Anja Tuckermann. Biografisches: Weitere Informationen über Anja Tuckermann unter

Ähnliche Dokumente
Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Fische für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER

Aufgabe: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind.

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Farben

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis?

BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS!

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Ilse-Marie Röthig. Hund. Ute Golombek

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Mutter Erde. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen:

Die Kräuter-Detektive

221 Aufsatz. Deutsch 2. Klasse

Mein dickes drachenstarkes. Vorschulbuch

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Projektbeschreibung Februar 2011

stimmen Der Preis der jungen LeserInnen 2013, Büchereiverband Österreichs, Wien

Download. Zwischen aufgaben. Zwischenaufgaben für den Kunstunterricht III. Manfred Kiesel. Bildbeispiele - Arbeitsanregungen - Kopiervorlagen

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

VORSCHAU. Inhalt. Erläuterungen... 4 Lied: Go down, Moses Geh hin, Moses... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

Buchstaben in der Kunst

Osternacht: Die Schöpfung

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Fabeln verstehen und gestalten

Türkanten-Tattoos Weihnachtsmann & Co

Anlage. Biografie Anja Tuckermann

Download. Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2. Öffentliches Leben. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben SACHUNTERRICHT. 1./2.

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse

Wurde sie in einer Polarnacht gestaltet von dem seltsamen Rabengott, von dem die Inuit in Nordamerika erzählen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen, Schreiben und Sprechen ben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden?

Aus den babylove Jumbo Packs lassen sich viele tolle Sachen machen. Viel Spaß beim Nachbasteln und kreativ sein! Bastelanleitung Spiel-Box

Unterrichtsmaterialien

Entwicklung von Lesestrategien. Arbeitsblätter, Computer und Beamer (wahlweise, wenn kein Beamer und Computer zur Verfügung, Farbausdruck möglich)

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II

Maritime Deko. Bastelidee. com N

Kunst in der Winterzeit

Kommt ein Boot. Interkulturalität in der Klasse. Illustrationen. Sprach-Klänge. Schlüsselwörter

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil Lehrerteil...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Clip 1 BingoBaby. Schwerpunkt: Modul 1. Arbeitsblatt 1. Arbeitsblatt 2 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

L E S E B E G L E I T

Kreatives Gestalten im Frühling

DOWNLOAD. Geometrie: Geometrische. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Blättchen wächst weiter und später ist es gross genug, damit man es

Schöpfungserzählungen der Völker und Religionen. Arbeitskartei erstellt für die Lernwerkstatt in Loccum von Ingrid Illig

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von. Aufsatz und Textanalyse

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Hoch in die Luft mit Luftballons und einer Bewegungsgeschichte die Feinmotorik fördern

Acht Zentimeter größer. Kosmetische Beinverlängerungen und die Schönheit "nach Maß".

Leseprobe aus: Oyrabø, Malen und Zeichnen, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Wieder in der Schule

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Kalenderblätter. Materialbedarf und Werkzeug: Und so geht s:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Hallo liebes Arktis - Team,

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

(13) Buchkiste. (1) Inhaltsverzeichnis. (14) Quiz. (2) Cluster. (3) Akrostichon. (15) Guck-Kasten. (4) ABeCeDarium. (16) Theater.

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Schultüte. Variante 1. Benötigte Materialien: dicker A2 Karton in grün rotes Krepppapier rote Acrylfarbe grünes Geschenkband Kleber Schere Tacker

221 Aufsatz. Deutsch 2. Klasse

Wiese in Leichter Sprache

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Die kleine Spinne spinnt und schweigt

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.

Afrika. Unterrichtsmaterialien und Bausteine für den Unterricht

Download. Evangelische Religion an Stationen Das Kirchenjahr. Evangelische Religion an Stationen. Der Jahresfestkreis.

Handreichung zum Thema

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 4

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Download. Selbstkontrollaufgaben Deutsch für die Klasse. Laute und Buchstaben. Sandra Sommer, Markus Sommer

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben?

Wertstoffe sortieren

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

1 Ordnen Sie zu. 2 Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter in das Kreuzworträtsel. Unsere Schule

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Transkript:

1 Weitere Informationen über unter www.anjatuckermann.de Biografisches: wurde 1961 in Selb geboren und wuchs in Berlin-Kreuzberg auf. Ihr erstes Buch Mooskopf wurde direkt nach der Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt. Als Rundfunkredakteurin kam sie zum Schreiben für die jüngere Zielgruppe. Mittlerweile schreibt sie auch Belletristik für Erwachsene, Theaterstücke, Texte für Musik, für Film und Kurzprosa. Ihr Wissen gibt sie in Schreibwerkstätten und Seminaren weiter. Zu den bisherigen Auszeichnungen gehören zum Beispiel der Brüder-Grimm-Preis Berlin, der Deutsche Jugendliteraturpreis oder die Nominierung für den Deutschen Hörbuchpreis 2012. (Gedicht) Daniela Chudzinski (Illustrationen) Die Möwe und ein Meer von Farben Verlag Thienemann Ein Küstenkinderbuch, das die Erfahrungen von Kindern mit dem verändernden Spiel von Wasser und Himmel mit der Farbe Blau poetisch aufgreift. Provokateurin des Spiels ist die Möwe, die nur da sein will, wo es blauer ist. In einem Wechselspiel facettieren Himmel und Meer mithilfe des farbgewaltigen Malpinsels der Illustratorin Chudzinski die Farbe blau. Das poetische Kleinod Tuckermanns ist typografisch sparsam ausdrucksstark in die Bilder eingeordnet. Am Schluss sitzt die Möwe im Sand und sinnt über eine Neuauflage einer Provokation eben in GELB. Das Buch ist vom Verlag für 4-6 jährige ausgewiesen, bietet darüber hinaus auch Material für den fächerübergreifenden Deutsch- / Kunstunterricht in der Grundschule. Projektbausteine (Elementarbereich Kiga bis Grundschule Klasse 4) Aus Zeitschriften farbige Segmente zu einer Farbvorgabe ausschneiden und individuell oder gemeinsam ein Blaubuch (Gelbbuch, Rotbuch) zusammenstellen: den Farben fantasievolle Namen geben. Marmeladengläser (oder Flaschen sammeln), zur Hälfte mit Wasser füllen, blaue Abtön- oder Wasserfarbe hineintropfen, mit Farbmengen und anderen Farbbeimischungen (rot, gelb, schwarz, weiß) experimentieren. Gläser in einer Reihe nach Farbschattierungen ordnen, auf Kärtchen oder Aufkleber Farbnamen schreiben, Nuancenbenennungen erfinden. Ein Blau -Museum einrichten (alles, was blau ist, sammeln und ausstellen)

2 Die Farbe Blau: Paul Klees Fischbild (kreative Nachgestaltung): - Schuhkartondeckel innen mit blauer Acrylfarbe als Bilderrahmen bemalen Weißes Baumwolltuch dafür passend zuschneiden, mit dickem Pinsel blaue Wasserfarben auf den nassen Stoff auftupfen und aufspritzen, bis das Tuch ganz eingefärbt ist, trocknen lassen Mit schwarzem Fineliner tanzende Fische aufmalen, Stoff im Schuhkartondeckel einkleben Deutsch: - Elfchen und Haikus zu einer gewählten Farbe verfassen - Tuckermanns Buch im Plenum vortragen, besprechen und sich von der Möwe zum Verfassen eines Gelb -Textes verlocken lassen: Ich will nur da sein, wo es gelber ist. Bei mir sagte Ich... Bei mir sagte Ich Die beiden Dieses Textmuster auf einem Arbeitsblatt mit Linien notieren, um auch schwächeren Schülern ein Gerüst anzubieten.

3 (Text) Daniela Chudzinski (Illustrationen) Allein im Wald Verlag Thienemann (4-10 Jahre) Allein im Wald spielt wie Die Möwe und ein Meer von Farben mit Sprache und Farbe diesmal alles in Grün und schließt konzeptuell an das Vorgängerbuch an. Sie ist allein im Wald die kleine Eule. Mit jedem Schritt entdeckt sie ein Stück ihrer Umwelt, lernt sie und sich selbst kennen. Und sie lernt fliegen! Sie begrüßt Mond und Sonne. Bald wird sie einen Freund finden. Noch ein Farbzauber-Buch von Tuckermann und Chudzinski. Die Grünschattierungen spiegeln die Gefühlswelt der kleinen Eule von den Anfängen im erdrückenden Waldgrün bis zur Freiheit des Fliegens mit der Nähe zum Himmel. Der sparsame Text ist pure Farbwortpoesie. Projektbausteine (Kiga, Grundschule Klasse 1 / 2, Kunst, Deutsch) Ein Grün-Projekt: Tiere und Dinge, die grün sind Wo finden wir die Farbe Grün? eine grüne Expedition in Stadtpark, Wald, Garten Wir holen uns das Grün in den Gruppenraum / ins Klassenzimmer: grüne Stoffe, Pflanzen, grüne Gegenstände, grünes Spielzeug Wir gestalten ein Grün-Museum in unserem Raum (Grundschule: Ausstellungsschilder schreiben) Wir färben selbst gemachte Knete grün (Lebensmittelfarbe) und erfinden und kneten grüne Wesen, denen wir einen Namen geben (Salzteig geht auch: keine Teile ansetzen, die fallen beim Trocknen ab! Aus dem Stück herausmodellieren!) Wir malen einen Schuhkarton grün an (oder bekleben ihn mit Transparentpapier / Krepppapier grün) und schaffen ein grünes Nest für unser Wesen Wir erfinden Geschichten, was der Grünling erlebt (Grundschule: Wir schreiben diese Geschichten auf)

4 Ein Volk, ein Reich, ein Trümmerhaufen Verlag Arena (12-15 Jahre) entfaltet den Werdegang der Geschichte des Dritten Reiches von 1918 1945 in kurzen chronologischen Diskursen, an die Schicksale junger Menschen jener Zeit angeknüpft werden. Junge Leser werden emotional hineingenommen in den Alltag der Mitläufer wie der Widerständigen. Dadurch entsteht ein dynamisches Buchformat aus Sachinformation und emotional involvierenden Quellentexten, die einerseits betroffen machen, andererseits der Information Nachdruck verleihen. Projektbausteine (Mittelstufe) Das Buch eignet sich besonders als Lektüre für den Unterricht, kann ausschnitthaft oder ganz gelesen werden. - Die Schüler wählen anhand der Lektüre Individualprojekte, (z.b. Swingkids, Der Verein Lebensborn ), zu denen sie weiter recherchieren. Ergänzendes Recherchematerial teilweise kostenlos zu zahlreichen Unterthemen über die Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin (Webseite) - Zeitzeugeninterviews (Nachbarn, Großeltern, ) zu dem Gelesenen vorbereiten und auswerten - Informationen über das Stolperstein -Projekt des Kölner Künstlers Günter Demnig: seit 2011 auch in Oldenburg, siehe auch Homepage der Helene-Lange-Schule Oldenburg - Oder www.stolpersteine.com Denk nicht, wir bleiben hier Die Lebensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner Verlag dtv (14-17 Jahre) Sintos sind gesellschaftliche Underdogs, erst recht im Dritten Reich. Das bekommt Hugo Höllenreiner täglich zu spüren. 1943 wird Hugo mit seiner ganzen Familie ins Zigeunerlager Auschwitz-Birkenau transportiert. Er und sein Bruder geraten in die Fänge Dr. Mengeles, der die Kinder für seine größenwahnsinnigen Experimente missbraucht. Hugo wird Zeuge des Aufstands der Sinti-Roma im KZ. Er erlebt Ravensbrück und Mauthausen, bis er in Bergen-Belsen 1945 befreit wird. Da ist Hugo gerade 11. Über die unvorstellbaren Qualen dieser Kinderjahre kann sich Hugo Höllenreiner erst als über 60-jähriger im Gespräch mit äußern

5 Projektbausteine (Klassenstufen 9-12) Weitere Information auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin Dossier: Ravensbrück-Überlebende erzählen - (Hinweis auf Link: Lagergemeinschaft Ravensbrück / Freundeskreis mit Hinweis auf Lesungen) - Audio-Interviews (z.b. Kinder in Ravensbrück ) Film u.a. mit Hugo Höllenreiner auf www.planet-schule.de, Sendung: Wir haben doch nichts getan Der Völkermord an den Sinti und Roma. Dazu Hintergrund, Links, Literatur und Unterrichtsvorschläge im Wissenspool Sinti und Roma von planet-schule.