TUNGUSO SIBIRICA. Herausgegeben von Michael Weiers. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Ähnliche Dokumente
Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Forschungen zu Südosteuropa Sprache Kultur Literatur

Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch Katalog der erhaltenen Handschriften. Band 1

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Buchwissenschaftliche Beiträge

Don Luis und die Frauen Carvajal

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Allgemeine Pädagogik

Buchwissenschaftliche Beiträge

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Sozialpsychologie der Gruppe

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Unterwasserrugby für den Schulsport

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Wenn Schüler streiten und provozieren

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Pädagogische Psychologie

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Zahnbehandlungs- phobie

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Resilienz im Erwachsenenalter

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv)

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Praxiswissen Online-Marketing

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Was unser Baby sagen will

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Armina Omerika Islam in Bosnien-Herzegowina und die Netzwerke der Jungmuslime ( )

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Petrus Martyr Anglerius Legatio Babylonica

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Forschungen zu Südosteuropa Sprache Kultur Literatur

Pädagogische Psychologie

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Steh auf, gib Horus deine Hand

Konstruktivismus und Pädagogik

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Matthias Blazek. Das Kurfürstentum Hannover und die Jahre der Fremdherrschaft

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Rosenkränze und Seelengärten

Wirtschaft. Christopher Ohst

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Englisch im Alltag Kompendium

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Neue Bindungen wagen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Richtig helfen bei Demenz

Rima Aldoukhi, Stephan Procházka, Anna Telič. Lehrbuch des Syrisch-Arabischen I. unter Mitarbeit von Narine Grigoryan

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Sozialistische Kindheitskonzepte

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Assessments in der Rehabilitation

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Marina Brandes. Wie wir sterben

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Transkript:

TUNGUSO SIBIRICA Herausgegeben von Michael Weiers Band 36 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Alimaa Senderjav Strukturelle Analysen des Deutschen und Khalkha-Mongolischen unter kontrastierendem Aspekt Teil 1: Verben 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the internet at http://dnb.dnb.de. Informationen zum Verlagsprogramm finden Sie unter http://www.harrassowitz-verlag.de Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung in elektronische Systeme. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck und Verarbeitung: KN Digital Printforce GbmH, Stuttgart Printed in Germany ISSN 0946-0349 ISBN 978-3-447-10271-1

Inhalt Vorwort...................................... 9 Abkürzungsverzeichnis............................ 13 0 Einleitung................................ 15 0.1 Kontrastive Linguistik.................... 16 0.2 Fremdsprachendidaktik................... 21 0.3 Verb (Zeitwort) und seine Funktion........... 22 0.3.1 Verben im Deutschen..................... 23 0.3.1.1 Generelle Charakteristika.................. 24 0.3.2 Verben im Khalkha-Mongolischen............ 26 0.3.2.1 Generelle Charakteristika.................. 27 0.4 Einleitende Bemerkungen zu den Themen....... 29 0.5 Kurze darstellungstechnische Hinweise......... 32 I Verben unter kontrastivem Aspekt................ 35 1.1 Transitive und intransitive Verben............ 35 1.1.1 Schlussfolgerung........................ 42 1.1.2 Didaktischer Hinweis..................... 44 1.2 Reflexive Verben....................... 49 1.2.1 Die formal-reflexiven Verben............... 51 1.2.2 Die semantisch-reflexiven Verben............ 53 1.2.3 Reziproke Verben....................... 56 1.2.4 Schlussfolgerung........................ 59 1.2.5 Didaktischer Hinweis..................... 61 1.3 Hilfsverben........................... 63 1.3.1 Vollverben бай-, бол- als Hilfsverben.......... 65 1.3.2 Hilfsverben der Zeit...................... 67 1.3.3 Didaktische Vorschläge................... 69 1.3.4 Ausdruck der Modalität im Khalkha........... 70 1.3.5 Modalverben und ihre Entsprechungen im Khalkha.............................. 73 1.3.5.1 Das Modalverb können.................... 74 1.3.5.2 Das Modalverb dürfen.................... 76 1.3.5.3 Das Modalverb mögen.................... 79

6 Inhalt 1.3.5.4 Das Modalverb wollen.................... 82 1.3.5.5 Das Modalverb müssen.................... 86 1.3.5.6 Das Modalverb sollen..................... 89 1.3.6 Modalverben und ihre Wiedergabe im Khalkha.... 93 1.3.7 Didaktische Vorschläge................... 94 1.3.8 Deskriptive Verben im Khalkha.............. 99 1.3.8.1 Konverb -ж / -ч bzw. -аад + ав-............. 99 1.3.8.2 Konverb -ж / -ч bzw. -аад + өг-............. 101 1.3.8.3 Konverb -ж / -ч bzw. + гар-................ 102 1.3.8.4 Konverb -н + алд-....................... 102 1.3.8.5 Konverb -ж / -ч bzw. -аад + орхи-........... 103 1.3.8.6 Konverb -ж / -ч bzw. -аад + үз-............. 104 1.3.8.7 Konverb -ж / -ч + мэд-................... 105 1.3.8.8 Konverb -ж / -ч + таар-.................. 107 1.3.8.9 Konverb -ж / -ч + яв-.................... 107 1.3.8.10 Konverb -ж / -ч + гүйц-................... 108 1.3.8.11 Konverb -ж / -ч + хайрла-................. 109 1.3.9 Schlussfolgerung und didaktischer Hinweis...... 110 II Konjugation und Person....................... 111 2.1 Konjugation im Deutschen................. 111 2.2 Grammatische Person..................... 114 2.3 Personenbezogene Imperativformen im Khalkha... 117 2.3.1 Verbalsuffixe für die erste Person............. 118 2.3.2 Verbalsuffixe für die zweite Person........... 119 2.3.3 Verbalsuffixe für die dritte Person............ 121 III Tempora Verbi............................. 125 3.1 Einführung............................ 125 3.1.1 Das Präsens im Deutschen und seine Wiedergabe im Khalkha................... 126 3.2 Forschungsstand der Tempora im Khalkha- Mongolischen.......................... 130 3.2.1 Bezeichnung der gegenwärtigen Sachverhalte.... 131 3.2.2 Vergleichende Bemerkungen und didaktische Hinweise............................. 135

Inhalt 7 3.3 Das Präteritum im Deutschen und seine 136 Wiedergabe im Khalkha.................. 3.4 Futur I, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II............................. 139 3.4.1 Futur I und seine Wiedergabe im Khalkha...... 140 3.4.2 Das Perfekt und seine Wiedergabe im Khalkha... 142 3.4.3 Das Plusquamperfekt und seine Wiedergabe im Khalkha........................... 144 3.4.4 Das Futur II und seine Wiedergabe im Khalkha.. 146 3.5 Ausdruck der Vergangenheit im Khalkha....... 147 3.6 Vergleichende Bemerkungen und didaktische Vorschläge........................... 151 3.7 Consecutio temporum (Zeitenfolge).......... 154 3.7.1 Die Zeitfolge Präsens und Perfekt............ 157 3.7.2 Präteritum und Plusquamperfekt............. 160 IV Genera Verbi (Zustandsformen des Verbs)......... 163 4.1 Aktiv (Tatform)....................... 163 4.1.1 Үйлдэх (өөрөө үйлдэх) хэв bzw. Verba activa.............................. 166 4.1.2 Үйлдүүлэх (бусдаар үйлдүүлэх) хэв bzw. factitiva............................. 167 4.1.3 Үйлдэлдэх (харилцан үйлдэлдэх) хэв bzw. reciproca......................... 169 4.1.4 Үйлдэлцэх (хамтран үйлдэх) хэв bzw. cooperativa........................... 169 4.1.5 Kontrastive Erklärungen zu aktivischen Sätzen... 170 4.2 Passiv (Leideform) im Deutschen............ 173 4.2.1 Das Vorgangspassiv und seine Khalkha- Entsprechungen....................... 174 4.2.2 Үйлдэгдэх хэв bzw. Verba passiva.......... 176 4.2.3 Das Zustandspassiv und seine Entsprechungen im Khalkha........................... 180 4.2.4 Gebrauch des Passivs im Deutschen und Khalkha............................. 182 4.2.5 Die Konkurrenzformen bzw. Varianten des Vorgangspassivs.................... 183

8 Inhalt 4.3 Didaktische Vorschläge zur Vermittlung von Passiv............................ 186 V Ergebnisse und Perspektive der Arbeit............. 191 VI Literaturverzeichnis.......................... 197