UNSERE GEMEINDE STELLT SICH VOR WILLKOMMEN IN.

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Standort Ludwigsau Industriepark Mecklar-Meckbach

Gastronomie & Übernachtungs Angebote der Gemeinde Aspach Export vom um 23:22 Uhr

:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Infomappe Haus Schweizer

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Bauen und Wohnen in Pleinfeld

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Objekt : M Zimmer-Wohnung Friedland OT. Objektbeschreibung / Ausstattung

BASV Meisterschaft 2014

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER

Barrierefreie Ortspunkte für Gehbehinderte in Schlüchtern

Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

-lich willkommen. in der Gemeinde Schnelldorf!

Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015"

Hier sind Sie willkommen!

MITGLIEDERVERZEICHNIS

Gemeindeentwicklungsplan

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Hotel Karoli ***S barrierefrei in Waldkirchen im bayerischen Wald

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg Bothel Tel / Fax 04266/981835

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem , um 20:00 Uhr.

1. Zuknftskongress des DStGB

Seniorenresidenz Haus am Gröbenbach

Verkaufsunterlagen. Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg

Einfamilienhaus mit Vergrösserungspotenzial

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent ( )

Stadtmeisterschaft 2011

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/ Villingen-Schwenningen

Merkblatt: Beglaubigung und Legalisation von Urkunden - Apostille

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Spielplan Ergebnis

Gewinner der Ehrenscheibe


Seit über 35 Jahren Ihr Versicherungspartner in Was der auch passiert: Region: Gebietsdirektion SV Team Calw.

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Gruppen- & Busreisen 2015

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Der Schlossgeist. Vereinsblatt. Förderverein Schlossruine Hartenstein e.v. FVSH e.v.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Ganz Philipp Dr. FMH (Innere Medizin) Tel Chrümigstrasse 16 Fax

Stadtverordnetenversammlung

Alle Angebote im Stadtgebiet Külsheim auf einen Blick... Wir freuen uns schon riesig auf Dich!

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Gemeinde Altenkunstadt

Mitglieder des Bundesrats nach Ländern

VDB-Regionalverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Kinderbetreuung in Bruchsal - Angebote -

Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

Hr. Schwalenstöcker /

Fachärzte für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom März 2014 in Freiburg

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Mönchsroth, Einfamilienhaus, Wohnfl. 120 m², Bj. 1905,

!!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW mit Balkon

Fakultät III Umwelt und Technik Zuständigkeiten

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Übersicht Kinderbetreuungseinrichtungen in Schwäbisch Gmünd Stand: Mai 2012

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Ferienfaltblatt 2015

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Transkript:

UNSERE GEMEINDE STELLT SICH VOR WILLKOMMEN IN www.schenklengsfeld.de

Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters 3 Lage und Erreichbarkeit 4 Zahlen - Daten - Fakten 5 und seine Ortsteile 6-9 Ortsteile und ihre Gremien 10-11 Gemeindeorgane - Gemeindevorstand und Gemeindevertretung 12-13 verliehene Ehrenbezeichnungen 14 Rathaus 15-17 Hochzeit 18 Energieberatung 19 Gemeindebauhof, Wasserversorgung 20 Trinkwasserwerte 21 Technische Dienste 21 Müllbeseitigung 22 Bürgerhaus, Dorfgemeinschaftshäuser und Dorfheime 23-24 Ortsgericht und Schiedsamt 25-26 Schornsteinfeger 27 Revierförstereien 27 Wehrführer 28 Kindertageseinrichtungen 29-30 Schulen 31 Kirchen 32-33 kulturelle Einrichtungen 34 Krankenhäuser und soziale Einrichtungen 35 Seniorinnen und Senioren 36 Gesundheit - Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheken, Krankenkassen 37-39 Banken 40 Post 40 Unterkünfte 41-44 Wohnmobilstellplatz 44 Gastronomie 45-46 Gewerbe 47-57 Werbegemeinschaft 58 Vereine 59-64 Bekanntmachungsblatt Die Ortsschelle 64 Freibad 65 Turn- und Sportstätten 66 Ortsjugendpflege 67 Gemeinde- und Schulbibliothek 68 Radwege 69 Wanderwege 70 Sehenswürdigkeiten 71-74 Behörden und Anlaufstellen 75 Was erledige ich wo? 76-77 Notfallnummern 78 S e i t e 2

Grußwort des Bürgermeisters Herzlich Willkommen in der Gemeinde Liebe Bürgerinnen und Bürger, Liebe Gäste unserer Gemeinde, als Bürgermeister begrüße ich Sie auch im Namen aller Mitglieder der gemeindlichen Gremien sehr herzlich in unserem schönen. Mit dieser Broschüre erhalten Sie eine Orientierungshilfe mit allen wichtigen Angaben über die gegenwärtige Struktur unserer Großgemeinde mit ihren 14 Orten. Wir möchten mit dieser Informationsschrift dafür sorgen, dass Ihnen die Eingewöhnung als Neubürgerin bzw. Neubürger oder als Gast leichter fällt. Gleichzeitig ist dieses Heft mit den umfangreichen Informationen aber auch interessant für die alteingesessenen Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde. Die Bedeutung der Gemeinde als Wohngemeinde wird durch unsere drei Kindergärten, Krippe, Spielstunde, Grundschule, Turnhalle, Gesamtschule, Großsporthalle und Freibad deutlich herausgestellt. Einzelhandelsgeschäfte mit einer breiten Produktpalette, Einkaufsmärkte und Dienstleistungsunternehmen einerseits sowie traditionelle Vereinsaktivitäten und die Pflege des Brauchtums andererseits prägen. Zahlreiche sportliche und kulturelle Einrichtungen machen die Gemeinde für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste gleichermaßen liebens- und lebenswert. Ich hoffe, dass Sie sich in unserer landschaftlich herrlich gelegenen Gemeinde wohl fühlen und sich in Ihrer neuen Heimat schnell einleben werden. Für weitere Informationen, Auskünfte und Hinweise stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Natürlich dürfen Sie sich auch an mich persönlich wenden. Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen Ihr Stefan Gensler Bürgermeister S e i t e 3

Lage und Erreichbarkeit In der Mitte Deutschlands liegt liegt im Bundesland Hessen und gehört zum Regierungsbezirk Kassel. Die Gemeinde liegt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Osthessen. erreicht man Sie grenzt im Norden sowohl an die Kreisstadt Bad Hersfeld als auch an die Gemeinde Friedewald, im Osten an die Gemeinde Hohenroda und im Westen an die Gemeinde Hauneck. Südlich von befindet sich die Gemeinde Eiterfeld, die zum Landkreis Fulda gehört. Die Gemeinde liegt im Bereich der Vorderrhön und ist umgeben von den Wäldern Landecker Berg, Soisberg, Ringberg, Buchwald und Dreienberg. Mit dem Auto Aus dem Norden über Kassel auf der Autobahn A7 Aus dem Osten auf der Autobahn A4 über die Ausfahrt Friedewald Aus dem Süden auf der Autobahn A7 bis zur Ausfahrt Fulda, von dort über die B27 bis Hünfeld und von dort aus über Eiterfeld Aus dem Westen auf der Autobahn A5 über das Kirchheimer Dreieck über die Ausfahrten Bad Hersfeld oder Friedewald über die B62 oder die K17 von Bad Hersfeld, über die K13 von Friedwald, über die L3172 von Richtung Hohenroda und über die L3171 von Eiterfeld kommend Mit dem Zug bis Bad Hersfeld mit ICE-, IC- oder mit Regionalzügen (Strecke Fulda-Bad Hersfeld-Bebra-Kassel) Mit dem Bus durch den NVV (Nordhessischer-Verkehrs-Verbund) mit der Linie 340 und 345 Informationen: NVV-Fahrplanauskunft - NVV Kundenzentrum und Stadtbusbüro Bad Hersfeld Breitenstraße - 36251 Bad Hersfeld - Telefon (06621) 42011 NVV-ServiceTelefon: (0800) 939-0800 (gebührenfrei) Montag bis Freitag 7.30 Uhr - 18.00 Uhr - Samstag 9.00 Uhr - 13.00 Uhr S e i t e 4

Zahlen - Daten - Fakten Postleitzahl 36277 Telefonvorwahl 06629 und in Wippershain 06621 Name Ortsteile Wappen Früher hieß Lengesfelt, einige Adelige hatten das Amt des Schenken der Abtei Hersfeld inne und gaben ihm damit den heutigen Namen, der im Jahr 1364 erstmals als erwähnt wurde, Dinkelrode, Erdmannrode, Hilmes, Konrode, Lampertsfeld, Landershausen, Malkomes, Oberlengsfeld, Schenksolz, Unterweisenborn, Wehrshausen, Wippershain und Wüstfeld In Silber ein gespaltener grüner Lindenzweig, links oben begleitet von einem roten Tatzenkreuz Wehrshausen Fläche 6.378 ha davon landwirtschaftlich genutzte Fläche: Wald: Verkehrsfläche: Hof- und Gebäudefläche: Wasserfläche: sonstige Fläche: 3.300 ha 2.510 ha 343 ha 177 ha 30 ha 18 ha Höhe über NN 330 m über NN, die Ortsteile liegen zum Teil höher (Wippershain - 420 m) bzw. niedriger (Malkomes 280 m)als die Kerngemeinde höchste Erhebung - Landecker mit 511 m über NN tiefste Lage - Solzaue 225 m über NN Ausdehnung Ost-West = 13 km, Nord-Süd 8 km Einwohnerentwicklung (statistisch) 1972 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2016 4.742 4.717 4.578 4.570 4.811 4.944 4.886 4.728 4.614 4.486 4.527 S e i t e 5

und seine Ortsteile, der Mittelpunkt des ehemaligen Amtes Landeck der Abtei Hersfeld, wurde um 800 als Lengesfelt in Thuringia urkundlich erstmals erwähnt. Die Gründung dieses ältesten Ortsteiles der Gemeinde an der wichtigen Verbindungsstraße des Klosters Hersfeld zu seinen Besitzungen in Thüringen dürfte allerdings schon früher erfolgt sein. Bis zum Ende des 30-jährigen Krieges gehörte das Amt Landeck zum Besitz des Klosters Hersfeld und kam dann zur Landgrafschaft Hessen-Kassel. Seit 1821 ist Sitz der Amts-Verwaltung Landeck im neu geschaffenen Landkreis Hersfeld des Kurfürstentums Hessen. 1866 fiel die Region mit dem Kurfürstentum Hessen an Preußen. Dem Besucher fällt als imposantes Bauwerk die Mauritiuskirche mit ihrem rund 40 Meter hohen Turm ins Auge. Die barocke Turmhaube wurde 1822 auf den mittelalterlichen Wehrturm aufgesetzt, das große Kirchenschiff in den Jahren 1736-1740 anstelle der kleinen Kirche erbaut. Im Chorraum ist noch ein spätgotisches Sakramentshäuschen aus katholischer Zeit erhalten geblieben. Mittelpunkt und Wahrzeichen der Gemeinde ist die wohl älteste Linde Deutschlands, in früheren Zeiten die Gerichts- und Tanzlinde des Ortes. Ihr Alter wird auf 1200 Jahre geschätzt. Der Umfang der vier Teile des Stammes beträgt rund 18 Meter, der äußere Mauerring mit seinem hölzernen Stützgerüst unter der mächtigen Krone hat einen Umfang von 65 Metern. Auf dem großen Marktplatz vor der Linde wurden bis zum Ersten Weltkrieg vier Jahrmärkte gehalten. Schon 1455 wird ein Heilbrunnen in erwähnt, doch 1688 entsprangen neben diesem alten Heilbrunnen zwei weitere Quellen, was als Wunder angesehen wurde. Die Heilwirkung des Wassers machte als Kurbad für mehrere Jahre über die Region hinaus bekannt. Ein Gedenkstein an der ehemaligen Brunnenanlage hält die Erinnerung wach. Das ehemalige Rathaus an der Linde dient heute als Gasthaus und Hotel. Ein Steinrelief im Giebel des Gasthauses zur Linde zeigt einen Ritter auf einem Pferd, der lange Zeit für den heiligen Georg im Kampf mit einem Drachen gehalten wurde. Erst kürzlich konnte die mittelalterliche Steinplastik als der Ritterheilige Mauritius, Patron der Pfarrkirche aus dem Mittelalter, gedeutet werden. Der Hauptort mit seinen historischen S e i t e 6

Sehenswürdigkeiten zählt heute rund 1460 Einwohner. Die Ortsteile Oberlengsfeld im Osten und Konrode im Westen schließen sich nahtlos an das Ortsbild an. Die hessische Gebietsreform in den Jahren 1971/1972 vereinigte 13 ehemals selbstständige Gemeinden des alten Amtes Landeck zur Großgemeinde. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Orte im Gebiet des Solztales zwischen Landecker Berg, Soisberg, Ringberg und Buchwald. Dinkelrode mit ca. 100 Einwohnern liegt in einem idyllischen kleinen Tal am Rande des Buchwaldes. Der Ort wurde im Jahre 1240 als villa Tinchenrod erstmalig erwähnt und war lange Zeit ein Lehen der Herren von Romrod. Mittel- und Treffpunkt des Dorfes ist das so genannte Glöckchen, eine kleine Gedenkstätte mit einem Glockenturm, die 1932 für die Gefallenen des 1. Weltkrieges errichtet wurde. Erdmannrode beheimatet heute rund 210 Einwohner und wurde erstmals 1478 als Erckmerode erwähnt. Bis 1804 war der Ort Besitz derer von Buchenau, die hier unter der alten zweistämmigen Linde mit ihren zwei markanten Umfassungsmauern zu Gericht saßen. Die sehenswerte Kirche wurde 1573 errichtet und bildet mit der Linde den Mittelpunkt des vorwiegend landwirtschaftlich geprägten Dorfes. Hilmes, ca. 290 Einwohner, wurde 1367 als Hyldemundes erstmalig erwähnt. Oberhalb von Hilmes am Landecker Berg wurde in den 1930er Jahren in einem Kalksteinbruch ein karolingisches Gräberfeld entdeckt und in die erste Hälfte des 9. Jahrhunderts datiert, was für eine frühe Besiedlung der Gegend von Hilmes spricht. Das Kirchspiel Hilmes baute gegen Ende des 18. Jahrhunderts ein neues Pfarrhaus und 1820 die neue Kilianskirche anstelle der alten. Im Ort sind noch zahlreiche stattliche Fachwerkhöfe erhalten geblieben. Konrode wurde im Jahr 1292 als Cvnrode erstmals genannt, 1505 war der Ort wahrscheinlich für eine Zeit wüst geworden. Konrode mit seinen rund 230 Einwohnern schließt sich unmittelbar westlich an an. Beachtenswert ist ein spätmittelalterliches Sühnekreuz mit Tuchmacherschere beim Dorfgemeinschaftshaus in der Mitte von Konrode. S e i t e 7

Landershausen am Fuße westlich des Ringbergs wurde 1364 als villa Lentershausen erwähnt. Der Ort mit seinen 210 Einwohnern verfügt noch über mehrere sehenswerte Bauernhäuser in Fachwerkbauweise. Malkomes (rund 220 Einwohner) wurde 1340 als Dorf des Klosters Petersberg mit dem Namen Malkandis bezeichnet. Das kleine sehenswerte Bethaus von 1734 wurde 2012 fachgerecht restauriert und wird heute zu verschiedenen Anlässen wie Hochzeiten usw. genutzt. Oberlengsfeld verfügt über rund 510 Einwohner. Es schließt sich östlich direkt an an. Erwähnt wurde Oberlengsfeld im Jahre 1314 unter der Bezeichnung superior Lengisfeld unter Landecke. Eine alte Dorflinde sowie gut erhaltene Fachwerkhäuser unterstreichen den ländlichen Charakter des Ortes. Vom Sportplatz oberhalb des Ortes führen Wanderwege zur Burgruine Landeck. Schenksolz mit seinen rund 40 Einwohnern wurde im Jahre 1312 unter der Bezeichnung schenken Sulza erstmalig erwähnt. Es liegt umgeben von Höhenzügen in reizvoller Lage des Solztales. Sehenswert ist die ehemalige Gaststätte mit einer handwerklich schön gearbeiteten Haustür. Unterweisenborn verfügt über 80 Einwohner und wurde 1314 als Inferior Wyzzenborn erwähnt. 1920 wurde hier am Ringberg eine chattisch-germanische Siedlung aus dem 2./3. Jh. n. Chr. entdeckt. Eine Schautafel an der Friedhofshalle gibt darüber Auskunft. Noch heute sind viele Fachwerkgebäude in dem überwiegend landwirtschaftlich ausgerichteten Ortsteil erhalten. Wehrshausen - 1371 als Werichshusen erwähnt - war im Jahr 1966 Bundessieger im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden. In diesem Ort, der sich südöstlich von befindet, wohnen ca. 240 Einwohner. Von hier führen Wanderwege zum nahen Soisberg mit seinem 25 m hohen Aussichtsturm. S e i t e 8

Wippershain ist mit ca. 640 Einwohnern der größte Ortsteil von. Der von Urlaubern gern besuchte Ort wurde 1317 als Wyprechteshain erwähnt. Vom Aussichtspunkt am Sportplatz bietet sich ein herrlicher Blick in die Rhön mit ihren Bergkuppen. Die Pfarrkirche wurde nach der Zerstörung im 30- jährigen Krieg 1680 wieder aufgebaut und 1783 restauriert. Viele Wanderwege führen den Urlauber in erholsame Wälder rings um den Ort. Wüstfeld mit 270 Einwohnern wurde 1388 als Wustinfelde erstmals urkundlich genannt. Der Ort war Besitz des Klosters Hersfeld und später Lehen derer von Romrod. Nach dem 30jährigen Krieg kam es mit dem Amt Landeck zur Landgrafschaft Hessen-Kassel. Das weithin sichtbare Wahrzeichen von Wüstfeld ist der 1932 errichtete Wasserturm, heute ein technisches Denkmal. Die Ortsteile sind nur noch teilweise landwirtschaftlich geprägt und umgeben von herrlichen Wäldern und Wiesenauen. ist im Raumordnungsplan als Unterzentrum ausgewiesen. So ist die Gemeinde in erster Linie gewerblich ausgerichtet und nimmt die Versorgungsfunktion für die Region wahr. Eine Vielzahl gut geführter Geschäfte gibt den Bewohnern die Möglichkeit, ihre Einkaufswünsche am Ort zu erfüllen. Grund- und Gesamtschule bieten die Gewähr, dass nicht nur die er Kinder, sondern auch die Kinder der umliegenden Gemeinden schulisch gut betreut werden. Für die kleinen Bürger stehen vier Kindergärten (zwei kommunale und zwei kirchliche) sowie eine Kinderkrippe zur Verfügung, insgesamt ca. 200 Plätze, in denen die Kinder auf den Einstieg in das schulische Leben gut vorbereitet werden. Ein beheiztes Freibad mit Planschbecken, Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken sowie einer Breitwasserrutsche laden zum Badevergnügen ein. Eine moderne Drei-Felder-Sporthalle sowie eine Tennisanlage stehen für sportliche Aktivitäten bereit. Gäste können sich auf zahlreiche liebevoll geführte Unterkünfte oder einen neu angelegten Wohnmobilstellplatz freuen. Um das gesundheitliche Wohlergehen kümmern sich drei Hausärzte, zwei Zahnärzte, eine Apotheke und drei Masseure. Für die Tiere ist auch ein Veterinär vor Ort. S e i t e 9

Ortsteile und ihre Gremien Seit der Gebietsreform 1972 besteht die Gemeinde in ihrer jetzigen Form. Ortsbeirat: Ortsvorsteher: Dieter Petzold - Raiffeisenstraße 3-06629/445 Jürgen Baumgardt - Karl-Josef Bein - Thomas Echtermeyer - Felix Haugk - Maik Hollstein - Dennis Hutfleß - Thilo Weimar - Jürgen Wolf Dinkelrode Entfernung von : 6,4 km Ortsbeirat: Ortsvorsteher: Joachim Pankow - Hauptstraße 14-06629/1861 Frank Gebhardt - Peter Haas - Zoran Kljajic-Höck - Karl Schneider Erdmannrode Entfernung von : 5,8 km Ortsbeirat: Ortsvorsteherin: Karin Hildenbrand Lars Bergner - Jörn-Peter Horn - Bernd Wiesenthal - Daniel Wilhelm Hilmes Entfernung von : 2,5 km Ortsbeirat: Ortsvorsteherin: Lara Steinhauer - 06629/7669 Christoph Landsiedel - Nils Neuwirth - Stephan Nied - Matthias Pfromm Konrode Entfernung von : 1,2 km Ortsbeirat: Ortsvorsteherin: Tanja Muhr - Rosenweg 7-06629/7655 Angelika Braun-Trieschmann - Rolf Hühne - Holger Jäger - Ewald Schwalb Landershausen Entfernung von : 3,3 km Ortsbeirat: Ortsvorsteher: Frank Winkels- Lindenstraße 3-06629/1338 Markus Heimeroth - Sascha Heimeroth - Swen Heimeroth - Harald Landsiedel S e i t e 1 0

Malkomes Entfernung von : 4,9 km Ortsbeirat: Ortsvorsteher: Kay Bube - Brunnenstraße 15-06629/6546 Matthias Buchs - Uwe Eidam - Willi Höfer - Norbert Wenzel Oberlengsfeld Entfernung von : 1,0 km Ortsbeirat: Ortsvorsteher: Thorsten Licht - Am Flutgraben 4-06629/7235 Carmen Bein - Olaf Heuer - Dana Müller - Detlev Sagert - Klaus Schneider - Sebastian Winkler Schenksolz Entfernung von : 3,5 km Ortsbeirat: Ortsvorsteherin: Kerstin Mader - Solztalstraße 5 Karin Bienasch - Jens Freisinger - Tanja Hartdegen - Maik Schneider Unterweisenborn Entfernung von : 2,5 km Ortsbeirat: Ortsvorsteherin: Cornelia Ehlert - Unterweisenborn 11-06629/915719 Manuela Aumann - Jürgen Ehlert - René Rudolph - Tobias Thomas Wehrshausen Entfernung von : 3,8 km Ortsbeirat: Ortsvorsteherin: Sigrid Erbe-Sampolski - Am Schwärzelsberg 9-06629/80880-28 Hans Georg Heiderich - Werner Heiderich Wippershain Entfernung von : 6,6 km Ortsbeirat: Ortsvorsteher: Horst Wagner - Wipp. 114. Straße 8 Gerd Myketin - Gert Pfannkuch - Heike Pitton - Michaela Rothamel - Kurt Wagner - Klemens Wirz Wüstfeld Entfernung von : 3,1 km Ortsbeirat: Ortsvorsteher: Julia Bock Werner Brandau - Bernd Führer - Jutta Reinhardt - Nadine Reinhardt S e i t e 1 1

Gemeindeorgane Gemeindevorstand Vorsitz: Erster Beigeordneter: Bürgermeister Stefan Gensler (Die Bürgerliste) Gunter Rexroth (Die Bürgerliste) Beigeordnete Die Bürgerliste (4 Sitze) SPD (2 Sitze) Peter Fiebig Hans Heimeroth Gunter Rexroth Torsten Wenzel Nora Mannel Georg Pfromm Dem Gemeindevorstand stehen gem. 72 der HGO Kommissionen als Hilfsorgane zur Seite. Die Gemeinde hat Kommissionen in den Bereichen Kindergarten und Friedhof. Zusammensetzung der Kommissionen Bürgermeister Stefan Gensler und weitere Mitglieder des Gemeindevorstandes gemeinsam mit Kommission Kindergarten Friedhof Gemeindevertretung Ute Deis Matthias Pfromm Anja Wenzel Jürgen Baumgardt Hartmut Bock Sascha Heimeroth Vertreter 1 Vertreter der Grundschule 2 Vertreter Ev. Kirche Beteiligte Einwohner jeweilige Kindergartenleitung jeweiliger Vorsitzender des Kindergartenelternbeirates 1 Vertreter Kath. Kirche jeweilige Ortsvorsteher/in wenn tunlich: sachkundiger Einwohner gem. 72 HGO S e i t e 1 2

Gemeindevertretung Vorsitzender: Stellvertreter: Udo Langer (Die Bürgerliste) 1.Tanja Hartdegen (SPD) 2.Stephan Nied (Die Bürgerliste) Ordentliche Mitglieder Die Bürgerliste (12 Sitze) Hartmut Bock Jürgen Ehlert Bernd Führer Sascha Heimeroth Maik Hollstein Udo Langer Reiner Ley Horst Manske Lukas Manske Stephan Nied Matthias Pfromm Anja Wenzel SPD (11 Sitze) Jürgen Baumgardt Hans Georg Bock Rainer Daube Ute Deis Tanja Hartdegen Christian Kunert Tanja Muhr Dieter Petzold René Petzold Klaus Schneider Thilo Weimar Vorsitz: Stellvertreter: Die Bürgerliste (4 Sitze) SPD (3 Sitze) Mitglieder Bau- und Planungsausschuss Bernd Führer (Die Bürgerliste) Klaus Schneider (SPD) Bernd Führer, Hartmut Bock, Horst Manske, Maik Hollstein Tanja Muhr, Dieter Petzold, Klaus Schneider Vorsitz: Stellvertreter: Die Bürgerliste (4 Sitze) SPD (3 Sitze) Mitglieder Haupt- und Finanzausschuss Jürgen Ehlert (Die Bürgerliste) René Petzold (SPD) Jürgen Ehlert, Reiner Ley, Stephan Nied, Matthias Pfromm Hans Georg Bock, René Petzold, Thilo Weimar S e i t e 1 3

verliehene Ehrenbezeichnungen Die folgenden Personen haben für ihr außergewöhnliches und besonderes Engagement von der Gemeinde eine Ehrenbezeichnung verliehen bekommen: Gemeindeältester Karl Bock Heinrich Höfer Ehrenbürgermeister Horst Hannich Ehrenbeigeordnete Otto Blankenbach Peter Bock Hans Peter Brenzel Hans-Otto Burschel Karl Heinz Deiß Willi Eiche Dieter Kümmel Rolf Reinhard Wolfgang Rothe Uwe Wolf Ehrenvorsitzender der Gemeindevertretung Jürgen Jackel Ehrengemeindevertreter Rudolf Endler Heinrich Horn Karl-Wolfram Rexroth Achim Ruppel Wilhelm Sons Ehrenortsvorsteher Georg Bock Heinrich Gümbel Heinrich Klee Horst Kraushaar Werner Kümmel Hartmut Kuhn Walter Licht () Heinrich Möller Reinhold Steinhauer Ehrenortsbeiratsmitglied Horst Gutberlet Horst Hildenbrand Wolfgang Knoth Karl-Heinrich Nuhn Artur Pfaff Karl Otto Reinhard Klaus-Otto Reinhard Paul Reymond Helmut Rüger Dieter Schneider Hans Strack Klaus Wenzel Gerhard Wilhelm Werner Zang () S e i t e 1 4

Rathaus Anschrift Rathausstraße 2 36277 Telefon 06629/9202-0 Telefax 06629/9202-17 E-Mail jens.trabert@schenklengsfeld.de Homepage www.schenklengsfeld.de Öffnungszeiten vormittags Montag - Freitag 08.00-12.00 Uhr nachmittags Dienstag 14.00-16.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Durchwahlnummern, E-Mail-Adressen und Aufgabengebiete in der Gemeindeverwaltung: Bürgermeister Herr Gensler Erreichbar über das Sekretariat Sprechzeiten nach Vereinbarung Hauptamt Herr Trabert - 92 02-20 E-Mail: jens.trabert@schenklengsfeld.de Satzungsrecht - Vorbereitung der Sitzungen - Selbstverwaltungsangelegenheiten - Veröffentlichungen - Beschwerden - Obdachlosenunterbringung - Wahlen - Versicherungsangelegenheiten - Haushaltsplanung - Finanzplanung Sekretariat Frau Andrikoglou - 92 02-11 E-Mail: sarah.andrikoglou@schenklengsfeld.de Barein- und Auszahlungen - Bestellungen - Bibliothek - Ehrungen - Jubilare - Newsletter - Öffentlichkeitsarbeit - Ortspost - Ortsschelle - Pachtverträge - Plakatiergenehmigungen - Spendenbescheinigungen - Tarif- und Sonderurlaub - Terminabsprachen - Überstundenabrechnung - Veranstaltungskalender - Veröffentlichungen - Vorkaufsrecht - Wandermarkt S e i t e 1 5

Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro Frau Wahl - 92 02-13 E-Mail: karin.wahl@schenklengsfeld.de Frau Vollmer - 92 02-22 E-Mail: edith.vollmer@schenklengsfeld.de Anträge auf Gewährung von Sozialleistungen - Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister - Beglaubigungen - Einwohnermeldeangelegenheiten - Fischereischeine - Fundwesen - Jugendarbeitsschutzberechtigungsscheine - Kreisaltenund Seniorentag - Parkausweise - Pass- und Ausweiswesen - Polizeiliche Führungszeugnisse - Sammlungswesen - Veranstaltungsgenehmigungen - Verkauf von Papiermüllsäcken für den Restmüll Standes- und Versicherungsamt Frau Vollmer - 92 02-22 E-Mail: edith.vollmer@schenklengsfeld.de Aufnahme von Rentenanträgen der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Rentenversicherung Hessen sowie der Bundesknappschaft - Auskünfte in Rentenversicherungsangelegenheiten - Ausstellen von Personenstandsurkunden - Beurkundung von Geburts- und Todesfällen - Trauungen Finanzabteilung Frau Hujo - 92 02-21 E-Mail: baerbel.hujo@schenklengsfeld.de An- und Abmeldung von Mülltonnen für den AZV - Kindergartengebühren - Gewerbemeldungen - Hundesteuer - Veranlagung von Steuern und Gebühren (Grundsteuer A und B, Gewerbesteuer) - Wasser- und Abwassergebühren Herr Fröhlich - 92 02-25 E-Mail: alexander.froehlich@schenklengsfeld.de Abrechnung der Aufwandsentschädigungen für Mandatsträger - Anmelden von Feuerwerk - EDV-Anlagen - Gewerbemeldungen - Homepage - Rechnungs- und Bescheiderstellung - Zeiterfassung S e i t e 1 6

Personalabteilung Frau Witzke - 92 02-23 E-Mail: helga.witzke@schenklengsfeld.de Arbeitsverträge - Kindergeld - Lohnabrechnung - Personalangelegenheiten Gemeindekasse Frau Möller-Jungkunz - 92 02-15 E-Mail: ingrid.moeller-jungkunz@schenklengsfeld.de Frau Wolf - 92 02-26 E-Mail: gudrun.wolf@schenklengsfeld.de Abbuchungswesen - Abwicklung des Zahlungsverkehrs - Ausstellung von Bescheinigungen über geleistete Zahlungen von Steuern, Abgaben und Kindergartengebühren - Bearbeitung von Ratenzahlungsanträgen - Bescheinigung der steuerlichen Unbedenklichkeit - Finanzbuchhaltung - Finanzstatistiken - Mahnwesen - Überwachung und Bearbeitung der Zahlungseingänge Liegenschaftsabteilung Herr Volkenand - 92 02-18 E-Mail: matthias.volkenand@schenklengsfeld.de Betreuung Dorfgemeinschafts- und Schlachthäuser - Einsatzplanung des Bauhofes - Feuerwehr- und Naturschutzangelegenheiten - Fremdenverkehr - Friedhofsangelegenheiten - Vergabe der Sporthallen an Vereine - Verwaltung und Unterhaltung der gemeindlichen Gebäude und Grundstücke - Mietangelegenheiten - Wohnungsbauförderung Bauabteilung Herr Pfromm - 92 02-14 E-Mail: achim.pfromm@schenklengsfeld.de Frau Kircher - 92 02-19 E-Mail: martina.kircher@schenklengsfeld.de Auskünfte zur Berechnung der versiegelten Flächen für die Niederschlagswassergebühr - Erschließung und Unterhaltung der Straßen, Wege und Versorgungseinrichtungen (Wasser- und Abwasser) - Überwachung der gemeindlichen Baumaßnahmen - Stellungnahme zu Bauanträgen - Veranlagung von Wasser-, Abwasser-, Kläranlagen-, Erschließungs- und Straßenbeiträgen S e i t e 1 7

Hochzeit Heiraten in Wenn Sie heiraten oder eine Lebenspartnerschaft eingehen möchten, ist unsere Mitarbeiterin Frau Vollmer die richtige in. Sie berät Sie bei der Anmeldung und Vorbereitung Ihrer standesamtlichen Eheschließung. Eine Trauung in wird auf Wunsch individuell auf das Paar abgestimmt. Terminanfragen, Trauungsorte, Ausgestaltung und musikalische Umrahmung erfragen Sie bitte unter der Telefonnummer 06629/9202-22, oder vereinbaren einen Gesprächstermin mit Frau Vollmer. Frau Hugo-Rudolph, die Kollegin aus der Nachbargemeinde Hohenroda ist Frau Vollmers Stellvertreterin. Sie können Sie gerne in Frau Vollmers Abwesenheit kontaktieren. Trauungsorte: Rathaus in Das im 17. Jahrhundert erbaute Rathaus steht heute unter Denkmalschutz. Es besticht mit seinem historischen, barocken Fachwerkstil, der zentralen Lage und seiner Nähe zur evangelischen Mauritiuskirche. Das Trauzimmer im Rathaus bietet bis zu 24 Sitzplätze neben dem Brautpaar und der Standesbeamtin. Zudem können bei Bedarf einige Stehplätze in Anspruch genommen werden. Bethaus in Malkomes Das Bethaus Malkomes ist der romantische Ort für den besonderen Anlass. Die kleinste Kapelle Hessens wurde im Jahr 1734 errichtet und ist heute denkmalgeschützt. Sie wurde im Jahr 2012 saniert und restauriert. Sie bietet Brautpaaren einen besonderen Charme. In der Kapelle sind 12 Sitz- und 30 Stehplätze vorhanden. Hinweis zur Ausstattung: Die auf den Fotos gezeigte Innenraumgestaltung ist eine von mehreren möglichen Varianten. Die Anordnung der Stühle, die Dekoration sowie die Blumenauswahl sind nicht verbindlich. Gerne können Sie auch einen Termin vereinbaren, um die Trauungsorte im Vorfeld zu besichtigen. S e i t e 1 8

Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen im Rathaus In der Gemeinde wird monatlich eine Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Hessen angeboten. Das Angebot erstreckt sich auf eine ausführliche und persönliche Beratung zu folgenden Themen: Wärmedämmung im Altbau Modernisierungsmaßnahmen im Altbau Neubauberatung Heizkesselwechsel Energieträgerwechsel Sonnenwärme und Sonnenstromanlagen Heizkosten und Verbrauchsanalyse Feuchte und Schimmel in Wohngebäuden Energiewechsel Fördermittel Die Beratungstermine finden immer jeden zweiten Donnerstag im Monat von 15:00 bis 18:30 Uhr im Rathaus der Gemeinde statt. Die Kostenbeteiligung für Beratungen wird abhängig von der Beratungsdauer wie folgt erhoben: bis 30 Minuten: 5,00 bis 45 Minuten: 7,50 bis 60 Minuten: 10,00 usw. Es wird um Terminvereinbarung im Sekretariat des Rathauses unter der Telefonnummer 06629/9202-11 gebeten. S e i t e 1 9

Gemeindebauhof Anschrift Bauhof, In der Aue 4, 36277 Leiter: Herr Langhans - 06629/915340 Stellvertreter: Herr Volkenand - 06629/9202-18 Öffnungszeiten Der Verkauf von Kompost, die Annahme von Grünabfällen und Bauschutt in kleinen Mengen wird von April bis Oktober mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr und samstags im 14-tägigen Rhythmus (ungerade Wochen) von 10:00 bis 12:00 Uhr und von November bis März mittwochs von 14:30 bis 16:00 Uhr durchgeführt. Wir bitten um Einhaltung der genannten Öffnungszeiten. Entgeltverzeichnis Rasenschnitt bis 100 Liter und je weitere 100 Liter 3,00 1 Kubikmeter 30,00 (max. Annahmemenge ohne Rücksprache: 1 Kubikmeter) Äste, Zweige und Laub(Abgabe möglichst gebündelt) bis 100 Liter und je weitere 100 Liter 1 1 Kubikmeter 7 jeder weitere Kubikmeter 7 (max. Annahmemenge ohne Rücksprache: 2 Kubikmeter) Bauschutt und Bauabfällen 0,01 cbm 10 Liter: 0,60 0,1-0,25 cbm 100-250 Liter: 15,00 0,09 cbm 90 Liter : 5,00 0,26-0,5 cbm 260-500 Liter: 30,00 Kompostverkauf 90 l (Mörtelfass): 1,00 1 m³: 10,00!!! Keine Annahme von Altöl, Autobatterien und Elektrogeräten!!! Wasserversorgung Während der Geschäftszeiten: Wassermeister Reinhardt - Telefon: 0171/1223688. Außerhalb der Geschäftszeichen :Entstörungsdienst - 0171/3369304. Entstörungsdienst Abwasser (E.ON) -täglich 0:00-24:00 Uhr: 06622/92111726. S e i t e 2 0

Trinkwasserwerte Bekanntgabe der Härtebereiche für das Trinkwasser der Wasserversorgungsanlagen Hochbehälter Buchwald: 10,5 dh (mittel) 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter Versorgt die Ortsteile: Lampertsfeld, Malkomes, und Schenksolz Hochbehälter Ehrental: 18,6 dh (hart) mehr als 5,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter Versorgt den Ortsteil: Oberlengsfeld Hochbehälter Wippershain: 11,2 dh (mittel) 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter Versorgt die Ortsteile: Dinkelrode, Erdmannrode, Hilmes, Konrode, Landershausen, Wehrshausen, Wippershain, Wüstfeld Hochbehälter Fürsteneck (Eiterfeld): 11,5 dh (mittel) 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter Versorgt den Ortsteil: Unterweisenborn Bekanntgabe der Inhaltsstoffe für das Trinkwasser der Wasserversorgungsanlagen Inhaltsstoff Hochbehälter Hochbehälter Hochbehälter Grenzwert Buchwald Ehrental Wippershain PH-Wert 7,51 7,41 7,29 6,5 9,5 Calcium 52,4 111 54,8 400 mg/l Magnesium 13,6 13,4 15,2 50,0 mg/l Natrium 4,9 2,9 8,0 150 mg/l Kalium 3,8 1,0 3,1 12,0 mg/l Eisen 0,024 0,040 0,031 0,2 mg/l Mangan <0,001 <0,001 0,001 0,05 mg/l Ammonium <0,01 <0,01 <0,01 0,5 mg/l Nitrit <0,01 <0,01 <0,01 0,05 mg/l Nitrat 26,0 11,6 19,6 50 mg/l Chlorid 11,4 5,7 13,4 250 mg/l Sulfat 23,1 25,7 68,94 240 mg/l Hydrogencarbonat 174,2 346,5 161,5 Kein Grenzwert Phosphat 0,028 <0,01 0,17 6,7 mg/l Bor 0,02 0,01 0,02 1,0 mg/l Pflanzenschutzmittel n.n n.n n.n 0,00010 mg/l n.n = nicht nachweisbar Bei Änderungen werden die Daten aktualisiert. S e i t e 2 1

Technische Dienste Verteilnetzbetreiber EnergieNetz Mitte GmbH Zuständig für Leitung, Netz und Zähler Service-Center 0800/3250532 Mo-Fr 08.00-18.00 Uhr (kostenfrei) Entstörungsdienst Strom 0800/3410134 Täglich 0.00 24.00 Uhr (kostenfrei) Entstörungsdienst Gas 0800/3420234 Mo-Fr 08.00-18.00 Uhr (kostenfrei) Straßenbeleuchtung Rufnummern zur Meldung von defekten Straßenbeleuchtungen Ortsteil Erdmannrode 0800/3410134 Täglich 0.00 24.00 Uhr (kostenfrei) Alle übrigen Ortsteile 06629/9202-13 Geschäftszeiten Gemeindeverwaltung Müllbeseitigung Müllkalender Den aktuellen Müllkalender erhalten Sie im Bürgerbüro der Gemeinde oder unter www.azv-hef-rof.de, der Seite des Abfallwirtschafts-Zweckverband des Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV). Anmeldung zur Sperrmüllentsorgung Anmeldekarten erhalten Sie im Bürgerbüro der Gemeinde oder unter www.azv-hef-rof.de, der Seite des Abfallwirtschafts-Zweckverband des Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV). Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld - Rotenburg (AZV) Kleine Industriestraße 6, 36251 Bad Hersfeld Tel.: (06621) 9237-0 Fehr Umwelt Hessen GmbH & Co. KG Am Ententeich 11, 36251 Bad Hersfeld Tel.: (06621) 969 0 Hausmülldeponie und Grünabfallannahme Am Mittelrück 36251 Ludwigsau-Friedlos Tel.: (06621) 79954010 Tönsmeier Hessen GmbH Kleine Industriestraße 11 36251 Bad Hersfeld 06621/62023-34 S e i t e 2 2

Bürgerhaus, DGH s,dorfheime Für die Vermietung, Reservierung und evtl. Fragen bei öffentlichen und privaten Veranstaltungen stehen für die entsprechenden Ortsteile nachfolgend aufgelistete Hauswarte als zur Verfügung. Bürgerhaus Eisenacher Straße 35 230m², bis 150 Personen, 150 Stühle, 30 Tische (+600 Stühle in der Großsporthalle) barrierefreier Zugang Gemeindeverwaltung Herr Volkenand Rathausstraße 2 Tel.: 06629/9202-18 Familie Glöckner Friedewalder Straße 16 Tel.: 06629/6398 Dorfheim Dinkelrode Bornstraße 1 Bis 60 Personen barrierefreier Zugang Frau Brunhilde Jackel Hauptstraße 24 Tel.: 06629/6381 Frau Brunhilde Schneider Auf der Höhe 4 Tel.: 06629/6762 DGH Erdmannrode Ottegasse 7 Bis 70 Personen barrierefreier Zugang Herr Renzo Zucol Eiterfelder Straße 8 Telefon: 06629/808086 DGH Hilmes Forstweg 2 Bis 80 Personen barrierefreier Zugang Frau Ursula Gutberlet Schloßweg 3 Tel.: 06629/1831 Dorfheim Konrode Konroder Straße 72 Bis 60 Personen Frau Gisela Buchmann Konroder Straße 64 Tel.: 06629/1298 DGH Landershausen Fichtenweg 6 Bis 60 Personen Frau Cornelia Mörmel-Roßbach, er Straße 8 Tel.: 06629/80151 S e i t e 2 3

DGH Malkomes Brunnenstraße 26 Bis 85 Personen + 35 Personen Licherstube Herrn Ernst Gutberlet Schulweg 7 Tel.: 06629/1693 Dorfheim Oberlengsfeld Landecker Straße 89 Bis 60 Personen barrierefreier Zugang Familie Schneider Landecker Straße 101 Tel.: 06629/1628 Dorfheim Schenksolz Bis 20 Personen Herr Heinrich Klee Am Kesselberg 24 Tel.: 06629/7743 DGH Unterweisenborn Unterweisenborn 40 Bis 65 Personen barrierefreier Zugang Frau Manuela Aumann Unterweisenborn 40 Tel.: 06629/7352 DGH Wehrshausen Soisbergstraße 11 Bis 70 Personen barrierefreier Zugang Frau Ingrid Kümmel Gickelsburg 11, Tel.: 06629/919495 Frau Gudrun Wolf, Gickelsburg 12, Tel.: 06629/1279 DGH Wippershain Wipp. 12. Straße 2 Bis 100 Personen barrierefreier Zugang DGH Wüstfeld Erdmannroder Straße 1 Bis 80 Personen barrierefreier Zugang Frau Kerstin Baumert Wipp. 3. Straße 21 Tel.: 06621/75627 Frau Claudia Wenzel Am Borngarten 1 Tel.: 06629/6779 S e i t e 2 4

Ortsgericht und Schiedsamt Ortsgericht Ortsgerichte gibt es bundesweit nur im Bundesland Hessen. Sie sind ein gelungenes Beispiel für eine bürgernahe Verwaltung. Ortsgerichte haben den Status von Hilfsbehörden der Justiz, Sie sind ein Unterorgan des Amtsgerichtes. Aufgabengebiete Privatrechtsangelegenheiten: Beglaubigung von Unterschriften Beglaubigung von Abschriften (Kopien) öffentlicher oder privater Urkunden Bitte beachten Sie: Eine Beglaubigung von Abschriften aus dem Personenstandsbuch (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden) ist nicht möglich. Diese werden nur vom Standesamt ausgestellt. Unterschriftsbeglaubigung der Erteilung von Vollmachten (Einzel-, Spezial- oder Generalvollmachten) Unterschriftsbeglaubigung der Erklärung der eigenen Feuerbestattung In Grundbuchangelegenheiten: Beglaubigung der notwendigen Unterschriften bei: Eintragung oder Löschung von Lasten oder Beschränkungen in Abteilung II des Grundbuchs Eintragung oder Löschung von Grundschulden oder Hypotheken in Abteilung III des Grundbuchs In Grundstücksangelegenheiten: Schätzung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Eigentumswohnungen In Vereinsangelegenheiten: Beglaubigung der Unterschriften der vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder gemäß 26 BGB bei Mitteilungen an das Vereinsregister In Handelsregisterangelegenheiten: Beglaubigung der Unterschriften der vertretungsberechtigten Personen an das Handelsregister Bei Sterbefällen: Anschreiben an die Angehörigen und Erteilung der Sterbefallsanzeige an das Amtsgericht Bad Hersfeld Nachlasssicherung von Amts wegen (sofern ein Bedürfnis besteht, z.b. wenn Erben nicht vorhanden sind) S e i t e 2 5

In Erbangelegenheiten: Beglaubigung der Unterschriften bei Anträgen an das Nachlassgericht (Ausschlagung einer Erbschaft) Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.ortsgericht.de Bitte wenden Sie sich für Terminvereinbarungen oder Auskünfte an: Ortsgerichtsvorsteherin Frau Edith Vollmer Ortsgericht Am Weinberg 8, 36277 Tel. 06629/7834 o. 06629/9202-22 E-Mail: ortsgericht.schenklengsfeld@freenet.de Vertreter: Herr Werner Kümmel, Gickelsburg 11,, Telefon: 06629/6489 Schiedsamt Stelle für Schlichtung von bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten zur Erzielung einer außergerichtlichen Einigung Aufgaben Anteilnahme an der zu verhandelnden Sache Bereitschaft zur Anhörung der Beteiligten Herstellung einer sachlichen Kommunikationsebene Anregen einer Einigung der Parteien Zuständigkeit Nachbarschaftsstreitigkeiten, Beleidigung, leichte Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, Bedrohung, Verletzung des Briefgeheimnisses Kontakt Swen Heimeroth Lange Wiese 3, 36277 Telefon: 06629/9150632 Vertreter: Herr Andreas Olexiuk, Wipp. 3. Straße 10,, Telefon: 06621/8014646 S e i t e 2 6

Schornsteinfeger Kehrbezirke der Gemeinde Ortsteile: Dinkelrode, Erdmannrode, Konrode, Lampertsfeld, Landershausen, Malkomes, Oberlengsfeld,, Schenksolz, Unterweisenborn, Wehrshausen, Wippershain und Wüstfeld Bezirksschornsteinfeger Wolfgang Boeckhoff Lappenlied 103, 36251 Bad Hersfeld Telefonnummer: 06621/796711 Ortsteil: Hilmes Bezirksschornsteinfeger Rainer Brall Kasseler Straße 101, 36217 Ronshausen Telefonnummer: 06622/1201 Revierförstereien HESSEN-FORST Revierförsterei Motzfeld zuständig für das Waldgebiet um Wüstfeld Revierleiter: Klaus Kraft Telefon: 06629/7726 E-Mail: Klaus.Kraft@forst.hessen.de Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Revierförsterei Hilmes zuständig für das Waldgebiet Landecker Revierleiter: Walter Mühlhausen Telefon: 0160/5340023 oder 06629/364 E-Mail: Walter.Muehlhausen@forst.hessen.de Sprechstunden: nach telefonischer Vereinbarung Revierförsterei Unterhaun Revierleiter: Dieter Mathes 0175 523 22 58 oder 06621 650 459 Sprechstunden: Jeden ersten Donnerstag im Monat (außer in den Ferien) 14.00-17.00 Uhr im Forsthaus Unterhaun, Hauptstr. 47a S e i t e 2 7

Wehrführer der Gemeinde Gemeindebrandinspektor Torsten Wennemuth Stellvertreter Marco Kauffunger Bereitschaftsnummer: 06629/9150244 Wehrführer Mario Ernst Telefon: 06629/7888 Dinkelrode Wehrführer Joachim Pankow Telefon: 06629/1861 Erdmannrode Wehrführer Thomas Hildenbrand Telefon: 06629/915910 Hilmes Wehrführer Mario Rosenstock Telefon: 06629/80027 Konrode Wehrführer Ralf Bernhardt Telefon: 06629/6216 Landershausen Wehrführer Jörg Riemenschneider Telefon: 06629/915471 Malkomes Wehrführer Willi Höfer Telefon: 06629/6625 Oberlengsfeld Wehrführer Carsten Maus Telefon: 06629/7827 Unterweisenborn Wehrführer Mike Aumann Telefon: 06629/7352 Wehrshausen Wehrführer Udo Rüger Telefon: 06629/919417 Wippershain Wehrführer Jörg Rüger Telefon: 06621/917150 Wüstfeld Wehrführer Wolfgang Eiche Telefon: 06629/1356 S e i t e 2 8

Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Kinderkrippe Sonnenschein Anschrift Eisenacher Straße 38 Telefon: 06629/9150204 E-Mail: krippe.sonnenschein@freenet.de Leiterin: Annett Kunath Öffnungszeiten Montag - Donnerstag 7.00-16.30 Uhr Freitag 7.00-14.00 Uhr Sprechzeiten Montag - Donnerstag 13.30-16.00 Uhr Freitag 12.30-13.30 Uhr Die Kinderkrippe Sonnenschein wurde im Jahr 2013 in Anschluss an den Kindergarten Regenbogenland neu gebaut. Sie bietet Platz für bis zu 24 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren, aufgeteilt in zwei Gruppen. Neben den Gruppenräumen verfügt die Einrichtung über Wasch- und Wickelräume, Turnraum, Schlafräume und Spielplatz im Außenbereich. Es gibt sowohl Halbtags- wie auch Ganztagsplätze und es besteht die Möglichkeit zur Bestellung von täglichem Mittagsessen. Kindergarten Regenbogenland Anschrift Eisenacher Straße 38 Telefon: 06629/7796 E-Mail: kiga.regenbodenland@freenet.de Leiterin: Carola Horn Öffnungszeiten Montag - Freitag 7.30-13.30 Uhr Der Kindergarten Regenbogenland wurde bereits in den siebziger Jahren gebaut und im Jahr 2013 vollständig saniert. Er bietet Halbtagsbetreuung für bis zu 75 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren, aufgeteilt in drei Gruppen. Neben den Gruppenräumen verfügt die Einrichtung über Wasch- und Wickelräume, Turnraum und Spielplatz im Außenbereich. Es besteht die Möglichkeit zur Bestellung von täglichem Mittagsessen. S e i t e 2 9

Kindertagesstätte Pusteblume mit Schwerpunkt Integration Anschrift Eisenacher Straße 37 Telefon: 06629/80038 E-Mail: kita2.pusteblume@freenet.de Leiterin: Ina Vurus Öffnungszeiten Montag - Donnerstag Freitag 7.00-16.30 Uhr 7.00-14.00 Uhr Die Kindertagesstätte Pusteblume wurde Anfang der neunziger Jahre gebaut. Sie bietet Ganztagsbetreuung für bis zu 75 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren, aufgeteilt in drei Gruppen. Neben den Gruppenräumen verfügt die Einrichtung über Wasch- und Wickelräume, Turnraum, Schlafraum und Spielplatz im Außenbereich. Es besteht die Möglichkeit zur Bestellung von täglichem Mittagsessen. Anschrift Pfarrtor 5 Telefon: 06629/1357 Leiterin: Susanne Puder Ev. Kinderspielstunde Öffnungszeiten Montag - Freitag 7.30-12.30 Uhr Sie bietet Platz für bis zu 25 Kinder. Neben den Gruppenräumen verfügt die Einrichtung über einen Waschraum und einen Spielplatz im Außenbereich. Anschrift Wipp. 12. Straße 5 Telefon: 06621/66735 Leiterin: Martina wermig Ev. Kindergarten Wippershain Öffnungszeiten Montag - Freitag 7.00-14.00 Uhr Der evangelische Kindergarten Hummelnest bietet Platz für bis zu 25 Kinder im Alter zwischen dem 22. Lebensmonat und dem Schuleintritt. Neben dem Gruppenraum verfügt die Einrichtung über einen Wasch- und Wickelraum sowie einen Spielplatz im Außenbereich. Es besteht die Möglichkeit zur Bestellung von täglichem Mittagsessen. S e i t e 3 0

Schulen in der Gemeinde Grundschule Landeck mit Vorschulklasse Anschrift Rathausstraße 3-36277 Telefon: 06629/319 Schulleiter: Mike Steinhauer Homepage: www.schule-landeck.jimdo.com Vorschulklasse und Klassen 1 bis 4 momentan jeweils zwei Klassen je Jahrgangsstufe Schulförderverein Grundschule Landeck e.v. Vorsitzende: Tanja Hartdegen Telefon: 06629/808870 Gesamtschule Anschrift Dreienbergstraße 28-36 - 36277 Telefon: 06629/6555 Schulleiter: Oskar Ruhl Homepage: www.gesamtschule-schenklengsfeld.de Kooperative Gesamtschule mit Förderstufe - Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialzweig mit Nachmittagsbetreuung sowie Mittagessen Schulförderverein Gesamtschule e.v. Vorsitzender: Marcus Langer Telefon: 06629/80035 S e i t e 3 1

Kirchen in der Gemeinde Evangelische Kirchengemeinde Pfarrbezirk I Pfarrerin Marie-Therese Eckardt Kirchplatz 7-36277 Telefon: 06629/346 E-Mail: pfarramt1.schenklengsfeld@ekkw.de mit folgenden Straßen: Am Bad, Am Bahnhof, Am Frauenberg, Am Rain, Bahnhofstraße, Brückenweg, Fraukirch, Glückaufstraße, Hersfelder Straße (ungerade Hausnummern), Hünfelder Straße, In der Aue, Johannesstraße, Kanalstraße, Kirchplatz, Kirchweg, Konroder Straße, Landecker Straße (bis Hausnummer 38), Parkstraße, Pfarrtor, Querstraße, Raiffeisenstraße, Rathausstraße, Rhönstraße, Ringbergstraße, Ringelweg, Ringstraße, Sankt-Georg-Straße, Weststraße, Dinkelrode, Konrode, Landershausen, Malkomes, Schenksolz, Unterweisenborn, Wehrshausen und Wüstfeld sowie die Kirchengemeinde Hilmes. Pfarrbezirk II Pfarrerin Imke Leipold Wipp. 12. Straße 6-36277 Telefon: 06621/12897 E-Mail: pfarramt2.schenklengsfeld@ekkw.de Am Sonnenhang, Am Schwimmbad, Am Viehmarkt, Am Weinberg, An der Linde, Dreienbergstraße, Eisenacher Straße, Goethestraße, Heinrich-Heine-Straße, Hermann-Löns-Straße, Hersfelder Straße (gerade Hausnummern), Im Schwarzen Grund, Kleiststraße, Lampertsfeld, Lessingstraße, Mittelstraße, Mörikestraße, Schillerstraße sowie die Kirchengemeinde Wippershain. Pfarrbezirk III Pfarrer Martin Arndt Ausbacher Straße 6-36284 Hohenroda Telefon: 06629/249 Telefax: 06629/919593 E-Mail: pfarramt3.schenklengsfeld@ekkw.de Oberlengsfeld mit folgenden Straßen aus : Peter-Götz-Straße, Friedewalder Straße, Jahnstraße, Erfurter Straße, Industriestraße, Oststraße sowie die Kirchengemeinden Ausbach und Ransbach S e i t e 3 2

Evangelische Kirchengemeinde Wippershain Pfarrerin Imke Leipold Wipp. 12. Straße 6-36277 Telefon: 06621/12897 E-Mail: pfarramt.wippershain@ekkw.de Zweigstelle: Wigbertstraße 10, 36251 Bad Hersfeld Evangelische Kirchengemeinde Buchenau-Erdmannrode Pfarramt Vorderrhön II Pfarrer Karl Josef Gruber Friedländer Weg 2-36132 Eiterfeld Telefon: 06672/488 Telefax: 06672/868344 E-Mail: pfarramt2.vorderrhoen@ekkw.de Katholische Kirchengemeinde Pfarrer Bernhard Schiller Dreherstraße 26-36251 Bad Hersfeld Telefon: 06621/2660 E-Mail: bonifatius-hersfeld@pfarrei.bistum-fulda.de S e i t e 3 3

kulturelle Einrichtungen Judaica-Museum Das Lehrerwohnhaus der ehemaligen jüdischen Gemeinde wurde 1912/13 erbaut und Anfang der neunziger Jahre unter Denkmalschutz gestellt. Wenige Jahre später hat der eigens gegründete Förderkreis Jüdisches Lehrerhaus e.v. das Gebäude saniert und als Begegnungsstätte für Geschichte und Kultur eingerichtet. In den oberen Geschossen befinden sich zwei Wohnungen und im Erdgeschoss das Judaica-Museum mit den entsprechenden Nebenräumen. Ein Besuch im Judaica-Museum vermittelt anhand der ausgestellten Exponate einen guten Einblick in das religiöse und alltägliche Leben einer jüdischen Landgemeine in Osthessen. Besuchergruppen und Schulklassen können sich im Seminarraum mit Fachbibliothek zur Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde von informieren lassen oder selbst eigene Studien betreiben. Auch Ortsrundgänge und eine Besuch des jüdischen Friedhofs sind auf Wunsch möglich. Judaica-Museum Landecker Straße 37 36277 : Karl Honikel Telefon 06629/7736 karl.honikel@web.de www.judeica-schenklengsfeld.de Öffnungszeiten und Ortsführungen nach Absprache möglich. Karl Honikel - Telefon 06629/7736 S e i t e 3 4

Krankenhäuser Klinikum Bad Hersfeld Orthopädie Bad Hersfeld Vitalis-Klinik Bad Hersfeld für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Klinik am Hainberg -Psychosomatische Fachklinik - Fachklinik Wigbertshöhe -Klinik für Suchtkranke- Anschrift Seilerweg 26 36251 Bad Hersfeld Am Hopfengarten 16 36251 Bad Hersfeld Am Weinberg 3 36251 Bad Hersfeld Ludwig-Braun-Straße 32 36251 Bad Hersfeld Am Hainberg 10-12 36251 Bad Hersfeld Telefon 06621/88-0 06621/6506-0 06621/205-0 06621/173-0 06621/185-0 soziale Einrichtungen Zweckverband Gemeindekrankenpflegestation Ostkreis-Hersfeld Dorfplatz 4 a 36284Hohenroda-Ausbach Pflegedienstleitung: Frau Ute Schlotzhauer Kontakt Telefon: 06629 / 919333 Fax: 06629 / 919335 Email: hohenroda-ausbach@gemeinde-diakonie.de Homepage: www.gemeinde-diakonie.de Essen auf Rädern Dorfplatz 4 a 36284Hohenroda-Ausbach Telefon: 06629/919334 S e i t e 3 5

Seniorinnen und Senioren Beirat Miteinander Denn wir wollen, dass es sich weiterhin in gut leben lässt! Johann Hantke - Stefan Gensler - Karl Honikel - Heinrich Lyding - Inge Klee - Dr. Frank Klein - Marlen von Sierakowsky - Silke Steer - Edith Vollmer - Kurt Wagner Sprecherin: Frau Edith Vollmer Telefon: 06629/9202-22 Seniorengruppe In Würde alt werden Silke Steer Telefon: 06629/915397 Immer donnerstags von 14.30 bis 17.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hilmes. Wenn notwendig, besteht die Möglichkeit einen Abholservice in Anspruch zu nehmen. Senioren-Beratung Waldhessen Beratungszeiten: montags und donnerstags 09.00-13.00 Uhr Landratsamt Rotenburg a. d. Fulda, Lindenstraße 1, 36199 Rotenburg a.d.f. Jeden 1. Donnerstag 09.30-11.30 Uhr Gemeindeverwaltung Kirchheim jeden 1. Mittwoch 15.00-16.30 Uhr Rote Schule Friedewald jeden 4. Mittwoch 14.00-15.30 Uhr Gemeindeverwaltung Ludwigsau Pflegestützpunkt: 09.00-12.00 Uhr Klaustor 3, Bad Hersfeld Montags u. Freitags Pflegestützpunkt: Mittwoch 14.00-16.00 Klaustor 3, Bad Hersfeld Telefonnummern: Pflegestützpunkt Rotenburg: 06623/817-3713 Pflegestützpunkt Landratsamt Bad Hersfeld: 06621/87-3707 oder 06621/87-3709 S e i t e 3 6

Gesundheit Ärzte Ärzte - Zahnärzte - Physiotheapie - Heilmethoden - Apotheke - Krankenkassen - Tierarzt Dr. med. Frank Klein Arzt für Allgemeinmedizin und Diabetologie Pfarrtor 7, 36277 Telefon: 06629/341 Homepage: www.praxis-klein.de Mo bis Fr Di, Do 08.00-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Dipl. med. Monika Haugk Kinderärztin und Ärztin für Allgemeinmedizin und Biologische Heilverfahren Weststraße 1, 36277 Telefon: 06629/809000 Homepage: www.praxis-monika-haugk.de Mo bis Fr Mo, Di, Do Di (Kindersprechstunde) 08.00-12.00 Uhr 16:00-18.00 Uhr 13:30-15:30Uhr Dr. med. Volker Kreuder Arzt für Allgemeinmedizin Landecker Straße 10, 36277 Telefon: 06629/1741 www.praxis-kreuder.de Mo bis Fr Mo, Do 08.00-12.00 Uhr 16.00-18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon: 116117 Mo, DI, Do 19:00-07:00 Uhr Mi, Fr 14:00-07:00 Uhr Sa, So, Feiertage 24 Stunden lang Bereitschaftsdienstzentrale: Am Markt 18, 36251 Bad Hersfeld S e i t e 3 7

Zahnärzte Dr. med. dent. Jochen Ruppel und Yorrick Ruppel Landecker Straße 17, 36277 Telefon: 06629/6011 Homepage: www.zahnarzt-dr-ruppel.de Mo bis Fr 08.30-12.00 Uhr Mo, Di 14.00-18.00 Uhr Do 16.30-19.30 Uhr und nach Vereinbarung Dr. med. dent. Aick Hildebrand Eisenacher Straße 39, 36277 Telefon: 06629/8084461 Homepage: www.ah-praxis.de Mo 08.00-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Di 08.00-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Mi 08.00-12.00 Uhr nach Vereinbarung Do 08.00-12.00 Uhr 14.00-19.00 Uhr Fr 08.00-13.00 Uhr Physiotheapie & Massagen Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Freitagnachmittags und an Wochenenden Berni Kehr Sabine Kreuder Erfurter Straße 7 Mittelstraße 3 36277 36277 Telefon: 06629/6333 Telefon: 06629/1714 Massagen Doris Schilling Landecker Straße 108 36277 Telefon: 06629/1203 Heilmethoden Regina Landsiedel-Gerlach Christine Lambert-Schenk Shiatsu - Sisu Naturerlebniszentrum Heilpraktikerin Wipp. 7. Straße 17 Lampertsfeld 3 36277 -Wippershain 36277 -Lampertsfeld Telefon: 06621/2230 Telefon: 06629/91950 Homepage: www.naturerlebnis-sisu.de S e i t e 3 8

Apotheke St.-Georg Apotheke OHG Inh. Margarete Möller-Riebold und Jan Möller Landecker Straße 17 36277 Telefon: 06629/919100 Öffnungszeiten: Mo bis Sa Mo, Di, Do, Fr 08.30-12.30 Uhr 14.30-18.30 Uhr Krankenkassen Krankenkasse Anschrift Telefon Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Dudenstraße 13, 06621/2060 36251 Bad Hersfeld Barmer GEK Nachtigallenstraße 3, 06621/76011 36251 Bad Hersfeld Deutsche Angestellten Krankenkasse Benno-Schilde-Platz 4a 06621/966020 (DAK) 36251 Bad Hersfeld Kaufmännische Krankenkasse - KKH - Benno-Schilde-Str. 6 06621/6809 36251 Bad Hersfeld Techniker Krankenkasse (TKK) Dudenstraße 2, 36251 Bad Hersfeld 06621/78889 Tierarzt Dr. Univ. Turin Gerald Schmidt und Dr. med. vet. Josef Schmidt Burgstraße 9 36277 Telefon: 06629/330 Sprechzeiten: Mo 17.00-19.00 Uhr Di, Mi, Fr 15.00-16.30 Uhr Do 15.00-18.00 Uhr Sa 11:00-12:00 Uhr und vormittags nach Vereinbarung S e i t e 3 9

Banken Sparkasse Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg Filiale Landecker Straße 2 36277 Telefon: 0800/6621850 (kostenlos aus dem Festnetz im Kreisgebiet) 06629/808581 Öffnungszeiten: Mo - Fr 09.00 Uhr - 12.30 Uhr Mo, Di, Fr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Do 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Raiffeisenbank Raiffeisenbank Werratal-Landeck e.g. Filiale Raiffeisenstraße 6 36277 Telefon: 06629/1351 Öffnungszeiten: Mo - Fr 08.00-12.30 Uhr Mo, Di, Fr 13.30-16.00 Uhr Do 13.30-18.00 Uhr Beratungstermine vor und nach den Öffnungszeiten! Postagentur Postagentur im Ley-Spezialmarkt Landecker Straße 24 36277 Telefon: 06629/9212-0 Öffnungszeiten: Mo - Fr 09.00 18.00 Uhr Sa 09.00-13.00 Uhr S e i t e 4 0

Unterkünfte Tafelhaus Steinhauer : Wilhelm Steinhauer Hersfelder Straße 8 36277 Telefon: 06629/222 E-Mail: info@tafelhaus-steinhauer.de Homepage: www.tafelhaus-steinhauer.de Es erwarten Sie: - 2 Einzelzimmer mit Dusche und WC, - 4 Doppelzimmer mit Dusche und WC, - 1 Dreibettzimmer mit Dusche und WC In Gasthof Zur Linde + Ferienwohnung Lindenblick : Heiko Geheb An der Linde 11 36277 Telefon: 06629/359 E-Mail: info@geheb.de Homepage: www.geheb.de Es erwarten Sie: Gasthof Zur Linde - 7 Doppelzimmer mit WC und Dusche, - 1 Einzelzimmer mit WC und Dusche Ferienwohnung Lindenblick : Platz für bis zu 5 Personen, zentrale Lage, Küche, Wohnzimmer, 3 Schlafzimmer, Bad, WC, Gäste-WC und Balkon Ferienhaus Lana in: Sonja Schmidt Mörikestraße 10 36277 Telefon: 06621/67880 E-Mail: office@tagungsagentur.de Homepage: www.ferienhaus-lana.de Es erwartet Sie: Platz für bis zu 12 Personen, 150qm Wohnfläche, 4 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Wohnküche, Dusche/WC, Bügelzimmer, großer Balkon, herrliche Terrasse mit Außenkamin, Gartenmöbel, Liegewiese. S e i t e 4 1

Haus am Weinberg in: Sonja Schmidt Am Weinberg 11 36277 Telefon: 06621/67880 Email: info@haus-am-weinberg.net Homepage: www.haus-am-weinberg.net Es erwarten Sie: 16 Gästezimmer bzw. Wohneinheiten, 10 Duschen, 9 WCs, 1 große und 7 kleine Küchen, großer Aufenthaltsraum für 50 Personen Zimmer Marika Springer in: Marika Springer Landecker Straße 63 36277 Telefon: 06629/6542 Mobil: 0160/99805286 E-Mail: Springer-Marika@freenet.de Es erwarten Sie: 2 Doppelzimmer, Kinderbett kann beigestellt werden, Aufenthaltsraum mit Kochgelegenheit, Liegewiese, Fahrräder, beheiztes Freibad in der Nähe (ca. 600 Meter) In Schenksolz Reitsportzentrum und Pension Weitz : Jörg Weitz Solztalstraße 12 36277 - Ortsteil Schenksolz Telefon: 06629/6227 E-Mail: info@reitanlage-weitz.de Homepage: www.reitanlage-weitz.de Es erwarten Sie: - 2 Doppelzimmer mit WC, Dusche und Bad, - 2 Doppelzimmer mit WC und Dusche Reiterferien für Kinder sind buchbar! S e i t e 4 2

In Wippershain Ferienhaus Waldhessen in: Sonja Schmidt Wipp. 13. Straße 2 36277 - Ortsteil Wippershain Telefon: 06621/67880 E-Mail: office@tagungsagentur.de Homepage: www.ferienhaus-waldhessen.de Es erwartet Sie: Platz bis zu 14 Personen, 1000 qm Grundstück, 4-5 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Wintergarten, Bad/WC mit Whirlpool, Gäste-WC Ferienhaus Alte Backstube in: Sonja Schmidt Wipp. 12. Straße 3 36277 - Ortsteil Wippershain Telefon: 06621/67880 E-Mail: office@tagungsagentur.de Homepage: www.ferienhaus-alte-backstube.de Es erwartet Sie: Außergewöhnlich ausgestattetes Ferienhaus, sehr komfortabel, Internet in allen Zimmern, 8 Schlafzimmer (Belegung bis 30 Personen möglich), 5 Bäder, großer Aufenthaltsraum, Wohnzimmer, Küche, Garten Ferienwohnung "Wigberts" : Beke + Ralph Habener Wipp. 12. Straße 4 36277 - Ortsteil Wippershain Telefon: 0173-9306133 E-Mail: Info@Ferienwohnung-wigberts.de Homepage: www.ferienwohnung-wigberts.de Es erwarten Sie: 3 Appartements für jeweils 1-2 Personen in Wippershain, 7 km vor Bad Hersfeld. Die Ferienappartements sind Teil unseres denkmalgeschützten Hofes im Dorfkern. Die frisch renovierten Appartements verfügen jeweils über Bad/WC und eine Kochnische. Zimmer Albert Höhmann : Albert Höhmann Wipp. 3. Straße 9 36277 - Ortsteil Wippershain Telefon: 06621/73950 Es erwartet Sie: 1 Doppelzimmer mit Dusche und WC, Garten, Frühstück möglich, Hinweis: Tiere vor Ort S e i t e 4 3

Wohnmobilstellplatz In Standort: Am Schwimmbad, neben dem Tennisplatz Beschreibung: Der Wohnmobilstellplatz liegt am Rande des Kernortes zwischen dem Tennisplatz und dem Freibad. Von dort aus lassen sich die Sehenswürdigkeiten s auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad problemlos erreichen. Die 1.200- jährige Linde - der älteste Baum Deutschlands - ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und vielen weiteren Themen finden Sie ebenfalls in dieser Broschüre. Verschiedene Restaurants und Gaststätten, zwei große Supermärkte, eine Bäckerei, eine Fleischerei sowie zwei Tankstellen befinden sich im rund 800 m entfernten Ortszentrum. GPS-Daten: Breitenngrad: 50.82500 Nord Längengrad: 9.84416 Ost Unser Service: Wasserversorgung Abwasserentsorgung Stromanschluss CEE Platzordnung: Parkplatz ausschließlich für Wohnmobile Parkverbot für PKW, LKW und Wohnanhänger Maximale Standzeit: 3 Tage Wasser-/ Abwasserpauschale: 1,00 je 80 Ltr. Strompauschale: 0,50 je kw/h Bei Störung der Versorgungssäulen, Tel.: 06629/9202-0(Gemeindeverwaltung) Wir bitten Sie um gegenseitige Rücksichtnahme und Ihren Stellplatz bei Abreise sauber zu verlassen. S e i t e 4 4

Gastronomie Restaurants-Gaststätten Gasthof Zur Linde - regionale und gutbürgerliche Küche Inhaber: Heiko Geheb An der Linde 11 36277 Telefon: 06629/359 E-Mail: info@geheb.de Homepage: www.geheb.de Grill Station - Döner & Pizzaria Inhaber: Afrim Ibrahimaj Bahnhofstraße 24 36277 Telefon: 06629/4189996 Café Genuss - Kaffee und Kuchen + Biergarten Inhaberin: Denise Pabst-Storch Am Weinberg 5 36277 Telefon: 06629/9159455 Bistro Der Laden - gutbürgerliche deutsche Küche Inhaberin: Sonja Schmidt Wipp. 12. Straße 3 36277 -Wippershain Telefon: 06621/8014040 oder 06621/67880 E-Mail: info@bistro-der-laden.de Homepage: www.bistro-der-laden.de Veranstaltungen - Catering - Partyservice Tafelhaus Steinhauer Inhaber: Wilhelm Steinhauer Hersfelder Straße 8 36277 Telefon: 06629/222 E-Mail: info@tafelhaus-steinhauer.de Homepage: www.tafelhaus-steinhauer.de S e i t e 4 5

Partyservice Sippel Inhaber: Alexander Macheledt Landecker Straße 18 36277 Telefon: 06629/323 Homepage: www.delikatessen-sippel.de Bibo s Partyservice Inhaberin: Birgit Eydt Wipp. 13. Straße 8 36277 -Wippershain Telefon: 06621/65388 E-Mail: info@bibos-partysercvice.de Homepage: www.bibos-partyservice.de Bistro Der Laden - gutbürgerliche deutsche Küche Inhaberin: Sonja Schmidt Wipp. 12. Straße 3 36277 -Wippershain Telefon: 06621/8014040 oder 06621/67880 E-Mail: info@bistro-der-laden.de Homepage: www.bistro-der-laden.de Zum Treffpunkt Inhaber: Peter Pfalzgraf Landecker Straße 7 36277 Telefon: 06629/6662 Parkstübchen Inhaber: Peter Pfalzgraf Landecker Straße 20 36277 Telefon: 06629/1765 Reiterschänke im Reitsportzentrum Weitz in: Maria Theresia Dallwitz Solztalstraße 12 36277 -Schenksolz Telefon: 06629/6227 E-Mail: info@reitanlage-weitz.de Homepage: www.reitanlage-weitz.de Lokale - Schankwirtschaften S e i t e 4 6

Gewerbe A An- und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen Landhandel Brenzel Bahnhofstraße 32-36 Oberlengsfeld Arbeitssicherheit Udo Langer Wipp. 132. Straße 1 Wippershain Architekten Arnold und Wagner Wipp. 11. Straße 19 Wippershain Augenoptiker Ullrich Gerlach Hersfelder Straße 7 Telefon: 06629/9150211 Homepage: www.landhandel-brenzel.de Telefon: 06621/912805 Homepage: www.langer-sicherheitundumweltschutz.de Telefon: 06621/795080 Homepage: www.awplus.info Telefon: 06629/919000 Homepage: www.optik-gerlach.de Autowäsche SB Waschplatz Dreienbergstraße 17 Telefon: 06629/9150176 Autowaschanlagen Ley Spezialmarkt Landecker Straße 24 Autowerkstätten Kfz-Service Hennecke In der Aue 9 Car-Service Bernd Sippel Brunnenstraße 3 a Malkomes B Telefon: 06629/92120 Homepage: www.ley-spezialmarkt.de Telefon: 06629/808877 Homepage: www.kfz-service-hennecke.de Telefon: 06629/919751 Homepage: www.carservice-sippel.de Bäckerei - Konditorei Bock Holzofenbäckerei Markus Reichhardt Bäckereien Friedewalder Straße 3 Konroder Straße 1 Bäckerei Pappert Landecker Straße 24 Telefon: 06629/321 Telefon: 06629/7322 Homepage: www.holzofenbrotbaeckerei.de Telefon: 06629/8089635 S e i t e 4 7

Backwaren - Herstellung von Kuchen und Torten, Belieferung von Festlichkeiten Doris Kallnbach Ringstraße 2 Telefon: 06629/7130 Bäder und Bad-Ausstellungen SHK-Center Fey Jahnstraße 5 Telefon: 06629/355 Homepage: www.shk-center-fey.de Bau-, Altbausanierung & Baudenkmalpflege MP Bausanierung Bergstraße 18 Wehrshausen Telefon: 06629/7657 Kundenberater der Schwäbisch Hall AG Hans-Georg Bock Bezirksleiter der LBS Stefan Schäfer Bausparkasse Konroder Straße 25 Lessingstraße 1 Michael Müller Kleiststraße 20 Eichenauer Baugeschäft GmbH Bauunternehmen Industriestraße 12 Telefon: 06629/919390 Homepage: www.schwaebisch-hall.de Telefon: 06629/919326 Telefon: 06629/280 Homepage: www.eichenauer-bau.de Sportartikel und Beflockung Renzo Zucol Eiterfelder Straße 8 Telefon: 06629/808086 Erdmannrode Bekleidung Fashion 2000 Eisenacher Str. 49-53 Telefon: 06629/919812 Bestattungsinstitut Helmut Reinmüller Tischlerei Fischer In der Aue 6 Sabine Lotz Wipp. 101. Straße 2 Wippershain Ringberg Bio Energie GbR Bestattungen Am Weinberg 1 Telefon: 06629/7515 Telefon: 06629/919350 06621/71163 Biogasanlagen Im Oberdorf 19 Telefon: 06629/7523 Landershausen S e i t e 4 8

Blumen und Blumenläden Blumenecke Sieling Eisenacher Str. 49-53 Telefon: 06629/1366 Creative Floristik Tanja Heusner Landecker Straße 35 Hydro-Oase Dreienbergstraße 3 Kranzbinderei Sekerci Blumen und Bienenlädchen Malkomes Wipp. 10. Straße 2a Wippershain Dinkelroder Straße 8 Malkomes Bodenbeläge Hans Sieling Am Rosengarten 9 Hilmes Brandschutzbeauftragter Udo Langer Wipp. 132. Straße 1 Wippershain Telefon: 06629/915191 Telefon: 06629/808668 Homepage: www.hydro-oase.de Telefon: 06621/66700 Telefon: 06629/6904 Homepage: www.blumenbiene.de Telefon: 06629/6179 Homepage: www.bodenbelaege-sieling.de Telefon: 06621/912805 Homepage: www.langer-sicherheitundumweltschutz.de Buchhaltungs- und Lohnabrechnungsbüro Sigrid Erbe Am Schwärzelsberg 9 Wehrshausen Telefon: 06629/8088020 EDV-Buchhaltung & Softwareberatung Ute Wagner Büroservice Am Sonnenhang 6 Busunternehmen Rhön Energie Bus GmbH In der Aue 1 D Telefon: 06629/919120 Telefon: 06629/915580 Homepage: www.rhoenenergie-bus.de DJ s Dominic Rehbein Sankt-Georg-Str. 5 Stephan Weimar Glückaufstraße 11 Klinkenpraxis GbR M.Rüger & M.Reichhardt Eisenacher Straße 62 Oberlengsfeld Telefon: 0151/52464136 Telefon: 06629/808993 Homepage: www.veranstaltungsservice-weimar.com Telefon: 0151/70134833 S e i t e 4 9

E Edelstahlprodukte Edelstahl Deluxe24 Dreienbergstraße 27 Marcel Göb Einbau von Fertigteilen (Fenster, Türen) Buchenweg 3 a Wüstfeld Telefon: 06629/201942 Homepage: www.edelstahl-deluxe24.de Elektroinstallationen / Elektrotechnik HK-Elektrotechnik Kraft Ringstraße 12 Telefon: 06629/919220 Elektro Winkels Erfurter Straße 2 Elektroinstallation Siegfried Rüger Sachverständigenbüro für Fotovoltaik J. Bock Im Eisfeld 5 Landershausen Energietechnik/Solaranlagen Kleiststraße 30 Gerd Gutberlet Heinrich-Heine-Str. 3 Diplom-Ingenieur Thomas Landsiedel F Fahrräder Zweiradhandlung Fey Landecker Str. 14-16 Fahrschulen Fahrschule Nattmann Am Weinberg 21 Fahrschule Mihm Konroder Straße 46 Konrode Telefon: 06629/6344 Telefon: 06629/915813 Telefon: 06629/919293 Homepage: www.st-check.de Telefon: 06629/919910 Energieberater Am Kreuzweg 3 Telefon: 06629/915753 Telefon: 06629/919039 Homepage: www.zweiradfey-schenklengsfeld.de Telefon: 06629/915743 Homepage: www.fahrschule-nattmann.de Telefon: 06621/73727 Homepage: www.fahrschulemihm.de Feuerlöschanlagen und -geräte (Wartung und Prüfung) Lothar Fiedler Schornsteinfeger, Gebäudenergieberater Landecker Straße 50 Oberlengsfeld Telefon: 06629/919290 Filmproduktion TV Film Central, Stadt TV Bad Hersfeld Weihergasse 8 Hilmes Telefon: 06629/800 72 /-73 Homepage: www.tvfilm-central.de, www.stadttv-hersfeld.de S e i t e 5 0

Fleischereien Alexander Macheledt Landecker Straße 18 S & S Fleisch- und Wurstwaren Pfau Fleischerei Roth Fleischerei und Mittagstisch Landecker Straße 24 Landecker Straße 8 Fotografen und Fotostudios Monika Greb Kirchplatz 1 Tanja Herko Wipp. 11. Straße 23 Wippershain Salon Hair-Fashion Peter Fiebig Friseure An der Linde 1 Telefon: 06629/323 Homepage: www.delikatessen-sippel.de Telefon: 06629/1320 Telefon: 06629/919899 Telefon: 06629/915114 E-Mail: schuhtechnik.greb@t-online.de Telefon: 06621/7964588 Homepage: www.herko-graphy.com 06629/265 Salon Haarmonie Sonja Erbe Eisenacher Straße 61 Oberlengsfeld Fußpflege Berni Kehr Erfurter Straße 7 Kerstin Weyh Karin Weich + Michaela Rothamel Silke Wedel (Hausbesuche) Kanalstraße 7 a Wipp. 11. Straße 9 Wippershain Erdmannroder Straße 7 Wüstfeld Telefon: 06629/7687 Telefon: 06629/6333 Telefon: 06629/6800 Telefon: 06621/63695 Telefon: 06629/436 G Gardinen und Zubehör, Raumausstatter Karl-Heinrich Deis Landecker Straße 21 Telefon: 06629/232 Dipl.-Ing. Jochen Gerlach Garten- und Landschaftsplanung Erdmannroder Str. 19 Telefon: 06629/919779 Wüstfeld S e i t e 5 1

Garten- und Landschaftsbau Bernd Schade Lange Wiese 1 Landershausen Telefon: 06629/7430 Reinhard Seitz (+Holzhandel) Wipp. 10. Straße 28 Wippershain Gartengeräte, -möbel und -bedarf Ley Spezialmarkt Landecker Straße 24 Geschenke und Geschenkartikel Ley Spezialmarkt Landecker Straße 24 Die Quelle - Ideen und mehr Geschenke aus Stoff Heinemann Eisenacher Str. 49-53 Lange Wiese 4 Landershausen Geschenke aus Stoff Getränkehandel Getränke Pfalzgraf Eisenacher Str. 49-53 Raiffeisenstraße 8 Neukauf Getränkemarkt Landecker Straße 24 Lotz Getränkehandel und Festzeltverleih H Werrastraße 13 Hilmes Haushaltswaren Ley Spezialmarkt Landecker Straße 24 Hausmeisterservice Fabian Knierim Telefon: 06629/92120 Homepage: www.ley-spezialmarkt.de Telefon: 06629/92120 Homepage: www.ley-spezialmarkt.de Telefon: 06629/1892 Hausmeisterservice - Gartenpflege Gartenstraße 3 Oberlengsfeld Telefon: 06629/7986 Homepage:www.geschenkeausstoff.com Telefon: 06629/919804 06629/7914 Homepage: www.getraenke-pfalzgraf.de Telefon: 06629/1330 Telefon: 06629/92110 Homepage: www.lotz-service.de Telefon: 06629/92120 Homepage: www.ley-spezialmarkt.de Telefon: 0177/1682596 Haustechnik Peter Bube Eiterfelder Straße 4 Erdmannrode Telefon: 06629/217 Heizung, Heizungsplanung, -wartung und -bedarf Rainer Strack Konroder Straße 15 Telefon: 06629/214 SHK-Center Fey Jahnstraße 5 Telefon: 06629/355 Homepage: www.shk-center-fey.de S e i t e 5 2

Herstellung und Vertrieb von Abscheideranlagen (Öl, Benzin, Fett) Oekomax GmbH Landecker Str. 10 Telefon: 06629/9155160 Hobby- und Bastelbedarf Bastelecke Ries In der Aue 2 Telefon: 06629/919980 Hoch- und Tiefbauarbeiten, Baggerarbeiten, Pflasterarbeiten, Altbausanierung Maiko Landsiedel Wipp. 12. Straße 12 Wippershain Telefon: 06621/3837 Selbstvermarktung Fleisch und Wurstwaren Scheer Hofladen Konroder Straße 83 Konrode Tobias Thomas Unterweisenborn 41 Unterweisenborn Hörgeräte Ullrich Gerlach Hersfelder Straße 7 Sägewerk und Zimmerei Maik Hollstein Holzbe- und -verarbeitung Landecker Straße 33 Schreinerei Fischer In der Aue 6 Bau- u. Möbelschreinerei Sabine Lotz Volker und Petra Fey GbR Hundepension Berthold Braun Gabis Hundetreff K Wipp. 3. Straße 23 Wippershain Holzunikate Erfurter Straße 1 Hundepension Wipp. 7. Straße 21 Wippershain Hundeschule Landecker Straße 67a Oberlengsfeld Telefon: 06629/481 Telefon: 06629/264 Telefon: 06629/919000 Homepage: www.optik-gerlach.de Telefon: 06629/7070 Mobil: 01712/140293 Telefon: 06629/919350 Telefon: 06621/71163 Telefon: 06629/7948 Telefon: 0176/72157531 Homepage: www.hundepension-wippershainde Telefon: 06629/1727 Homepage: www.gabishundetreff.de Kfz-Sachverständigenbüro Bernd Sippel Kosmetikinstitut Margarete Knie Kfz-Gutachten Brunnenstraße 11 Telefon: 06629/6610 Malkomes Kosmetik Goethestraße 6 Telefon: 06629/7291 S e i t e 5 3

BIWE Design Birgitt Wenzel Kunsthandwerk, Stricken, Nähen, Basteln Brunnenstraße 8 Telefon: 06629/7868 Malkomes L Landwirtschaftlicher Bedarf / Maschinen und Maschinenteile Schäfer-Landtechnik Bahnhofstraße 5 Ute Herwig Konroder Straße 26 Sascha Heimeroth er Str. 7 Petra Möller Schloßweg 2 Hilmes Lindenblütensirup Telefon: 06629/919080 Homepage: www.landtechnik-schaefer.de Telefon: 06629/379 Homepage: www.herwig-landtechnik.de Telefon: 06629/915118 Telefon: 06629/385 Lohndreschen für Landwirte Lohnunternehmen Reith An der Linde 2 Telefon: 0171/2111416 Lohnmosterei Volker Kempf Wipp. 3. Straße 13 Wippershain Telefon: 06621/170747 Lotto-Totto-Annahmestelle EDEKA Neukauf Landecker Straße 24 Telefon: 06629/1330 Friseursalon Fiebig An der Linde 1 Telefon: 06629/265 M Malerbetriebe und Lackierereien Frank Schreiner Konroder Straße 21 Telefon: 06629/9150003 Jochen Schneider Konroder Straße 7 Malerfachbetrieb Ries KG In der Aue 2 Mathias Bornemann Rödweg 1 Viktor Müller Werrastraße 18 Hilmes Telefon: 06629/919040 Homepage: www.farbenfachgeschaeft-schneider.de Telefon: 06629/919980 Homepage: www.maler-ries.com Telefon: 06629/6516 Telefon: 06629/5399059 S e i t e 5 4

Hans-Werner Gründer Wipp. 10. Straße 9 Wippershain Florian Sonntag Wipp. 6. Straße 3 Wippershain Metallbau Metallbau Hofmeister Unterweisenborn 3 Unterweisenborn Telefon: 06621/64359 Telefon: 06629/511 Mineralölhandel Dittrich Handel GmbH Wipp. 115. Straße 2 Wippershain Telefon: 06621/73624 Musikschule Sturm- Kunert N Musikschule mit Früherziehung und Instrumentalunterricht Im Wiesengrund 7 Hilmes Telefon: 06629/808208 Homepage: www.tastenhuepfer.de Your Nails Silke Krause Nageldesign Goethestraße 12 Angelina Rest Hauptstraße 8 Dinkelrode Telefon: 06629/7169 O Orthopädie-Schuhtechnik Greb Schuhhaus Heimeroth Landecker Straße 11 P Orthopädieschuhtechnik/Schuhhäuser Kirchplatz 1 Telefon: 06629/915114 Telefon: 06629/389 Homepage: www.schuhhausheimeroth.de Prophylaxe Shop Aick Hildenbrand Eisenacher Straße 39 Telefon: 06629/8084461 R Fischerhütte Räumlichkeiten Kanalstraße Telefon: 06629/355 S e i t e 5 5

Raumausstattung, Lederwaren, Heimtextilien Raumausstatter Deis Landecker Straße 21 Telefon: 06629/232 Reinigungsmittel - Verkauf von Jemaco-Produkten Michael Raschke Eschenweg 3 Landershausen Reisebüros und -veranstalter Fun & Business Tours Mörikestraße 11 S Telefon: 06629/919353 Homepage: www.onlineweg.de/nordhessen Schornsteinfeger Lothar Fiedler Landecker Straße 50 Telefon: 06629/919290 Oberlengsfeld Schreibwaren Die Quelle - Ideen und mehr Eisenacher Str. 49-53 Telefon: 06629/1892 Selbstmanagement und Unternehmensmanagement - Lebensberatung Evelin Knauer Hermann-Löns-Str. 8 Telefon: 06629/6047 Sicherheitsingenieur Arbeitssicherheit und Umweltschutz Udo Langer Wipp. 132. Straße 1 Wippershain Telefon: 06621/912805 Mobil: 0151/52063063 Softwareentwicklung mit imc Famos Sascha Rüger Im Eisfeld 5 Landershausen Telefon: 0151/51919221 ci-technology Michael Wildner Softwareentwicklung und Programmierung Wipp. 9. Straße 13 Mobil: 0171/8952620 Wippershain Spielwaren Ley Spezialmarkt Landecker Straße 24 Telefon: 06629/92120 Homepage: www.ley-spezialmarkt.de Sportbekleidung/ -bedarf Renzo Zucol Eiterfelder Straße 8 Erdmannrode Telefon: 06629/808086 Stahldesign-Kunst Björn Kampmann Brunnenstraße 24 Malkomes Telefon: 06629/6307 Steinmetzbetriebe Armin Fiedler In der Aue 8 Telefon: 06629/7227 S e i t e 5 6

Steuerberater Marion Stanzel Am Weinberg 10 Steuerberater Bernd Bolz Wipp. 114. Straße 2 Wippershain Supermärkte Netto Eisenacher Str. 49-53 EDEKA Neukauf Landecker Straße 24 Telefon: 06629/919660 Telefon: 06621/914599 Homepage: www.steuerberater-bolz.de Telefon: 06629/1330 T Tankstellen Avia- Tankstelle Fey Landecker Straße 16 DB-Tankstelle Landecker Str. 68 Oberlengsfeld Taxi Röder Inh. Dietmar Deis Telefon: 06629/919039 Telefon: 06629/919130 Taxi und Mietwagenverkehr Am Borngarten 15 Telefon: 06629/6443 Wüstfeld Anrufsammeltaxi (AST) Telefon: 06629/3659999 Anmeldung bis 30 Min. vor Abfahrt AST-Zuschlag: 1,00 Thermomix - Vorstellung, Erlebniskochen und Verkauf Yvonne Bock Konroder Straße 25 Telefon: 06629/919390 Tierheilpraxis - Mobil Anja Wenzel Am Borngarten 22 Wüstfeld Tischlerei - Restauration Tischlerei Fischer In der Aue 6 Telefon: 06629/919350 Sabine Lotz Wipp. 3. Straße 23 Wippershain S e i t e 5 7

U Umweltschutz Udo Langer Wipp. 132. Straße 1 Wippershain Otto Umwelttechnik - Klaus Oehling V Bergstraße 4 Wehrshausen Umwelttechnik Telefon: 06621/912805 Homepage: www.langer-sicherheitundumweltschutz.de Telefon: 06629/915712 Homepage: www.otto-umwelttechnik.de Veranstaltungsservice Anita Thornagel Heinrich-Heine-Str. 1 Telefon: 06629/6072 Veranstaltungsservice Stephan Weimar LVM Achim Schade Veranstaltungstechnik Glückaufstraße 11 Maklerbüro Pfromm Fuldastraße 9 Hilmes Wüstenroth Maklerbüro Eckhard Weppler W Telefon: 06629/808993 Homepage: www.veranstaltungsservice-weimar.com Versicherungen An der Linde 18 Telefon: 06629/915936 Wipp. 71. Straße 14 Wippershain Werbung und Drucksachen Marc Henkel e. K. Landecker Straße 15 Windkraft Eichberg GmbH Windenergie Hof Rimmerode Telefon: 06629/9150080 Telefon: 06629/915901 Homepage: www.henkel-verlag.de Telefon: 06629/919930 S e i t e 5 8

Werbegemeinschaft Kontakt Werbegemeinschaft e.v. Vorsitzender: Thomas Brenzel Bahnhofstraße 36 a 36277 Telefon: 06629/91552-0 Fax: 06629/915881 Mitglieder sind: Maklerbüro Pfromm Baugeschäft Eichenauer Bäckerei Bock Steuerberater Bolz Bube Haustechnik Raumausstattung Deis DRK OV Fashion 2000 SHK-Center Salon Fiebig Steinmetz Fiedler Schreinerei Fischer Gesamtschule Grundschule Landeck Friseursalon Haarmonie Gasthof Zur Linde Gemeinde Optik und Akustik Gerlach Getränke Pfalzgraf Orthopädie-Schuhtechnik Greb Schuhhaus Heimeroth Hoehl Druck Metallbau Hofmeister Holz Hollstein KFZ-Service Hennecke Kreisanzeiger Kreuder Physiotherapie Landfuxx Brenzel Ley Spezialmarkt Linus Wittich Verlag Neukauf Die Quelle Raiffeisenbank Werratal- Landeck Bestattungen Reinmüller Reisebüro Fun + Business Tours Malerfachbetrieb Ries Blumenecke Sieling Bodenbeläge Hans Sieling Car-Service Bernd Sippel Fleischerei Sippel Sparkasse Hersfeld-Rotenburg St.Georg-Apotheke Schade Bau Selbstvermarktung H. Scheer Malerbetrieb Schneider Malerfachbetrieb Frank Schreiner Tafelhaus Steinhauer DB Tankstelle Windkraft Eichenberg Elektro Winkels Zweiradhandlung Fey Rhönenergie Bus GmbH Henkel ohg Fleischerei Roth Schäfer Landtechnik Pizzaria La vecchia stazione Fahrschule Nattmann Lohnunternehmen Reith Sparkassenversicherung Natur-Erlebniscenter Zelte Lotz Taxi Röder Bibos Partyservice Fahrschule Mihm Veranstaltungstechnik Weimar Sonja Schmidt Ferienhäuser und Bistro Der Laden Rechtsanwaltskanzlei Burschel LVM-Büro Achim Schade Die er Werbegemeinschaft wurde im Jahre 1998 von etwa 40 ortsansässigen Gewerbebetrieben ins Leben gerufen. Aktivitäten der Werbegemeinschaft sind die Gewerbeausstellung INOVA sowie der verkaufsoffene Sonntag Landeck open. Als Maskottchen wurde der freundliche Drache Ferdinand ausgewählt. Er gab auch der "dorfeigenen Währung", dem Drachentaler seinen Namen. Der Drachentaler hat einen Wert von 10 Euro und kann bei allen, der Werbegemeinschaft angeschlossenen Betrieben gekauft und eingelöst werden. Eine tolle Geschenkidee. S e i t e 5 9

Vereine Martin Henkel Udo Langer Uta Fiedler Gudrun Ernst Klaus Weimar Karl Honikel Wilhelm Steinhauer Dr. med. Frank Klein Jürgen Baumgardt Martina Rexroth Gemeindebrandinspektor Torsten Wennemuth in Cornelia Schmidt Brieftaubenverein Gut Flug Rhönstraße 20 Telefon: 06629/919597 Konrode CDU-Ortsverband Wipp. 132. Straße 1 Telefon: 06621/912805 Wippershain DLRG-Ortsgruppe Landeckerstraße 50 DRK OV Bahnhofstraße 10 Telefon: 06629/919290 Homepage: www.schenklengsfeld.dlrg.de Telefon: 06629/1284 Homepage: www.drk-schenklengsfeld.de Flötenchor Eisenacher Straße 40 Telefon: 06629/6608 Förderkreis Jüdisches Lehrerhaus e.v. Kleiststraße 19 Telefon: 06629/7736 Homepage: www.judaica-schenklengsfeld.de Förderverein Altengerechtes/Betreutes Wohnen e.v. Hersfelder Straße 8 Telefon: 06629/222 Förderverein Generationenhof e.v. Pfarrtor 7 Telefon: 06629/341 Förderverein Werra-Fulda-Bahn e.v. Am Bad 6 Frauenchor 1948 e.v. Parkstraße 2 Schenksolz Freiwillige Feuerwehr Gartenstraße 4 Oberlengsfeld Telefon: 06629/919227 Homepage: www.werra-fulda-bahn.com Telefon: 06629/919135 Homepage: www.frauenchor-schenklengsfeld.de Telefon: 06629/919755 Homepage: www.feuerwehren-schenklengsfeld.de Hegegemeinschaft Landecker Fliederweg 3 Telefon: 06629/493 Oberlengsfeld S e i t e 6 0

Karl Honikel in Laura Mohr Renate Giesel Matthias Vollmer Dr. Ernst Rehs Sabine Pilz Udo Fey Sascha Siebert Achim Rosenthal Marcus Langer Tanja Hartdegen Yvonne Bock Ellen Schütrumpf Gunter Müller Heimatverein Landeck 1953 e.v. Kleiststraße 19 Telefon: 06629/7736 Homepage: www.heimatverein-schenklengsfeld.de Kirmesburschen und -mädchen Oststraße 11 Telefon: 0157/56483237 Oberlengsfeld Landfrauenverein Landecker Amt e.v. Telefon: 06629/6423 Erdmannroder Str. 13 Wüstfeld Männergesangverein 1889 e.v. Am Weinberg 8 Telefon: 06629/7834 Homepage: www.mgv-schenklengsfeld.de Musikverein Landeck e.v. 1967 Nürnberger Straße 60 Telefon: 06622/919755 36179 Bebra Eschenweg 4a Landershausen Posaunenchor Radfahrerverein Landeck 1902 Erfurter Straße 5 Telefon: 06629/6899 Homepage: www.posaunenchor-schenklengsfeld.de Telefon: 06629/7424 Homepage: www.rv-landeck-schenklengsfeld.de Reservistenkameradschaft Landeck Tulpenstraße 28 Telefon: 06629/9150287 36284 Hohenroda Schachvereinigung Landeck Peter-Götz-Straße 10 Telefon: 06629/9151091 Schulförderverein der Gesamtschule e.v. Fichtenweg 2 Landershausen Telefon: 06629/80035 Homepage: www.gesamtschule-schenklengsfeld.de Schulförderverein der Grundschule Landeck e.v. Solztalstraße 13 Telefon: 06629/808870 Schenksolz SG Konroder Straße 25 Telefon: 06629/919390 Homepage: www.sg-schenklengsfeld.de Sozialverband VDK Hessen-Thüringen Am Rain 3a Telefon: 06629/1821 Homepage: www.vdk.de/hessen-thueringen SPD-Ortsverein Dreienbergstraße 31 Telefon: 0171/5519400 Homepage: www.spd-schenklengsfeld.de S e i t e 6 1

Martin Lyding Peter Luckhardt Monika Riemann-Hebel Walburga Schwedes Reinhard Both Thomas Brenzel Günter Neumann Tennisverein e.v. Kleiststraße 26 Telefon: 06629/6900 Tischtennisclub Landeck Querstraße 6 Telefon: 06629/6387 Trachten- und Volkstanzgruppe Am Rain 9 Telefon: 06629/919580 Homepage: www.tvg-schenklengsfeld.de Turn- und Sportverein Landeck 1921 e.v. Landecker Straße 49 Telefon: 06629/7082 Oberlengsfeld Verein für Natur- und Vogelschutz Landeck Schloßweg 10 Telefon: 06629/919288 Hilmes Werbegemeinschaft e.v. Bahnhofstraße 36 a Telefon: 06629/91552-0 Zen.Namenlos e.v. Am Weinberg 15 Dinkelrode Telefon: 06629/915189 Homepage: www.zen.namenlos.eu Hildegard Pankow Sportverein e.v. Dinkelrode 1990 Hauptstraße 14 Telefon: 06629/1861 Dinkelrode Erdmannrode Karin Hildenbrand Hans-Willi Schott Jens Burghardt Gymnastikgruppe Alte Gasse 9 Telefon: 06629/6654 Erdmannrode Posaunenchor Alte Gasse 13 Telefon: 06629/6941 Erdmannrode Schützenverein Gut Ziel Erdmannrode e.v. Eiterfelder Straße 1a Telefon: 06629/7326 Erdmannrode S e i t e 6 2

Christine Sturm-Kunert Marcel Schleinig Reinhard Orth Hilmes Kilianchor Hilmes Im Wiesengrund 7 Telefon: 06629/808223 Hilmes Kirmesburschen und -mädchen Hilmes Weststraße 7 Homepage: www.kirmesinhilmes.de Friedewald Sportgemeinschaft 1982 Hilmes Birkenweg 7 Telefon: 06629/7851 Hilmes Konrode Otto Blankenbach Karsten Kreit Christoph Möller Gemischter Chor Konrode 1920 Rosenweg 5 Telefon: 06629/7742 Konrode Konrode Galaxy Konroder Straße 63 Telefon: 06629/1271 Konrode Schützenverein Konrode 67 e.v. Landershausner Str. 1 Telefon: 06629/441 Konrode Landershausen Sabine Pilz Sascha Rüger Jochen Licht Gemischter Chor Eschenweg 4 Telefon: 06629/6899 Landershausen Kirmesburschen und -mädchen Landershausen Im Eisfeld 5 Landershausen Telefon: 0151/51919221 Homepage: www.kirmes-la.de Landershausen Scholbeklopper e.v. Telefon: 06629/808994 er Str. 3 Landershausen Malkomes Heidi Thornagel Gymnastikgruppe Malkomes e.v. Schulweg 15 Telefon: 06629/6074 Malkomes S e i t e 6 3

Ingeburg Habermehl Kleeweg 3 Malkomes VTG Malkomes e.v. Telefon: 06629/7885 Oberlengsfeld Sarah Andrikoglou Hartmut Kuhn Kirmesburschen und -mädchen Oberlengsfeld St.-Georg-Straße 4 Oststraße 30 Oberlengsfeld Ski-Club Oberlengsfeld e.v. Telefon: 06629/7962 Homepage: www.kimaebu-oberlengsfeld.de Telefon: 06629/80071 Homepage: www.skiclub-oberlengsfeld.de Wehrshausen Gabriele Rüger Roland Wolf Jürgen Sippel Frauensingkreis Bergstraße 9 Telefon: 06629/7812 Heimat- und Verkehrsverein Gickelsburg 12 Telefon: 06629/1279 Schützenverein Wilhelm Tell 1963 Hof Kahlhausen Telefon: 06629/380 Wippershain Wolfgang Frantz Albert Höhmann Jürgen Nothbaum in Julia Anschütz Reiner Hilmes Breitensportförderverein 1989 Wippershain e.v. Wipp. 101. Str. 7 Telefon: 06621/61509 Heimat- und Verkehrsverein Wipp. 3. Straße 9 Telefon: 06621/73950 Kinderchor Wipp. 13. Straße 9 Telefon: 06621/51713 Kirmesburschen Wippershain Wipp. 11. Straße 33 Telefon: 0171/6492919 Männergesangverein 1883 Mühlbergstraße 6 Telefon: 06629/7844 S e i t e 6 4

Kurt Wagner Stefan Heinz SV Rotensee/Wippershain e.v. Wipp. 7. Straße 11 Telefon: 06621/3185 Tischtennisclub 65 Wippershain e. V. Wipp. 9. Straße 5 Telefon: 06621/66116 Wüstfeld Klaus-Dieter Beier Nadine Reinhardt Gymnastik- und Sportverein e. V. Rhönblick 5 Telefon: 06629/6613 Kirmesburschen Wüstfeld Am Borngarten 4 Telefon: 06629/915630 Bekanntmachungsblatt Die Ortsschelle Wenn Sie etwas in unserem Bekanntmachungsblatt veröffentlichen wollen, wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung (bei Vereins- oder Terminveröffentlichungen und zur Reservierung der Titelseite) unter 06629/9202-11 bzw. sarah.andrikoglou@schenklengsfeld.de oder direkt an den herausgebenden Verlag (bei Anzeigen und zur Bestellung der Zeitung) unter Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Industriestraße 9-11, 36358 Herbstein Telefon: 06643/9627-0 E-Mail: anzeigen@wittich-herbstein.de Homepage: www.wittich.de Wer lieber auf dem digitalen Weg informiert werden möchte, kann sich auf der gemeindlichen Homepage für den Newsletter eintragen. Dieser wird jeden Freitag per E- Mail verschickt. S e i t e 6 5

Freibad Pächter: Bäderbetriebe Thimet GmbH Dreienbergstraße 38 36277 Telefon: 06629/6202 Öffnungszeiten In den Sommermonaten: 10.00-20.00 Uhr Eintrittspreise Kartenart Einzelkarte Zehnerkarte Saisonkarte Kinder und Jugendliche ( 6-17 Jahre) 1,50 13,50 30,00 Erwachsene 3,00 27,00 60,00 Feierabendkarte ab 17.30 Uhr 2,50 Familienkarte - - 110,00 (2 Erwachsene mit Kindern bis 17 Jahre ) Familienkarte (1 Erwachsener mit Kindern bis 17 Jahre ) - - 80,00 Schwerbehinderte ab 50 % G.d.B., Schüler und Auszubildende ab dem 18. Lebensjahr und Bundesfreiwilligendienstleistende erhalten 20 % Ermäßigung auf die jeweilige Karte Das Freibad wurde bereits 1975 in Betrieb genommen. Es gibt ein 1m und ein 3m Sprungbrett mit einer 4m tiefen Sprunggrube. Das neue Kinderplanschbecken mit 2 Ebenen und Rutsche bringt Spaß für alle kleinen Badegäste. Nach der Sanierung des Freibades, die im Sommer 2011 abgeschlossen wurde, stehen den Gästen ein neugestaltetes Nichtschwimmer-, Schwimmer- und ein Springerbecken zur Verfügung. Als Highlight verspricht die neue Wasserrutsche Action in der Badesaison. Für die Kleinen gibt es zusätzlich eine neue Spielwiese mit Kinderrutsche, Vogelnestschaukel und Balancierbalken. Außerdem steht ein Beachvolleyballfeld zur Verfügung, auf dem regelmäßig gespielt wird, auch bei schlechtem Wetter. Es erwarten Sie: - beheizte Becken - 1 & 3 m Sprunganlage - Wasserrutsche - Kindererlebnisbecken - Volleyballfeld - Kursangebote: Schwimmkurse, Aquapower, Wassergymnastik - Kiosk mit umfangreicher Auswahl S e i t e 6 6

Turn- und Sportstätten Sporthallen Großsporthalle Schulturnhalle Sporthalle Wippershain (Gesamtschule) (Grundschule) (Breitensportförderverein) Eisenacher Straße 35 Rathausstraße 3 Wipp. 10. Straße 15 Telefon: 06629/6555 Telefon: 06629/319 Sportplätze Wippershain mit Sportlerheim mit Sportlerheim Burgstraße Wipp. 12. Straße Telefon: 06629/1292 Telefon: 06621/62656 Bolzplätze Erdmannrode Hilmes Landershausen Malkomes Wehrshausen Wüstfeld Dinkelrode Schießstände Erdmannrode Hilmes Konrode Wehrshausen Reitsportzentrum Schenksolz Jörg Weitz - Solztalstraße 12-06629/6227 Tennisplatz TC - Am Schwimmbad - Kontakt über Tennisclub e.v. Freibad Dreienbergstraße 38 - Telefon: 06629/6202 Volleyballfeld Dreienbergstraße 38 - Telefon: 06629/6202 S e i t e 6 7

Ortsjugendpflege Ev. Ortsjugendpflege Kuppenrhön Kids Club Hersfelder Str. 9 Öffnungszeiten: montags 15:00 17:00 Uhr Alexandra Eger-Römhild Hersfelder Str. 9 36277 Handy: 0176/62760991 E-Mail: jugendarbeit.kuppenrhoen@ekkw.de Homepage: www.ortsjugendpflege-kuppenrhoen.de Gesamtschule Dreienbergstraße 28-36 Telefon: 06629/6555 Sprechstunde der Ev. Ortsjugendpflege Kuppenrhön: montags 2. große Pause, Raum 111 offen für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen Teens Club Hersfelder Str. 9 Öffnungszeiten: jeden 1. und 3. Montag 18:00-19:30 für Jugendliche von 11 bis 15 Jahren. Es erwarten dich Spiel, Spaß, gemeinsames Kochen und vieles mehr Jugendclub Altes Kino Hersfelder Str. 9 Öffnungszeiten: donnerstags ab 18 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren (außer Schulferien) Jugendclub Wippershain Wipp. 12. Str. im alten Schlachthaus (im DGH) Der Jugendraum ist geschlossen. Jugendgruppen, die ein Nutzungskonzept haben, können sich an die Ev. Ortsjugendpflege Kuppenrhön wenden. Zudem bietet die Ortsjugendpflege weitere Freizeitangebote, wie z. B. Juggern, Ferienprogramme, Kino, Koch- und Spieleabende u.v.m. S e i t e 6 8

Gemeinde- und Schulbibliothek in den Räumen der Gesamtschule Dreienbergstraße 28-36 36277 Tel.: 06629/9150147 E-Mail: bibliothek@gesamtschule-schenklengsfeld.de Internet: http://webopac.winbiap.de/schenklengsfeld Öffnungszeiten Montag 10.30 bis 15.15 Uhr Dienstag 14.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 11.00 bis 15.15 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Während der Schulferien gelten geänderte Öffnungszeiten, bitte beachten Sie während dieser Zeiten den aktuellen Aushang am Eingang der Bibliothek. Träger der Bibliothek sind der Landkreis Hersfeld- Rotenburg als Schulträger der Gesamtschule und die Gemeinde. Eröffnet wurde die Bibliothek am 13. September 2013, mittlerweile warten dort mehr als 5.000 neue Medien (Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und DVDs) auf die Nutzer. Die Medien können nach Erstellung eines Leseausweises kostenlos ausgeliehen werden. Bücher dürfen vier Wochen lang ausgeliehen werden. Alle anderen Medien 14 Tage. Über den Bestand der Bibliothek können Sie sich unter der oben genannten Webseite informieren. Das Programm Webopac bietet Ihnen eine übersichtliche Darstellung des Medienbestandes. Zudem kann man über die Homepage sein Lesekonto aufrufen und entliehene Bücher mit deren Rückgabefristen einsehen, Bücher verlängern oder vorbestellen. Zudem werden vom Team der Bibliothek Lesungen, Bücherflohmärkte und Buchvorstellungen ausgerichtet. S e i t e 6 9

Radwege Radtouren in und um Ein Radtourenplan können Sie bei der Gemeindeverwaltung, Rathausstraße 2, erhalten. Darin sind zahlreiche Radstrecken, aber auch Sehenswürdigkeiten und Restaurants abgebildet. Zudem beinhaltet der Flyer zu jeder der Touren eine Karte, die Streckenlänge, Angaben zur Steigung in Höhenmetern sowie die Befestigung der Wege. Ebenso ist bei der Gemeindeverwaltung ein Plan der Kuppenrhön-Radtour erhältlich. Die Tour bietet eine 30 Kilometer lange Strecke, die mit dem Dreienberg und dem Landecker die beiden nördlichsten Erhebungen des Biosphärenreservats Rhön umfährt. Ein besonderes Highlight von ist Der Solztalradweg Die Einstellung des Bahnverkehrs der Hersfelder Eisenbahngesellschaft machte es möglich: Die Nutzung der alten Bahntrasse als Radweg. Während die Stadt Bad Hersfeld gleich die Gelegenheit nutzte, das Gleisbett als Radweg auszubauen, wurden auch in gleichlautende Planungen angestellt. Aufgrund der hohen Investitionskosten konnte vorerst nur der Radweg von der Weismühle bis zum Ortseingang von Malkomes realisiert werden. Im April 2007 wurde dann ein Zuwendungsantrag für die 1,1 km lange Strecke von Malkomes bis zur Gemarkungsgrenze Bad Hersfeld an das Land Hessen gestellt. Aufgrund der Bedeutung des Radweges, der Bestandteil des Netzes des Deutschlandradweges ist, wurde im Dezember 2007 der Bewilligungsbescheid mit einer Förderung von 75 % übersandt. Die Route D4 (Mittellandroute) führt von Aachen nach Zittau. Außerdem wurde beschlossen, den Hessischen Radfernweg Nr. 7 auf den Solztalradweg zu legen. Bereits Ende Juni 2008 war es möglich, den 2,5 m breiten Radweg zu befahren. Nun besteht für die Radfahrer, Skater und sonstigen Sporttreibenden die Möglichkeit, von bis nach Bad Hersfeld durch eine herrliche Landschaft, begleitet von dem Bachlauf der Solz, zu fahren. In Schenksolz bietet sich die Möglichkeit, an der Reitsportanlage zu rasten und sich im Biergarten von der Fahrt zu erholen. Auch in selbst sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten (1.200-jährige Linde, Mauritiuskirche, Historischer Friedhof, usw.) zu besichtigen. Dort besteht die Möglichkeit, in Gaststätten, Biergärten, Pizzeria oder Café eine Rast einzulegen. Sehr beliebt für eine Rast ist auch der im Jahr 2014 fertiggestellte Radfahrpavillon, der sich direkt am Radweg R7 an der L3171 in befindet. Von hier aus kann man nach Durchfahrt des Ortes den Radweg in Richtung Hohenroda nutzen. S e i t e 7 0

Wanderwege Wanderwege in der Region Für Ausflügler und Wanderer gibt es in der Umgebung von viel zu sehen und zu entdecken. Sehenswerte Naturdenkmäler sowie botanische Raritäten, die einem unvergesslich bleiben, sind auf dem Landecker Berg, dem Ringberg und dem Dreienberg zu bewundern. Anziehungspunkte für Besucher, die sich noch von der Einzigartigkeit der Natur in Staunen versetzen lassen können. Das einzigartige Panorama der Hohen Rhön kann man vom Soisberg (630 m) - auf dem sich auch der 25 Meter hohe Soisbergturm befindet -, dem Landecker (511 m) und der Wippershainer Höhe (455 m) aus genießen. Soweit das Auge reicht: Berge, Wälder, Wiesen und Täler. ab Ringberg-Route (ca. 8 km) Mühlberg-Route (ca. 9 km) Solztal-Route (ca. 6, 5 km) Buchwald-Solztal-Route (ca. 12, 5 km) Westliche Landecker-Route (ca. 6 km) Ehrental-Burg-Route (ca. 6 km) Kleine Landecker Route (ca. 10 km) Große Landecker Route (ca. 14,5 km) Soisberg-Route (ca. 11 km) Rundwanderwege ab Wippershain Eichberg-Route (ca. 6,3 km) mäßige Steigung Sportplatz-Route (ca. 3,9 km) leichte Steigung Hüttenbach-Route (ca. 7,7 km) mäßige Steigung Diebelsburg-Route (ca. 8 km) mäßige Steigung Steinbruch-Forsthaus-Route (ca. 7 km) ebener Weg Bastenberg-Route (ca. 6 km) leichte Steigung Die zahlreichen Rad- und Wanderwege mit unterschiedlichen Längen und Anforderungen führen auf Rundwegen durch die herrliche Landschaft der Vorderrhön. Naturfreunde und Urlauber finden hier Ruhe und Erholung in der idyllischen Umgebung von. S e i t e 7 1

Sehenswürdigkeiten Die 1.200-jährige Linde Mitten im Ort trifft man auf eine beeindruckende Erscheinung: Eine uralte Linde, wahrscheinlich der älteste Baum Deutsch-lands. Ihr Alter wird auf ca. 1200 Jahre geschätzt. Fakten: Durchmesser der Krone: ca. 25 Metern Erklärung des Baumes zum Naturdenkmal bereits 1926 Legende besagt, Spaltung durch Blitzschlag in vier Teile. Erzählung ist aber eher unwahrscheinlich. Fakt ist: Die vier Stammteile entspringen dem gleichen Wurzelstock, der von einer früheren mächtigen Linde stammen könnte. Umfang der vier Stammteile: rund 18 Meter, damit ist die Linde der Baum mit dem größten Umfang in Deutschland Bis ins 19.Jahrhundert diente der Baum als Gerichtslinde, an der Feld- und Waldfrevler verurteilt und an den Pranger gestellt wurden. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist sie auch der Ort des öffentlichen Tanzes, und zwar bis heute. Im jährlichen Wechsel finden das Lindenblütenfest und der Abend unter der Linde statt. Strohaischer Seit dem 20. Mai 2001 steht an der Ecke Landecker Straße / Rathausstraße - genau gegenüber dem Rathaus von - eine lebensgroße Bronzeskulptur des "Laenschelder Strohhäischer". Das Denkmal soll den Spitznamen für die er symbolisieren, die seit Generationen von den Bewohnern des alten Landecker Amtes als die "Stohhäischer" verspottet werden. S e i t e 7 2

Mauritiuskirche Die er Kirche ist ein bemerkenswertes Bauwerk, das besonders reizvoll durch den Wechsel zwischen den aus Sandstein gehauenen Lisenen, den schmalen senkrechten Wandstreifen, an den Kanten und den großen verputzten Flächen wirkt. Die großen schlanken Fenster lockern die verputzten Flächen prächtig auf. Der älteste Teil des Gotteshauses ist der rund 40 m hohe Turm aus dem Mittelalter, der ursprünglich als Wehrturm diente Angebaut war eine kleine Kirche, denn schon 1141 ist eine Pfarrei in belegt. 1736/40 wird das heutige Kirchenschiff vom hessischen Landbaumeister Erdinger errichtet. Die barocke Turmhaube wurde dann 1822 anstelle des maroden spitzen Turmhelms mit vier Ecktürmchen aufgesetzt. Der heilige Mauritius war der Namenspatron der ehemaligen Pfarrkirche. Dieses Relief an der Kirche (Kopie) zeigt den Ritterheiligen Mauritius mit Fahnenlanze und Schwert. Das mittelalterliche Original befand sich bis 1736 am Vorgängerbau der Kirche. Es ist heute im Giebel am Gasthof zu Linde zu sehen. Bethaus Malkomes Das ehemalige Fachwerk-Bethaus mit einem achteckigen Dachreiter wurde im Jahr 1734 in Malkomes erbaut. Sie ist das letzte erhaltene Bethaus von ursprünglich acht des Kirchspiels aus dem 18. Und 19. Jahrhundert. Aus unbekannten Gründen wurde das Bethaus seit 1885 nicht mehr kirchlich genutzt. Dennoch wurde im Jahr 1888 eine neue Glocke angeschafft. Diese läutet heutzutage noch zu den Tageszeiten und zu Beerdigungen. Das Bethaus wurde komplett von kompetenten Restauratoren saniert. Innen wurden alte Malereien freigelegt und restauriert. Heute wird das Bethaus für Hochzeiten, Taufen, Betstunden, und für kleinere kulturelle Veranstaltungen genutzt. Inschriften: "Herabgeholt im Weltkriegssturm, tönt neu die Glocke von dem Turm" "Kommt alle! ruft der Glocke Ton, lobpreißet Gott auf seinem Thron!" S e i t e 7 3

Burgruine Landeck Auf dem südwestlichen Bergsporn des Landecker Berges, nordöstlich von Oberlengsfeld und 470 Meter über NN stehen noch Reste der über 5 Meter hohen Ringmauer einer ehemaligen Burganlage des Klosters Hersfeld aus dem 11./12. Jahrhundert. Hier lebten die Herren von Lengsfeld und von Landeck, die der Region ihren Namen gaben. Im Bauernkrieg 1525 wurde die Burg stark zerstört, danach kaum noch genutzt und war schon zu Beginn des 30-jährigen Krieges eine Ruine. Das große rechteckige Burgareal, die mächtigen Außenmauern und die tiefen Gräben auf der Bergseite zeugen von einer wehrhaften Anlage, die wohl den Verbindungsweg vom Kloster Hersfeld in die thüringischen Besitzungen kontrollieren sollte. Und natürlich war die weithin sichtbare Burg auch ein Symbol der Macht des Hersfelder Abtes über Land, Dörfer und Untertanen im Gebiet zwischen Fulda und Werra. Historischer Friedhof Auf dem unteren, dem Dorf zugewandten Teil des er Friedhofs befindet sich ein einzigartiges Kulturdenkmal unserer Region: Der so genannte Historische Friedhof mit 270 handwerklich kunstvoll gestalteten Grabsteinen aus dem 17. bis 19.Jahrhundert. Der er Friedhof wurde im Jahre 1610 angelegt, und zwar für die Verstorbenen des ganzen Kirchspieles. Am südlichen Eingang steht ein Predigerhäuschen aus dem 17. Jahrhundert. Der achteckige Holzgerüstbau mit spitzem Turmhelm ist einer Kirchenkanzel nachempfunden, denn von hier hat der Geistliche (der Prediger) die Totenansprache gehalten. Diese Grabstein- Sammlung wurde von 1959 bis 1964 angelegt, indem die verschiedenartigsten Grabdenkmäler aus drei Jahrhunderten in 21 Reihen aufgestellt wurden. In waren mehrere Steinmetzfamilien ansässig, deren Meister bei der Gestaltung der Grabsteine ein hohes handwerkliches Können gezeigt haben. Die aus dem Bundsandstein der Region gehauenen sprechenden Grabsteine enthüllen dem Betrachter die im Volksglauben und Brauchtum wurzelnden Lebenswelten der Vorfahren. S e i t e 7 4

Jüdischer Friedhof Der jüdische Friedhof liegt auf einem leicht abfallenden Gelände ca. 300 Meter südöstlich des ehemaligen er Bahnhofes. Auf dem 1400 qm großen länglichen Grundstück ist das obere Drittel von 118 Grabstätten belegt, deren Grabsteine die verschiedensten Symbole der jüdischen Religion aufweisen. Die nach Süden gerichteten Gräber sind in zehn Reihen angelegt, wobei auch zwischen Männer- und Frauenreihen unterschieden wurde. Ganz abgesondert stehen am unteren Eingang links dem hiesigen jüdischen Brauch entsprechend die drei Grabsteine der Kohanim (hebr. Kohen = Priester). Deutlich ist an zwei Steinen das Symbol der segnenden Hände zu sehen, was auf die traditionelle Aufgabe dieser Männer im Gottesdienst an hohen jüdischen Feiertagen erinnert. Während der Nazizeit kam es zu Schädigungen und Zerstörungen auf dem jüdischen Friedhof.Die geplante Entjudungsmaßnahme der damaligen örtlichen Machthaber ist offensichtlich durch den beginnenden Krieg verhindert worden, sodass der Friedhof als letztes sichtbares Dokument jüdischen Lebens in erhalten blieb. Im Jahre 1946 erfolgte dann eine erste gründliche Wiederherstellung des Friedhofes. Aussichtspunkt Wippershainer Höhe 456 Meter über dem Meeresspiegel liegt oberhalb des Sportplatzes die Wippershainer Höhe, von der man einen wundervollen Blick vom Thüringer Wald über die Rhön bis hin zum Haunetal hat. Bei klarem Wetter lässt sich auch das Hessische Kegelspiel gut erkennen. Um die umliegenden Dörfer und Berge benennen zu können, wurden im August 2010 vom Heimatverein Wippershain drei Panoramatafeln aufgestellt. Soisbergturm Auf dem Gipfel des 630 Meter hohen Soisbergs steht seit 2003 der 25 m hohe Soisbergturm, ein in Stahlbauweise mit Holzverkleidung errichteter Aussichtsturm mit 110 Stufen. Von der Plattform kann man beispielsweise den Hohen Meißner im Norden, den Thüringer Wald im Osten, die Hohe Rhön im Süden, den Vogelsberg im Südwesten und den Knüll im Westen erkennen. Der Turm ist über zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege von den umliegenden Gemeinden zu erreichen. S e i t e 7 5

Behörden und Anlaufstellen im Umkreis von Behörde Anschrift Ort Telefon Amtsgericht Dudenstraße 10 36251 Bad Hersfeld 06621/2030 Finanzamt Im Stift 7 36251 Bad Hersfeld 06621/933-0 Amt für Bodenmanagement Hans-Scholl-Str. 6 34576 Homberg (Efze) 05681/7704-0 Außenstelle Bad Hersfeld Hubertusweg 19 36251 Bad Hersfeld 06621/402-0 Agentur für Arbeit Vitalisstraße 1 36251 Bad Hersfeld 06621/2090 Forstamt Im Stift 8 36251 Bad Hersfeld 06621/940-0 Landrats-+ Gesundheitsamt Friedloser Straße 12 36251 Bad Hersfeld 06621/87-0 Stadtverwaltung Bad Hersfeld Weinstraße 16 36251 Bad Hersfeld 06621/201-0 Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Kurt-Holzapfel- Straße 37 37269 Eschwege 05651/929-9 Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz Hubertusweg 19 36251 Bad Hersfeld 06621/872302 Straßenmeisterei Hünfelder Straße 70 36251 Bad Hersfeld 06621/9241-0 Gutachterausschuss für Immobilienwerte Waßmuthshäuser Str. 54 34576 Homberg (Efze) 05681/7704-2126 o. -2211 S e i t e 7 6

Was erledige ich wo? In Sachen: Abbruch von Gebäuden Abwasserbeseitigung Abfall Adoptionen Altenbetreuung An-, Ab- und Ummeldung Aufgebot Ausbildungsförderung Ausländerangelegenheiten Baugenehmigungen Beglaubigungen Bestattungswesen Bußgeldstelle Eheschließung Einbürgerung Erziehungshilfen Fahrausweise für Schüler Familienfürsorge Fischereischeine Führungszeugnis Fundbüro Geburtenanmeldung Gemeindesteuern Gewerbeanzeigen und -genehmigungen Grundbucheinsicht Grundstücksverwaltung Hundesteuer Jubiläen Jugendhilfe Jugendschutz Welches Amt: Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Gemeindeverwaltung Abfallwirtschaftszweckverband (AZV) Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Standesamt Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Gemeindeverwaltung Standesamt Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Amtsgericht Bad Hersfeld Gemeindeverwaltung SChenklengsfeld Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg S e i t e 7 7

In Sachen: Welches Amt: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe Gemeindeverwaltung Kirchenaustritt KFZ-Zulassung Krankentransporte Lärmbekämpfung Lastenausgleich Lebensbescheinigung Lebensmittelüberwachung Müllabfuhr Namensänderung Naturschutz Obdachlose Pachtwesen Passangelegenheiten Personenstandswesen Registereinsicht Rentenanträge + Rentenversicherung Rentenversicherung Schulangelegenheiten Schularzt Sozialer Wohnungsbau Sozialleistungen Sperrmüllabfuhr Sportliche Ehrungen Sportförderung Vereinswesen Verkehrsplanung Vormundsachen Waffenwesen Wohngeld Zivilschutz Amtsgericht Bad Hersfeld Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Deutsches Rotes Kreuz Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Gemeindeverwaltung Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Gemeindeverwaltung + AZV Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Amtsgericht Bad Hersfeld Gemeindeverwaltung Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Gemeindeverwaltung Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Abfallwirtschaftszweckverband (AZV) Vorsitzende der jeweiligen Vereine Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Gemeindeverwaltung Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Gemeindeverwaltung Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Landratsamt Hersfeld-Rotenburg S e i t e 7 8

Gemeindeverwaltung + Standesamt Rathausstraße 2 36277 Telefon: 06629/9202-0 Sprechzeiten: Vormittags: Montag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Nachmittags: Dienstag 14.00-16.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Landratsamt Hersfeld-Rotenburg Friedloser Straße 12 36251 Bad Hersfeld Telefon: 06621/87-0 Sprechzeiten: Montag-Mittwoch 08.00-16.00 Uhr Donnerstag 08.00-17.30 Uhr Freitag 08.00-13.00 Uhr Abfallwirtschaftszweckverband (AZV) Kleine Industriestraße 6 36251 Bad Hersfeld Telefon: 06621/92370 Sprechzeiten: Montag-Mittwoch 08.30-12.30; 13.30-15.30 Uhr Donnerstag 08.30-12.30; 13.30-17.30 Uhr Freitag 08.30-13.00 Uhr Amtsgericht Bad Hersfeld Dudenstraße 10 36251 Bad Hersfeld Telefon: 06621/203-0 Sprechzeiten: Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr Montag-Donnerstag 14.00-15.30 Uhr (nur für Grundbuch- und Registereinsicht) Deutsches Rotes Kreuz Bad Hersfeld Seilerweg 52 a, 36251 Bad Hersfeld Telefon: 06621/169875 Sprechzeiten:nach Vereinbarung Ortsvereinigung Bahnhofstraße 10, 36277 Telefon: 06629/1284 S e i t e 7 9