Spannungsfeld Pflanzenschutz. Dr. Marion Seiter 01/2017

Ähnliche Dokumente
Die EU-Pflanzenschutz-Novelle: Ihre Gefahren und Risiken

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website

Insektizide und Nützlinge

Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr

Resistenzmanagement bei der Anwendung von Insektiziden. Einsatz von Calypso im Gemüsebau Ein wichtiger Baustein im Antiresistenzmangement

Bachelorarbeit. Untersuchungen von Herbizidresistenzen bei Unkräutern in Deutschland

Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der bäuerlichen Einkommen

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr

Mais Ungräser und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 75 g/ha Principal Komp. A + 42,9 % Nicosulfuron

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau

Wurth Preisliste 2015 / Gültig ab

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Offene Fragen und Forschungsbedarf hinsichtlich der zunehmenden Entstehung (herbizid-)resistenter Superunkräuter

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse

Kulturenratgeber 2015

Mospilan 20 SG. Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol N Xn

Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

Gefahren durch Epidemien?

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Lupinenvermehrungsflächen in Deutschland

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion

LEXUS. Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst. Produktvorteile Lexus

Aktuelles aus dem Pflanzenschutzrecht DI Hubert Köppl Pflanzenschutzreferent

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Wegweiser Pflanzenschutz ÖLN

Prozessoptimierung im Pflanzenschutz Nutzung von Additiven

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009

ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation

ADEXAR ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr. 3151

PROTOKOLL. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen - Anhalt Strenzfelder Alle Bernburg

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Einfluß der Wasserhärte und ph-wert auf die Wirksamkeit von Pflanzenschutzwirkstoffen Pflanzenschutz 2009

Bekämpfung von Schädlingen in Mais Erfahrungen aus 2013

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012

wird eingestuft. systemisch mit dem Saftstrom in der Pflanze auch in den Neuzuwachs verteilt. Aufgrund

Sumi-Alpha. Abgabe: Frei

Neonicotinoide und Bienen

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

Verbot von Beizmitteln schadet der Landwirtschaft enorm, der Nutzen für die Bienen ist dagegen fraglich!

Produktliste. Hotline:

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Insektizid mit Kontakt- und Fraßwirkung zur Bekämpfung von saugenden und beißenden Insekten an Getreide, Raps und Kartoffeln

Pflanzenbauempfehlung 2015

H-Sensor. Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizid-Einsatz im Online-Verfahren

Herzlich willkommen zum Weinbau-Vortrag. 18. Februar 2013 Pflanzenschutzabend BBK Baden

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

proplant expert.com Beraterversion

5. Z entraler Pflanzenbautag im Ostalbkreis

287,5 g Etofenprox /l (30,1 Gew.-%) Emulsionskonzentrat (EC) GHS05, GHS07, GHS08, GHS09 Gefahr bienengefährlich (B2) 1 l Flasche 5 l Kanister

Vom Rohstoff zum Mischfutter. Top Thema TIERHALTUNG PFLANZENBAU AKTUELLES

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Einleitung und Problemstellung 1

Lebensmittel und Gentechnik

Wasserhärte in Österreich

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Pflanzenschutz- Empfehlungen 2014

GRUNDSÄTZE DER GUTEN PFLANZENSCHUTZPRAXIS

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete

classic com mobile Die besondere Pflanzenschutzberatung neutral schlagbezogen punktgenau persönlich

EINLADUNG. zu den. 52. Österreichischen Pflanzenschutztagen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Pflanzenschutz- Empfehlungen 2011

Mit passenden Scharen Kosten sparen

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001.

Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen auf Umwelt und Gesundheit. Saerbeck, Martha Mertens

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

Verkaufsteam Syngenta Schweiz

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER


20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Gemeinsame Stellungnahme zu herbizidresistenten Pflanzen, im Besonderen zum Clearfield -Raps

CHAMPION & DIAMANT. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste und Roggen.

Inhaltsverzeichnis. Autorin: Janine Sägesser Furkastrasse Schaffhausen

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35

PS-Empfehlungen in Futterbaukulturen (Mais, Grünland, Leguminosen)

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

Halbjahresabschluss 2010 Höhere Absatzmengen im zweiten Quartal; starke Performance in den Schwellenländern

Auftreten und Bekämpfung phytophager Insekten an Getreide und Raps in Schleswig-Holstein

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ MAI 2011)

Transkript:

Spannungsfeld Pflanzenschutz Dr. Marion Seiter 01/2017

Auslaufen von Zulassungen Isoproturon (Protugan, Alon flüssig) Aufbrauchfrist: 30.9.2017 nicht akzeptables Risiko von Einträgen in das Grundwasser karzinogen der Kategorie 2 reproduktionstoxisch (EFSA) Triasulfuron (Zoom, Zoom Extra) Aufbrauchfrist: 30. Sept. 2017 Einträge des Wirkstoffs oder eines Metaboliten in das Grundwasser liegen über dem Trinkwassergrenzwert Topramezone (Clio, Clio Star, Clio Maxx, Kelvin Star-Pack und Kukuruz- Pack...) Aufbrauchfrist: 30. April 2017 Anwendung wird sich nicht mehr ausgehen also bis dorthin aus dem Lager schaffen Folie 2

Kriterien für die Zulassung von Wirkstoffen in Pflanzenschutzmitteln 1. Wirkstoff- Entwicklung 2. Wirkstoff 3. Cut off Kriterien Gesundheit: 4. Weitere Kriterien (u.a.) Rückstandshöchstgehalte in karzinogen Lebensmittel Mutagen Einträge in das Grundwasser Reproduktionsbeeinflussend (endokrin) Umwelt Veränderte Bewertung Risiko- /Gefahrenbasiert Persistent Bioakkumulierbar Toxisch Folie 3

Wirkstoffbewertung ändert sich Risikobasierte Bewertung Gefahrenbasierte Bewertung Von 400 Wirkstoffen fallen wahrscheinlich 75 Wirkstoffe weg Wirkstoffe werden nicht ersetzt Folie 4

Auswirkungen des Wirkstoffverlustes auf Österreich Ertragsverluste und Mehrkosten in % je ha Quelle: Studie Cumulative impact of hazard-based legislation on Crop Protection Products in Europe, Stewardredqueen, April 2016 Folie 5

Ressource: Wirkstoff Resistenzmanagement wird wichtiger denn je Integrierter Pflanzenschutz muss gelebt werden Gesunde Mischung ist zielführend Folie 6

RACs- Resistance Action Committees kümmern sich um Aufarbeitung der Resistenz Problematik bei: Herbiziden HRAC Fungiziden FRAC Insektiziden IRAC Dokumentation von resistenten Populationen weltweit Charakterisierung von Wirkstoffen nach Wirkmechanismen Entwicklung und Harmonisierung von Testmethoden Entwicklung von Managementstrategien Folie 7

Resistenz-Definition Resistenz ist die innerhalb einer Population (Unkräuter, Pilze...) natürlich vorkommende, vererbbare Fähigkeit einiger Biotypen, Pflanzenschutzmaßnahmen zu überleben. Resistente Populationen entstehen entweder auf natürliche Art durch Mutationen oder künstlich durch Selektion. Übrig bleiben jene Schaderreger (Pilze, Unkräuter oder Insekten) die eine natürliche Widerstandsfähigkeit haben, diese vererben sie an ihre Nachkommen. Folie 8

Resistenz durch Selektion Resistente Populationen (Unkräuter, Pilze und Schädlinge) entstehen durch Selektion Folie 9

Resistenz-Typen Zielortresistenz (Target Site Resistenz) Mutation des Zielenzyms: Wirkstoff bindet nicht mehr Qualitativ: ja/nein Resistente Individuen sind völlig resistent Beispiel: Septoria tritici, Mehltau gegen Strobilurine Metabolische Resistenz Abbau des Wirkstoffes in den Zellen des Schaderregers quantitativ: Wirkung lässt nach, höhere Aufwandmengen wirken Unterschiedliche Resistenzgrade eine oder mehrere Wirkstoffklassen betroffen Beispiel: Windhalm gegen IPU/ALS-Hemmer Folie 10

Resistenz-Typen LFL, K. Gehring 2013 Folie 11

Shifting Folge der Resistenz Wirkungsminderung gegenüber Wirkstoffen Stabilisierung auf neuem Niveau Beispiel: Azolfungizide gegen diverse Krankheiten Niedrig des Wirkstoffes (mg/l) hoch Folie 12

Weitere Resistenzmechanismen Kreuzresistenz: Bei einer Zielortresistenz: Resistenz innerhalb einer Wirkstoffgruppe Bei Metabolischer Resistenz: Resistenz zwischen unterschiedlichen Wirkstoffgruppen Mehrfachresistenz: Zwei Resistenzen in einem z.b. Unkraut: Zielortresistenz + Metabolische Resistenz Folge: Unkraut ist resistent gegenüber Herbiziden unterschiedlicher Wirkstoffgruppen und gegenüber Herbiziden einer Wirkstoffgruppe Bsp: Windhalm Folie 13

HERBIZID RESISTENZEN Herbizdresistenz biologische Faktoren Geschwindigkeit der Resistenzbildung hängt ab von: Resistentes Samenpotential (Wie viele sind da?) Lebensdauer der Unkrautsamen Fitness resistenter Formen gegenüber normalen Biotypen Vererbungsmodus: Je höher das Vermehrungspotential ist desto schneller kann die Pflanze die Resistenz erlernen (im Vorteil sind daher Pflanzen mit einem hohen Fremdbefruchtungsanteil und einer kurzen Samenlebensdauer) Diese Faktoren können wir nicht beeinflussen. Folie 15

Herbizdresistenz durch Selektion Der Landwirt beschleunigt die Resistenzbildung durch Selektion oft unbewusst durch: einseitige Fruchtfolge (hohen Wintergetreideanteil) pfluglose Bodenbearbeitung sehr früher Saattermin bei Wintergetreide einseitiger Herbizideinsatz Diese Faktoren können und müssen wir positiv beeinflussen. Bei Herbizidresistenzen ist der Landwirt selbst verantwortlich. Folie 16

Herbizide wirken auf: Folie 17

Resistenzrisiken bei Herbiziden Kultur Resistenzrisiko Getreide sehr hoch mittel mittelhoch gering sehr gering Wirkmechanismus nach HRAC A B C K F G N O Axial 50, Puma extra Husar OD, Atlantis OD, Broadway Lentipur 700 Stomp Aqua Bacara forte Roundup PowerFlex Boxer Tomigan 200 Dicopur M Folie 18

Resistenzen in Österreich: Unkräuter und Herbizide Triazinresistenz (in Österreich verbreitet) Atrazin, Terbuthylazin, Triazinone (Metamitron = Goltix) Unkräuter: Weißer Gänsefuß, Amaranth, Schwarzer Nachtschatten, Hühnerhirse Isoproturon (IPU) einzelne Isolate auch in OÖ gefunden betroffen: Windhalm, Ackerfuchsschwanzgras Minderwirkungen jedoch meist wegen: zu großem, bestocktem Windhalm zu geringen Aufwandmengen unzureichende Technik (falsche Düsenwahl, etc.) ungünstige Witterung (fehlende Bodenfeuchte) Folie 19

Resistenzen in Österreich: Unkräuter und Herbizide ALS-Hemmer Sulfonylharnstoffe (z.b. Husar OD), Triazolpyrimidine (z.b.broadway) Unkräuter: Windhalm, Ackerfuchsschwanzgras, Kamille Österreich: nachgewiesene Resistenzen ACCase-Hemmer (DIMs, FOPs, DENs) Gräserwirkstoffe in breitblättrigen Kulturen z.b. Fusilade Max, Focus Ultra Österreich? Folie 20

Unkräuter und Herbizide Glyphosate diverse Unkräuter in den USA Glyphosat resistente Ambrosia trifida in Roundup Ready Mais. Photo: Dr. Bill Johnson Folie 21

Ackerfuchsschwanz Massive Probleme in Deutschland Österreich ist auch gefährdet: Auf Resistenz-Standorten derzeit Probleme mit: ACCAse-Hemmer: DENs: Pinoxaden (z.b. Axial 50) ALS-Hemmer: Sulfonylharnstoffe: Iodosulfuron (z.b. Husar OD) Triazolpyrimidine: Florasulam (z.b. Broadway) Folie 22

Windhalm In Oberösterreich: Mehrfachresistenz gegen B/2 (ALS-Hemmer: Imidazoline) und C2/7 Photosystem II-Hemmer (PS-Hemmer) Diese Biotypen haben Resistenzen gegenüber IPU und Iodosulforon (ALS Hemmer). Sie könnten kreuzresistent gegenüber anderen Wirkstoffen der ALS- Hemmer und der Photosystem II Hemmer sein. Folie 23

Windhalmresistenzen in OÖ ORT BL Axial 50 0,9 l/ha Atlantis WG 300g/ha +0,6 FHS Broadway 130 g/ha + 0,6 FHS Husar Plus 0,2 l/ha + 1l Mero Foltin A 7343 Neutal Burgenl 0 0 0 0 Foltin A7540 Punitz Burgenl 0 0 0 0 Foltin A 7013 Klingenbach Burgenl 0 0 0 0 rt Köpl A 4671 Aichkirchen OÖ 0 3 1 4 rt Köpl A 4671 Aichkirchen OÖ 0 4 1 5 rt Köpl A 4522 Sierning OÖ 0 0 0 0 rt Köpl A 4203 Altenberg OÖ 0 0 0 1 rt Köpl A 4776 Diersbach OÖ 0 0 0 0 rt Köpl A 4950 Altheim OÖ 0 5 2 5 rt Köpl A 4647 Altenhof OÖ 0 3 1 3 rt Köpl A 4641 Steinhaus OÖ 0 0 0 1 rt Köpl A 4209 Engerwitzdorf OÖ 0 5 2 5 Folie 24

Was kann ich als Landwirt machen? Unkräuter Fruchtfolge (Winterungen/Sommerungen, Blattfrüchte) besondere Achtsamkeit bei reduzierter Bodenbearbeitung keine zu hohen Dichten aufkommen lassen Feldhygiene, Verschleppung mit Maschinen Herbizideinsatz Wirkstoffwechsel (Buchstabencode auf Spritzplänen) Wintergetreide: Herbstunkrautbekämpfung (ohne ALS-Hemmer) Aufwandmengen beachten rechtzeitiger Einsatz, Erzielung von hohen Wirkungsgraden Ausbringtechnik (gute Benetzung) Folie 25

Folie 26

FUNGIZID - RESISTENZEN Zielortresistenz Pilz reagiert nicht auf Fungizid Unabhängig von der Wirkstoffmenge Mehltau und Septoria tritici Resistenz gegenüber Strobilurine (Kreuzresistenz) Ramularia Resistenz gegenüber Carboxamiden Metabolische Resistenz Pilz reagiert Fungizid aber erst bei höheren Dosen Abhängig von der Wirkstoffmenge S. tritici gegenüber Triazolen Ursache: Pilz baut Fungizid schneller ab Ursache: Mutation im Erbgut des Pilzes dadurch kommt es am Wirkort des Enzyms zu einer Veränderung Folie 27

Pilze und Fungizide Triazole Hauptfungizidgruppe im Getreide Prosaro, Osiris,Folicur, Rubric, Tilt 250 EC; in vielen Produkten als Mischungspartner (Gladio, Input Xpro, Zantara, etc.) Problem: Shifting schleichender Wirkungsverlust bei einigen Krankheiten (z.b. Septoria) Abhilfe: Integrierter Pflanzenschutz Fruchtfolge Wirkstoffwechsel Einsatztermine optimieren volle Aufwandmengen verwenden Folie 28

Pilze und Fungizide Strobilurine ausgehend von den nördlichen Anbaugebieten Septoria tritici: auch OÖ betroffen keine Frühsaaten Verwendung resistenzbrechender Wirkstoffe Chlorthalonil (Balear 720 SC/Alternil, Amistar Opti, Timpani, Bravo Premium), Carboxamide (Adexar, Aviator Xpro, Seguris, etc.), starke Azole wie Prothioconazol (Input Xpro), Epoxiconazol (Rubric, etc.) Strobilurine nur mehr in Kombinationen verwenden annähernd volle Aufwandmengen verwenden kein Einsatz von Minimengen bei fortgeschrittenem Befall Mehltau Folie 29

Pilze und Fungizide Carboxamide (SDHI) neue Wirkstoffklasse mit mittlerem bis hohem Resistenzrisiko one-site-inhibitor, ähnlich Strobilurine Produkte nur mehr in Kombinationen angeboten Adexar (Xemium + Epoxiconazol) Aviator Xpro (Bixafen + Prothioconazol) Bontima (Isopyrazam + Cyprodinil) Seguris (Isopyrazam + Epoxiconazol) Champion (Boscalid + Epoxiconazol) international schon Resistenzen bekannt z.b. bei Botrytis, Alternaria in Österreich: Ramularia Folie 30

Fungizide-Resistenz Resistenzrisiko LFL, K. Gehring Folie 31

Septoria tritici in Österreich Resistente Allele (G143A) bei S. tritici in OÖ gefunden Befallswerte zw. 0-100 % Resistenzniveau liegt in OÖ. schlagunterschiedlich deutlich über der kritischen Marke von 20 % im Durchschnitt 20 bis 40 % Resistenzniveau ähnlich wie in Bayern Folie 32

Septoria tritici in Österreich Interpretation/Schlussfolgerung Resistenzniveau überraschend hoch: trotz Einsatzes annähernd voller Aufwandmengen bei den eingesetzten (Azol-)Fungiziden trotz Verwendung von Produktkombinationen aus strobilurin- und azolhältigen Fungiziden trotz nicht angewandter Mini-Mengenstrategie trotz keiner großflächig einheitlichen Fungizidstrategie Resistenz ist im Aufbau begriffen bzw. deutlich vorhanden! Folie 33

Septoria tritici in Österreich Interpretation/Schlussfolgerung Resistenzstrategie Septoria tritici Vorbeugende Maßnahmen mehr beachten! keine extremen Frühsaaten, Ernterückstände von Getreide sorgfältig einarbeiten Produktkombinationen mit resistenzbrechenden Wirkstoffen verwenden (z.b. Wirkstoffe wie Chlorthalonil, bzw. hohem Azolanteil) absolut kein Einsatz von reinen strobilurinhältigen Fungiziden annähernd volle Aufwandmengen zum richtigen Zeitpunkt verwenden (Warndienst, eigene Beobachtungen) kein (mehrfacher) Einsatz von Mini-Mengen in Beständen mit deutlichem Befall von S.tritici strobilurinhältige Produkte sind trotzdem noch sinnvoll (physiolog. Leistung, andere Krankheiten-z.B. Roste, DTR, etc.) Folie 34

INSEKTIZID- RESISTENZEN http://www.biomagazine.gr/index.php/site/article/38/25/bio%20environment/mechanisms-of-insecticide-resistance Folie 35

Insektizide bekannte Resistenzen Pyrethroide (Decis, Fastac, Karate, etc.) Kartoffelkäfer sind resistent (auch in OÖ) diverse Blattläuse Pyrethroide werden in sehr vielen Kulturen eingesetzt! Carbamate, Organophosphate Blattläuse, Kartoffelkäfer Neonicotinoide (Actara, Biscaya, Mospilan) Kartoffelkäfer (USA) Weiße Fliege (Spanien) Neonicotinoide werden in sehr vielen Kulturen eingesetzt! Folie 36

Alle Pyrethroide haben den gleichen Wirkmechanismus C F 3 Cl O O C N O lambda-cyhalothrin KAISO SORBIE, KARATE ZEON Br Br O O C N O Deltamethrin DECIS FORTE F F F Cl C F 3 Cl Cl Cl H N O O O O O O C N O O Tau-fluvalinate MAVRIC CITROPACK Permethrin Bifenthrin Alle Pyrethroide binden an spannungsabhängige Natriumkanäle im zentralen Nervensystem der Insekten O O O Etofenprox TREBON 30 EC Folie 37

Resitenzmanagment Synthetische Pyrethroide Alle synth. Pyrethroide betroffen (außer Klasse 1 (Typ-I)-Produkte wie z.b. Trebon 30 EC (oder Mavrik) Rapsglanzkäfer in Österreich resistent nur gezielt nach Schadschwelle einsetzen volle Aufwandmengen verwenden Netzmittel zusetzen für optimale Benetzung sorgen (PS-Technik) andere Wirkstoffe - wenn möglich - einsetzen (z.b. Plenum 50 WG in Kartoffel, Leguminosen, Gemüse; Biscaya in Raps, Getreide, Kartoffel; Calypso, Actara, Alverde in Kartoffel) Plenum 50 WG, Avaunt: sehr gut wirksam; nur VOR der Blüte erlaubt (bienengefährlich!) Biscaya, Mospilan 20 SG oder Mavrik im Raps: zur Abschlussbehandlung verwenden Folie 38

Insektizidstrategie im Raps 1. Behandlung (Stängelrüssler, ev. erste Glanzkäfer) synthetische Pyrethroide (Karate Zeon, Decis, Trebon 30 EC) 2. Behandlung (ev. nochmals Stängelrüssler, Glanzkäfer) synthetisches Pyrethroid Klasse 1 (Typ-I) z.b. Trebon 30 EC 3. Behandlung (Rapsglanzkäfer, ev. Kohlschotenmücke, -rüssler) Plenum 50 WG, Avaunt (Achtung: bienengefährlich!); Mavrik Neonicotinoide: Biscaya, Mospilan 20 SG ev. 4. Behandlung (Kohlschotenmücke,Kohlschotenrüssler) Neonicotinoid: Biscaya, Mospilan 20 SG synthetische Pyrethroide (Karate Zeon, Decis, Mavrik) Achtung auf Bienen! Folie 39

Danke!

Resistenzmanagment Insektizide im Raps 1. Behandlung (Stängelrüssler, ev. erste Glanzkäfer) synthetische Pyrethroide (Karate Zeon, Decis, Trebon 30 EC) Maiswurzelbohrer 2016 2. Behandlung (ev. nochmals Stängelrüssler, Glanzkäfer) synthetisches Pyrethroid Klasse 1 (Typ-I) z.b. Trebon 30 EC 3. Behandlung (Rapsglanzkäfer, ev. Kohlschotenmücke, -rüssler) Plenum 50 WG (Achtung: bienengefährlich!); Mavrik Neonicotinoide: Biscaya, Mospilan 20 SG ev. 4. Behandlung (Kohlschotenmücke,Kohlschotenrüssler) Neonicotinoid: Biscaya, Mospilan 20 SG synthetische Pyrethroide (Karate Zeon, Decis, Mavrik) Folie 41

Diabrotica - Aktuelle Situation www.warndienst.lko.at Folie 42

Maiswurzelbohrer: Situation 2016 Folie 43

Einfluss Vorfrucht, OÖ-Bezirke Folie 44

Einfluss Vorfrucht, OÖ-Bezirke Folie 45

Bekämpfung Maiswurzelboherer Situation angespannt Wichtigste Bekämpfungsmaßnahme bleibt die Fruchtfolge In Gebieten mit hohem Druck sind Fruchtfolgen am wichtigsten Optimaler Schutz bei 33 % Maisanteil in der Fruchtfolge Wird entsprechend Fruchtfolge betrieben ist die aktive Bekämpfung des Käfers/der Larve derzeit in OÖ nicht notwendig. Folie 46

Überblick Bekämpfung Diabrotica - Larven Belem 0.8 MG (Wirkstoff Cypermethrin) Aufwandmenge: 12 kg/ha bzw. 24kg/ha Wirkungsdauer: ca. 60 Tage daher zu frühe Aussaattermine (vor 10. April) vermeiden Larven treten in Ö. Anf. Juni auf Saatfurchengranulatstreuer am Sägerät notwendig Mit Diffusoren verteiltes Granulat ist doppelt so wirksam auch gegen Drahtwurm zugelassen Dianem (Nematodenpräparat) Aufwandmenge: 2 Mia. Nematoden/ha in 200 l Wasser Wirkungsgrad (lt. Hersteller): rund 80 % 200 l / ha Wasser direkt in die Saatfurche Gran Met-P (Art. 53 Zulassung) Pilze Metarhizium brunneum, M. anisopliae auf Gerstenkörner Körner in Boden, Pilze infizieren dort die Larven Folie 47

Überblick Bekämpfung Diabrotica - Käfer Biscaya (Wirkstoff: Thiacloprid) Aufwandmenge pro ha: 0,3 l / ha mit 200 500 l Wasser Nur 2 Anwendungen je Saison Mospilan 20SG (Wirkstoff: Acetamiprid) Aufwandmenge pro ha: 0,15kg /ha mit 200 400 l Wasser Nur 1 Anwendung je Saison Steward (Wirkstoff: Indoxacarb) Einsatz: Warndiensthinweis od. Schadschwelle Auch in Zuckermais 0,125 kg/ha mit 150 bis 400l Wasser Nur 1 Anwendung je Saison Folie 48

Neuerungen Pflanzenschutz Sachkunde Weiterbildungszeitraum hat für viele begonnen 5h Weiterbildungskurse werden angeboten (LFI, sonstige Weiterbildungsveranstaltungen mit Gütesiegel) Seit 26. Nov. 2013 Sachkundeausweispflicht für Verwendung und Kauf Sachkundeausweis berechtigt auch für Kauf von bisher giftbezugsbewilligungspflichtigen Produkten (Reglone, Pirimor Granulat, Avaunt). Ausweis auch für Kauf von Wildverbissmittel Pflicht Vollmacht zur Auslagerung des Kaufes von Wildverbissmittel Ohne Ausweis nur Hobby Produkte (z.b. Trico-garden) Folie 49

Pflanzenschutzgeräteüberprüfung Alle Pflanzenschutzgeräte müssen seit 25. Nov. 2016 nach den neuen EU Vorgaben (OÖ. Pflanzenschutzgeräteüberprüfungsverordnung) überprüft worden sein Werden Pflanzenschutzgeräte im Frühjahr 2017 verwendet benötigen sie bereits ein Pickerl Neugeräte gelten ab Kaufdatum 5 Jahre als überprüft (Kaufvertrag) Folie 50

Danke!