Aseptische Meningitis. Eosinophile Meningitis/ Meningoenzephalitis

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos]

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Liste der gültigen Prüfverfahren für den akkreditierten Bereich "Abteilung Infektionsdiagnostik", Basel

Tabelle 1: Probenzusammensetzung und erwartetes Ergebnis.

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

IfSGMeldeVO. Verordnung

3. Abschnitt Meldewesen. 6 Meldepflichtige Krankheiten

MRE-Meldepflichten. IfSG und HHygVO. 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt. Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

nach Infektionsschutzgesetz (2000) Cottbus,

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

BakNAT1 1/ BakNAT1 2/

SERION ELISA classic/antigen

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Der Oberbürgermeister. Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich

vom 13. Januar 1999 (Stand am 30. Dezember 2003) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CLSI M100

Analysenangebot. IMS-ID:2503 Version 5 1 / 15

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0266

LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

medizinisches Laboratorium

Epidemiologische Information für den Monat November 2017

Actinomyces israelii Adenoviren. Afipia felis Arenavirus

Checkliste Gefährdungen während der Schwangerschaft. Sind Sie erhöhten physischen Belastungen ausgesetzt?


Landesamt für Gesundheit und Soziales

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Institut für Hygiene. Arbeitshygiene auf Abwasseranlagen. Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung

Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg Fortbildung: Hygiene in der Arztpraxis Meldewesen, was soll das.

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2016

evademecum Analysenverzeichnis

Dermatologie und Infektionen Bakterien und Pilze. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch

Serologie Erreger PCR. AG IgG IgM IgA. AKTINOMYKOSE Actinomyces spp. X X Abstrich, Biopsie, IUP Abstriche sollten keinesfalls enoral entnommen werden.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Product Catalogue PCR Test for Detection of Infectious Diseases

Serologie Erreger PCR. AG IgG IgM IgA. AKTINOMYKOSE Actinomyces spp. X X Abstrich, Biopsie, IUP Abstriche sollten keinesfalls enoral entnommen werden.

KBR-REAGENZIEN CFT-REAGENTS

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Satzung zur Benutzung der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) ab

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg

Kolonisation oder Infektion?

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Epidemiologische Information für den Monat April 2016

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1. vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2014)

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

1 Einleitung i. Susanne Modrow 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2

Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus

Leistungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII

MIKROBIOLOGIE. 1) Strep A und Urine Slide. 2) Gramfärbung 3) Virologie (HCV, HBV, HIV) SPTS 0004

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

The Microbiology Procedures Quality Standards (MiQ) New Topics 2008

Mikrobiologie Gram-positive Erreger

Epidemiologische Information für den Monat März 2017

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie

AUGEN INFEKTIONEN, SPEZIALITÄTEN DER INTERAKTION ZNS-SCHÄDIGENDER ERREGER MIT DEM MENSCHLICHEN KÖRPER

Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie)

PRDbak. Bios GmbH Labordiagnostik, München Biosite Fon/Fax /40

Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

Diagnostisches Untersuchungsspektrum

Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg

Transkript:

Viren / Adenovirus 2, 3 NI a, 4 ; ST, TH: V, E, T d Enteroviren (z. B. Coxsackie-Viren, ECHO-Viren) Stuhl, Virusisolierung Stuhl (> 0 %) 5 (< 0 %) (< 0 %) SN: NI d SN,ST,TH: ET d Epstein-Barr-Virus 6 3 SN,ST,TH: ET d Frühsommer--(FSME-)Virus (> 0 %) 7, 8 (< 0 %) 7, 8 NI b ; Herpes-simplex-Virus Typ (< 0 %) SN,ST,TH: ET d H erpes-simplex-virus Typ 2 SN,ST,TH: ET d Humanes Immundefizienz- Virus (HIV) NI b (anonym) Influenza-Viren 6 3 NI b,4 ; SN: ET d J C-Virus 9 SN,ST,TH: ET d Lymphocytic Choriomeningitis CMVirus (LCMV), Liquorkultur, 9,0 (< %) SN,ST,TH: E T d Masernvirus 6 9 V, E, T a ; NI b Mumpsvirus, (> 0 %) V, E, T a ; NI b Poliovirus 3,7 3,7 3,7 V, E, T a ;NI b Rabies-/Tollwutvirus PCR Cornea, Speichel, Liquor, Hirngewebe 3,7,0 V, E, T a ; NI b Rötelnvirus 6 V, E, T a ; NI b Sandmücken-Fieber-Virus (Arbovirus) Varizella-Zoster-Virus (VZV) 7,8 SN,ST,TH: ET d PCR Liquor (< 0 %) V, E, T a ; NI b Zytomegalievirus (CMV) /Biopsie (<< %) 9 (<< %) 9 SN: ET d (nur konnatal), NI d

Bakterien Acinetobacter baumannii (< %) Actinomyces israeli (und andere spp.) Anaerobier (z. B. Pepto [strepto]kokken, Bacteroides spp., Prevotella spp., Porphyromonas spp., Fusobakterien) Bartonella spp. Kultur (aerob und anaerob) Kultur (aerob und anaerob) von Abszesspunktat, ggf. Liquor und Blut (PCR Blut/ Liquor) / 8,0 Bordetella pertussis 2,3 V, E, T a ; NI b Borrelia burgdorferi sensu lato () 8 BE, BB, BY, MV, RP, SL,SN,ST: ET d Borrelia recurrentis 8 NI b ; SN: ET d Brucella spp. Chlamydia psittaci Clostridium botulinum fakultativ pathogene Corynebakterien, Toxinnachweis im Serum 7, 7, 7, NI b ; SN: ET d (< %) 2 NI b ; SN: ET d V, E, T a ; NI b Coxiella burnetii (PCR Blut) 8,0 (< %) 8,0 NI b ; SN. ET d Enterobacteriaceae 2 HE: NI Enterokokken 2 E scherichia coli (20 30 %) 2 V, E, T a,4 ;NI b, 5 ; HE: NI d,3 Francisella tularensis 0 NI b ; SN: ET d g 2 ramnegative Bakterien HACEK-Gruppe 6 Blut/Liquorkultur, (< 0 %) Haemophilus influenzae (< 3 %) NI b;4 Klebsiella spp. (ca. 40 %) d, 3

Leptospira spp., Listeria monocytogenes (< 0 %) 9, Mycobacterium-tuberculosis-Komplex Mycobacteria other than tuberculosis (MOTT, ubiquitäre od. atypische Mykobakterien) Mycoplasma pneumoniae,,, / 0 0 NI b ; SN:ET d 9, NI b;4 ; BE,SN: E T d 9 9 9 9 E,T a ; NI b (< %) 9 9 9 9 (< %) 26 26 Mycoplasma spp. Neisseria meningitidis (>> 0 %) V,E, T a ; NI b Neisseria gonorrhoeae Nocardia asteroides (und andere spp.) Kultur aus Hirnbiopsat (evtl. Liquorkultur) 9,2 9,2 Pasteurella multocida (<< %) 0 Propionibacterium acnes (und andere spp.) (aerob und anaerob) 2 2 2 Pseudomonas spp. (bis 20 %) 2 Rickettsia spp. 8 8 NI b, SN: ET d (nur R. prowazekii) Salmonella enterica subsp. I E, T a,6 ; NI b Salmonella typhi/paratyphi (< %) (< %) V, E, T a ; NI b, 4 Staphylococcus aureus, S. epidermidis 2 2 2 NI c,7 Streptococcus bovis (Gr. D) 27 8 Streptococcus pneumoniae (>> 0 %) SN,TH: ET d ; BB, SN,ST: NI d,4

Streptokokken ( -hämolysierend) (Gruppen A, B [S. agalactiae], C und G) Streptokokken der Viridans-Gruppe (Oralstreptokokken), z. B. S. sanguis, S. oralis, S. mitis, S. intermedius, S. anginosus / SN,TH: ET d,9 ; SN: NI d,20 Kultur von Abszesspunktaten, evtl. (aerob und anaerob) Treponema pallidum NI (anonym) ; SN: E T (nur konnatal) d Tropheryma whipplei Pilze Aspergillus spp. (Schimmelpilz) Candida spp. (Hefepilz) Coccidioides spp. (dimorpher Pilz) Cryptococcus neoformans (Hefepilz) Histoplasma spp. (dimorpher Pilz) Zygomyzeten (Mucor, Absidia, Rhizopus) Protozoen freilebende pathogene Amöben (Naegleria fowleri, Acanthamoeba), PCR Hirnbiopsat Ag-Nachweis im Liquor und Serum, Kultur von Hirnbiopsaten Ag-Nachweis im Liquor, () Ag-Nachweis im Liquor Ag-Nachweis im Liquor und Serum, Tuschepräparat Ag-Nachweis im Liquor,; Kultur von Hirnbiopsaten, Mikroskopie und Kultur von Hirnbiopsaten Erregernachweis im Nativ-Liquor 9 9 7 7 9 7,9 7,9 9 9 9 22 22 2 9

/ Plasmodium spp. Blutausstrich 7,8 NI b ; SN: ET d Toxoplasma gondii (Sporozoon) Trypanosoma brucei gambiense/ rhodesiense (Flagellat) Helminthen Angiostrongylus cantonensis (und andere spp.) (Nematode) Ascaris spp. (z. B. Baylisascaris procyonis) (Nematode) Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis (Cestode) Gnathostoma spinigerum (Nematode) Strongyloides stercoralis (Nematode) Toxocara canis (Nematode) Zystizerkose (Finnen von Taenia solium; Cestode), Erregernachweis im Blut und Liquor (Larvennachweis (Larvennachweis, Erregernachweis im Zystenpunktat (Larvennachweis Nachweis von Eiern (selten Larven/ adulten Würmern) im Hirnbiopsat, Nachweis von Larven im Stuhl Paragonimus spp. (Trematode) (Larvennachweis Trichinella spiralis (Nematode) (Larvennachweis, Histologie und PCR von Hirnbiopsaten 9 9 NI b (anonym, nur konnatal); SN:E T d, BE: E d,23 7,8 7,24 7,24 7,0 7,0 (< %) NI b (anonym); SN: ET 7,24 7,24 7,24 7,24 7,9 0 0 25 7,25 NI b ; SN: ET d

/ Nicht infektiöse Ursachen Idiopathische eosinophile = Erreger kommt in Frage, in Klammern Häufigkeit in Prozent (falls bekannt) spp. = verschiedene Spezies PCR =Polymerase-Kettenreaktion = Nachweis von IgM- und IgG-Antikörpern im Serum und im Liquor (Bestimmung des Liquor-Serum Index zum Beweis einer spezifischen intrathekalen Antikörperbildung und einer ZNS-Infektion) Infektionsschutzgesetz (IfSG vom 20.07.2000; zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 2.03.203) 6 (meldepflichtige Erkrankung; Arztmeldepflicht) a oder 7 (meldepflichtiger Erregernachweis; Labormeldepflicht) b, nach Labormeldepflichtanpassungsverordnung (LabMeldAnpV vom 26.05.2009) c, oder nach einer Länderverordnung d (BB: Brandenburg; BE: Berlin; BY: Bayern; HE: Hessen; MV: Mecklenburg-Vorpommern; RP: Rheinland-Pfalz; SL: Saarland; SN: Sachsen; ST: Sachsen-Anhalt ; TH: Thüringen): NI = Erregernachweis bei akuter Infektion, V = Verdacht, E = Erkrankung, T = Tod 2 bislang lediglich Enzephalopathie, keine beschrieben 3 extrem selten 4 nur bei direktem Erregernachweis (H. influenzae, L. monocytogenes, N. meningitidis, S. pneumoniae: aus Blut oder Liquor; Adenovirus: im Konjunktivalabstrich) 5 IgG-Mangel 6 postinfektiös 7 Risikogebiete 8 Biss oder Stich durch Vektor (z. B. Stechmücken, Sandmücken, Fliegen, Zecken, Flöhe, Läuse) 9 bei primären oder sekundären Immundefekten, (iatrogener) Immunsuppression, und anderen prädisponierenden Erkrankungen (z. B. Diabetes, Alkoholabhängigkeit) 0 Kontakt mit Tieren oder deren Ausscheidungen (Schafe, Hund, Katze, Meerschweinchen, Mäuse, Ratten, Waschbären, Wildhasen etc.) Genuss nicht pasteurisierter Rohmilchprodukte (von Kuh, Schaf oder Ziege) 2 Schädel-Hirn-Verletzung, neurochirurgische Eingriffe, Shuntinfektionen 3 nur bei Carbapenem-Resistenz 4 nur bei hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS) 5 nur bei enterohämorrhagischen (EHEC) oder sonstigen enteropathischen Stämmen 6 nur bei gleichzeitigem Verdacht auf oder Erkrankung an einer mikrobiell bedingten Lebensmittelvergiftung oder einer akuten infektiösen Gastroen teritis 6 zur Definition der Bakteriengruppe siehe Kapitel Infektiöse Spondylodiszitis ( S. 637) 7 nur beim Nachweis von methicillin-resistenten S. aureus Stämmen (MRSA) in Blut oder Liquor 8 Patienten mit gastrointestinalem Malignom (Kolonkarzinom) 9 nur bei Erkrankung oder Tod durch Streptokokken der Gruppe A 20 nur bei direktem Nachweis von Gruppe B Streptokokken bei Schwangeren oder Neugeborenen 2 mit oder ohne gastrointestinale Manifestation (Morbus Whipple, intestinale Lipodystrophie) 22 Schwimmen in natürlich oder künstlich erwärmtem Süßwasser 23 nur bei Primärinfektion in der Schwangerschaft 24 Verzehr von rohen Schnecken, Crustaceen (Zooplankton, Krebstiere) oder Fischen 25 Verzehr von rohem, ungenügend erhitztem oder gepökelten (Schweine-)Fleisch 26 Bei Kindern ist M. pneumoniae für bis zu 0% der Fälle akuter /Enzephalomyelitis verantwortlich [3906] 27 Einige der Biotypen von S. bovis werden jetzt als S. gallolyticus (subsp. gallolyticus, subsp. pasteurians, oder subsp. macedonius) oder als S. infantarius bezeichnet.