EINE PUBLIKATION DER AGENTURGRUPPE PILOT VIRTUAL REALITY NEUE BLICK- WINKEL. Wie die virtuelle Realität die Marktforschung revolutioniert

Ähnliche Dokumente
AUTO BILD-Tablet-Studie 2014 Facial Emotion Tracking. Erste Vergleichsstudie Print/Online/Tablet

SPIELZEUG ZWISCHEN EINFLUSS UND KAUFKRAFT WIE MILLENNIALS UND BABYBOOMER DEN GLOBALEN EINZELHANDEL VON HEUTE UND MORGEN PRÄGEN DEUTSCHLAND

Grundlagen der Augmented Reality

Google Street View für Geschäfte. Mit Google Street View durch Ihr Geschäft.

werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das

Vorteile gegenüber Online-Befragung

Eine Marke der. Termine und Themen 2016

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing.

Aktivierende Wertschätzung: toom Baumarkt und Radio motivieren Heimwerker zum

Category Management in Apotheken Auslaufmodell oder Konzept mit Zukunft? Einstellungen Entwicklungen Erfolgsaussichten

YouGov T E

Anwendungs-Screening: VR und AR in Kommunikation und Marketing

Wirkungsmessung von Außenwerbung am POS

Developing Virtual Reality Applications

KONTAKT Eschersheimer Landstraße Frankfurt am Main Deutschland

Special Effects. Wirkung & Mehrwert von Ad Specials. eine Studie von

Starkes Licht für drinnen und draußen.

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

Kundenfrequenz- Analyse

Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet

Eine Frage der Verpackung Die Wirkung von Bewegtbildwerbung in verschiedenen Werbeformen

Fallstudie Schild.ch. Passwort vergessen? Inkonsistente Validierung verwirrt Nutzer. Winning Insights.

Was sind 3D-Umgebungen?

gold-undsilber.net Mediadaten und detaillierte Informationen zum Onlieportal für Sammler und Anleger.

Connected Retail. Serviceplan Gruppe: Building best brands. ecommerce goes Local Shop. Christian Rößler München, 24.3.

Retail & POS Research

The Augmented Reality Company

INFORMATIONS- UND VERKAUFSMESSE ONLINE IHRE VORTEILE

Virtuelle Realität für KMUs Mittwoch 04. März 2015

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie

Willkommen bei: Mobile Produkttests für Ihr Bio-Unternehmen

In Zusammenarbeit mit

Augmented Reality. Verkaufs- und Kommunikationstechnologie des 21. Jahrhunderts

Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen.. comessen

Nr. 1 / 2015 Now Know New Next Nice

SMART TV DIE STILLE VERÄNDERUNG DES BIG SCREENS IM WOHNZIMMER DER KONSUMENTEN. Gerd Weiner Geschäftsführer MEKmedia GmbH

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

TECHNOLOGY SERVING THE WORLD OF SNOW DEUTSCH

Methode der Erhebung und Berechnung des GfK-Konsumklimas

POWERED BY VIRTUAL REALITY. für Produkte, Prozesse, Marketing und Trainings. / 12/2016

- den besten VM aller Zeiten

Beratung. Museum concept Create enthusiasm... Modelle. Exhibition design and construction Firmenmuseen Design-build contractor Ausstellungsarchitektur

CeBIT 2016 Informationen für Besucher

touchmag ist eine vielseitige Lösung für ios- & Android-Tablets, die Produkte in einem digitalen Katalog interaktiv präsentiert.

Agenturpräsentation. Telefon Mobiltelefon Internet. pinball digitalagentur, Watzmannstraße 1a München

Die Putting Innovation

App Details 1. Das führende Ski-Magazin fürs ipad

SCREEN LIFE Bärbel Bolten, Ipsos. 11. TV-Wirkungstag, 22. Mai 2014

Virtuelle Welten im Netz

Das transparente LCD-System ist die neueste und attraktivste Möglichkeit, um Ihre Produkte zu präsentieren.

Ein NI-LabVIEW-Toolkit für die Erstellung von vollwertigen, virtuellen SPS-Funktionen

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter

Fallstudie ifolor.ch. Warum A/B-Tests allein nicht ausreichen. Winning Insights.

i m m o b i l i e n v e r m i e t e n

Dranbleiben statt Wegklicken

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden. G.

plista Native Content Distribution

Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces!

Virtueller Supermarkt. Wissensquelle für die POS-Profis von morgen

7. Salzburger Medientag Mag. Ingrid Kronbichler KAINDL SALZBURG EINEN SCHRITT VORAUS. A STEP AHEAD.

The Connected Consumer shapes the future

Messevorbereitung Absolvententag 11:45 12:30 Uhr Dominik Huber & Sarah Leu Consult & Pepper AG. Lassen Sie Ihren Berufswunsch Wirklichkeit werden.

TV SPIELFILM PLUS 2016

Performance-Vergleich zwischen InterSystems Caché und Oracle in einer Data-Mart-Applikation

Worldwide Distribution

Valve, die Macher von Half-Life und der Hardware-Hersteller HTC aus Taiwan haben zum Erscheinen des

NEUE ARBEITSWELTEN. 1 Technologische Revolution. Gesellschaftliche Entwicklung

1 BALL CORPORATION BALL.COM. Wie die Getränkedose den Ansprüchen von Senioren im Zeitalter sozialer Netzwerke und Augmented Reality gerecht wird.

Innovation der sicherste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Mit innovativen Produkt-Ideen schnell neue Märkte erobern!

Werbung passiert im Kopf... wir wissen wie!

Fachbericht. Shop-Konzepte so dynamisch wie Märkte: Kreativität für mehr Umsatz

Was ist wo im Supermarkt? Komm, wir kaufen ein!

Consumer Safari. Consumer safari -1-

INFRA-XS Track-IT Die vollständige Sicht auf Ihre Kunden

Regal-Test am POS (Auszüge aus dem Showcase)

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Social Media

Das Moderationstool. für kollektive Intelligenz

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Cool inszeniert. -Kühlmöbel für den Point of Sale

Marketing & Sales im digitalen Zeitalter #voezdmd

Skills 2020 Wie heutige IT Trends die Arbeitswelt verändern

Mehr Wissen durch Marktforschung. Das TÜV Saarland Angebot zu mehr Transparenz

NATIVE FUNKTIONIERT NICHT MIT DER BRECHSTANGE

Mit Medien am POS/POI/POE aktiv mehr verkaufen

Königsdisziplin Video-Werbung: Wirkung von Bewegtbild-Werbung im Internet. IP Deutschland, Cornelia Krebs und Dirk Maurer

EBI Editorial Brand Impact Werbewirkung von journalistischen Premium-Umfeldern im Internet

Konzepttest. Wie Sie das wahre Potenzial Ihrer Ideen entfesseln können.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Mobile Demand-Side-Plattform. Powered by Sponsormob & Jaduda

Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing

Vom Marktschreier zum Zuhörer. Unternehmen in der Marketingtransformation. SAS Forum Switzerland 15. Mai 2012

We put the REAL in Real Estate.

Jochen Lenhard Geschäftsführer. Mediaplus Gruppe

Mobile Marketing: Kunden kaufen LOKAL. BTE-Informationstag, Köln

Transkript:

EINE PUBLIKATION DER AGENTURGRUPPE PILOT VIRTUAL REALITY NEUE BLICK- WINKEL Wie die virtuelle Realität die Marktforschung revolutioniert

Martina Vollbehr Geschäftsführerin pilot Hamburg VIRTUELLE FORSCHUNG FÜR DEN HANDEL Viel war in den vergangenen Monaten von Virtual Reality die Rede. Am häufigsten wird die Technologie derzeit im Gamingbereich eingesetzt, zu den noch unterschätzten Anwendungsgebieten zählt die Marktforschung. Fakt ist: Die Forschung in der virtuellen Realität kann gezielt dabei helfen, die Kundenwahrnehmung von Marken und das Konsumentenverhalten am Point of Sale besser zu verstehen. In diesem SPOTLIGHT zeigt pilot, wie mit einem virtuellen Supermarkt exklusive Testmärkte erforscht werden können und welche entscheidenden Vorteile VR-Research für den Handel mit sich bringt. 2

ALLE AUGEN AUF DEN BLICK DES VERBRAUCHERS Die VR-Brille zeigt, wo der potentielle Käufer hinschaut. 3

VR HILFT UNS DABEI, KONSUMENTENVERHALTEN UMFASSENDER ZU VERSTEHEN. Daniel Daimler Virtual Reality wird eine große Zukunft vorausgesagt. Wie schnell diese Zukunft Einzug in den Massenmarkt erhält, ist noch offen. Insbesondere im Marketing eröffnet die Technologie jedoch jetzt schon viele Möglichkeiten: Mittels virtueller Realität können nicht nur Fantasiewelten oder exotische Destinationen, sondern auch reale Situationen aus dem Alltag von Konsumenten erschaffen und gezielt erforscht werden. Die Erfassung von spontanem Konsumverhalten gilt als heiliger Gral der Marketingforschung und lässt sich durch die pure Abfrage von Einstellungen und Präferenzen nicht wirklich zuverlässig vorhersagen. KLASSISCHE VS. VR-FORSCHUNG 4 MEHR VARIABLEN, MEHR FLEXIBILITÄT Im VR-Forschungsdesign können im Vergleich zu klassischen Studio-Tests oder regionalen Testmärkten deutlich mehr Untersuchungsvariablen flexibler sowie realistischer kombiniert werden. Die Messung und Analyse von Verhaltenseffekten findet über den Vergleich von Test- und Kontroll-Setups statt. Mögliche Untersuchungsvariablen sind: Produkte, Verpackungen Preise, Produktbündelungen Platzierungen, Aufsteller In-Store-Advertising Floor Graphics, Deckenhänger, Regal-Displays etc. Video (via simulierte Screens) Audio (via Hintergrundgeräusche) Testpersonen (via Intro Task) Stresslevel Marken- vs. Preisaffinität

Virtual Reality bietet einen neuen Ansatz: Für das Marketing interessante Konsum-Entscheidungssituationen können simuliert und dabei so flexibel wie in einer Online-Befragung verändert werden. So können etwa in einem virtuellen Supermarkt unterschiedliche Neuprodukte, Verpackungsdesigns, Preise, Platzierungen oder auch In-Store-Kommunikationsmaßnahmen wie Regal-Displays, Bodengrafiken, Deckenhänger, Bewegtbild auf Screens oder Audio-Ansagen getestet werden und zwar viele unterschiedliche Szenarien parallel. Damit erhalten Marketingmanager und Handelsvertreter deutlich mehr Freiraum zum Experimentieren. Ein großer Vorteil: Die Testpersonen zeigen in der VR-Situation sehr schnell ein natürliches, spontanes Verhalten. FLEXIBLE MARKTFORSCHUNG IM VIRTUELLEN TESTMARKT Wichtig ist nur eine kurze Aufwärmphase, in der sich die Probanden mit der Technik vertraut machen können. In einem VR-Testansatz wird dann das komplette Interaktionsverhalten der Probanden im virtuellen Raum auf die Sekunde genau aufgezeichnet und kann im Nachgang detailliert mit Blick auf die unterschiedlichen Test-Szenarien ausgewertet werden. HEATMAP ANALYSE VON INTERAKTIONSVERHALTEN Eine Heatmap-Analyse visualisiert unterschiedliche Interaktionsschwerpunkte der Teilnehmer aus mehreren Test-Szenarien. Hierfür werden die Bewegungsund Neigungsdaten der VR-Brille ausgewertet. Die Analyse-Optionen umfassen: Aufmerksamkeitsverläufe via Eye Tracking innerhalb der VR-Brille Analyse von Greifhandlungen (aus dem Regal, zurück ins Regal, in den Einkaufswagen) für einzelne Produkte via Handcontroller-Tracking Wenn-Dann-Analysen von Aufmerksamkeits-/ Verhaltenssequenzen via statistischer Modellierungsverfahren 5

In der Analyse sind neben der Darstellung von Aufmerksamkeitsverläufen in Heatmaps bzw. Daten-Visualisierungen auch Abbildungen von Verhaltensaktivitäten möglich. Hier geht es beispielsweise darum, ob ein Produkt aus dem Regal genommen, wie lange es in der Hand gehalten und von welchen Seiten es betrachtet wurde und ob es schließlich in den virtuellen Einkaufswagen gelegt oder wieder zurückgestellt wurde. 6 Das heißt: Es können Aufmerksamkeits- und Verhaltensdaten in einer kontrollierten Umgebung bei hoher realistischer Anmutung erfasst werden. Dies ist in der echten Realität so umfangreich und flexibel nicht möglich und bietet sich vor allem für Fragestellungen aus dem Handel an, die bislang eher unflexibel in echten Stores und mit dem sehr realen Risiko von Umsatzeinbußen beantwortet oder aber nur sehr unrealistisch in Online-Befragungen getestet werden konnten.

BLICKE VERRATEN VIELES Mittels Heatmaps können wie hier im virtuellen Supermarkt von pilot Verhaltensaktivitäten von Konsumenten erforscht werden. 7

VIRTUELLER SUPERMARKT Gemeinsam mit dem Technologie-Spezialisten VIRAO hat pilot unter der Marke behavr einen virtuellen Supermarkt entwickelt. Das VR-Setup umfasst einen typischen Gang mit zwei Regalen in der modernen Anmutung eines Vollsortimenters. In den Regalen befinden sich 3D-Abbildungen von Konsumgüterprodukten, die mit typischen Preisauszeichnungen gekennzeichnet sind, darüber Deckenhänger mit zusätzlichen Informationen. Selbst Video-Content kann über virtuelle In-Store-Screens angezeigt werden. Die Einkaufssituation wirkt hochrealistisch, als Testperson hat man seinen gewohnten Einkaufswagen vor sich und hört die typischen Geräusche eines Supermarktes: das Piepen der Kassenscanner, Durchsagen über die Lautsprecher und leise Kundengespräche aus dem Nebengang (siehe rechts). DIE SZENARIEN SIND UNBEGRENZT. Der Eintritt in diesen virtuellen Supermarkt erfolgt über ein VR-Headset inklusive Kopfhörer und zwei Controllern für die Steuerung. In einem bis zu vier mal vier Meter großen Raum können sich die Personen frei bewegen und mittels der Hand-Controller die virtuellen Produkte aus dem Regal herausnehmen, von allen Seiten betrachten und bei Interesse in den virtuellen Einkaufswagen legen. Über eine speziell entwickelte Softwarelösung werden alle Interaktionsdaten der Testpersonen aufgezeichnet und anschließend in aggregierter Form ausgewertet. Auf Basis dieser Daten kann beispielsweise der Einfluss der unterschiedlichen Gestaltung von Aufstellern untersucht werden. Premiere feierte der virtuelle Supermarkt im November 2016 bei der Young Business Factory, einer Veranstaltung der Lebensmittel Zeitung für Nachwuchsführungskräfte aus Industrie und Handel. Insgesamt mehr als 80 Teilnehmer haben bei dieser Gelegenheit den virtuellen Supermarkt besucht. Die Testpersonen wurden zufällig einem von zwei virtuellen Szenarien zugeordnet, die sich in der Gestaltung eines Aufstellers mit Duschgel-Produkten unterschieden. Allerdings diente diese Live-Vorstellung nur Präsentationszwecken und keiner echten Forschung, die als wichtige Voraussetzungen beispielsweise eine Aufwärmphase vor Betreten des Supermarktes, einen identischen Startpunkt im virtuellen Raum für alle Teilnehmer oder die Rahmenbefragung zur Erfassung von Produktnutzung und Preis-Sensitivität verlangt. Die Resonanz der Teilnehmer war durchweg positiv. Insbesondere diejenigen Testpersonen, die zuvor noch kein VR-Erlebnis hatten, waren überrascht, wie schnell die Orientierung im virtuellen Raum gelingt und der reale Raum um sich herum vergessen wird. Aber auch die Teilnehmer mit Virtual Reality-Erfahrung waren von dem hohen Realitätsgrad und der flüssigen Interaktion mit der Szenerie begeistert. 8

MAFO DIREKT AM REGAL pilot hat einen virtuellen Supermarkt entwickelt, der neue, innovative Marktforschungsmöglichkeiten eröffnet. 9

MARKTFORSCHUNG IN DER VIRTUELLEN REALITÄT pilot und VIRAO bieten unter der Marke behavr eine Full Service-Dienstleistung für Testmarktforschung in der virtuellen Realität an. VIRAO bringt vor allem technologisches Knowhow und Entwicklungskapazitäten für behavr mit. pilot setzt seinen Erfahrungsschatz im Bereich Marktforschung und Marketing für den Erfolg von behavr ein und übernimmt hier auch das Projektmanagement. Mit behavr werden hochrealistische Einkaufssituationen in der virtuellen Realität geschaffen: Testpersonen können in die virtuelle Situation komplett eintauchen, sich in dieser Realität frei bewegen und mit den virtuellen Elementen (3D-Produkte, Zweitplatzierungen etc.) immersiv interagieren. Die Einkaufssituationen können flexibel manipuliert werden, z.b. hinsichtlich Regalanordnungen, Verpackungsdesigns oder In-Store- Kommunikationsmaßnahmen. Sämtliche Interaktionsdaten der Testpersonen mit dem virtuellen Raum werden aufgezeichnet und können anschließend ausgewertet werden. Mehr Informationen zu behavr unter: 10 www.behavr-reality.com

VR-ERFAHRUNGS- BERICHT Feedback zum virtuellen Supermarkt Sebastiano Monaco Verkaufsleitung Feld Deutschland RITTER SPORT Sebastiano Monaco, Verkaufsleitung Feld Deutschland bei RITTER SPORT, hat das virtuelle Test-Szenario von pilot und VIRAO im Rahmen der LZ- Young Business Factory bereits getestet: Es war meine erste Erfahrung mit der VR-Welt, aber es wirkte sehr authentisch. Gerade auch der aktive Part, also die Ware aus den Regalen nehmen zu können, sie in den Einkaufswagen oder auch zurückzustellen, war schon beeindruckend. Der Eindruck wäre wahrscheinlich mit echten Marken in den Regalen noch intensiver gewesen. Ich glaube, dass die VR-Forschung eine hervorragende Ergänzung zu den traditionellen Ansätzen darstellt. Der große Vorteil liegt meines Erachtens darin, dass sich die Testperson in einer gefühlt realistischen Situation am POS befindet und man dadurch dem normalen Einkaufsverhalten deutlich näher kommt. 11

ANSPRECHPARTNER Sie interessieren sich für unser aktuelles SPOTLIGHT und möchten mehr zum Thema erfahren? Dann wenden Sie sich bitte an: Martina Vollbehr Geschäftsführerin pilot Hamburg Daniel Daimler Seniorberater Marktforschung Martina Vollbehr verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Marktforschung. Als pilot-geschäftsführerin ist sie zudem für das Innovation Lab und die Entwicklung neuer Produkte wie VR-Research verantwortlich. Tel.: +49 (0)40 303 766-63 E-Mail: m.vollbehr@pilot.de Daniel Daimler ist Seniorberater im Forschungsteam von pilot. Hier beschäftigt er sich intensiv mit Zukunftstechnologien für die Markt- und Mediaforschung wie Artificial Intelligence und Virtual Reality. Tel.: +49 (0)40 303 766-209 E-Mail: d.daimler@pilot.de PILOT SPOTLIGHT pilot Hamburg GmbH & Co. KG Neue Rabenstraße 12 20354 Hamburg