Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das Programm INTERREG IV A Großregion

DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION

Wasserwirtschaftliche Daten im Internet und Plattform(en)

2. Projektaufruf Richtlinien

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

LEBEN MIT DEM HOCHWASSER

kein Lageplan vorhanden

Kommunen im reformierten französischen Verwaltungsaufbau Patrice Harster Geschäftsführer

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Das Städtenetz präsentiert sich

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Grußwort zur Mitgliederversammlung 2009 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.v. am 5. November 2009 in Boppard. von

Dr. Lothar Kuntz, INFO-Institut

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Trinationale Agglomeration Basel: Eine Agglomeration die sich entlang der Rheintäler ausrichtete.

ATION INVIT EINLADUNG

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Verbraucherschutz in der EU. Eine Präsentation des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland/ Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz

ERMITTLUNG DER MÖGLICHEN AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS IM MOSEL- UND SAAREINZUGSGEBIET

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) Observatoire Interrégional du marché de l emploi (OIE)

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

EXPERTEN IN HOCHWASSERSCHUTZ

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Das Programm INTERREG IV C

ETZ (INTERREG V A)

Grenzüberschreitende Hochschulkooperationen in der Großregion. Trier, Februar 2012

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

Stärkung der Pflege im Saarland Zwischenbericht Pflegedialog. Stand

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

EU-Förderung. Ziele der EU-Förderung Was für Zuschussmöglichkeiten gibt es? Erasmus + Bereit für Europa? Internationales Jugendcamp

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats

LEADER in Luxemburg Hartberg,

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

Städte-/ Gemeindepartnerschaft

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

(Anfechtung einer Bürgermeisterwahl wegen unzulässiger Melderegisterauskünfte)

Glasfaserausbau in Deutschland

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand:

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

Grenzüberschreitende Kooperation im Bereich Kardiologie

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen

Grundlage für die Leitlinien für eine zukunftsweisende Hochwasservorsorge sind infolgedessen folgende Erkenntnisse:

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen.

HOCHWASSERPARTNERSCHAFT MITTLERE SIEG

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Neues aus dem EU- Förderdschungel

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

MARE Managing Adaptive Responeses to Changing Flood Risk EU-Förderlinie: Interreg IVb Nordseeraum

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Digitales Dorf Betzdorf

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

MITTWOCHS IM MULEWF. Lärmschutz in Rheinland-Pfalz. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 10. Dezember 2014, Uhr

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über

Transkript:

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet

Ziele des Projekts FLOW MS Ziele des Projektes sind die Verringerung der Hochwasserschäden durch eine Verbesserung der Hochwasservorsorge sowie das Niedrigwassermanagement im Einzugsgebiet von Mosel und Saar. Diese Ziele sollen erreicht werden durch Bewusstseinsbildung für Hochwassergefahren bei den Betroffenen verbesserte, grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Hochwasserschutz Stärkung der Eigenvorsorgemaßnahmen der Kommunen, ihrer Verbände und der betroffenen Bürgerinnen und Bürger Verbesserung des grenzüberschreitenden Hochwasservorhersagesystems Anpassung des kommunalen Hoch- und Niedrigwassermanagements an die Auswirkungen des Klimawandels

Projektpartner Federführender Begünstigter IKSMS MUFV Rheinland Pfalz DIREN Lorraine AGE Luxembourg MUEV Saarland 10 strategische Partner Projektkoordination FLOW MS Aktion 1: Hochwasserpartnerschaften Aktion 2: Bauvorsorge Aktion 3: Hochwasservorhersage Aktion 4: Klimawandel Aktion 5: Wissensmanagement FLOW MS: Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel-Saar-Einzugsgebiet (flood = Hochwasser; low = Niedrigwasser, Mosel-Saar)

Aktionen des Projektes FLOW MS Aktion 1 Hochwasserpartnerschaften und Internationales Betreuungszentrum Kommunen und Gebietskörperschaften an einem hochwassergefährdeten Gewässer schließen sich zu Hochwasserpartnerschaften zusammen, um ihre Hochwasservorsorge zu verbessern. Unterstützt werden sie von den Partnerländern und ihren Fachbehörden sowie dem Internationalen Betreuungszentrum für Hochwasserpartnerschaften (HPI) in Trier.

Aktionen des Projektes FLOW MS Aktion 2 Kompetenzzentrums für Bauvorsorgemaßnahmen und Hochwassermanagement Das Kompetenzzentrum für Bauvorsorge und Hochwassermanagement, das am Kaiserslautern Institut for Flood Management and River Engineering (KLIFF) der Technischen Universität Kaiserslautern eingerichtet wurde, stellt Informationen zu Bauvorsorgemaßnahmen an bestehender Bebauung und an Neubauten zur Verfügung und entwickelt Weiterbildungskonzepte für Architekten, Handwerker und Ingenieure.

Aktionen des Projektes FLOW MS Aktion 3 Verbesserung und Erweiterung des grenzüberschreitenden Hochwasservorhersagesystems Die französischen, luxemburgischen und deutschen Hochwasservorhersagedienste im Mosel- und Saareinzugsgebiet nutzen ein gemeinsames Vorhersagemodell. Durch genauere Kenntnisse des Einzugsgebietes können auch die Vorhersagen durch das Modell verbessert werden. In gemeinsamen Schulungen und Hochwasserübungen können die Prognostiker des Einzugsgebiets sich über die Nutzung des Modells austauschen und ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand halten.

Aktionen des Projektes FLOW MS Aktion 4 Ermittlung der Auswirkungen des Klimawandels Auf Grundlage regionaler Klimaszenarien sollen mögliche Auswirkungen eines Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in den Gewässern des Mosel- und Saareinzugsgebietes ermittelt werden. Dazu wird das gemeinsame Wasserhaushaltsmodell LARSIM für die Modellrechnungen angepasst. Ausgehend von den Ergebnissen sollen Handlungsempfehlungen für die Betroffenen im Einzugsgebiet abgegeben werden.

Aktionen des Projektes FLOW MS Aktion 5 Wissensmanagement und Internetplattform Ziel ist die Einführung einer Wissensmanagementsoftware und die Einrichtung einer Internetplattform zur Verbesserung der Kommunikation, Information und Schulung. Mithilfe von Modulen können Daten, Informationen und Karten zur Risikovorsorge auf lokalen Seiten, beispielsweise der Hochwasserpartnerschaften, bereitgestellt werden.

Partner des Projektes FLOW MS Internationale Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar (IKSMS) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland Pfalz (MUFV) Direction régionale de l environnement de la région Lorraine (DIREN) Administration de la Gestion de l Eau Luxembourg (AGE) Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes (MUEV)

Partner des Projektes FLOW MS Strategische Partner Landkreistag Rheinland-Pfalz, Städtetag Rheinland-Pfalz, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Service de la Navigation de Strasbourg (SNS), Service Central d Hydrométéorologie et d Appui à la Prévision des Inondations (SCHAPI), Météo France - Direction Interrégionale Nord Est, Communauté de communes Pays de Mirecourt, Communauté de communes de l Albe et des Lacs, Communauté d Agglomération de Metz Métropole, Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz des Saarlandes (LUA)

Weitere Informationen Programm: Interreg IV-A Großregion Laufzeit: Januar 2009 bis Dezember 2013 Gesamtbudget: 3,35 Millionen Euro Förderung: Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der EU zu 50 % Ansprechpartner: Sekretariat der IKSMS Daniel Assfeld (Geschäftsführer) Inga Gellweiler & Catharina Löhr (Projektkoordination) Güterstraße 29a D - 54295 Trier Tel.: +49 651 14577940 Fax: +49 651 76606 Email: flowms@iksms.de Homepage: www.flow-ms.eu