Bachelor und Master. Ein Handbuch. Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland. Von Peter Wex

Ähnliche Dokumente
Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung

Bachelor und Master in der beruflichen Bildung

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Akkreditierung goes Europe: Einblick in die Arbeit des Akkreditierungsrates

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Umsetzung der relativen ECTS-Note

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

RL E 5 Anlage 6 Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Vorbemerkung

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar Deutsche Hochschule der Polizei. Diploma Supplement

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Europäische Angleichung der Studiengänge und -abschlüsse Perspektiven und Aufgaben für die Politik

Anerkennung und Qualitätssicherung - die Rolle des Akkreditierungsrates

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig

HOCHSCHULE FÜR POLIZEI VILLINGEN-SCHWENNINGEN. Diploma Supplement

Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung

Fachschaftsrat Maschinenwesen. Fachschaftsrat Maschinenwesen. Diplom vs. Bachelor

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Studiengang M.Sc. Angewandte Psychologie der HSD Hochschule Döpfer University of applied sciences

Mein Recht bei Prüfungen

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Studien- und Prüfungsordnung

Forum F Rechtliche Grundlagen für die Anrechnung an deutschen Hochschulen

Finale Fassung. Präambel

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

1. Diploma Supplement - Muster deutsch

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

KRITERIEN UND REGELWERKE DER SYSTEMAKKREDITIERUNG. Christoph Grolimund

Postgraduale Systeme in der Zahn-,Mund- und Kieferheilkunde. Master in der Zahnmedizin VHZMK Hauptversammlung Erfurt

Häufig gestellte Fragen zu den 8a und 13b WPO (Stand: 1. Dezember 2016)


Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Medizintechnik an der Technischen Universität München

Anerkennungsordnung für alle Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 24. September 2015

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

Möglichkeiten und Grenzen hochschulübergreifender Anerkennungsund Anrechnungsverfahren

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Erfolgreich studieren.

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Universität Rostock. Diploma Supplement

Kompendium zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

STPO-MEM STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG

Diploma Supplement. Master of Science (M.Sc.) Mikrobiologie. Friedrich-Schiller-Universität Jena (gegründet 1558) Biologisch-Pharmazeutische Fakultät

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Europäischer Hochschulraum. Bologna Prag - Berlin

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

vom Grundsatz, Akademischer Grad

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

Informationen zum Bachelor-Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Herzlich willkommen zu Forum/Workshop A Grundlagen der Anerkennung. Bremen, 19. September 2016

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION. Informationen zur Programmakkreditierung gemäß den Vorgaben des deutschen Akkreditierungsrates

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

2 Akademische Grade, Profiltyp

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Informationen zur Akkreditierung von Studiengängen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

[Name der Hochschule] Diploma Supplement

Kooperationsvereinbarung vom

Herr / Frau [Name] hat den Bachelor-Studiengang [Name des Studiengangs] abgeschlossen mit: [kategorisierte Gesamtnote] ([berechnete Gesamtnote])

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

für alle Studiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013

Akkreditierung internationaler Studiengänge mit doppeltem oder gemeinsamem Abschluss. ida-seminar Bonn,

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis

Transkript:

Bachelor und Master Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland Ein Handbuch Von Peter Wex

I. Die Herleitung und Entwicklung des akademischen Grades Bachelor" in Deutschland 15 1. Vom Bakkalaureus zum Diplom 17 2. Vom Diplom zum Bachelor 23 II. Die europäischen Entwicklungen im Bildungswesen in der Gegenwart (ab 1960) 30 1. Die Einführung des Leistungspunktsystems European Credit System(ECTS) 30 a) Das amerikanische Credit Accumulation System 32 b) Das britische Credit Accumulation and Transfer System (CATS) 35 c) Das europäische European Credit Transfer System (ECTS) 37 2. Der Bologna-Prozeß 46 a) Die Sorbonne-Erklärung 49 b) Die Bologna-Konferenz - Erste Folgerungen für die Studiengänge in Deutschland 51 c) Das Prager Communique 58 d) Die Berlin-Konferenz 59 e) Vom Europäischen Hochschulraum zum Europäischen Forschungsraum 63 f) Die Entwicklung der Qualitätssicherung 65 3. Die Studienreformdiskussion in Deutschland 71 a) Die Planung von Kurzzeitstudiengängen 72 b) Internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen 76

c) Die hochschulpolitische Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union 79 III. Übersicht über die gegenwärtige Rechtslage 83 1. Europäisches Recht 83 a) Regelungen vor dem Vertrag von Maastricht 83 b) Die Entwicklungen zum und seit dem Vertrag von Maastricht 85 2. Bundesrecht 92 a) Der Grundrechtsbereich im Hinblick auf die Wissenschaftsfreiheit aus Art. 5 Abs. 3 GG 93 aa) Das Selbstverwaltungsrecht der Hochschule 93 bb) Das Recht des Hochschullehrers auf Freiheit der Lehre 97 b) Die Berufsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 GG 99 aa) Der äußere numerus clausus 99 bb) Der interne numerus clausus 105 cc) Die Zulassungsvoraussetzungen zum Master 107 c) Das Hochschulrahmengesetz 112 aa) Im besonderen: Der berufsqualifizierende Abschluß im Sinne von 19 Abs. 2 und 3 HRG 113 bb) Im besonderen: Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen, 20 HRG 115 3. Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 120 a) Die Ländergemeinsamen Strukturvorgaben vom 10. 10. 2003 121 b) Das Akkreditierungsverfahren 124 4. Landesrecht 12" 5. Hochschuleigenes Satzungsrecht 127 IV. Die wesentlichen Strukturelemente von Bachelor- und Masterstudiengängen 130 1. Modularisierung 2. Leistungspunktsystem

3. Studienbegleitende Prüfungen 142 4. Zusätzliche Informationen: ECTS-Noten, ECTS-Dokumente und Diploma Supplement 147 a) Das ECTS-Notensystem 147 b) ECTS-Dokumente 149 c) Diploma Supplement 150 V. Weitere Vorgaben und Ziele für die Entwicklung der neuen Studiengänge 153 1. Neue Studienstrukturen mit Konsequenzen 153 2. Die Dauer des Studiums und die Regelstudienzeit 157 3. Die Beschäftigungsfähigkeit und der berufsqualifizierende Abschluß 162 4. Differenzierung und Profilbildung der Studiengänge 172 5. Bildungsräume und Internationalisierung 180 VI. Die Erarbeitung eines Bachelor- und eines Masterstudienganges 186 1. Die Einsetzung und Zusammensetzung der Arbeitsgruppe... 186 2. Diplom und Bachelor und Master? 188 3. Der Zeitplan bis zur Immatrikulation für den Bachelor- und Masterstudiengang 191 4. Die Gestaltung des Curriculums 193 5. Vom Fach zum Modul - der Abgleich zwischen Diplom und Bachelor/Master 197 6. Die frühzeitige Beteiligung der Arbeitgeber 199 7. Die vorzeitige Organisation der Prüfungen 200 VII. Das neue Zulassungs- und Prüfungsverfahren 202 l. Die gültige Prüfungsordnung 202 a) Der Gesetzesvorbehalt 202

b) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht und mit Rahmenvorschriften 208 c) Verfahrensschritte 212 2. Die Anmeldung 216 3. Der Prüfungsstoff 220 4. Grundsätzlich schriftliche und keine kollegialen Prüfungen.. 222 5. Die Abschlußarbeit 227 6. Wer prüft? 230 7. Eigene Prüfungsentscheidung und Bewertungsspielraum - Antwortspielraum 231 8. Wiederholungsprüfungen 238 9. Die Verleihung des Bachelor- und Mastergrades 245 10. Das besondere Zulassungsverfahren zum Masterstudium 250 VIII. Der Rechtsschutz 252 1. Das Recht auf Akteneinsicht 252 2. Das verwaltungsinterne Kontroll verfahren: Das Überdenken der Prüfungsentscheidung 254 3. Das Widerspruchsverfahren 256 4. Das Klageverfahren 257 5. Vorläufiger Rechtsschutz 262 IX. Die Akkreditierung 265 1. Das Akkreditierungsverfahren in den USA 266 2. Das Akkreditierungsverfahren in Großbritannien 270 3. Das Akkreditierungsverfahren in Deutschland 273 a) Die Akkreditierung von Studiengängen 276 aa) Die Tätigkeiten des Akkreditierungsrats 277 bb) Die Tätigkeiten der Akkreditierungsagenturen 279 cc) Akkreditierungsagenturen im Wettbewerb 287

dd) Die Gutachterauswahl 290 ee) Notwendiger Handlungsbedarf 291 b) Exkurs: Die Akkreditierung von Hochschuleinrichtungen. 292 X. Die Einbeziehung von weiteren, besonderen Studiengängen in das neue Studiensystem 297 1. Die staatlich geregelten Studiengänge 298 a) Die Lehrerausbildung 299 b) Die Juristenausbildung 302 c) Die Medizinerausbildung 306 2. Künstlerische und kirchliche Studiengänge 307 XL Entwicklung und Akzeptanz der Bachelor- und Masterstudiengänge 311 1. Die quantitative Entwicklung der Bachelor- und Masterstudienangebote 311 2. Die Akzeptanz der Bachelor- und Masterstudienangebote 321 a) Die Akzeptanz durch die Hochschullehrer 321 b) Die Akzeptanz durch die Studierenden 326 c) Die Akzeptanz durch die Arbeitgeber 331 d) Die Akzeptanz im Ausland 343 XII. Die Zukunft des neuen Studiensystems 346 1. Vom deutschen zum anglo-amerikanischen Studiensystem: Grundbedingungen, Widersprüche und Perspektiven 347 a) Die Fiktion von der Gleichrangigkeit aller Universitäten.. 347 b) Die Fiktion des Vollzeitstudiums 352 c) Die fiktive Planungsgröße Regelstudienzeit 356 d) Der Hochschulzugang 361 e) Die Gebührenfrage 363 f) Der immanente Systemanspruch: Die Qualität des Studiums 365

2. Der deutsche Bachelor - ein eigener Weg? 367 a) Die Differenzierung der Studiengänge 368 b) Die Differenzierung der Hochschulen 370 c) Das neue Diplom-Studium, gestuft und modularisiert 372 3. Die Hochschulen zwischen Resignation und Aufbruch - ein Ausblick 375 Anhang 379 Literaturverzeichnis 417 Sachwortverzeichnis 435 Abkürzungen richten sich nach Kirchner, Hildebert/ Butz, Cornelie, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 5. Aufl. Berlin 2003.