahlorganisation 2.1 Wahlgebietsgliederung Das Gebiet der Stadt Chemnitz in den seit 01.01.1999 gültigen Grenzen bildete zur Bundestagswahl am 27. September 2009 entsprechend dem Bundeswahlgesetz den Wahlkreis 163 - Chemnitz. Zum Vollzug der Wahlhandlung wurde das Stadtgebiet in 163 Wahlbezirke eingeteilt, deren Zuschnitt sich an der kleinräumigen Gliederung des Stadtgebietes orientierte. Dadurch wurde u. a. eine stadteilbezogene Auswertung der Wahlergebnisse ermöglicht. Die Zuordnung der Wahlbezirke zu den einzelnen Stadtteilen ist in nachfolgender Tabelle 1 dargestellt. 6 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

2 Wahlgebietsgliederung und Wahlorganisation Tabelle 1: Zuordnung der Wahlbezirke zu den Stadtteilen Stadtteil Wahlbezirke von Nr. bis Nr. Anzahl Zentrum 0101 0107 7 Schloßchemnitz 0201 0208 8 Furth 1101 1101 1 Glösa-Draisdorf 1201 1202 2 Borna-Heinersdorf 1301 1304 4 Ebersdorf 1401 1404 4 Hilbersdorf 1501 1504 4 Euba 1601 1601 1 Sonnenberg 2101 2109 9 Lutherviertel 2201 2203 3 Yorckgebiet 2301 2306 6 Gablenz 2401 2411 11 Adelsberg 2501 2504 4 Kleinolbersdorf-Altenhain 2601 2602 2 Altchemnitz 4101 4104 4 Bernsdorf 4201 4208 8 Reichenhain 4301 4302 2 Erfenschlag 4401 4401 1 Harthau 4501 4502 2 Einsiedel 4601 4603 3 Klaffenbach 4701 4702 2 Helbersdorf 6101 6105 5 Markersdorf 6201 6208 8 Morgenleite 6301 6303 3 Hutholz 6401 6404 4 Kapellenberg 8101 8104 4 Kappel 8201 8207 7 Schönau 8301 8303 3 Stelzendorf 8401 8401 1 Siegmar 8501 8503 3 Reichenbrand 8601 8604 4 Mittelbach 8701 8702 2 Kaßberg 9101 9110 10 Altendorf 9201 9208 8 Rottluff 9301 9301 1 Rabenstein 9401 9403 3 Grüna 9501 9504 4 Röhrsdorf 9601 9602 2 Wittgensdorf 9701 9703 3 Stadt Chemnitz x x 163 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 7

3 Wahlvorschläge 2.2 Wahlorganisation Wählen konnten diejenigen Wahlberechtigten, die in ein Wählerverzeichnis eingetragen waren und zwar durch persönliche Stimmabgabe in dem Wahlbezirk, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen waren. Wenn es Wahlberechtigten am Tag der Wahl nicht möglich war, ihr Wahllokal aufzusuchen, konnten sie bis zum 25. September, 18:00 Uhr, bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, schriftlich oder persönlich bei der Briefwahlstelle einen Wahlschein und die Zusendung der Briefwahlunterlagen beantragen. Wer einen Wahlschein hatte, konnte sein Wahlrecht am Wahltag in einem beliebigen Wahlbezirk des Stadtgebietes oder bereits vor dem Wahltag durch Briefwahl ausüben. Für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlhandlung sowie die Feststellung der Wahlergebnisse war für jeden Wahlbezirk ein Wahlvorstand, bestehend aus Wahlvorsteher, Stellvertreter und mindestend drei Beisitzern, eingesetzt. Zur Organisation der Ermittlung des Briefwahlergebnisses wurden 24 Briefwahlbezirke gebildet. Die Wahllokale öffneten am 27. September 2009, 8:00 Uhr, und schlossen 18:00 Uhr. Die Briefwahlstelle war in der Zeit vom 7. September 2009 bis 25. September 2009, montags und mittwochs von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr (am 25. September von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr) geöffnet. 3 Wahlvorschläge Aufgrund des kombinierten Wahlsystems von Personen- und Verhältniswahl wird bei der Wahl des Bundestages zwischen Kreiswahlvorschlägen und Landeswahlvorschlägen (Landeslisten) unterschieden. Kreiswahlvorschläge konnten von Parteien und nach Maßgabe des 20 Abs. 3 des Bundeswahlgesetzes (BWG) von einzelnen Wahlberechtigten, Landeslisten nur von Parteien eingereicht werden. Eine Partei konnte in jedem Wahlkreis nur einen Kreiswahlvorschlag und in jedem Land nur eine Landesliste einreichen. Der Wahlvorschlag für einen Wahlkreis durfte nur den Namen eines Bewerbers enthalten; jeder Bewerber durfte nur in einem Wahlkreis und hier nur in einem Kreiswahlvorschlag benannt werden. Bewerber für Landeslisten durften nur in einem Land und hier nur in einer Landesliste vorgeschlagen werden. Unterstützungsunterschriften Jeder Kreiswahlvorschlag einer Partei oder eines Wahlberechtigten für die Bundestagswahl mußte von mindestens 200 Wahlberechtigten des entsprechenden Wahlkreises persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein, sofern es sich nicht um eine Partei einer nationalen Minderheit oder um eine Partei, die im Bundestag oder in einem Landtag seit deren letzter Wahl aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten war, handelte. Landeslisten konnten nur von Parteien eingereicht werden. Parteien, die im Deutschen Bundestag oder in einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, konnten Landeslisten nur einreichen, wenn sie von 0,1 % der Wahlberechtigten des Landes bei der letzten Bundestagswahl, jedoch höchstens 2000 Wahlberechtigten, eigenhändig unterzeichnet waren. Dies galt nicht für Landeslisten von Parteien nationaler Minderheiten. 3.1 Wahlkreisbewerber Am 31. Juli 2009 beschloss der Kreiswahlausschuss für die Bundestagswahl am 27. September 2009 im Wahlkreis 163 - Chemnitz die in Tabelle 2 zusammengestellten Kreiswahlvorschläge zuzulassen. Tabelle 2: Zur Bundestagswahl im Wahlkreis 163 - Chemnitz zugelassene Wahlkreisbewerber Partei Name, Vorname Beruf/Stand Jahrgang CDU Heinrich, Frank Theologe 1964 SPD Müller, Detlef Lokführer, Bundestagsabgeordneter 1964 DIE LINKE Leutert, Michael Bundestagsabgeordneter 1974 FDP John, Robin Großhandelskaufmann 1976 GRÜNE Zais, Petra Diplom-Gesellschaftswissenschaftlerin 1957 NPD Schubert, Jörg Informationselektroniker 1956 Die Reihenfolge der Wahlkreisbewerber in Tabelle 2 entspricht ihrer Reihenfolge auf dem Stimmzettel, die sich nach der Reihenfolge der entsprechenden Landeslisten richtet. 8 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

4 Wahlbeteiligung 3.2 Landeslisten Um die Zweitstimmen bewarben sich im Freistaat Sachsen 9 Parteien. Die Reihenfolge der Landeslisten auf dem Stimmzettel richtet sich für Parteien nach der Zahl der Zweitstimmen, die sie bei der letzten Bundestagswahl im Land erreichten. Die übrigen Landeslisten schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Parteien an. In Tabelle 3 sind alle Parteien, die sich im Freistaat Sachsen mit einer Landesliste an der Wahl zum Bundestag beteiligten, entsprechend ihrer Reihenfolge auf dem Stimmzettel zusammengestellt. Tabelle 3: Zur Bundestagswahl in Sachsen angetretene Parteien Listennummer Partei Abkürzung 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 3 DIE LINKE DIE LINKE 4 Freie Demokratische Partei FDP 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE 6 Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD 7 Bürgerrechtsbewegung Solidarität BüSo 8 DIE REPUBLIKANER REP 9 Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD 4 Wahlbeteiligung 4.1 Wahlbeteiligung in der Stadt Chemnitz Zur Bundestagswahl am 27. September 2009 waren 205652 Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Das entsprach einem Anteil von 85,50 % der Bevölkerung von Chemnitz. An der Wahl beteiligten sich 66,18 % der Wahlberechtigten, d. h. 69552 Wahlberechtigte machten von ihrem Wahlrecht keinen Gebrauch. Damit lag die Wahlbeteiligung um 9,87 %-Punkte niedriger als zur letzten Bundestagswahl im Jahr 2005. Die Möglichkeit, einen Wahlschein zu beantragen, und somit per Briefwahl oder in einem beliebigen Wahllokal des Wahlkreises 163 - Chemnitz abstimmen zu können, wurde von 15,57 % der Wahlberechtigten wahrgenommen. Von den Wahlberechtigten mit Wahlschein beteiligten sich 96,46 % an der Briefwahl. Der Anteil der Briefwähler an den Wahlberechtigten betrug somit 15,01 %; der Anteil der Briefwähler an den Wählern 22,69 %. In Tabelle 4 sind die wichtigsten Angaben zur Wahlbeteiligung zusammengefasst. Tabelle 4: Wahlberechtigte und Wähler zur Bundestagswahl Wahlberechtigte/Wähler Anzahl Anteil in % Einwohner am 31.08.2009 240534 x Wahlberechtigte 205652 100,00 davon ohne Wahlschein 173641 84,43 mit Wahlschein 32011 15,57 Wähler 136100 100,00 darunter Briefwähler 30878 22,69 Wahlbeteiligung x 66,18 Anteil Briefwähler an den Wahlberechtigten x 15,01 In Kapitel 6.1 wird die Wahlbeteiligung an den Bundestagswahlen 1994-2009 und die aller seit 1994 durchgeführten Wahlen miteinander verglichen. 4.2 Beteiligung an der Urnenwahl in den Stadtteilen Da eine nach Stadtteilen differenzierte Ermittlung des Wahlergebnisses für die Briefwahl nicht möglich war, ließen sich sowohl die Wahlbeteiligung als auch die Wahlergebnisse auf Stadtteilebene nur für die Urnenwahl auswerten. Tabelle 5 gibt einen Überblick über die Gesamtzahl der Wahlberechtigten in den Stadtteilen und die Anzahl der Wähler, die am Wahltag in einem Wahllokal des betreffenden Stadtteils ihre Stimme abgaben. Die sich anschließende Stadtteilkarte veranschaulicht die Beteiligung an der Urnenwahl in den Chemnitzer Stadtteilen. Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 9

4 Wahlbeteiligung Dargestellt ist, sowohl in Tabelle 5 als auch auf der Stadtteilkarte, der Anteil der Urnenwähler ohne Wahlschein an den Wahlberechtigten ohne Sperrvermerk des jeweiligen Stadtteils. Tabelle 5: Wahlberechtigte und Wähler zur Bundestagswahl in den Stadtteilen Stadtteil Wahlberechtigte Wahlberechtigte ohne SV Urnenwähler ohne WS Anteil Urnenwähler ohne WS an den Wahlberechtigten ohne SV in % 2009 2005 Veränderung gegenüber 2005 Zentrum 9061 7134 3418 47,91 60,52-12,61 Schloßchemnitz 10610 9149 5134 56,12 69,03-12,91 Furth 1052 901 509 56,49 69,16-12,67 Glösa-Draisdorf 2917 2439 1743 71,46 80,72-9,26 Borna-Heinersdorf 5889 4920 3198 65,00 76,01-11,01 Ebersdorf 5059 4197 2529 60,26 75,01-14,75 Hilbersdorf 5648 5010 2689 53,67 68,30-14,63 Euba 1722 1494 1046 70,01 82,08-12,07 Sonnenberg 10875 9518 4741 49,81 62,82-13,01 Lutherviertel 3529 2964 1634 55,13 66,73-11,60 Yorckgebiet 7120 5794 3683 63,57 74,70-11,13 Gablenz 14211 11964 7494 62,64 75,51-12,87 Adelsberg 5308 4246 3093 72,85 83,73-10,88 Kleinolbersdorf-Altenhain 2023 1687 1269 75,22 83,05-7,83 Altchemnitz 4991 4332 2640 60,94 72,93-11,99 Bernsdorf 10731 8705 5129 58,92 71,40-12,48 Reichenhain 2328 1893 1437 75,91 83,34-7,43 Erfenschlag 840 732 543 74,18 80,96-6,78 Harthau 2064 1710 1021 59,71 72,91-13,20 Einsiedel 3280 2801 1982 70,76 80,07-9,31 Klaffenbach 2041 1723 1185 68,78 81,41-12,63 Helbersdorf 6089 5200 2932 56,38 67,98-11,60 Markersdorf 10466 9062 5170 57,05 69,43-12,38 Morgenleite 3670 3235 1629 50,36 65,21-14,85 Hutholz 4733 4275 2146 50,20 62,78-12,58 Kapellenberg 4858 3771 2304 61,10 71,63-10,53 Kappel 8658 7538 4225 56,05 70,10-14,05 Schönau 3401 2856 1896 66,39 77,57-11,18 Stelzendorf 1258 1026 681 66,37 79,24-12,87 Siegmar 3743 3266 2123 65,00 74,77-9,77 Reichenbrand 5484 4676 3124 66,81 78,29-11,48 Mittelbach 1938 1723 1170 67,90 77,00-9,10 Kaßberg 13909 11332 7168 63,25 73,11-9,86 Altendorf 10595 8850 5610 63,39 74,71-11,32 Rottluff 844 745 516 69,26 76,89-7,63 Rabenstein 3637 3064 2205 71,96 81,14-9,18 Grüna 4803 4116 2667 64,80 76,11-11,31 Röhrsdorf 2615 2334 1505 64,48 75,51-11,03 Wittgensdorf 3652 3259 1960 60,14 73,67-13,53 10 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

4 Wahlbeteiligung 95 87 94 86 96 85 97 93 83 84 92 64 13 82 63 91 61 62 81 02 47 12 11 41 01 45 22 42 21 24 43 44 14 15 23 46 25 16 26 Bundestagswahl am 27.09.2009 in Chemnitz Wahlbeteiligung Anteil in % (ohne Briefwahl) bis unter 56,0 56,0 bis unter 63,0 63,0 bis unter 69,0 ab 69,0 Stadtteile: 01 Zentrum 02 Schloßchemnitz 11 Furth 12 Glösa-Draisdorf 13 Borna-Heinersdorf 14 Ebersdorf 15 Hilbersdorf 16 Euba 21 Sonnenberg 22 Lutherviertel 23 Yorckgebiet 24 Gablenz 25 Adelsberg 26 Kleinolbersdorf -Altenhain 41 Altchemnitz 42 Bernsdorf 43 Reichenhain 44 Erfenschlag 45 Harthau 46 Einsiedel 47 Klaffenbach 61 Helbersdorf 62 Markersdorf 63 Morgenleite 64 Hutholz 81 Kapellenberg 82 Kappel 83 Schönau 84 Stelzendorf 85 Siegmar 86 Reichenbrand 87 Mittelbach 91 Kaßberg 92 Altendorf 93 Rottluff 94 Rabenstein 95 Grüna 96 Röhrsdorf 97 Wittgensdorf Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 11

5 Wahlergebnisse 5 Wahlergebnisse 5.1 Erststimmenergebnis in der Stadt Chemnitz Von den zu wählenden Abgeordneten für den Bundestag wurden 299 über Kreiswahlvorschläge durch Mehrheitswahl in den Wahlkreisen (Personenwahl) gewählt. In der Stadt Chemnitz (Wahlkreis 163) stellten sich 6 Bewerber zur Wahl. Von den 136100 wahlberechtigten Chemnitzer Bürgerinnen und Bürgern, die sich an der Wahl beteiligten, wurden insgesamt 134384 gültige Erststimmen abgegeben; somit waren nur 1,26 % der Erststimmen ungültig (siehe Tabelle 6). Tabelle 6: Anzahl gültiger und ungültiger Stimmen Wahlberechtigte/Wähler/Stimmen Anzahl Anteil in % Wahlberechtigte 205652 100,00 Wähler 136100 100,00 Gültige Erststimmen 134384 98,74 Ungültige Erststimmen 1716 1,26 Gültige Zweitstimmen 134497 98,82 Ungültige Zweitstimmen 1603 1,18 Die meisten der gültigen Stimmen entfielen mit einem Anteil von 34,14 % auf Frank Heinrich (CDU). Tabelle 7 und Abbildung 1 geben das Erststimmenergebnis für den Wahlkreis 163 - Chemnitz wieder. Tabelle 7: Erststimmenergebnis der Wahlkreisbewerber Partei Bewerber Stimmen Anzahl Anteil in % CDU Heinrich, Frank 45876 34,14 SPD Müller, Detlef 27060 20,14 DIE LINKE Leutert, Michael 37433 27,86 FDP John, Robin 12106 9,01 GRÜNE Zais, Petra 8109 6,03 NPD Schubert, Jörg 3800 2,83 Abbildung 1: Erststimmenergebnis der Wahlkreisbewerber FDP 9,01% GRÜNE 6,03% NPD 2,83% DIE LINKE 27,86% CDU 34,14% SPD 20,14% 12 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

5 Wahlergebnisse 5.2 Ergebnis der Erststimmen in den Stadtteilen Die Wahlergebnisse für die Stadtteile konnten nur für die Urnenwahl ausgewertet werden, da die Resultate der Briefwahl stadtteilbezogen nicht vorliegen. In der folgenden Tabelle 8 wurden die Urnenwahlergebnisse der Wahlkreisbewerber in den einzelnen Stadtteilen von Chemnitz aufbereitet. Tabelle 8: Stimmenanteile der Wahlkreisbewerber in den Stadtteilen (ohne Briefwahl) Stadtteil Stimmenanteile (Urnenwahl) in % CDU SPD DIE LINKE FDP GRÜNE NPD Zentrum 26,14 19,29 34,68 9,22 6,22 4,45 Schloßchemnitz 33,62 19,65 25,20 10,71 7,26 3,55 Furth 33,86 17,73 28,29 11,75 4,38 3,98 Glösa-Draisdorf 45,66 17,88 19,21 9,66 4,57 3,01 Borna-Heinersdorf 35,64 19,44 25,84 9,58 5,90 3,61 Ebersdorf 36,90 18,11 25,71 10,34 4,83 4,10 Hilbersdorf 33,21 19,26 25,93 11,01 6,11 4,49 Euba 42,65 16,34 21,37 10,83 5,51 3,29 Sonnenberg 29,61 18,94 29,76 10,43 6,65 4,60 Lutherviertel 29,61 18,43 31,79 9,74 6,93 3,50 Yorckgebiet 31,39 24,09 31,12 5,93 4,25 3,21 Gablenz 31,24 21,61 32,10 7,50 4,56 2,99 Adelsberg 42,76 17,47 20,14 10,89 6,45 2,28 Kleinolbersdorf-Altenhain 44,89 16,61 19,49 13,34 4,87 0,80 Altchemnitz 34,50 20,02 27,57 9,51 4,47 3,93 Bernsdorf 30,34 22,12 29,32 9,17 6,41 2,64 Reichenhain 41,74 21,15 19,26 10,19 6,47 1,19 Erfenschlag 39,96 23,23 18,59 10,78 5,76 1,67 Harthau 42,54 16,40 20,58 11,73 4,97 3,78 Einsiedel 43,24 18,05 19,79 10,05 5,81 3,06 Klaffenbach 40,49 23,61 19,69 9,55 3,92 2,73 Helbersdorf 28,98 22,65 34,20 6,85 3,46 3,87 Markersdorf 28,91 20,85 36,56 7,01 3,84 2,84 Morgenleite 30,04 20,24 36,16 6,37 3,62 3,56 Hutholz 26,53 18,75 37,93 7,82 3,72 5,25 Kapellenberg 32,61 23,80 30,63 6,35 3,97 2,64 Kappel 30,83 22,35 32,10 6,72 3,90 4,11 Schönau 39,04 18,50 21,66 12,41 4,65 3,74 Stelzendorf 44,51 20,18 18,69 10,68 3,56 2,37 Siegmar 33,52 21,11 28,75 8,98 4,92 2,72 Reichenbrand 39,09 19,72 25,07 9,21 4,90 2,01 Mittelbach 42,70 16,08 23,08 11,32 3,63 3,20 Kaßberg 30,61 21,41 26,49 9,44 10,20 1,84 Altendorf 34,29 20,37 28,14 8,65 5,75 2,79 Rottluff 42,72 16,12 20,19 11,46 6,80 2,72 Rabenstein 42,60 18,46 21,62 8,38 6,78 2,15 Grüna 40,65 20,40 22,15 9,29 5,18 2,32 Röhrsdorf 39,60 16,91 23,15 13,56 3,96 2,82 Wittgensdorf 41,85 16,46 25,80 8,98 4,02 2,89 Stadt (ohne Briefwahl) 34,28 20,15 27,78 9,12 5,53 3,14 Der Sieger im Wahlkreis 163, Frank Heinrich (CDU), erreichte sein bestes Ergebnis mit 45,66 % der abgegebenen gültigen Erststimmen im Stadtteil Glösa-Draisdorf, der Zweitplazierte Michael Leutert (DIE LINKE) mit 37,93 % im Stadtteil Hutholz und der Drittplazierte Detlef Müller (SPD) mit 24,09 % im Stadtteil Yorckgebiet. Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 13

5 Wahlergebnisse 5.3 Zweitstimmenergebnis in der Stadt Chemnitz Mit der Zweitstimme wurde im Gegensatz zur Erststimme, mit der ein Wahlkreisbewerber gewählt wurde, für die Landesliste einer Partei votiert. Wie in Tabelle 6 dargestellt, waren von den insgesamt abgegebenen Zweitstimmen 134497 Stimmen gültig, was einen Anteil von 1,18 % ungültiger Zweitstimmen ergibt. Den höchsten Zweitstimmenanteil in der Stadt Chemnitz (Wahlkreis 163) erreichte die CDU mit 30,54 % der gültigen Stimmen. Ihr Vorsprung vor der zweitplatzierten Partei DIE LINKE mit 28,59 % der gültigen Stimmen beträgt somit 1,95 %-Punkte. Drittstärkste Partei war die SPD mit einem Anteil von 17,09 % der gültigen Zweitstimmen. Die Ergebnisse der Landeslisten der in der Stadt Chemnitz zur Bundestagswahl angetretenen Parteien wurden in Tabelle 9 zusammengestellt. Abbildung 2 veranschaulicht das Zweitstimmenergebnis graphisch. Tabelle 9: Zweitstimmen der Parteien in der Stadt Chemnitz (Wahlkreis 163) Partei Stimmen Anzahl Anteil in % CDU 41081 30,54 SPD 22991 17,09 DIE LINKE 38448 28,59 FDP 17147 12,75 GRÜNE 9524 7,08 NPD 3651 2,71 BüSo 813 0,60 REP 537 0,40 MLPD 305 0,23 Abbildung 2: Zweitstimmen ausgewählter Parteien zur Bundestagswahl in der Stadt Chemnitz 45 000 40 000 35 000 41 081 38 448 Stimmenanzahl 30 000 25 000 20 000 15 000 10 000 22 991 17 147 9 524 5 306 5 000 0 CDU SPD DIE LINKE FDP GRÜNE Sonstige 5.4 Ergebnis der Zweitstimmen in den Stadtteilen Auch die Zweitstimmen konnten stadtteilbezogen nur für die Urnenwahl ausgewertet werden. Die Zweitstimmenanteile der fünf in Chemnitz stimmenstärksten Parteien wurden in Tabelle 10 zusammengestellt; die übrigen Parteien wurden unter Sonstige zusammengefasst. In den Abbildungen 3 bis 7 sind für die fünf in Chemnitz stimmenstärksten Parteien die Ergebnisse bei den Zweitstimmen in den Stadtteilen mit ihren höchsten bzw. niedrigsten Stimmenanteilen graphisch dargestellt. Die sich anschließenden Stadtteilkarten zeigen für diese fünf Parteien die prozentuale Stimmenverteilung der Zweitstimmen in den Chemnitzer Stadtteilen. Zu beachten ist, dass es sich bei allen auf Stadtteilebene dargestellten Ergebnissen um Auswertungen der Urnenwahl handelt; Resultate der Briefwahl liegen nur auf Stadtebene vor. 14 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

5 Wahlergebnisse Tabelle 10: Zweitstimmenanteile der Parteien in den Stadtteilen (ohne Briefwahl) Stimmenanteile (Urnenwahl) in % Stadtteil CDU DIE LINKE SPD FDP GRÜNE Sonstige Zentrum 22,42 33,99 16,84 12,46 8,60 5,69 Schloßchemnitz 28,20 25,38 16,30 16,14 8,95 5,04 Furth 29,28 31,08 16,53 14,74 4,18 4,18 Glösa-Draisdorf 39,49 21,77 15,17 14,36 5,44 3,76 Borna-Heinersdorf 32,11 25,78 15,71 14,38 7,50 4,53 Ebersdorf 32,13 25,99 14,88 15,28 6,34 5,38 Hilbersdorf 28,02 26,55 16,89 15,05 7,50 6,00 Euba 36,07 22,08 12,34 17,07 7,52 4,92 Sonnenberg 25,85 30,53 15,95 13,43 7,98 6,26 Lutherviertel 26,19 32,75 15,63 12,81 7,56 5,06 Yorckgebiet 28,76 32,25 20,74 9,04 5,11 4,09 Gablenz 28,56 32,60 18,79 10,54 5,49 4,03 Adelsberg 37,87 21,18 15,26 16,69 6,15 2,86 Kleinolbersdorf-Altenhain 38,35 20,34 14,89 19,06 5,28 2,08 Altchemnitz 29,60 28,86 17,26 13,80 4,93 5,55 Bernsdorf 27,30 29,78 18,96 12,35 7,81 3,80 Reichenhain 38,73 19,89 17,51 14,43 7,35 2,10 Erfenschlag 34,76 20,63 19,70 15,24 6,69 2,97 Harthau 35,88 21,27 14,12 18,69 5,17 4,87 Einsiedel 38,50 20,09 15,67 13,94 6,77 5,04 Klaffenbach 38,76 22,32 14,14 14,82 5,79 4,17 Helbersdorf 25,85 34,97 20,42 9,50 4,25 5,01 Markersdorf 25,57 37,45 17,82 10,04 4,75 4,37 Morgenleite 25,69 37,25 18,81 10,38 3,75 4,13 Hutholz 24,67 38,52 15,76 10,43 4,24 6,38 Kapellenberg 28,83 32,48 18,88 10,87 5,28 3,65 Kappel 26,49 32,69 19,58 10,69 5,02 5,52 Schönau 34,17 21,36 16,23 16,44 7,15 4,64 Stelzendorf 39,47 19,58 16,02 17,06 5,04 2,82 Siegmar 29,07 29,98 18,66 13,60 5,25 3,44 Reichenbrand 34,35 26,85 16,25 13,44 5,95 3,17 Mittelbach 35,70 23,34 14,95 17,29 4,32 4,41 Kaßberg 26,52 27,27 17,31 13,47 12,55 2,88 Altendorf 30,49 28,86 17,33 12,42 7,24 3,66 Rottluff 39,61 20,00 12,43 17,28 6,99 3,69 Rabenstein 34,78 22,35 16,86 15,45 7,54 3,02 Grüna 35,56 23,20 18,41 13,35 6,16 3,31 Röhrsdorf 36,16 22,66 15,64 16,31 4,88 4,34 Wittgensdorf 34,66 27,90 14,29 14,39 4,69 4,07 Stadt (ohne Briefwahl) 30,10 28,53 17,17 13,20 6,70 4,30 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 15

5 Wahlergebnisse Abbildung 3: Stadtteile mit den höchsten und niedrigsten Stimmenanteilen (CDU) CDU Rottluff Glösa-Draisdorf Stelzendorf... Markersdorf Hutholz Zentrum 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 Stimmenanteil in % Abbildung 4: Stadtteile mit den höchsten und niedrigsten Stimmenanteilen (DIE LINKE) DIE LINKE Hutholz Markersdorf Morgenleite... Rottluff Reichenhain Stelzendorf 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 Stimmenanteil in % Abbildung 5: Stadtteile mit den höchsten und niedrigsten Stimmenanteilen (SPD) SPD Yorckgebiet Helbersdorf Erfenschlag... Harthau Rottluff Euba 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 Stimmenanteil in % 16 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

5 Wahlergebnisse Abbildung 6: Stadtteile mit den höchsten und niedrigsten Stimmenanteilen (FDP) FDP Kleinolbersdorf-Altenhain Harthau Mittelbach... Markersdorf Helbersdorf Yorckgebiet 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 20,0 Stimmenanteil in % Abbildung 7: Stadtteile mit den höchsten und niedrigsten Stimmenanteilen (GRÜNE) GRÜNE Kaßberg Schloßchemnitz Zentrum... Hutholz Furth Morgenleite 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 Stimmenanteil in % Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 17

95 87 94 86 96 85 93 83 84 92 64 13 82 63 91 61 62 81 02 47 12 11 41 01 45 22 42 21 24 43 44 14 15 23 46 25 16 26 Bundestagswahl am 27.09.2009 in Chemnitz CDU Stimmenanteil in % (ohne Briefwahl) bis unter 27,0 27,0 bis unter 32,0 32,0 bis unter 36,0 ab 36,0 Stadtteile: 01 Zentrum 02 Schloßchemnitz 11 Furth 12 Glösa-Draisdorf 13 Borna-Heinersdorf 14 Ebersdorf 15 Hilbersdorf 16 Euba 21 Sonnenberg 22 Lutherviertel 23 Yorckgebiet 24 Gablenz 25 Adelsberg 26 Kleinolbersdorf -Altenhain 41 Altchemnitz 42 Bernsdorf 43 Reichenhain 44 Erfenschlag 45 Harthau 46 Einsiedel 47 Klaffenbach 61 Helbersdorf 62 Markersdorf 63 Morgenleite 64 Hutholz 81 Kapellenberg 82 Kappel 83 Schönau 84 Stelzendorf 85 Siegmar 86 Reichenbrand 87 Mittelbach 91 Kaßberg 92 Altendorf 93 Rottluff 94 Rabenstein 95 Grüna 96 Röhrsdorf 97 Wittgensdorf 97 18 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

95 87 94 86 96 85 93 83 84 92 64 13 82 63 91 61 62 81 02 47 12 11 41 01 45 22 42 21 24 43 44 14 15 23 46 25 16 26 Bundestagswahl am 27.09.2009 in Chemnitz DIE LINKE Stimmenanteil in % (ohne Briefwahl) bis unter 22,0 22,0 bis unter 27,0 27,0 bis unter 32,0 ab 32,0 Stadtteile: 01 Zentrum 02 Schloßchemnitz 11 Furth 12 Glösa-Draisdorf 13 Borna-Heinersdorf 14 Ebersdorf 15 Hilbersdorf 16 Euba 21 Sonnenberg 22 Lutherviertel 23 Yorckgebiet 24 Gablenz 25 Adelsberg 26 Kleinolbersdorf -Altenhain 41 Altchemnitz 42 Bernsdorf 43 Reichenhain 44 Erfenschlag 45 Harthau 46 Einsiedel 47 Klaffenbach 61 Helbersdorf 62 Markersdorf 63 Morgenleite 64 Hutholz 81 Kapellenberg 82 Kappel 83 Schönau 84 Stelzendorf 85 Siegmar 86 Reichenbrand 87 Mittelbach 91 Kaßberg 92 Altendorf 93 Rottluff 94 Rabenstein 95 Grüna 96 Röhrsdorf 97 Wittgensdorf 97 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 19

95 87 94 86 96 85 93 83 84 92 64 13 82 63 91 61 62 81 02 47 12 11 41 01 45 22 42 21 24 43 44 14 15 23 46 25 16 26 Bundestagswahl am 27.09.2009 in Chemnitz SPD Stimmenanteil in % (ohne Briefwahl) bis unter 15,0 15,0 bis unter 16,0 16,0 bis unter 18,0 ab 18,0 Stadtteile: 01 Zentrum 02 Schloßchemnitz 11 Furth 12 Glösa-Draisdorf 13 Borna-Heinersdorf 14 Ebersdorf 15 Hilbersdorf 16 Euba 21 Sonnenberg 22 Lutherviertel 23 Yorckgebiet 24 Gablenz 25 Adelsberg 26 Kleinolbersdorf -Altenhain 41 Altchemnitz 42 Bernsdorf 43 Reichenhain 44 Erfenschlag 45 Harthau 46 Einsiedel 47 Klaffenbach 61 Helbersdorf 62 Markersdorf 63 Morgenleite 64 Hutholz 81 Kapellenberg 82 Kappel 83 Schönau 84 Stelzendorf 85 Siegmar 86 Reichenbrand 87 Mittelbach 91 Kaßberg 92 Altendorf 93 Rottluff 94 Rabenstein 95 Grüna 96 Röhrsdorf 97 Wittgensdorf 97 20 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

95 87 94 86 96 85 93 83 84 92 64 13 82 63 91 61 62 81 02 47 12 11 41 01 45 22 42 21 24 43 44 14 15 23 46 25 16 26 Bundestagswahl am 27.09.2009 in Chemnitz FDP Stimmenanteil in % (ohne Briefwahl) bis unter 12,0 12,0 bis unter 14,0 14,0 bis unter 16,0 ab 16,0 Stadtteile: 01 Zentrum 02 Schloßchemnitz 11 Furth 12 Glösa-Draisdorf 13 Borna-Heinersdorf 14 Ebersdorf 15 Hilbersdorf 16 Euba 21 Sonnenberg 22 Lutherviertel 23 Yorckgebiet 24 Gablenz 25 Adelsberg 26 Kleinolbersdorf -Altenhain 41 Altchemnitz 42 Bernsdorf 43 Reichenhain 44 Erfenschlag 45 Harthau 46 Einsiedel 47 Klaffenbach 61 Helbersdorf 62 Markersdorf 63 Morgenleite 64 Hutholz 81 Kapellenberg 82 Kappel 83 Schönau 84 Stelzendorf 85 Siegmar 86 Reichenbrand 87 Mittelbach 91 Kaßberg 92 Altendorf 93 Rottluff 94 Rabenstein 95 Grüna 96 Röhrsdorf 97 Wittgensdorf 97 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 21

95 87 94 86 96 85 93 83 84 92 64 13 82 63 91 61 62 81 02 47 12 11 41 01 45 22 42 21 24 43 44 14 15 23 46 25 16 26 Bundestagswahl am 27.09.2009 in Chemnitz GRÜNE Stimmenanteil in % (ohne Briefwahl) bis unter 5,0 5,0 bis unter 6,0 6,0 bis unter 7,5 ab 7,5 Stadtteile: 01 Zentrum 02 Schloßchemnitz 11 Furth 12 Glösa-Draisdorf 13 Borna-Heinersdorf 14 Ebersdorf 15 Hilbersdorf 16 Euba 21 Sonnenberg 22 Lutherviertel 23 Yorckgebiet 24 Gablenz 25 Adelsberg 26 Kleinolbersdorf -Altenhain 41 Altchemnitz 42 Bernsdorf 43 Reichenhain 44 Erfenschlag 45 Harthau 46 Einsiedel 47 Klaffenbach 61 Helbersdorf 62 Markersdorf 63 Morgenleite 64 Hutholz 81 Kapellenberg 82 Kappel 83 Schönau 84 Stelzendorf 85 Siegmar 86 Reichenbrand 87 Mittelbach 91 Kaßberg 92 Altendorf 93 Rottluff 94 Rabenstein 95 Grüna 96 Röhrsdorf 97 Wittgensdorf 97 22 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

5 Wahlergebnisse 5.5 Briefwahlergebnis der Stadt Chemnitz Wahlberechtigten, denen es am Tag der Wahl nicht möglich war, ihr Wahllokal aufzusuchen, konnten die Briefwahl in Anspruch nehmen. Diese Möglichkeit der Stimmabgabe nutzten 30878 Wahlberechtigte; das entspricht 15,01 % der Wahlberechtigten und 22,69 % der Wähler. Tabelle 11 zeigt das Briefwahlergebnis für die Erstund Zweitstimmen im Vergleich zur Urnenwahl, Abbildung 8 veranschaulicht die Erst- und Zweitstimmenergebnisse der Urnen- und Briefwahl für ausgewählte Parteien. Tabelle 11: Briefwahlergebnis zur Bundestagswahl im Vergleich zur Urnenwahl Partei Erststimmen Zweitstimmen Briefwahl Urnenwahl Briefwahl Urnenwahl Anzahl Anteil in % Anteil in % Anzahl Anteil in % Anteil in % CDU 10287 33,64 34,28 9815 32,06 30,10 SPD 6140 20,08 20,15 5153 16,83 17,17 DIE LINKE 8596 28,11 27,78 8807 28,77 28,53 FDP 2642 8,64 9,12 3438 11,23 13,20 GRÜNE 2369 7,75 5,53 2559 8,36 6,70 NPD 545 1,78 3,14 509 1,66 3,02 BüSo - - - 181 0,59 0,61 REP - - - 69 0,23 0,45 MLPD - - - 79 0,26 0,22 Abbildung 8: Erst- und Zweitstimmenergebnis ausgewählter Parteien im Vergleich zwischen Urnenwahl und Briefwahl 35,0 30,0 25,0 Stimmenanteil in % 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 CDU SPD DIE LINKE FDP GRÜNE Sonstige Erststimmen Briefwahl Erststimmen Urnenwahl Zweitstimmen Briefwahl Zweitstimmen Urnenwahl Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 23

6 Ergebnisse der Bundestagswahl im Vergleich 6 Ergebnisse der Bundestagswahl im Vergleich 6.1 Vergleich der Bundestagswahlen 1994-2009 Vergleich der Wahlbeteiligung An der Bundestagswahl 2009 beteiligten sich in Chemnitz 66,18 % der wahlberechtigten Chemnitzer Bürger. Im Jahr 2005 war die Wahlbeteiligung mit 76,05 % noch um ca. 10 %-Punkte höher; 2002 lag sie bei 74,54 % und 1998 sogar noch bei 82,12 %. In Tabelle 12 wurden die Vergleichsdaten für 1994-2009 noch einmal zusammengestellt. Abbildung 9 zeigt einen Vergleich der Wahlbeteiligung an den seit 1994 durchgeführten Wahlen. Da für die seit 1997 eingemeindeten Ortschaften für die zurückliegenden Wahlen nur Urnenwahlergebnisse verfügbar sind, konnten die folgenden Vergleiche nur auf der Grundlage der jeweils aktuellen Gebietsstände der Stadt Chemnitz angegeben werden. Tabelle 12: Wahlbeteiligung zu den Bundestagswahlen 1994-2009 in der Stadt Chemnitz Wahlberechtigte/Wähler/Wahlbeteiligung 1994 1998 2002 2005 2009 Wahlberechtigte 220347 208546 211051 207889 205652 Wähler 161617 171263 157325 158095 136100 darunter Briefwähler 18637 19623 25196 30385 30878 Wahlbeteiligung 73,35 82,12 74,54 76,05 66,18 Anteil Briefwähler an den Wahlberechtigten 8,46 9,41 11,94 14,62 15,01 Anteil Briefwähler an den Wählern 11,53 11,46 16,02 19,22 22,69 Abbildung 9: Entwicklung der Wahlbeteiligung seit 1994 BW 2009 LW 2009 KW 2009 OB 2006 BW 2005 LW 2004 KW 2004 BW 2002 OB 2001 LW 1999 KW 1999 BW 1998 BW 1994 LW 1994 KW 1994 51,17 15,01 33,82 41,04 11,18 47,78 38,78 8,07 53,15 23,54 7,24 69,22 61,43 14,62 23,95 51,17 9,11 39,72 37,01 6,38 56,60 62,61 11,94 25,46 34,85 5,78 59,37 51,81 8,83 39,36 42,44 6,08 51,48 72,71 9,41 17,88 64,89 8,46 26,65 53,50 6,06 40,44 63,10 5,14 31,76 Urnenwähler Briefwähler Nichtwähler 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 Anteil in % BW-Bundestagswahl; LW-Landtagswahl; KW-Kommunalwahl; OB - Oberbürgermeisterwahl 24 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

6 Ergebnisse der Bundestagswahl im Vergleich Vergleich der Zweitstimmen In Tabelle 13 sind die Zweitstimmenanteile der Parteien, die 2009 an der Bundestagswahl teilnahmen, im Vergleich zu den Bundestagswahlen der Vorjahre dargestellt. Abbildung 10 stellt die Gewinne und Verluste derjenigen Parteien, die sich sowohl 2005 als auch 2009 an der Bundestagswahl beteiligten, dar. Tabelle 13: Vergleich der Zweitstimmenanteile zu den Bundestagswahlen 1998-2009 in der Stadt Chemnitz Partei Zweitstimmenanteil in % 1998 2002 2005 2009 CDU 27,28 26,48 24,32 30,54 SPD 30,22 35,52 26,68 17,09 DIE LINKE 24,69 19,70 26,37 28,59 FDP 3,62 7,03 9,81 12,75 GRÜNE 4,99 5,06 5,50 7,08 NPD 0,78 0,74 3,22 2,71 BüSo 0,11 0,17 0,68 0,60 REP 2,34 2,11 1,69 0,40 MLPD - - 0,14 0,23 Abbildung 10: Gewinne und Verluste ausgewählter Parteien bei den Zweitstimmen zur Bundestagswahl 2009 im Vergleich zu 2005 CDU 6,22 SPD -9,59 DIE LINKE 2,22 FDP 2,94 GRÜNE 1,58 NPD BüSo REP -1,29-0,51-0,08 MLPD 0,09-10,0-8,0-6,0-4,0-2,0 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 Verlust in %-Punkten Gewinn in %-Punkten Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 25

6 Ergebnisse der Bundestagswahl im Vergleich 6.2 Vergleich der Chemnitzer Ergebnisse zum Land Sachsen Dem im Folgenden dargestellten Vergleich der Chemnitzer Wahlergebnisse zum Land Sachsen liegen die endgültigen Ergebnisse der Stadt Chemnitz (Wahlkreis 163) und die vorläufigen Ergebnisse des Freistaates Sachsen (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen) für die Zweitstimmen zu Grunde. Die größte positive Abweichung des Chemnitzer Wahlergebnisses gegenüber dem Land Sachsen war bei der Partei DIE LINKE zu verzeichnen, die in Chemnitz einen um 4,10 %-Punkte höheren Stimmenanteil als im Land Sachsen erzielte. Die größte negative Abweichung hatte die CDU mit einem um 5,10 %-Punkte geringeren Stimmenanteil in Chemnitz als in Sachsen. In Tabelle 14 wurden die Chemnitzer Ergebnisse den Landesergebnissen gegenübergestellt; Abbildung 11 veranschaulicht die Ergebnisse für ausgewählte Parteien graphisch. Tabelle 14: Vergleich der Chemnitzer Zweitstimmenergebnisse 1998-2009 zum Land Sachsen Anteil gültiger Zweitstimmen in % Partei Chemnitz Land Sachsen 1998 2002 2005 2009 1998 2002 2005 2009 CDU 27,3 26,5 24,3 30,5 32,7 33,6 30,0 35,6 SPD 30,2 35,5 26,7 17,1 29,1 33,3 24,5 14,6 DIE LINKE 24,7 19,7 26,4 28,6 20,0 16,2 22,8 24,5 FDP 3,6 7,0 9,8 12,8 3,6 7,3 10,2 13,3 GRÜNE 5,0 5,1 5,5 7,1 4,4 4,6 4,8 6,7 NPD 0,8 0,7 3,2 2,7 1,2 1,4 4,8 4,0 BüSo 0,1 0,2 0,7 0,6 0,1 0,3 0,6 0,8 REP 2,3 2,1 1,7 0,4 1,9 1,0 0,5 0,3 MLPD - - 0,1 0,2 - - 0,1 0,2 Abbildung 11: Vergleich der Chemnitzer Zweitstimmenergebnisse 2009 zum Land Sachsen 40,0 35,0 Chemnitz Sachsen 30,0 Stimmenanteil in % 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 CDU SPD DIE LINKE FDP GRÜNE Sonstige 26 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

6 Ergebnisse der Bundestagswahl im Vergleich 6.3 Ergebnisse der Bundestagswahl im Vergleich sächsischer Großstädte Die Grundlage des in Tabelle 15 und Abbildung 12 dargestellten Vergleichs der Wahlergebnisse von Chemnitz mit Dresden und Leipzig bildeten die endgültigen Ergebnisse von Chemnitz und Leipzig (Quelle: www.leipzig.de) sowie die vorläufigen Ergebnisse von Dresden (Quelle: www.dresden.de) für die Zweitstimmenanteile der Parteien. Tabelle 15: Zweitstimmenergebnisse der Parteien in den Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig Anteil gültiger Zweitstimmen in % Partei Chemnitz Dresden Leipzig 2002 2005 2009 2002 2005 2009 2002 2005 2009 CDU 26,5 24,3 30,5 30,8 26,1 33,6 23,9 24,5 28,0 SPD 35,5 26,7 17,1 31,9 26,5 15,0 40,2 32,3 18,1 DIE LINKE 19,7 26,4 28,6 17,0 19,7 21,2 17,7 22,5 25,5 FDP 7,0 9,8 12,8 7,4 13,9 13,6 6,8 7,9 12,3 GRÜNE 5,1 5,5 7,1 8,8 8,6 12,6 7,8 8,3 12,0 NPD 0,7 3,2 2,7 0,9 3,1 2,6 0,8 2,6 2,7 BüSo 0,2 0,7 0,6 0,3 0,5 1,0 0,2 0,5 0,9 REP 2,1 1,7 0,4 0,7 0,2 0,2 0,5 0,2 0,2 MLPD - 0,1 0,2-0,2 0,2-0,1 0,2 Abbildung 12: Zweitstimmenergebnis ausgewählter Parteien in den Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig 35,0 30,0 Chemnitz Dresden Leipzig 25,0 Stimmenanteil in % 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 CDU SPD DIE LINKE FDP GRÜNE Sonstige Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 27

Anhang Ergebnisse in den Chemnitzer Wahlbezirken zur Bundestagswahl am 27. September 2009

Anhang - Ergebnisse in den Chemnitzer Wahlbezirken Wahlberechtigte Wähler Wahlbeteiligung Erststimmen Zweitstimmen in % Wahlbezirk gesamt darunter gesamt darunter mit WS mit WS (Urnenwahl) ungültig gültig ungültig gültig 0101 1311 483 360 2 27,46 2 358 1 359 0102 1287 249 528 1 41,03 8 520 7 521 0103 1449 223 643 1 44,38 10 633 9 634 0104 1311 313 495 0 37,76 8 487 11 484 0105 1230 162 416 1 33,82 3 413 3 413 0106 1134 217 502 0 44,27 12 490 12 490 0107 1339 280 479 0 35,77 6 473 8 471 0201 1270 136 647 3 50,94 6 641 6 641 0202 1119 143 600 2 53,62 6 594 8 592 0203 1215 202 630 0 51,85 6 624 7 623 0204 1447 202 593 0 40,98 7 586 4 589 0205 1308 134 607 2 46,41 16 591 17 590 0206 1397 288 705 1 50,47 13 692 8 697 0207 1358 160 630 2 46,39 7 623 5 625 0208 1496 196 732 0 48,93 15 717 14 718 1101 1052 151 509 0 48,38 7 502 7 502 1201 1316 213 776 0 58,97 7 769 6 770 1202 1601 265 967 0 60,40 8 959 10 957 1301 1484 285 803 1 54,11 9 794 8 795 1302 1384 233 734 0 53,03 15 719 12 722 1303 1468 250 792 0 53,95 14 778 14 778 1304 1553 201 870 0 56,02 7 863 7 863 1401 1296 218 665 1 51,31 14 651 11 654 1402 1398 172 642 1 45,92 16 626 13 629 1403 1164 274 556 0 47,77 8 548 6 550 1404 1201 198 668 0 55,62 8 660 8 660 1501 1324 154 548 0 41,39 6 542 7 541 1502 1400 174 767 1 54,79 9 758 9 758 1503 1361 156 609 0 44,75 4 605 4 605 1504 1563 154 766 0 49,01 18 748 18 748 1601 1722 228 1048 2 60,86 14 1034 11 1037 2101 1130 166 516 0 45,66 8 508 7 509 2102 1268 129 520 0 41,01 4 516 6 514 2103 1296 127 487 0 37,58 9 478 8 479 2104 1056 120 455 0 43,09 6 449 5 450 2105 1071 98 437 0 40,80 6 431 7 430 2106 1216 153 487 0 40,05 6 481 4 483 2107 1321 147 593 2 44,89 5 588 3 590 2108 1202 207 600 1 49,92 7 593 12 588 2109 1315 210 651 2 49,51 18 633 17 634 2201 1064 138 522 0 49,06 10 512 8 514 2202 1300 212 581 0 44,69 16 565 17 564 2203 1165 215 531 0 45,58 7 524 9 522 2301 1380 355 685 0 49,64 6 679 5 680 2302 1293 223 700 0 54,14 7 693 8 692 2303 1455 194 807 0 55,46 13 794 14 793 2304 1072 202 513 0 47,85 6 507 6 507 2305 888 154 485 0 54,62 7 478 8 477 2306 1032 198 493 0 47,77 0 493 2 491 2401 1358 176 659 0 48,53 6 653 5 654 2402 1396 159 791 0 56,66 7 784 7 784 2403 1388 199 737 0 53,10 19 718 17 720 2404 1281 161 665 1 51,91 14 651 14 651 2405 1178 172 695 0 59,00 11 684 11 684 2406 1193 209 634 0 53,14 5 629 5 629 2407 1341 227 702 0 52,35 13 689 6 696 2408 1199 261 534 0 44,54 1 533 3 531 2409 1379 238 740 0 53,66 16 724 10 730 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 29

Anhang - Ergebnisse in den Chemnitzer Wahlbezirken Wahlberechtigte Wähler Wahlbeteiligung Erststimmen Zweitstimmen in % Wahlbezirk gesamt darunter gesamt darunter mit WS mit WS (Urnenwahl) ungültig gültig ungültig gültig 2410 1269 226 672 2 52,96 8 664 10 662 2411 1229 219 668 0 54,35 7 661 7 661 2501 1176 225 671 2 57,06 6 665 4 667 2502 1174 210 741 2 63,12 9 732 8 733 2503 1458 318 852 1 58,44 3 849 3 849 2504 1500 309 834 0 55,60 12 822 9 825 2601 1419 252 886 0 62,44 13 873 14 872 2602 604 84 383 0 63,41 4 379 6 377 4101 1357 204 655 0 48,27 10 645 8 647 4102 1153 132 680 1 58,98 11 669 12 668 4103 945 129 434 0 45,93 11 423 12 422 4104 1536 194 873 1 56,84 13 860 15 858 4201 1330 265 621 1 46,69 6 615 8 613 4202 1575 299 755 0 47,94 7 748 8 747 4203 1467 375 606 1 41,31 4 602 3 603 4204 1154 235 577 2 50,00 9 568 8 569 4205 1302 223 604 0 46,39 3 601 2 602 4206 1232 199 633 0 51,38 9 624 8 625 4207 1416 248 682 4 48,16 9 673 8 674 4208 1255 182 659 0 52,51 8 651 8 651 4301 1205 244 698 0 57,93 9 689 8 690 4302 1123 191 741 2 65,98 7 734 3 738 4401 840 108 546 3 65,00 8 538 8 538 4501 937 162 411 0 43,86 9 402 8 403 4502 1127 192 610 0 54,13 6 604 7 603 4601 1228 172 748 0 60,91 6 742 4 744 4602 1208 186 682 0 56,46 6 676 5 677 4603 844 121 552 0 65,40 9 543 7 545 4701 1109 204 632 1 56,99 4 628 6 626 4702 932 114 556 2 59,66 11 545 8 548 6101 1254 211 611 1 48,72 10 601 8 603 6102 1024 144 491 0 47,95 4 487 5 486 6103 1273 170 581 0 45,64 4 577 6 575 6104 1048 141 524 0 50,00 10 514 8 516 6105 1490 223 726 0 48,72 13 713 12 714 6201 1566 253 688 0 43,93 4 684 5 683 6202 1374 182 699 0 50,87 6 693 4 695 6203 1313 220 635 0 48,36 8 627 8 627 6204 1154 111 584 0 50,61 19 565 19 565 6205 1215 161 577 0 47,49 3 574 10 567 6206 1510 180 818 0 54,17 13 805 13 805 6207 1192 131 631 0 52,94 5 626 8 623 6208 1142 166 538 0 47,11 3 535 3 535 6301 1290 184 570 0 44,19 12 558 13 557 6302 1189 107 502 0 42,22 10 492 12 490 6303 1191 144 557 0 46,77 6 551 4 553 6401 1245 96 471 0 37,83 9 462 7 464 6402 1330 121 635 0 47,74 14 621 12 623 6403 1250 164 641 0 51,28 16 625 18 623 6404 908 77 399 0 43,94 11 388 9 390 8101 1036 219 498 0 48,07 8 490 7 491 8102 1442 419 668 0 46,32 10 658 8 660 8103 1036 178 475 0 45,85 7 468 9 466 8104 1344 271 663 0 49,33 10 653 8 655 8201 1316 149 622 1 47,26 7 615 6 616 8202 1260 189 666 2 52,86 7 659 6 660 8203 1145 144 615 0 53,71 6 609 8 607 8204 1159 176 570 0 49,18 4 566 2 568 8205 1328 176 664 0 50,00 4 660 6 658 30 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009

Anhang - Ergebnisse in den Chemnitzer Wahlbezirken Wahlberechtigte Wähler Wahlbeteiligung Erststimmen Zweitstimmen in % Wahlbezirk gesamt darunter gesamt darunter mit WS mit WS (Urnenwahl) ungültig gültig ungültig gültig 8206 1269 171 597 0 47,04 10 587 12 585 8207 1181 115 494 0 41,83 6 488 6 488 8301 1153 252 670 5 58,11 10 660 9 661 8302 1096 180 495 0 45,16 10 485 7 488 8303 1152 113 736 0 63,89 11 725 12 724 8401 1258 232 681 0 54,13 7 674 7 674 8501 1283 146 765 0 59,63 9 756 11 754 8502 1272 183 736 0 57,86 11 725 8 728 8503 1188 148 622 0 52,36 9 613 9 613 8601 1382 229 813 0 58,83 11 802 9 804 8602 1479 202 730 1 49,36 8 722 7 723 8603 1261 211 754 2 59,79 13 741 10 744 8604 1362 166 832 2 61,09 14 818 8 824 8701 951 91 568 0 59,73 3 565 4 564 8702 987 124 602 0 60,99 10 592 9 593 9101 1411 241 648 0 45,92 10 638 8 640 9102 1333 212 673 0 50,49 9 664 10 663 9103 1297 207 707 1 54,51 11 696 9 698 9104 1406 206 772 0 54,91 17 755 13 759 9105 1402 243 709 0 50,57 8 701 5 704 9106 1361 284 603 0 44,31 13 590 8 595 9107 1468 306 824 0 56,13 11 813 6 818 9108 1453 306 746 0 51,34 7 739 5 741 9109 1354 278 735 1 54,28 10 725 9 726 9110 1424 294 753 0 52,88 8 745 8 745 9201 1401 278 671 0 47,89 9 662 12 659 9202 1361 210 757 0 55,62 9 748 6 751 9203 1554 261 862 0 55,47 13 849 19 843 9204 1410 246 751 0 53,26 9 742 10 741 9205 1486 289 774 0 52,09 10 764 10 764 9206 1016 123 513 1 50,49 7 506 7 506 9207 1173 176 658 0 56,10 6 652 6 652 9208 1194 162 626 1 52,43 2 624 2 624 9301 844 99 517 1 61,26 2 515 2 515 9401 1087 156 645 0 59,34 5 640 5 640 9402 1166 195 717 0 61,49 10 707 8 709 9403 1384 222 843 0 60,91 7 836 4 839 9501 1281 172 694 0 54,18 8 686 9 685 9502 1116 119 630 1 56,45 6 624 8 622 9503 1120 161 611 0 54,55 6 605 6 605 9504 1286 235 735 2 57,15 23 712 18 717 9601 1407 153 788 0 56,01 10 778 8 780 9602 1208 128 717 0 59,35 5 712 1 716 9701 1211 137 645 0 53,26 11 634 9 636 9702 1205 111 626 0 51,95 6 620 5 621 9703 1236 145 689 0 55,74 5 684 7 682 B001 - - 1380 1380-15 1365 9 1371 B002 - - 984 984-13 971 14 970 B003 - - 1205 1205-11 1194 11 1194 B004 - - 1199 1199-5 1194 6 1193 B005 - - 1339 1339-15 1324 12 1327 B006 - - 896 896-14 882 12 884 B007 - - 1167 1167-23 1144 25 1142 B008 - - 1574 1574-16 1558 13 1561 B009 - - 1339 1339-11 1328 9 1330 B010 - - 1665 1665-17 1648 14 1651 B011 - - 1345 1345-17 1328 21 1324 B012 - - 1271 1271-14 1257 14 1257 B013 - - 1334 1334-17 1317 15 1319 Stadt Chemnitz, Bundestagswahl 27. September 2009 31