Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Ähnliche Dokumente
Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Hygiene in der Arztpraxis

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Informationen über Multiresistente Erreger

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Meinen Sie, dass dagegen genug getan wird? Es gibt ja Hygieneverordnungen?

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

Anforderungen an die Hygiene bei der Versorgung von Patienten mit cystischer Fibrose. Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? S. Kolbe-Busch

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Nosokomiale Infektionen

Multiresistente Erreger Hintergrundinformationen für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Multiresistente Erreger

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp

Update. Multiresistente Erreger. Dr. med. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie?

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen 15. Juli Walter Popp

Krankenhaushygiene: Prävention häufiger nosokomialer Infektionen

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

MRSA ESBL CD MDR/XDR

Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene

Kolonisation oder Infektion?

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

Leseprobe zum Download

Keimspektrum und Resistenzen in der Neurologischen Frührehabilitation

Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei Patienten mit multiresistenten Erregern

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Impfung als ultima ratio in der Bekämpfung multiresistenter Erreger?

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

MRSA / MRE Vorstellung (2) die BAUMRAINKLINIK ist eine Rehabilitationsklinik mit 3 Indikationen. in der stationären Behandlung von DM

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Multiresistente Nonfermenter

MRSA bei medizinischem Personal Eine Übersicht. Florian Wilke Institut für Hygiene und Umweltmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN

mre-netz regio rhein-ahr

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

FAQ Frequently asked Questions. Christine Mohr Edokpolo, Beraterin Infektionsprävention und Hygiene

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

hmm-newsletter 8 (vom )

Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN)- in stationären Pflegeeinrichtungen. Pflegenetzwerk Vogtlandkreis am

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2016

Gesundheitliche Risiken für den Menschen durch multiresistente Erreger

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Infektionen bei Nierentransplantierten Eine Herausforderung

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy

Transkript:

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken (Haufenkokken): Staphylococcus Aureus Streptokokken (Kettenkokken): Streptococcus Pneumoniae Enterococcus Faecium/Faecalis MRSA - Kolonisationen - APEs; MRSA - Infektionen - zunächst in KH, durch Verlegung auch in APEs (WI, Weichteilinfektionen ) Häufigere Erreger von Bronchopneumonien bei dauerhaft bettlägerigen Patienten oder als Infektion entwickelt in KH (meist endogene Infektionen?) Nosokomiale HWI - in APEs (seltener) 1

Grampositive Stäbchen Anaerobe Sporenbildner: Clostridium Difficile Antibioseassoziierte GE; pseudom. Kolitis - zunächst KH, dann oft nicht austherapierte Patienten in APEs Clostridium Tetani/Botulinum/Perfringens Mykobakterien: Mycobacterium Tuberculosis Verwandte von C.difficile Tuberkulose - zunehmend auch in APEs; Symptomatik zur Primärdiagnose nicht trivial Gramnegative Stäbchen Häufige Enterobakterien: Bezeichnung des Erregers Infektion ESBL MRGN Bemerkungen: Enteritis-Salmonellen Lebensmittelinfektionen selten in APEs Escherichia Coli Darminfektionen; HWI ja ja zunehmend NI in APEs; fakultativ pathogen Enterobacter (ssp.) HWI ja geringe Häufigkeit von NI in APEs; fakultativ pathogen Klebsiella Pneumoniae HWI, Pneumonien ja ja zunehmend NI in APEs; fakultativ pathogen Serratia Marcescens HWI, AWI, WI, Meningitis, PO-Inf. NI; fakultativ pathogen; leichte Zunahme in APEs Proteus Vulgaris/Mirabilis HWI opportunistisch; Zunahme in APEs; fakultativ pathogen Citrobacter ssp. Morganella (morganii) Providencia ssp. Enteritiden NI; opportunistisch; Häufigkeit in APEs noch schwer zu verallgemeinern 2

Gramnegative Stäbchen Nonfermenter: Bezeichnung des Erregers Infektion ESBL MRGN Bemerkungen: Pseudomonas Aeruginosa Pneumonien, HWI, WI ja ja häufig in APEs gefunden; NI; rel hohe Letalität Acinetobacter (Baumannii) - Komplex HWI, da-pneumonien ja ja NI; hohe intrinsische Antibiotikaresistenz und Resistent gegen Umwelteinflüsse; seltener in APEs festgestellt, häufiger in KH Burkholderia ssp. da-pneumonien; HWI, WI NI; hohe Antibiotikaresistenz; Häufigkeit in APEs noch schwer zu verallgemeinern Stenetrophomonas Maltophilia da-pneumonien ja NI; hohe intrinsische Antibiotikaresistenz und Resistent gegen Umwelteinflüsse; häufiger in KH Brevundimonas ssp., Sphingomonas paucimobilis, Shewanella ssp., Delftia ssp. Gramnegative Stäbchen: Weitere Enterobakterien: Haemophilus Influencae Bordetalla Pertussis AWI - häufiger in APEs Selten als Verursacher langanhaltenden Hustens indentifiziert Legionella Pneumoniae Sehr selten direkte Infektionen in KH/APEs in D; dennoch erheblicher Druck der Aufsichtsbehörden 3

Übertragungswege häufiger (resistenter) Erreger Bezeichnung des Erregers Infektion Übertragung primär durch Staphlokokken; MRSA WI.. Lebensmittel Enterococcus Faecium/Faecalis HWI Hände (direkt und von Flächen) Clostridum Difficile Escherichia Coli Enterobacter (ssp.) Darminfektionen Darminfektionen; HWI HWI fäkal-oral; Sporenverschleppung fäkal-oral (fäkal-oral) Klebsiella Pneumoniae HWI, Pneumonien Hände (direkt und von Flächen) Proteus Vulgaris/Mirabilis HWI Hände (direkt und von Flächen) Haemophilus Influencae AWI aerogen Legionella Pneumoniae AWI; Pneumonie aerogen Mycobacterium Tuberculosis AWI aerogen Übertragungswege häufiger (resistenter) Erreger Zusammenfassend: Unterschiedliches Auftreten von resistenten Erregern in APE und KH Verallgemeinerung kaum möglich Übertragung vorwiegend durch die Hände direkt, indirekt von Flächen und fäkal-oral Aerogene Übertragung spielt eine eher untergeordnete Rolle; Ausnahme: Lungen-TBC. 4

Relevanz für die Pflege MRSA und MRE/MRGN MRSA - Kolonisationen können durch Transmission leicht übertragen werden erfordern bei allen pflegerischen Maßnahmen und der Reinigung das Tragen der PSA und eine sorgfältige hygienische Händedesinfektion MRE/MRGN - Infektionen werden nicht leicht durch Transmission übertragen Nur unter bestimmten Umständen, bspw. beim Wechsel von Harndrainagesystemen bei BW, die Vorlagen manipulieren u.ä.m. sind besonders strikte hygienische Maßnahmen zu ergreifen. Die Standardhygiene ist in jedem Fall einzuhalten. 5