Präventionsnetzwerk zur Minderung und Vermeidung der Folgen von Kinderarmut JHA / BM. Fachbereichsleiter. Management NeFF.

Ähnliche Dokumente
NeFF Dormagen. - Das Dormagener Modell - - Netzwerk Frühe Förderung - - Netzwerk Für Familien -

Stadt Dormagen Der Bürgermeister Fachbereich Jugend, Soziales, Wohnen und Schule Paul-Wierich-Platz Dormagen Stand:

Wesentliche Bestandteile des generellen Präventionsprogramms sind:

Institut für soziale Arbeit / Münster gefördert von: -Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW - Aktion Mensch

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Präventionskette in Dormagen - ein Modell für gesundes Aufwachsen für alle?!

Inklusion armutsbetroffener Kinder und Jugendlicher in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Gesellschaft

JUNGE ALTErnative. Sommerforum Generationendialog: Kommune im Aufbruch. Marion Prell 1. Beigeordnete der Stadt Langenfeld

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am in Kiel

Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag beim Fachtag Frühe Hilfen am 10. Juli 2015 in Rosenheim

VERNETZUNG. Gemeinsam gestalten Regional umsetzen. NITkFTillieFöTd'eTung. ~ Rheinisch-Bergischer ~ Kreis. Im Rhefnl.ch-lleTgiKhen Km.

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

1.3 Kooperationsvertrag zwischen den Kindergärten und Grundschulen in Lennestadt Meggen / - Maumke /- Halberbracht / - Langenei

2. Ostfriesischer Fachtag schulische Sozialarbeit. Kinderschutz und Schule Donnerstag

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld. 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Zu Ziel 4, eine Planungs- und Steuerungsgruppe zu bilden wurde mit diesem Treffen bereits begonnen umzusetzen.

Projekt mobile Familienbildung - mofa - AWO Bundesverband e.v. Fachtag "Schauplatz Familienbildung" am 17. April 2008 im Alten Rathaus Potsdam

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Aufbau der Frühen Hilfen

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

5 Sozialraumgespräch Alstaden / Lirich

Willkommen zum. Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Regionalgruppe Pirna

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Terminübersicht. Städt. Familienzentrum Lebens-Spiel-Raum Gerh-Hauptmann-Str.22 Ansprechpartnerin Frau Renate Rütters Tel.

Kinderbetreuung in Randzeiten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Geschäftsordnung Stand 011

Kita-Guide. Inhaltsverzeichnis

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

KRABBELGRUPPEN für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Baden-Baden

Mittagstische in Hannover (nach Stadtbezirken) Stand: August 2011

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel:

1. Konferenz fachliche Entwicklung Herzlich Willkommen!

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Sitzungsprotokoll vom

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Arbeitskreis Politik in Hamburg zur Energiewende

Workshop der Lenkungsgruppe 20. und 21. Februar 2015

FOTODOKUMENTATION MINT Plenum 3. Juli 2013 Neues Rathaus zu Leipzig

Mit Einander. Das Patenschaftsprojekt Nachbarschaftswerk e.v.

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Dokumentation der Auftaktveranstaltung Stadt Bergneustadt Entwicklung eines städtischen Rahmenkonzepts zur Sprachförderung

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Elternvertretung des Evangelischen Ratsgymnasiums 2010/ 2011 WAS WOLLEN WIR?

Kommunale EnergieEffizienz: Gemeinsam ist es leicht!

Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz

Lokale Agenda Schwalmtal Donnerstag Uwe Sandvoss NeFF Dormagen Stadt Dormagen

Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Sparpläne der NRW-Kommunen

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen

P R O T O K O L L S T R A T E G I E W O R K S H O P

Protokoll - Sitzung des Elternbeirats am Teil 1 - mit Schulleiterin Frau Vonbrunn

Prävention durch Frühe Hilfen Ringvorlesung FH Kiel. Volker Syring, Flensburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

LANDTAGS-WAHL. Das sagt der Paritätische Wohlfahrts-Verband zur Niedersächsischen Landtags-Wahl 2013 Forderungen in leichter Sprache

COMENIUS-Regio Partnerschaft

ZUSAMMENARBEIT MIT PARTNERN. Stand 2010/11

BESCHLUSS-PROTOKOLL. A. Anwesend. I. Ausschussvorsitzender. Dr. Blechschmidt, Frank (FDP) Ausschussmitglieder CDU SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP FWG

Arbeitshilfen zur Entwicklung

DRK Kindergarten Kinderplanet Rudolfstraße 1a Lünen Tel./0231/ Fax:

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

DRK Familienzentrum Oer Veranstaltungskalender

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Satzung für die Volkshochschule der Stadt Hattingen vom 22. Juli 1977

Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen?

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Geschäftsordnung. Der Pflegekonferenz der Region Hannover

LOS. Alleinerziehender in Dülmen. Fragebogen zur Lebenswelt. Allgemeine Lebenswelt Kinderbetreuung Arbeit und Beruf Unterstützung.

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht

3. Organisatorisches Planung der weiteren Netzwerkarbeit im SR IV für 2010 (Termine, Inhalte)

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Protokoll der GEB-Sitzung vom , 19 Uhr, Wilhelmstraße 3, Stuttgart, Raum EA.04

Ortsrecht Satzung für die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick vom

Amtsblatt der Stadt Werne

Projektpräsentation IM RAHMEN DER PRAKTISCHEN ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUR HYGIENEFACHKRAFT OKTOBER 2012 VON KATJA VAN ACKEREN

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft

Kita-Navigator: Viele Beteiligte innerhalb und außerhalb der Verwaltung digital vereint. Günter Fuchs

Öffentlichkeit informieren und die Plattformarbeit verbreiten

Netzwerk Wedel Sozialmarkt Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung

Schule als Gemeinschaft gestalten

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Protokoll der 1. Sitzung des Ausbildungsbeirates der FSP

Kinder- & Familienzentrum Flummi

16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

Transkript:

Folie 1 NeFF Dormagen Präventionsnetzwerk zur Minderung und Vermeidung der Folgen von Kinderarmut Fachbereichsleiter JHA / BM Management NeFF Sozialraumkonferenzen Lenkungsgruppe Schule Gesundheit Fachtagung Elternbildung 1 Stadt Dormagen 23.10.2006 Erläuterungen: FBL = Fachbereichsleiter / Geschäftsführer des Jugendamtes Management NeFF: Steuerungsverantwortlicher für den Aufbau des Netzwerkes Uwe Sandvoss und Meike Braß Caritasverantwortliche: Fachberaterin für den Aufbau des Netzwerk Lenkungsgruppe: Wichtige Fachkräfte im Bereich Frühe präventive Hilfen : Es werden 6 Sozialräume entwickelt in dem jeweils ein Familienzentrum entwickelt und ausgebaut wird. Arbeitsgruppen setzen sich zeitlich begrenzt zusammen bis der Auftrag erfüllt ist werden dauerhaft unterstützt und beraten. Die Arbeitsgruppe hat eine auf Dauer angelegte Struktur. Es finden Treffen in den Sozialräumen Horrem und Hackenbroich mit allen Interessierten statt. Arbeitsmethode: Dialogische Qualitätsentwicklung Leitziele: Die Stadt Dormagen unterstützt über ein Netzwerk die frühe Förderung von Kindern, Präventionsprojekte und Familien in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen Die Fachkräfte der Stadt Dormagen haben bis Herbst 2007 ein Präventionsprogramm gegen Kinderarmut entwickelt Kinderarmut wird in Dormagen thematisiert und bekämpft In Dormagen wir bis zum Sommer 2007 ein Frühwarnsystem eingeführt Das Präventionsnetzwerk bildet Fachkräfte, Eltern und Kinder zu den Themen Frühe Förderung, Prävention und Kinderarmut weiter und versteht sich als kommunales Bildungsnetzwerk

Folie 2 Netzwerkzyklus Lenkungsgruppe Sozialraum- Konferenz Fachtagung Gesamtnetzwerktreffen Sozialraumkonferenz Jahreszyklus Lenkungsgruppe 2 Stadt Dormagen 23.10.2006 Erläuterungen: Der Netzwerkzyklus dient dazu die treffen in einem überschaubaren Rahmen zu halten, damit einzelne nicht überfordert werden. 2 Lenkungsgruppentreffen im Jahr 4 treffen im Jahr 2 Sozialraumkonferenzen im Jahr 1 Fachtagung 1 Gesamtnetzwerktreffen Die thematischen Ag s treffen sich nach Vereinbarung Was wurde bisher erreicht / angestoßen: Bedarfsermittlung über Interviews zum Thema Kinderarmut / Dokumentation Kickoff Veranstaltung zum Thema Kinderarmut / Dokumentation Einführung einen Frühwarnsystem Elternbegleitbuch / Dokumentation Kinderschutzkonzept (Weiterbildung von Fachkräften zum 8a, Einführung in die Risikoabwägung, Kinderschutzleitfaden für Dormagen) / Dokumentation Aufbau der Elternschule Mitte Beratung des Familienzentrum Rappelkiste

NeFF 1 15.01.2007 Lenkungsgruppe Aufgabe Lenkungsgruppe (Bündelungsstelle?): Ziele des Netzwerk erarbeiten und vorschlagen (Orientierungsziele) Inhalte festlegen NeFF (Netzwerk Frühe Förderung) ans laufen bringen (Konzept) Controlling der operativen Ziele Expertenwissen einbringen und weitergeben Sammeln von Wissen Öffentlichkeitsarbeit Fortbildung und sonstige Unterstützungsleistungen (Motivation, Beratung, Ressourcencheck) Bedarfe feststellen Sozialraumkonferenzen organisieren Mitglieder einer Lenkungsgruppe: Herr Dr. Polke Kreisgesundheitsamt Rosi Bong Leiterin Familienzentrum Rappelkiste Frau Fritz Schulleiterin Förderschule am Chorbusch Ellen Schönen-Hütten Produktverantwortliche Schule Martina Hermann Produktverantwortliche HZE Frau Kemmerling Vorsitzende JHA und Leiterin Familienzentrum im Haus der Familien 1 Familienbildung Herr Bergmann Kath. Beratungsstelle Frau Klöters Esperanza Herr Sandvoss Präventionsprogramm Frau Braß Caritas Haus der Familie Jürgen Schmitz Jugendförderung und Sozialplanung Lisbeth Gartz Tagesstätten Regeln: 1. Jedes Mitglied der Lenkungsgruppe verpflichte sich, selbst zum Treffen der Lenkungsgruppe zu kommen und die Treffen aktiv mitzugestalten. Es werden keine Vertreter zugelassen. 2. Jedes Mitglied der Lenkungsgruppe verpflichte sich selbst zum Gesamtnetzwerktreffen zu kommen. 3. Jedes Mitglied arbeitet mindestens an einer Arbeitsgruppe mit die zur Entwicklung des Präventionsprogramms nötig sind. 4. Jedes Mitglied ist für den Informationstransfer mitverantwortlich.

NeFF Dormagen 1 15.01.2007 Struktur Arbeitsgruppen Aufgabe der Arbeitsgruppen: Handlungsempfehlungen erarbeiten mit Umsetzungsvorschlägen Ziele der Themenschwerpunkte des Präventionsprogramms erarbeiten Bedarfe feststellen Expertenwissen einbringen und weitergeben Sammeln von Wissen Öffentlichkeitsarbeit Fortbildung und sonstige Unterstützungsleistungen (Motivation, Beratung, Ressourcencheck) erarbeiten Inhalte festlegen Mitglieder der Arbeitsgruppen: Herr Sandvoss/ Frau Braß Mitglieder aus der Lenkungsgruppe Ausgesuchte Berater und Verbündete Regeln: 1. Die Arbeitsmethode ist eine dialogische Entwicklung der Programmpunkte 2. Die Arbeitsgruppen arbeiten möglichst zügig den Auftrag ab (bis zu nächsten Treffen der Lenkungsgruppe) 3. Die Arbeitsgruppe löst sich auf sobald der Auftrag erfüllt wurde

NeFF Dormagen Struktur 1 15.01.2007 Berater/Verbündete Aufgabe der Berater der Verbündeten: 1. Die Berater/Verbündeten werden von den Lenkungsgruppenmitgliedern in die Arbeitsgruppen berufen, um die Schwerpunkte des Präventionsprogramms mit zu entwickeln. 2. Die Berater müssen bereit sein an mindestens einer (Sie dürfen auch mehrere) Arbeitsgruppe mitzuarbeiten wenn sie angefragt werden und bis zur Auflösung der Arbeitsgruppe dabei zu bleiben. Bedarfe feststellen Expertenwissen einbringen und weitergeben Sammeln von Wissen Fortbildung und sonstige Unterstützungsleistungen (Motivation, Beratung, Ressourcencheck) Inhalte festlegen Vorschläge unterbreiten Berater und Verbündete: Frau Rothenburg GS Horrem Frau Kohl OGS Nord Herr Baumann Grundschule Nievenheim Alle Kitaleitungen Mitte/Nord/Rheinfeld Herr Dr. sieben Allgemeinmediziner Buck Familienbildung Edith Stein Drossert Freiwilligenagentur Frau Gartz PV Tagesbetreuung Herr Deuss Zuschusswesen Frau Fuhrmann Frau Marzekowski Dormagener Tafel Herr van Giesteren GS Rheinfeld Frau Fischer OGS Mitte/Rheinfeld Alle Kitaleitungen Hackenbroich Frau Klapdor Vollmar KJGD Frau Kleist Hebammen AWO Familienbildung Frau Martens / Herr Döring Elternhilfezentrum Horrem Herr Trzeszkowski Fachbereichsleiter F 5 Frau Brettschneider Schulaufsicht JHA- Mitglieder Herr Pehe GS Mitte Herr Plasswich GS Hackenbroich Alle Kitaleitungen Horrem Herr Neugeroder GS Nord Frau Hermkes GGS Nievenheim Alle Kitaleitungen Nievenheim Frau Müller Frau Dr. Abzynski Kreisgesundheitsamt Kinderarzt Herr Dr. Baumann Sozialdienst Gynäkologe Lukaskrankenhaus VHS Familienbildung DRK Familienbildung Frau Schwieters Tagesmütter Herr Hilgers BM Herr Klotz LJA Herr Güdelhöfer Kinderbeauftragter Herr Schlimgen Pressearbeit Herr Katers ZID Projekt

NeFF Dormagen Struktur 2 15.01.2007 Berater/Verbündete

NeFF Dormagen 1 15.01.2007 Struktur Aufgabe 1. Die Leiterinnen der jetzigen und zukünftigen treffen sich 3-4x Jährlich zum Austausch und zur Weiterentwicklung der in Dormagen. 2. Entwicklung von Standards 3. Lernen von den anderen 4. Angebote zur Frühförderung Teilnehmen können: Frau Bong Städt. Kita Rappelkiste Frau Kemmerling Familienzentrum im Haus der Familie Frau Jungbeck Kath. Kita St. Katharina Hackenbroich Frau Simon Städt. Kita Kleine Strolche Hackenbroich Frau Wetzel Städt. Kita Nievenheim Regeln: 1. Die Teilnehmer können ihre eigene Organisation einbringen. 2. Der Dialog ist die Arbeitsmethode

NeFF Dormagen 1 15.01.2007 Struktur Sozialraumkonferenz Aufgabe 1. Die Sozialraumkonferenzen finden 2x Jährlich statt 2. Es werden 4 Sozialräume gegründet (Hackenbroich, Horrem, Nievenheim, Nord/Mitte/Rheinfeld. 3. Bei den Sozialraumkonferenzen werden Bedarfe, Ideen, Vorschläge zu den Schwerpunktthemen des Netzwerkes abgefragt. 4. Die Sozialraumkonferenzen werden genutzt, um die Ergebnisse des Netzwerkes vorzustellen. 5. Die Sozialraumkonferenzen bieten den Raum für Fragen von engagierten Bürgern Teilnehmen können: Alle Fachkräfte von Grundschulen Alle Fachkräfte von Kitas Sozialpädagogische Fachkräfte aus den Sozialräumen Organisationen aus den Sozialräumen Engagierte Ehrenamtler aus den Sozialräumen Interessierte Bürger Politiker

NeFF Dormagen Struktur 1 15.01.2007 Fachtagung Fachtagung 1. Die Fachtagung wird durch Mitglieder der Lenkungsgruppe vorbereitet, die sich zur Unterstützung Verbündete aus dem Netzwerk sucht. 2. Die Fachtagung wird über einen ganzen Tag stattfinden mit einem Themenschwerpunkt. 3. Die Fachtagung ist für Netzwerkmitglieder umsonst, Nichtmitglieder zahlen einen Kostenbeitrag Teilnehmen können Alle die dem Netzwerk angehören Alle pädagogischen Fachkräfte aus den KITA, Grundschulen, Alle sozialpädagogischen Fachkräfte im Stadtgebiet (SpD, FeD, Jugendzentren, Beratungsstellen etc.) JHA Mitglieder Ausgesuchte Ehrenamtler Kinderärzte Hebammen

NeFF Dormagen 1 15.01.2007 Struktur Gesamtnetzwerktreffen Aufgabe 1. Das Gesamtnetzwerktreffen soll einen informellen Charakter haben. Es dient als Ort der Begegnung in einer entspannten Atmosphäre 2. Ergebnisse aus Projekten werden ausgestellt/vorgestellt. 3. Die Dormagener Tafel wird gefragt ob sie gegen ein Entgelt die Bewirtung übernimmt 4. Es werden Räumlichkeiten von Einrichtungen des Netzwerkes genutzt 5. Der BM sollte die Veranstaltung eröffnen 6. Die Veranstaltung findet von Nachmittags bis in den frühen Abend statt (Mittwochs wegen der Ärzte) 7. Die Veranstaltung wir durch die Neztwerkmanager vorbereitet, die wiederum durch Mitglieder der Lenkungsgruppe unterstütz werden. Teilnehmen können: Alle Netzwerkmitglieder Alle Jugendhilfeausschussmitglieder Der FBL Der Bürgermeister Ausgesuchte Ehrenamtler Kinderärzte Hebammen

NeFF Dormagen 1 15.01.2007 Netzwerkschritte Was Wer Wann Rückmeldung Entwicklung einer Mitte November 2006 Netzwerkstruktur Auswahl der Mitglieder (MG) Bildung der Lenkungsgruppe (LG) Auswahl der Verbündeten auf der Ebene LG Erste Sitzung LG plus Planung Bildung Arbeitskreis (AK) Familienzentrum (FZ) Erste Sitzung AK FZ Sozialraumtreffen 2 x im Jahr NW-Treffen, Event Fachtagung Weiterbildung Newsletter Jörg Klotz Dr. Karin Kleinen plus Mitglieder LG sowie eine Leitungskraft FZ J. Schmitz plus X plus LG Mitte November Ende November Januar 2007 Juni 2007 Ende November 2006 März 2007 September 2007 April 2007 Oktober 2007 ¼ Jahr 1. Frau Nüß Gesamtprojektgruppe - Zielentwicklung - Netzwerkorganisation - Netzwerkzyklus 2. Vorstellung im Fachbereich FBL und alle Mitglieder LG Mitglieder des aktuellen Netzwerkes (NW) FBL JHA und MG NW durch Protokoll und Infodrucksache Produktverantwortliche (PV) Tagesbetreuung für Kinder FBL und MG AK FZ PV Kita, FBL, Teilnehmer AK FZ über Protokoll MG NW über Protokoll oder Newsletter Einladung MG NW und besondere Gäste Dokumentation an NW NW über E-Mail