Klein, aber Oho! In zwei Schritten C-Teile erfolgreich optimieren

Ähnliche Dokumente
GuV-orientierte Einsparungen systematisch messen: 10 Tipps

Checkliste: Der alte Hebel der Volumenbündelung

Logistiklösungen. C-Teile-Management

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Projekteinkauf - Tipps zum effizienten Einkauf von Einmalbedarf

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

SIRIUS virtual engineering GmbH

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Konzentration auf das. Wesentliche.

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Leichte-Sprache-Bilder

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand!

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

.. für Ihre Business-Lösung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Internationales Altkatholisches Laienforum

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inkrementelles Backup

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kommunikations-Management

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Geld verdienen als Affiliate

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

1. Weniger Steuern zahlen

Selbsttest Prozessmanagement

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Das Leitbild vom Verein WIR

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

EINE PLATTFORM

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

WhitePaper: Renditesteigerung beginnt bei der Beschaffung. Geschäftsprozessoptimierung Einkauf und Beschaffung. by GMVK Consulting Group GmbH

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Optimierung Liefertreue

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Procurement Performance Benchmarking - von den Besten lernen

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Sind Sie fit für neue Software?

Business Page auf Facebook

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Lassen Sie sich entdecken!

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

effektweit VertriebsKlima

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Einführung und Motivation

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Transkript:

Klein, aber Oho! In zwei Schritten C-Teile erfolgreich optimieren Seit jeher steht in Gesprächen mit Einkaufsleitern und Vorständen mit Einkaufsverantwortung der strategische Einkauf von A-/B-Beschaffungsgruppen im Fokus. Das Einkaufsvolumen für C- Beschaffungsgruppen wird dagegen in der Regel eher stiefmütterlich behandelt. Auch wenn C-Teile im Schnitt lediglich 5-10% des gesamten Einkaufsvolumens ausmachen, kommt so bei einer gewissen Unternehmensgröße schnell ein signifikantes Einkaufsvolumen zusammen. Dieses Volumen kann mit überschaubarem Aufwand optimiert und so kurzfristig Einsparpotential realisiert werden. Was sind C-Teile? C-Beschaffungsgruppen umfassen sowohl Artikel des direkten Einkaufs wie Produktionsmaterial als auch Artikel des indirekten Einkaufs, die nicht zum Produktionsmaterial gehören. Typische C-Teile sind DIN-/Normteile (z.b. Verbindungs- oder Dichtungselemente), mechanische Bauteile (z.b. Drehoder Stanzteile), Werkzeuge, Elektroartikel oder Büromaterialien. Charakteristisch für diese Artikel ist, dass sie in einer hohen Variantenvielfalt bei geringen Stückzahlen eingekauft werden. Durch diese Vielfalt machen diese Artikel im produzierenden Gewerbe erfahrungsgemäß bis zu 85% aller eingekauften Artikel aus. Mithilfe einer XYZ-Analyse, die Artikel nach Ausprägung ihres Bedarfs kategorisiert, können C- Bedarfe weiter klassifiziert werden. Die Unterscheidung erfolgt in drei Kategorien: Konstanter Bedarf (! C-X-Bedarfe), saisonaler Bedarf (! C-Y-Bedarfe) oder unregelmäßiger Bedarf (! C-Z-Bedarfe). Ein Beispiel: Einer unserer Kunden aus der verarbeitenden Industrie bezog seine 4.750 C-Artikel von Abbildung 1: Charakterisierung von C-Teilen auf Basis einer XYZ-Analyse. 290 seiner insgesamt 560 Lieferanten (= 52%), obwohl die Artikel nur 2% des Einkaufsvolumens ausmachten. Geringe Stückzahlen große Herausforderungen Die fehlende Transparenz im Einkaufsvolumen ist eine der größten Herausforderungen bei der erfolgreichen Optimierung von C-Beschaffungsgruppen. Die hohe Variantenvielfalt bei geringen Stückzahlen der Artikel sowie die hohe Anzahl an eingesetzten Lieferanten führen dazu, dass das Einkaufsvolumen für C-Teile stark fragmentiert ist. Klassische Preis-/Prozesskostenhebel der 1

Einkaufserfolgsformel wie Volumenbündelung oder Spezifikationsoptimierung lassen sich so nur bedingt anwenden: Für eine umfassende Volumenbündelung ist das Einkaufsvolumen einzelner Beschaffungsgruppen in der Regel zu gering, gleichzeitig übersteigt der Aufwand einer Spezifikationsoptimierung erfahrungsgemäß das Einsparpotential. Erschwerend kommt hinzu, dass vor allem unregelmäßig bestellte Artikel (! C-Z-Bedarfe) nur selten über bestehende Lieferanten abgedeckt werden. Der verhältnismäßig aufwendige Bestellweg über die Einkaufsabteilung für einen Artikel mit geringem Einkaufswert führt dazu, dass in vielen Unternehmen der Einkauf von C-Teilen - oftmals als Notfall-Käufe deklariert - selbstständig von den Fachbereichen wie Produktion, Facility Management oder Marketing durchgeführt wird ( Maverick Buying ). Die Bestellungen werden dabei telefonisch, per E-mail, im Onlineshop oder per Fax bei den Lieferanten vorgenommen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Lieferantenbasis für C-Teile in Unternehmen kontinuierlich wächst und bis zu 75% aller Lieferanten eines Unternehmens ausmachen kann. Der Grund hierfür ist, dass die (Bestell-)Prozesse zum Einkauf von C-Teilen immer noch nicht in allen Einkaufsabteilungen standardisiert und Lieferanten definiert wurden. Dies ist umso verwunderlicher, als dass spezialisierte Beschaffungsdienstleister für C-Teile ihren Kunden seit Jahren eigene elektronische Anwendungen zur Verfügung stellen. Gute Gründe für die Optimierung Was die TOP-Artikel von C-Beschaffungsgruppen so interessant für eine Optimierung machen, ist die Tatsache, dass diese Bedarfe im Schnitt rund 80-85% der Ressourcen binden. Denn für den Einkauf von C-Teilen sind mehrere Prozessschritte notwendig, die Personal und Zeit beanspruchen: Bedarfsermittlung, Bestellanforderung, Freigabe, Übermittlung, Angebots-einholung, Bestellung, Lieferung und Warenannahme sowie der Rechnungsprozess. Die Durchführung einer Prozesskostenrechnung zeigt, dass die Kosten beim Einkauf von C-Artikeln oftmals durch Kostentreiber verursacht werden, die auf eine fehlende Standardisierung im Einkaufsprozess zurückzuführen sind. Durch den Bedarf an verschiedenen Artikelvarianten, den vergleichsweise geringen Stückzahlen, denen eine hohe Anzahl an Lieferanten gegenübersteht, sind nur die wenigsten Kreditoren vollständig mit Vertragskonditionen im ERP-System hinterlegt. So ist ein standardisierter Bestellprozess (Work-flow), der zu signifikanten Zeitersparnissen und sinkenden Prozesskosten führt, in der Regel nicht einzuhalten. Dies hat zur Folge, dass die Prozesskosten oftmals den Einstandspreis, d.h. den Einkaufspeis zzgl. Logistikkosten abzgl. aller Rabatte eines Artikels, übersteigen. Nimmt man an, dass auf Basis unserer Projekterfahrung mehr als die Hälfte aller Bestellungen (rd. 60%) durch C-Teile ausgelöst werden, ergibt sich eine alarmierende Zahl. Grund genug, um sich mit der Optimierung von C-Beschaffungsgruppen eingehender zu beschäftigen. Mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand kann dieses Einkaufsvolumen in zwei Schritten optimiert werden. Optimierung von C-Beschaffungsgruppen in zwei Schritten 1. Schritt: Transparenz schaffen und Konditionen verbessern Als erste Maßnahme wird die oftmals unüberschaubare Lieferantenbasis bereinigt. Hierzu werden bestehende Geschäftsbeziehungen zu nicht vertraglich gebundenen Lieferanten bewertet und gegebenenfalls beendet. Das freiwerdende Volumen wird auf die vertraglich gebundenen Lieferanten verteilt, sofern es sich nicht aufgrund besonderer Spezifikationen um herstellergebundene C-Teile handelt. Die hierdurch gestiegenen Volumina können bei 2

Abbildung 2: Optimierung des Einkaufsvolumens für C-Beschaffungsgruppen in zwei Schritten. Lieferanten nicht nur mit Mengenkontrakten Anlass geben, die bestehenden Konditionen kurzfristig nachzuverhandeln. Aufgabe des operativen Einkaufs ist es, die Einhaltung dieser Vorgabe gegenüber den internen Bedarfsträgern durchzusetzen. Als zweite Maßnahme folgt eine Potentialabschätzung. Die Konditionen mehrerer vertraglich gebundener Lieferanten für gleiche oder ähnliche Artikel können als interner Benchmark genutzt werden, um abzuschätzen, in welchen Beschaffungsgruppen Einsparpotential verborgen ist. Zur Realisierung von Quick-Wins kann dieses Potential bei Beschaffungsgruppen mit mittlerem Einkaufsvolumen durch zügige Nachverhandlungen realisiert werden. Für Beschaffungsgruppen mit hohem Einkaufsvolumen unter allen C-Beschaffungsgruppen lohnt sich dagegen ein externer Benchmark: Repräsentative Artikel einer Beschaffungsgruppe werden zunächst bei bestehenden und alternativen Lieferanten angefragt. Die durchschnittlichen Einsparungen auf die priorisierten Artikel werden dann den Lieferanten als Zielpreise für die restlichen Artikel der Beschaffungsgruppe vorgeben. So wird der Aufwand für umfangreiche Ausschreibungen mit mehreren hundert Artikeln oder teure e-auctions signifikant reduziert. Wichtigster Erfolgsfaktor bei diesem Vorgehen ist die offene Kommunikation des Projektablaufs an die teilnehmenden Lieferanten. Ziel sollte es bereits bei der Auftragsvergabe sein, Beschaffungsdienstleister zu wählen, die auf C-Teile spezialisierte sind. In der Regel stellen diese eigene elektronische Anwendungen wie beispielsweise e-kataloge für den Einkauf bereit. 3

Natürlich kann es immer vorkommen, dass es für einzelne Artikel keine geeigneten Anbieter unter den bestehenden Lieferanten gibt oder es sich um ein herstellergebundenes C-Teil handelt. Für diesen Fall sollten mit Blick auf Volumen und Bedeutung des jeweiligen Artikels Vorzugslieferanten definiert werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. An der Mengenschraube drehen und sparen Neben der sorgfältigen Bereinigung der Lieferantenbasis und der Verbesserung der Einkaufskonditionen muss der bestehende Bedarf auf den Prüfstand gestellt werden. Hierbei hilft ein Blick auf die Einkaufserfolgsformel, die neben Preis-/Prozesskostenhebeln auch Mengenhebel (rot umrandet) zur Identifizierung von Einsparungen aufzeigt: Abbildung 3: HÖVELER HOLZMANN Einkaufserfolgsformel zur Identifizierung von Einsparpotentialen im Einkauf. Da C-Beschaffungsgruppen durch ein hohes mengenmäßiges, aber lediglich geringes wertmäßiges Volumen charakterisiert sind, können durch den Einsatz von Preis-/ Prozesskostenhebeln nur verhältnismäßig geringe Einsparungen erzielt werden. Signifikant höhere Einsparungen versprechen hingeben die Mengenhebel Bedarfsrichtlinienverschärfung (= Verschärfung der Richtlinien für interne Bestellungen), Bedarfskontrollverschärfung (= Senkung der Wertgrenze für interne Bestellungen), Eliminierung von Bedarf (= ersatzlose Streichung des Bedarfs) und Verlängerung der Nutzung. Diese Hebel werden idealerweise in Kombination eingesetzt. Konnte ein Mitarbeiter bisher Büromaterial in fast unbegrenzter Menge ordern, wird ab sofort die maximale Bestellmenge und auch -frequenz für interne Anforderungen gesenkt. Der Einsatz dieser Hebel führt in der Regel automatisch zur Verlängerung der Nutzungsdauer. Eine ebenso einfache, aber deutlich wirksamere Methode ist daneben die komplette Eliminierung des Bedarfs. Konnte ein Mitarbeiter zwischen zwei verschiedenen Kugelschreibern oder Textmarkern - dem Markenprodukt und der Eigenmarke des Lieferanten für Büromaterial - wählen, wird die teurere Variante gestrichen. Bestellungen für solche Artikel werden nicht mehr ausgeführt. 2. Schritt: Prozesse und Strukturen optimieren Im zweiten Schritt werden bestehende, oftmals nur halbautomatisierte oder gar manuelle Prozesse und Strukturen insbesondere in den elektronischen Bestell-/Abrufsystemen optimiert. Ziel ist es dabei, die Prozesskosten sowie den personellen Aufwand der Einkäufer bei Bestellungen nachhaltig zu minimieren. 4

Gerade bei Beschaffungsgruppen wie Standard-Werkzeuge oder Büromaterial lohnt sich die Einführung eines e-katalogs mit einer begrenzten Artikelanzahl, aus dem interne Kunden ohne Einbezug des Einkaufs selbstständig bestellen können. Erfahrungsgemäß muss der Einkauf bei umfassender Kommunikation neuer Prozesse an die internen Bedarfsträger mit einer Eingewöhnungszeit von drei bis sechs Wochen rechnen, bis beispielsweise e-kataloge erfolgreich im Arbeitsalltag eingesetzt werden. Damit werden dem Bedarfsträger nur diejenigen Artikel angeboten, die vom Einkauf freigegeben wurden. Gleichzeitig besteht nach vertraglicher Regelung mit dem Lieferanten die Möglichkeit, Bestell- und Lieferzeitpunkte so zu definieren, dass eine Bevorratung im eigenen Unternehmen nicht mehr notwendig ist. Bestellt ein Mitarbeiter seinen Kugelschreiber oder Textmarker bis 16:00 Uhr, erfolgt die Lieferung bereits am Folgetag an seinen Arbeitsplatz. Vorbild ist hier wieder einmal die Automobilbranche: Dort geht das Outsourcing der Lagerhaltung bereits heute weit über C-Bedarfe hinaus und die Produktion meldet Bedarfe automatisch bei dem entsprechen Vertragslieferanten an. Vorteile eines gründlichen C-Teile Managements Auch wenn die Optimierung und das anschließende Aufsetzen eines gründlichen C-Teile Managements zu Beginn Zeit und Geld kostet, lohnt sich der Aufwand. Durch den höheren Standardisierungsgrad sinken die Prozesskosten nicht nur für den Bestellprozess signifikant. Darüber hinaus erhält der Einkauf durch die Reduktion der Lieferantenanzahl eine größere Kontrolle über alle Bestellvorgänge und die notwendige Transparenz im Einkaufsvolumen. Gleichzeitig können durch eine engere Einbindung von spezialisierten Beschaffungsdienstleistern eigene Lagerbestände reduziert, Lagerflächen optimiert und die Bevorratung zu den Lieferanten verlagert werden. Während die Finanzabteilung so von der Liquiditätssteigerung profitiert, kann der Einkauf die frei gewordenen Ressourcen für strategisch wichtigere A- und B-Beschaffungsgruppen einsetzen. Letztlich führt diese Verlagerung der Ressourcen zu höheren Einsparungen im strategischen Einkaufsvolumen. Ein weiterer Pluspunkt der Optimierung von Prozessen: Der Einkauf hat für zukünftige Projekte alle relevanten Informationen vorliegen und notwendigen Prozesse implementiert, die bei der Ausgestaltung von entsprechenden Lieferantenverträgen helfen. So kann in Zukunft jederzeit auf die jeweils optimalen Vertrags- und Zahlungsbedingungen zurückgegriffen werden. Fazit Bisher wurde das Einkaufsvolumen für C-Beschaffungsgruppen kaum bzw. stiefmütterlich bearbeitet. Dabei liegen die Vorteile eines C-Teile Managements auf der Hand. Es besteht nicht nur die Möglichkeit mit verhältnismäßig geringem Aufwand Einsparungen zu erzielen, sondern indirekt Ressourcen für strategische Aufgaben freizustellen. 5

Zu den Autoren: Dr. Bernhard Höveler ist geschäftsführender Gesellschafter der HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH, Düsseldorf (www.hoeveler-holzmann.com). Diese auf Einkaufsoptimierung spezialisierte Unternehmensberatung unterstützt Unternehmen beim Identifizieren und Realisieren von Einsparpotenzialen im Einkauf und beim Implementieren eines professionellen Beschaffungsmanagements (Tel.: +49 (211) 56 38 75-10, E-mail: bernhard.hoeveler@hoevelerholzmann.com). Christopher Grüne arbeitet als Einkaufsmanagement-Berater für die HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH (Tel.: +49 (211) 56 38 75-41, E-mail: christopher.gruene@hoevelerholzmann.com). Bleiben Sie mit uns in Kontakt Höveler Holzmann Consulting verbindet die Professionalität und den Qualitätsanspruch einer klassischen Top-Unternehmensberatung mit dem tiefgreifenden Wissen und der Umsetzungskompetenz einer fokussierten Einkaufsberatung. Seit unserer Gründung haben wir uns als Unternehmensberatung mit Fokus auf smarte Einkaufs-optimierung erfolgreich am Markt positioniert. Wir wachsen stetig und dies stets unter strikten Qualitäts-aspekten. Unsere Klienten haben hohe Ansprüche: ehrgeizige Zielsetzungen, komplexe Projekte, tief-gehende Spezialthemen und schwierige Beziehungsgeflechte. Um diese Ansprüche zu erfüllen, braucht es mehr als Einkaufsberatung nach Lehrbuch. Vielmehr sind smarte Berater gefragt, die wissen, was sie tun und dabei das Gespür für effiziente, offene Kommunikation und effektives Miteinander behalten. Unser Team umfasst Experten aus allen relevanten Wissensbereichen: Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsinformatiker, Ingenieure. Bei Bedarf ergänzen wir unser Team um Warengruppenspezialisten wie z.b. einen Werkstoffexperten zur Spezifikationsoptimierung von Stahl oder einen ehemaligen Head of TV einer renommierten Werbeagentur zur Optimierung der Produktionskosten von Werbespots. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: http://www.hoeveler-holzmann.com Amtsgericht Düsseldorf HRB 65735 Geschäftsführende Gesellschafter: Dr. Bernhard Höveler, Florian Holzmann 6