Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Ähnliche Dokumente
32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Versuch 42: Photovoltaik

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Halbleiterlaserstrukturen (HL-STRUK)

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Elektrische Leitung. Strom

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Laserdiodengepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Elektronspinresonanz Kernspinresonanz VL 17

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Optische Spektroskopie und Laserphysik

Hall-Effekt. Aufgaben

6.5.1 Aufbau, Wirkungsgrad und Ankontaktierung von LED-Lampen

h- Bestimmung mit LEDs

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Zusammenfassung Diodenlaser

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen

Halbleitergrundlagen

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

3D Laserscanning im Bezirk der WSD Süd 10 Jahre Erfahrung

Standard Optics Information

ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

q : Ladung v : Geschwindigkeit n : Dichte der Ladungsträger

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology


Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Laser und Lichtgeschwindigkeit

...vorab eine Einladung... Noch ein paar Bemerkungen zur Temperaturabhängigkeit des Halbleiters...

Probeklausur Sommersemester 2000

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11


Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

Laser und Optik in der Stereolithographie

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Elektrische Charakterisierung von Solarzellen mittels Strom-Spannungsmessungen

Funktionsweise des RUBIN - LASER. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. von Katja Wollny und Nicole Hüser

H mm. H mm

Serie 6: Lichtdetektoren 03./

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Mit Hilfe von einem Glasfaserkabel kann der Laserstrahl dorthin geleitet werden, wo er benötigt wird.

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

Femtosekundenspektroskopie Mit ultrakurzen Laserpulsen den angeregten Zuständen auf der Spur

AX Sicherheitsinformationen

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Photonische Materialien 13. Vorlesung

Opt_grundlagen.doc h. völz 1/

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen

Versuch EL-V5: Charakterisierung von Laserdioden

Versuchsvorbereitung P1-51

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Bildaufnahme Röntgen

2 Diode. 2.1 Formelsammlung. Diffusionsspannung Φ i = kt q ln N AN D n 2 i (2.1) Überschussladungsträgerdichten an den Rändern der Raumladungszone

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str Berlin.

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Optische Spektroskopie an Nanostrukturen

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Die Revolution des Lichtes

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Laser. Funktionsprinzip und Anwendungen in der Medizintechnik. Nils Nichelmann

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Atomic Force Microscopy

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

Übungen zur Experimentalphysik 3

Wasseraufbereitung mit UV LEDs. Seminarvortrag SS 2008 Katrin Sedlmeier Betreuer: Joachim Stellmach

Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht Ansatz: Ansatz der Bachelorarbeit:

E14a Halbleiterdioden

Kolloquiumsarbeit 2006/2007 Der Nanolaser Charlotte Thie

Der Laser. Einleitung. Physikalische Grundlagen

Überblick. über neue Bildempfängersysteme vom Film zum Festkörperdetektor. Karl-Friedrich Kamm Philips Medizin Systeme, Hamburg

Physikalisches Praktikum I. Optische Abbildung mit Linsen

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

LED-UV. umweltfreundlich zum trockenen Bogen. GraphicTeam GmbH

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Versuch 21: Der Transistor

Computer Graphik I (3D) Dateneingabe

Gibt es myonische Atome?

Halbleiterlaser [3] Sze, S. M.: Physics of Semiconductor Devices, 2 nd Edition, New York, Wiley, Chapters 12.4, 12.5

FVS Workshop TCO in Solarmodulen

Die Physik der Solarzelle

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik

Transkript:

Das große Halbleiterlaser Clicker-Quiz

Aufbau eines Lasers Was wird bei der Separate Confinement Heterostructure separat eingeschlossen? a) Elektronen und Löcher b) Ladungsträger und Photonen c) Dotieratome und Ladungsträger

Aufbau eines Lasers Was wird bei der Separate Confinement Heterostructure separat eingeschlossen? a) Elektronen und Löcher b) Ladungsträger und Photonen c) Dotieratome und Ladungsträger

Interne Quanteneffizienz Welche der folgenden Prozesse reduzieren die interne Quanteneffizienz eines Halbleiterlasers? b a c d a) Nichtstrahlende Rekombination in der Mantelschicht b) Ladungsträgerleckage c) Nichtstrahlende Rekombination im Quantenfilm d) Strahlende Rekombination im Wellenleiterkern

Interne Quanteneffizienz Welche der folgenden Prozesse reduzieren die interne Quanteneffizienz eines Halbleiterlasers? b a c d a) Nichtstrahlende Rekombination in der Mantelschicht b) Ladungsträgerleckage c) Nichtstrahlende Rekombination im Quantenfilm d) Strahlende Rekombination im Wellenleiterkern

Badewannenmodell von Coldren Oberhalb der Schwelle sind R nr und R sp konstant. Laserlicht Interne Quanteneffizienz: - Anteil der Ladungsträger, der die Badewanne erreicht und dort bleibt - Interne Effizienz für Konversion Ladungsträger-Photonen durch stimulierte Emission

Quanteneffizienz bei Leuchtdioden Achtung: Bei LEDs führt nichtstrahlende Rekombination zu einer Reduktion der Quanteneffizienz!!! Pegel erreicht nicht die Schwelle! LED-Licht

Einschluss von Ladungsträgern Wie hoch sollten die Barrieren im Leitungs- und Valenzband mindestens sein, um ein thermisch angeregtes Entkommen der Ladungsträger zu verhindern? E C E V a) Mindestens 4-5 kt b) Mindestens kt c) So groß wie die Bandlücke des Quantenfilms

Einschluss von Ladungsträgern Wie hoch sollten die Barrieren im Leitungs- und Valenzband mindestens sein, um ein thermisch angeregtes Entkommen der Ladungsträger zu verhindern? E C E V a) Mindestens 4-5 kt b) Mindestens kt c) So groß wie die Bandlücke des Quantenfilms

Dicke des Quantenfilms Warum ist der Quantenfilm im Laser eigentlich nur ein paar Nanometer dick? Wäre ein dicker Quantenfilm (50 nm) nicht viel besser? a) Ja, denn dann habe ich einen größeren Füllfaktor. b) Nein, denn dann brauche ich mehr Ladungsträger für das Erreichen der Inversion. c) Die Punkte a) und b) spielen keine Rolle, denn ein 50 nm dicker Quantenfilm ist gar kein Quantenfilm mehr!

Dicke des Quantenfilms Warum ist der Quantenfilm im Laser eigentlich nur ein paar Nanometer dick? Wäre ein dicker Quantenfilm (50 nm) nicht viel besser? a) Ja, denn dann habe ich einen größeren Füllfaktor. b) Nein, denn dann brauche ich mehr Ladungsträger für das Erreichen der Inversion. c) Die Punkte a) und b) spielen keine Rolle, denn ein 50 nm dicker Quantenfilm ist gar kein Quantenfilm mehr!

Dicke des Quantenfilms Dünner Quantenfilm Dicker Quantenfilm => Volumenmaterial kt Abstand der Energieniveaus sollte größer als kt sein!

Dotierprofil im Halbleiterlaser a b Welches der drei Dotierprofile würden sie im HL-Laser verwenden? c

Dotierung eines Halbleiterlasers Der elektrische Widerstand eines Laser sollte möglichst klein sein, was man durch eine hohe Dotierung der Mantelschichten erreichen kann. Andererseits steigen bei hoher Dotierung die Verluste durch Absorption an freien Ladungsträgern. Das folgende Dotierprofile stellt einen guten Kompomiss dar.

Die ursprünglich gespaltenen Facetten eines Halbleiterlasers (R 1 =R 2 =0.3) werden asymmetrisch verspiegelt und haben nun Reflektivitäten von R 1 =0.1 und R 1 =0.9. Wie ändert sich die Schwelle des Lasers? a) Sie wird größer. b) Sie bleibt gleich. c) Sie wird kleiner. Spiegelverluste

Spiegelverluste Die ursprünglich gespaltenen Facetten eines Halbleiterlasers (R 1 =R 2 =0.3) werden asymmetrisch verspiegelt und haben nun Reflektivitäten von R 1 =0.1 und R 2 =0.9. Wie ändert sich die Schwelle des Lasers? a) Sie wird größer. b) Sie bleibt gleich. m 1 2L log 1 R R 1 2 c) Sie wird kleiner.

Externe Quanteneffizienz Wie ändert sich die externe Quanteneffizienz, wenn man einen Halbleiterlaser verlängert? a) Sie wird kleiner. b) Sie wird größer. c) Sie bleibt gleich.

Externe Quanteneffizienz Wie ändert sich die externe Quanteneffizienz, wenn man einen Halbleiterlaser verlängert? a) Sie wird kleiner. b) Sie wird größer. m 1 2L log 1 R R 1 2 c) Sie bleibt gleich. e i m m i

Roter und blauer Laser Ein roter und ein blauer Halbleiterlaser haben die gleiche externe Quanteneffizienz. Bei welchem Laser ist die Steigung der Ausgangskennlinie dp/di größer? a) Beim roten Laser b) Beim blauen Laser

Roter und blauer Laser Ein roter und ein blauer Halbleiterlaser haben die gleiche externe Quanteneffizienz. Bei welchem Laser ist die Steigung der Ausgangskennlinie dp/di größer? a) Beim roten Laser b) Beim blauen Laser

Laserbedingung Welche der folgenden Bedingungen muss in einem Laser der Länge L für die Wellenlänge der Lasermoden m gelten? n ist der Brechungsindex des Lasermediums. a) L 2m m n b) L m m n c) L m 2n m

Laserbedingung Welche der folgenden Bedingungen muss in einem Laser der Länge L für die Wellenlänge der Lasermoden m gelten? n ist der Brechungsindex des Lasermediums. a) L 2m m n b) L m m n c) L m 2n m

Schwelle und Transparenz Wir betrachten die Transparenzstromdichte des Quantenfilms j tr, die Transparenzstromdichte des Lasers j tr und die Schwellenstromdichte des Lasers j th. Welche der folgenden Ungleichungen ist korrekt? a) j tr <j tr < j th b) j tr < j tr < j th c) j tr < j th < j tr d) j tr > j tr >j th

Schwelle und Transparenz Wir betrachten die Transparenzstromdichte des Quantenfilms j tr, die Transparenzstromdichte des Lasers j tr und die Schwellenstromdichte des Lasers j th. Welche der folgenden Ungleichungen ist korrekt? a) j tr <j tr < j th b) j tr < j tr < j th c) j tr < j th < j tr d) j tr > j tr >j th

Transparenzstromdichte des Q-Films j= j tr => N= N tr Quantenfilm wird transparent g g 0 log N N tr

Transparenzstromdichte des Lasers j= j tr => g = i Modale Verstärkung des Quantenfilms gleich interner Absorption => Laser wird transparent

Schwellenstromdichte des Lasers j= j th => g = i m Modale Verstärkung des Quantenfilms gleich interne Absorption plus Spiegelverluste => Laser erreicht Schwelle

Augerrekombination Wie hängt die Rate der Augerrekombination von der Ladungsträgerdichte ab? a) R Auger ~ N b) R Auger ~ N 2 c) R Auger ~ N 3 d) R Auger ~ N 4

Augerrekombination Wie hängt die Rate der Augerrekombination von der Ladungsträgerdichte ab? a) R Auger ~ N b) R Auger ~ N 2 c) R Auger ~ N 3 d) R Auger ~ N 4 Dreiteilchenprozess

Klein aber oho! Der Quantenfilm in einem Halbleiterlaser habe eine Länge von 1 mm, eine Breite von 100 µm und eine Dicke von 10 nm. Durch Strominjektion wird im Quantenfilm eine Ladungsträgerdichte von 2*10 18 cm -3 aufrechterhalten. Die Ladungsträger werden im Mittel nach 100 ps durch stimulierte Emission in Photonen mit einer Energie von 1eV umgewandelt. Welche Leistung strahlt der Laser ungefähr ab? a) 3 mw b) 30 mw c) 300 mw d) 3 W

Klein aber oho! Volumen des Quantenfilms 10-3 x 10-4 x 10-8 m 3 = 10-15 m 3 Anzahl der Ladungsträger 10-15 m 3 x2*10 24 m -3 = 2*10 9 Durch stimulierte Emission erzeugte Photonen 2*10 9 /10-10 s = 2 * 10 19 s -1 Optische Leistung (mit 1eV=1.602*10-19 J) P = 2 * 10 19 s -1 x 1.602*10-19 J 3W

Bestimmung interner Parameter Wie bestimmt man die interne Quanteneffizenz aus Laserkennlinien für verschiedene Längen? a) Auftragung von e gegen die Laserlänge L b) Auftragung von e gegen die inverse Laserlänge 1/L c) Auftragung von 1/ e gegen die Laserlänge L d) Auftragung von 1/ e gegen die inverse Laserlänge 1/L

Bestimmung interner Parameter Wie bestimmt man die interne Quanteneffizenz aus Laserkennlinien für verschiedene Längen? a) Auftragung von e gegen die Laserlänge L b) Auftragung von e gegen die inverse Laserlänge 1/L c) Auftragung von 1/ e gegen die Laserlänge L d) Auftragung von 1/ e gegen die inverse Laserlänge 1/L

Bestimmung interner Parameter 1.8 1.6 1.4 Schnittpunkt mit y-achse liefert 1/ i 1/ e 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 1/ i =1.09 Steigung: 0.48 mm -1 0.0 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 Laserlänge (mm)

Welche der folgenden Abbildungen ist korrekt? Wall plug efficiency a b c d

Abbildung c Wall plug efficiency