Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Ähnliche Dokumente
Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Reformmotor für nationale Bildungssysteme Der Europäische Qualifikationsrahmen

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Leitfaden zur Beschreibung von Lernergebnissen

Leonardo da Vinci. Berufliche Aus- & Weiterbildung Programm lebenslanges-lernen.at

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland und der EU Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen


Gesundheitsförderung professionalisieren: Welche Kompetenzen erwerben Studierende?

Zusammenhang zwischen Dublin-Deskriptoren und lernergebnisorientierten Curricula

Deutscher Qualifikationsrahmen. Stand Februar 10:

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):


FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs Berlin

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Kompetenzorientierung in der Praxis

Querschnittsprogramm. Programm lebenslanges-lernen.at. Politikentwicklung Sprachen IKT Verbreitung & Nutzung von Ergebnissen

Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf ein Hochschulstudium. Leitfaden für Studierende und Bewerber

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Durchlässigkeit, Professionalisierung und nationale und europäische Entwicklungen

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2006 (29.11) (OR. en) 15570/06 EDUC 235 SOC 555 BERATUNGSERGEBNISSE

Nationale Qualifikationsrahmen Schweiz - Aktueller Stand

Deutscher Qualifikationsrahmen - Umsetzung und Perspektiven

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Erfolgsfaktor Internationalität Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses

Struktur des Internen Audits

Lernergebnisse als Voraussetzung für Modularisierung und Curriculumentwicklung

Nachrichten. Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen. Masterstudium. Bachelorstudium. Lebenslanges. Lernen

Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen

Zuordnung der Bachelor- und Masterabschlüsse zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Berufliche Bildung in Europa vor neuen Herausforderungen

Das neue EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport.

ECVET-Analyse Credit Points

Chancen der Internationalisierung der Berufsbildung

Qualifikationsprofil für Mediamatikerin mit eidg. Fachausweis / Mediamatiker mit eidg. Fachausweis

Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Deutscher Qualifikationsrahmen im Lichte der Freiheit der Lehre. Symposium Didaktik 3.0 an Hochschulen

Einführung in den/das: Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Europäische Leistungspunkte System für berufliche Aus- und

Qualifikationsrahmen Aspekte einer europäischen Entwicklung. Ute Hippach-Schneider. Nürnberg,

Rahmenkonzept - Integrative Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie

Fit für den Aufschwung

Anhänge zum Konsultationspapier - Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Vorschlag. zur Implementierung eines Prüfungsstandards. in Form eines. Businessplans. für den EU-Pilotlehrgang

NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts

Weitere Informationen zum Aktionstag, einen aktuellen Lageplan der zu vergebenen Standflächen und ein Anmeldeformular finden Sie hier.

Internationale wissenschaftliche Weiterbildung auf Basis EQR und Berufswertigkeit: Das Beispiel der Logistikbranche

Praxisinnovation: System zur nationalen Vereinheitlichung von internen Abschlüssen

Entwurf für ein Eingangsprüfungskonzept zur Zulassung zum berufsbegleitenden Master Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

Durchlässigkeit in der Berufsbildung Status quo und Perspektiven in Österreich. Belinda Hödl 10. Mai 2012

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System

Menükarte DQR-Café. angeboten auf der Fachtagung: Der DQR als Chance für die Weiterbildung?!

Praxisbegleitung und Praxisaufträge

NQR Tourismus: Projekt zur Vorbereitung der Einordnung von Qualifikationen aus dem Bereich Tourismus in den NQR

Berufliche Mobilität von Auszubildenden Aktuelle Lage und Zukunftsszenarien

Kommuniqué von Helsinki

Internationale Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses

Lehrstellenkonferenz 2010 Grundlagen zur höheren Berufsbildung Bildungsgänge und Prüfungen der höheren Berufsbildung

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften

Inhalt. Studieren in Österreich. Stipendien & Förderungen. Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH)

EUROPASS ZEUGNISERLÄUTERUNG (*) 1. BEZEICHNUNG DER BERUFLICHEN QUALIFIKATION (HU) Magasépítő technikus 1MINTA

i-connection Netzwerktreffen 26. November 2009, Hannover

Berufliche Fort und Weiterbildung im Gesundheitswesen

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?

T H E M E N S E R V I C E

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Projekt: Anschlussfähigkeit der Weiterbildung (nonformales Lernen) an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Durchlässigkeit zwischen Gesundheitsfachberuf und Hochschulstudium Hintergründe und Herausforderungen

Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik

impuls QUALITY GUIDELINES Anforderungen an die qualitätsgerechte Gestaltung transnationaler Bildung

Bachelor of Science (B. Sc.) Betriebswirtschaftslehre hamburg-airport.de/ausbildung

Nachweis der Grundvoraussetzungen

Mit beruflicher Qualifikation studieren Hochschulzugang & Anrechnung

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung

ECTS und ECVET auf einen Blick

EQF - NQR ECVET Ergänzungen Updates Ergänzungen und Update. Mag. Brigitte Heffeter

Gemeinsame "Dublin Descriptors" für Bachelor-, Masterund Promotionsabschlüsse

REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

Betreuerpersönlichkeit ( 72 SGB VIII) Ein kleiner Ausflug in das zukünftige europäische Bildungswesen

Validierung von Lernergebnissen in Mobilitätskursen für Fachkräfte in der Erwachsenenbildung

Lernergebnisse als Basis für die Anerkennung. Klaus Peter Kratzer

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Erasmus+ Forum 1: Key Action 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen.

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Ich will mich weiterbilden - aber wie?

Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland

Transkript:

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Ziel des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) ist es, ein Übersetzungsinstrument zwischen den verschiedenen Qualifikationssystemen und deren Niveaus für alle Bereiche der Bildung zu schaffen. Struktur des NQR in Österreich Der NQR umfasst acht Niveaus. Jedes Niveau wird durch Deskriptoren definiert. Diese beschreiben die Lernergebnisse, die für die Erlangung einer bestimmten Qualifikation in allen Qualifikationssystemen erforderlich sind. Der NQR > dient der Übersicht und Transparenz von Qualifikationen > umfasst alle Bildungsbereiche: Allgemeine, berufliche und tertiäre Bildung, Erwachsenen- und Weiterbildung > fungiert als neutraler Bezugspunkt, der Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen ermöglicht, die in unterschiedlichen Systemen und auf unterschiedlichen Niveaus erworben werden > ermöglicht die Nutzung von Lernergebnissen, die in formalen, nicht-formalen und informellen Lernkontexten erworben wurden > unterstützt eine starke Positionierung österreichischer Qualifikationen am nationalen und europäischen Arbeitsmarkt > ist das Bindeglied zum Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und ist damit ein Schritt in Richtung Vergleichbarkeit und Übersetzbarkeit von Qualifikationen zwischen den Europäischen Mitgliedstaaten > Die Ebenen 1 bis 5 werden durch die Deskriptoren des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) charakterisiert und umfassen Qualifikationen aus allen Bildungskontexten. Die EQR-Deskriptoren sind in die Kategorien Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen unterteilt. Qualifikationen der Niveaus 6 bis 8 werden auf Basis unterschiedlicher Deskriptoren zugeordnet: > Qualifikationen der Bologna-Architektur (Bachelor, Master und PhD) werden nach den Dublin-Deskriptoren zugeordnet. > Alle anderen Qualifikationen werden nach den Deskriptoren des EQR charakterisiert. Die Dublin-Deskriptoren sind in die fünf Beschreibungskategorien Knowledge and Understanding, Application of Knowledge and Understanding, Ability to Make Judgements, Ability to Communicate und Learning Skills unterteilt.* 2 * Wissen und Verstehen, Anwendung von Wissen und Verstehen, Beurteilungen abgeben, Kommunikation, Lernstrategien. Übersetzung durch eine informellen Arbeitsgruppe der Joint Quality Initiative. 3

NQR: Können und Wissen transparent darstellen Die Zuordnung von Qualifikationen zu einem Niveau des NQR erfolgt auf Basis von Lernergebnissen. Lernergebnisse sind Aussagen darüber, was Lernende wissen, verstehen und in der Lage sind zu tun, nachdem sie einen Lernprozess abgeschlossen haben. Sie werden als Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen definiert. Der NQR in Bezug zum Europäischen Qualifikationsrahmen Ziel des EQR ist, die verschiedenen nationalen Qualifikations rahmen auf einen gemeinsamen europäischen Referenz rahmen zu beziehen. > Kenntnisse sind das Ergebnis der Verarbeitung von Information durch Lernen. Kenntnisse bezeichnen die Gesamtheit der Fakten, Grundsätze, Theorien und Praxis in einem Arbeits- oder Lernbereich. Im EQR werden Kenntnisse als Theorieund/oder Faktenwissen beschrieben. > Fertigkeiten stellen die Fähigkeit dar, Kenntnisse anzuwenden und Know-how einzusetzen, um Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen. Im EQR werden Fertigkeiten als kognitive Fertigkeiten (logisches, intuitives und kreatives Denken) und praktische Fertigkeiten (Geschicklichkeit und Verwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten) beschrieben. > Kompetenz meint die nachgewiesene Fähigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeits- oder Lernsituationen und für die berufliche und/oder persönliche Entwicklung zu nutzen. Im EQR wird Kompetenz im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit beschrieben. Der EQR dient als Übersetzungsinstrument, das nationale Qualifikationen europaweit verständlich macht und dadurch die grenzüberschreitende Mobilität von Beschäftigten und Lernenden und deren lebenslanges Lernen fördert. Dazu entwickeln die meisten der Länder in Europa Nationale Qualifikationsrahmen, wobei die Zahl der Niveaus individuell gewählt werden kann. In Österreich korrespondieren die acht Niveaus mit den acht Niveaus des EQR. Lernergebnisse sind unabhängig von Qualifikationsmerkmalen wie Ausbildungsdauer, Lernort oder der Lernform formuliert. Sie können für die Beschreibung von Qualifikationen aus dem formalen wie auch aus dem nicht-formalen, informellen Bereich angewandt werden. Damit ist die Vergleichbarkeit von Qualifikationen unabhängig von den oben genannten Merkmalen möglich Qualifikationen können anhand der Lernergebnisse, die am Ende des Lernprozesses erzielt wurden, verglichen werden. 4 5

niveau I Zur Erreichung von Niveau I niveau II Zur Erreichung von Niveau II niveau III Zur Erreichung von Niveau III niveau IV Zur Erreichung von Niveau IV niveau V (*) Zur Erreichung von Niveau V niveau VI (**) Zur Erreichung von Niveau VI niveau VII (***) Zur Erreichung von Niveau VII niveau VIII (****) Zur Erreichung von Niveau VIII Kenntnisse > Im Zusammenhang mit dem EQR werden Kenntnisse als Theorie- und/oder Faktenwissen beschrieben Grundlegendes Allgemeinwissen Grundlegendes Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich Kenntnisse von Fakten, Grundsätzen, Verfahren und allgemeinen Begriffen in einem Arbeits- oder Lernbereich Breites Spektrum an Theorie- und Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich Umfassendes, spezialisiertes Theorieund Faktenwissen in einem Arbeitsoder Lernbereich sowie Bewusstsein für die Grenzen dieser Kenntnisse Fortgeschrittene Kenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen Hoch spezialisiertes Wissen, das zum Teil an neueste Erkenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich anknüpft, als Grundlage für innovative Denkansätze und/oder Forschung Kritisches Bewusstsein für Wissensfragen in einembereich und an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen Spitzenkenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich und an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen 6 Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) Jedes der acht Niveaus wird durch eine Reihe von Deskriptoren definiert, die die Lernergebnisse beschreiben, die für die Erlangung der diesem Niveau entsprechenden Qualifikationen in allen Qualifikationssystemen erforderlich sind. Fertigkeiten > Kompetenz > Im Zusammenhang mit dem EQR werden Fertigkeiten als kognitive Fertigkeiten (unter Einsatz logischen, intuitiven und kreativen Denkens) und praktische Fertigkeiten (Geschicklichkeit und Verwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten) beschrieben Im Zusammenhang mit dem EQR wird Kompetenz im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit beschrieben Grundlegende Fertigkeiten, die zur Ausführung einfacher Aufgaben erforderlich sind Arbeiten oder Lernen unter direkter Anleitung in einem vorstrukturierten Kontext Grundlegende kognitive und praktische Fertigkeiten, die zur Nutzung relevanter Informationen erforderlich sind, um Aufgaben auszuführen und Routine- Probleme unter Verwendung einfacher Regeln und Werkzeuge zu lösen Arbeiten oder Lernen unter Anleitung mit einem gewissen Maß an Selbstständigkeit Eine Reihe kognitiver und praktischer Fertigkeiten zur Erledigung von Aufgaben und zur Lösung von Problemen, wobei grundlegende Methoden, Werkzeuge, Materialien und Informationen ausgewählt und angewandt werden Verantwortung für die Erledigung von Arbeits- oder Lernaufgaben übernehmen Bei der Lösung von Problemen das eigene Verhalten an die jeweiligen Umstände anpassen Eine Reihe kognitiver und praktischer Fertigkeiten, die erforderlich sind, um Lösungen für spezielle Probleme in einem Arbeits- oder Lernbereich zu finden Umfassende kognitive und praktische Fertigkeiten die erforderlich sind, um kreative Lösungen für abstrakte Probleme zu erarbeiten Fortgeschrittene Fertigkeiten, die die Beherrschung des Faches sowie Innovationsfähigkeit erkennen lassen, und zur Lösung komplexer und nicht vorhersehbarer Probleme in einem spezialisierten Arbeits- oder Lernbereich nötig sind Spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten im Bereich Forschung und/ oder Innovation, um neue Kenntnisse zu gewinnen und neue Verfahren zu entwickeln sowie um Wissen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren Weitest fortgeschrittene und spezialisierte Fertigkeiten und Methoden, einschließlich Synthese und Evaluierung, zur Lösung zentraler Fragestellungen in den Bereichen Forschung und/oder Innovation und zur Erweiterung oder Neudefinition vorhandener Kenntnisse oder beruflicher Praxis Selbstständiges Tätigwerden innerhalb Leiten und Beaufsichtigen in Arbeits- Leitung komplexer fachlicher oder Leitung und Gestaltung komplexer, Fachliche Autorität, Innovations- der Handlungsparameter von oder Lernkontexten, in denen nicht beruflicher Tätigkeiten oder Projekte unvorhersehbarer Arbeits- oder fähigkeit, Selbstständigkeit, wissen- Arbeits- oder Lernkontexten, die in vorhersehbare Änderungen auftreten und Übernahme von Entscheidungsverantwortung Lernkontexte, die neue strategische schaftliche und berufliche Integrität der Regel bekannt sind, sich jedoch Überprüfung und Entwicklung der in nicht vorherseh- Ansätze erfordern und nachhaltiges Engagement bei ändern können eigenen Leistung und der Leistung baren Arbeits- oder Lernkontexten Übernahme von Verantwortung für der Entwicklung neuer Ideen oder Beaufsichtigung der Routinearbeit anderer Personen Übernahme der Verantwortung für Beiträge zum Fachwissen und zur Verfahren in führenden Arbeits- oder anderer Personen, wobei eine gewisse die berufliche Entwicklung von Einzelpersonen Berufspraxis und/oder für die Über- Lernkontexten, einschließlich der Verantwortung für die Bewertung und Gruppen prüfung der strategischen Leistung Forschung und Verbesserung der Arbeits- oder von Teams Lern aktivitäten übernommen wird7 8

Kompatibilität mit dem Qualifikationsrahmen für den europäischen Hochschulraum Der Qualifikationsrahmen für den Europäischen Hochschulraum bietet Deskriptoren für Studienzyklen. Jeder Deskriptor für einen Studienzyklus formuliert eine allgemeine Aussage über gängige Erwartungen betreffend Leistungen und Fähigkeiten, die mit Qualifikationen am Ende eines Studienzyklus verbunden sind. (*) Der Deskriptor für den Kurzstudiengang (innerhalb des ersten Studienzyklus oder in Verbindung damit), der von der Joint Quality-Initiative als Teil des Bologna-Prozesses entwickelt wurde, entspricht den zur Erreichung von EQR- Niveau 5 erforderlichen Lernergebnissen. (**) Der Deskriptor für den ersten Studienzyklus des Qualifikationsrahmens für den Europäischen Hochschulraum, der von den für die Hochschul bildung zuständigen Ministern auf ihrer Tagung im Mai 2005 in Bergen im Rahmen des Bologna-Prozesses beschlossen wurde, entspricht den zur Erreichung von EQR-Niveau 6 erforderlichen Lernergebnissen. (***) Der Deskriptor für den zweiten Studienzyklus des Qualifikationsrahmens für den Europäischen Hochschulraum, der von den für die Hochschulbildung zuständigen Ministern auf ihrer Tagung im Mai 2005 in Bergen im Rahmen des Bologna-Prozesses beschlossen wurde, entspricht den zur Erreichung von EQR-Niveau 7 erforderlichen Lernergebnissen. (****) Der Deskriptor für den dritten Studienzyklus des Qualifikationsrahmens für den Europäischen Hochschulraum, der von den für die Hochschulbildung zuständigen Ministern auf ihrer Tagung im Mai 2005 in Bergen im Rahmen des Bologna-Prozesses beschlossen wurde, entspricht den zur Erreichung von EQR-Niveau 8 erforderlichen Lernergebnissen. Quelle: Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2008 zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=oj:c:2008:111:0001:0007:de:pdf www.lebenslanges-lernen.at www.oead.at Impressum Herausgeber: Österreichische Austauschdienst-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen Ebendorferstraße 7 1010 Wien T +43 / 1 / 534 08-0 E lebenslanges-lernen@oead.at www.lebenslanges-lernen.at Sitz: Wien FN 320219 k ATU64808925 DVR 4000157 Redaktion: Sonja Lengauer, Karl Andrew Müllner, Cathrine Seidelberger für den Inhalt verantwortlich: Ernst Gesslbauer Grafik: Alexandra Reidinger Fotos: istockphoto.com Druck: Gröbner-Druck Ges.m.b.H. Diese Veröffentlichung wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Stand: März 2011 www.lebenslanges-lernen.at/nqr