Goethe-Gymnasium Essen Curriculum Sek. II ab August Die Q 1 (Stufe 11)

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Übergeordnetes Thema der Unterrichtsvorhaben in der Q1: Fragen und Antworten, Herausforderungen und Aufgaben von Christen in der Nachfolge Jesu

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Mai 2015 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe- Q1 und Q2

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum der Fachkonferenz Ev. Religionslehre Comenius-Gymnasium Datteln (Stand Mai 2015)

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

SCHULINTERNES CURRICULUM STÄDT. GYMNASIUM WÜLFRATH EVANGELISCHE RELIGIONSLEHRE SII FÜR DAS FACH ENTSPRECHEND DEM KLP ER SII IN NRW

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Unterrichtvorhaben II: Was lässt Menschen zweifeln? Auseinandersetzung mit religionskritischen Ansätzen und der Frage nach der Theodizee

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Abtei-Gymnasium Brauweiler (Stand: Juni 2015)

Evangelische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Das schulinterne Fachcurriculum KLP für Ev. Religionslehre in der Sekundarstufe II Q1-Q2 (G 8)

CURRICULUM KR Stand:

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Evangelische Religionslehre

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Curriculum für die Sekundarstufe II für Evangelische Religionslehre am Burggymnasium

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan im Fach Katholische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologische-ethische Annährungen

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Unterrichtsvorhaben I:

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

Unterrichtsvorhaben I

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Evangelische Religionslehre

Die Entstehung des Buddhismus: Siddharta/Gautama Buddha Die Ursachen des Leidens, Das Rad des Lebens der Buddhismus

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Katholische Religionslehre Umsetzung des Kernlernplans an der B.M.V.Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Evangelische Religionslehre

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in Katholischer Religionslehre in der am EF Gymnasium Wuerselen ab Schuljahr

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Transkript:

Q1-11/I (Grundkurs): Halbjahresthema: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Übergeordnete Kompetenzerwartungen, die im ersten Halbjahr schwerpunktmäßig angesteuert werden sollen: identifizieren Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens im Horizont des christlichen Glaubens stellen (SK 1), beschreiben, welche Relevanz Glaubensaussagen für die Gestaltung des eigenen Lebens und der gesellschaftlichen Wirklichkeit gewinnen können (SK 2), unterscheiden sich ergänzende von sich ausschließenden Deutungsangeboten (SK 4). Sachkompetenz/Deutungskompetenz: deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens stellen (SK 5). Urteilskompetenz: erörtern Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konfessionen und Religionen (UK 1), erörtern kritische Anfragen an christliche Glaubensinhalte und kirchliche Wirklichkeit (UK 2). Handlungskompetenz/Dialogkompetenz: nehmen die Perspektive einer anderen Position bzw. religiösen Überzeugung ein und berücksichtigen diese im Dialog mit anderen (HK 1), formulieren zu komplexen ethischen und anthropologischen Fragestellungen eigene Positionen und grenzen sich begründet von anderen ab (HK 2), formulieren ihre eigene Überzeugung zur Frage nach Gott und dem Menschen und vertreten diese im Dialog (HK 5) Handlungskompetenz/Gestaltungskompetenz: verwenden reflektiert traditionelle religiöse Ausdrucksformen in Aneignung oder Umgestaltung zum Ausdruck eigener Glaubensüberzeugungen oder verzichten begründet darauf (HK 6). Methodenkompetenz: beschreiben Sachverhalte in unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen angemessen unter Verwendung eines Repertoires theologischer Begriffe (MK 1).

Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfeld 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltlicher Schwerpunkt: Biblisches Reden von Gott Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung Inhaltsfeld 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung Inhaltlicher Schwerpunkt: Apokalyptische Bilder von Angst und Hoffnung - skizzieren die jeweiligen zeitgeschichtlichen und theologischen Kontexte, in denen sich die Gottesfrage stellt (IF 2), - benennen Kennzeichen der biblischen Rede von Gott (IF 2), - identifizieren die Frage nach einem verlässlichen Grund des eigenen Lebens und allen Seins als den Hintergrund der Frage nach der Existenz Gottes (IF 2), - beschreiben die Spannung von Freiheit und Verantwortung an ausgewählten biblischen Stellen (IF 1), - beschreiben u.a. an biblischen Texten Gottes- und Menschenbilder in ihren dunklen und hellen Seiten (IF 2), - beschreiben auf der Basis des zugrunde liegenden Gottes- beziehungsweise Menschenbildes christliche Bilder von Gericht und Vollendung (IF 6). Sachkompetenz/Deutungskompetenz: - deuten unterschiedliche biblische Gottes- und Menschenbilder vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehung und der ihnen zugrunde liegenden historischen Erfahrung und der ihnen zugrunde liegenden menschlichen Erfahrung (IF 2), - skizzieren die Wirkungsgeschichte ausgewählter biblischer Gottes- und Menschenbilder (IF 2) - erläutern vor dem eigenen biografischen Hintergrund die Genese Ihrer Vorstellungen von Gott und dem Menschen (IF 2), Unterrichtsvorhaben II: Leitgedanken: Was lässt mich zweifeln? Wie tragfähig ist mein Glaube? Christliche Antworten auf die Gottes- und Theodizeefrage auf dem Prüfstand Inhaltsfeld 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltlicher Schwerpunkt: Die Frage nach der Existenz Gottes Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung Inhaltsfeld 3: Das Evangelium von Jesus Christus Inhaltlicher Schwerpunkt: Jesus von Nazareth, der Christus: Kreuz und Auferweckung - beschreiben Anlässe für die Theodizee-Frage (IF 2), - unterscheiden Denkmuster, in denen die Rede von Gott und seinem Handeln verteidigt oder verworfen wird (IF 2), - unterscheiden das biblische Reden von Gott von anderen Weisen von Gott zu sprechen (IF 2), - unterscheiden verschiedene Menschenbilder hinsichtlich ihrer Bestimmung der Freiheit und des verantwortlichen Umgangs mit Mitmenschen und der Schöpfung auch aus geschlechterdifferenzierender Perspektive, - stellen zentrale Aspekte der biblischen Überlieferung von Passion, Kreuz und Auferweckung Jesu dar (IF 3) Sachkompetenz/Deutungskompetenz: - deuten religionskritische Entwürfe der Bestreitung Gottes im Kontext ihrer Entstehung (IF 2), - vergleichen unterschiedliche Ansätze, angesichts der Erfahrung von Leid und Tod angemessen von Gott zu sprechen (IF 2), - erläutern die unterschiedlichen Menschenbilder bzw. Wirklichkeitsverständnisse, die differierenden Antworten auf die Gottesfrage zugrunde liegen (IF 2), - deuten unterschiedliche Menschenbilder vor dem Hintergrund ihrer historischen

- erläutern das christliche Verständnis von Freiheit als Geschenk Gottes (IF 1) - erläutern das Verhältnis von Freiheit und Verantwortung im Hinblick auf die Verfehlung der Bestimmung des Menschen aus christlicher Sicht (IF 1). Urteilskompetenz: - beurteilen die verschiedenen Gottes- und Menschenbilder hinsichtlich der lebenspraktischen Konsequenzen in ihrer Lebenswelt (IF 2), - erörtern Handlungssituationen, in denen sich die Verantwortlichkeit des Menschen bewähren muss (IF 1). Entstehung auch aus geschlechterdifferenzierender Perspektive (IF 1), - deuten die biblische Rede von Passion, Kreuz und Auferweckung Jesu als spezifisch christliche Akzentuierung des Gottesverständnisses (IF 3). Urteilskompetenz: - erörtern die Theodizee-Frage vor dem Hintergrund des Leidens in der Schöpfung (IF 2), - beurteilen religionskritische Entwürfe hinsichtlich ihrer Überzeugungskraft (IF 2), - beurteilen die Konsequenzen aus der unterschiedlichen Bestimmung der menschlichen Freiheit auch aus geschlechterdifferenzierender Perspektive (IF 1). - Biblische Vorstellungen von Gott - Vernünftig, die nicht sehen und doch glauben? - Gottesbeweise in der Diskussion - Der Gotteswahn: Ist mit R. Dawkins Bestseller Gottes Existenz widerlegt? - Utopien - ferne Ideale oder Inspiration für unsere Zukunft? - die Vorstellung von Gericht und Vollendung in verschiedenen Religionen - was hart meien Vorstellung von Gott mit meinem konkreten Leben zu tun? - Gott - nur eine Idee? Feuerbach und die Folgen - Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten: Bedeutung der Aufwerweckung - Lässt sich Gott rechtfertigen angesichts des Leides in der Welt? (Theodizee) - Wie gehe ich um mit Leid und Tod? Mögliche Kompetenzsicherungsaufgabe: z.b. in Form einer U-einheit von 2-3 Doppelstunden (Erstellen eines Rollenspiels, einer Podiumsdiskussion, einer Ausstellung, von Plakaten o.ä.) zur Sichtbarmachung des Kompetenzerwerbs mit primär diagnostischer Funktion: den Kompetenzerwerb im Sinn einer Könnenserfahrung für S und Rechenschaft für Lehrkraft sichtbar machen, d.h.im Prozess und Produkten erkennbar machen, inwiefern der U den erwünschten Kompetenzaufbau hat, leisten können

Q1-11/II (Grundkurs): Halbjahresthema: Auf der Suche nach Orientierung für verantwortliches Handeln Übergeordnete Kompetenzerwartungen, die im zweiten Halbjahr schwerpunktmäßig angesteuert werden sollen: beschreiben, welche Relevanz Glaubensaussagen für die Gestaltung des eigenen Lebens und der gesellschaftlichen Wirklichkeit gewinnen können (SK 2), beschreiben ethische Herausforderungen in der individuellen Lebensgeschichte sowie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös bedeutsame Entscheidungssituationen (SK 3). Sachkompetenz/Deutungskompetenz: deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens stellen (SK 5), stellen Möglichkeiten und Grenzen der Akzeptanz bzw. Vereinbarkeit von unterschiedlichen Gottes- und Menschenbildern dar (SK 9), vergleichen verschiedene Motivationen für politisches und soziales Engagement mit der Motivation, die im christlichen Glauben gründet (SK 10). Urteilskompetenz: erörtern religiöse und ethische Fragen im Kontext der Pluralität der Gesellschaft sowie der Vielfalt von Lebensformen (UK 3), bewerten unterschiedliche Ansätze und Formen theologischer und ethischer Argumentation (UK 4). Handlungskompetenz/Dialogkompetenz: formulieren zu komplexen ethischen und anthropologischen Fragestellungen eigene Positionen und grenzen sich begründet von anderen ab (HK 2), begegnen anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen aus der Perspektive des christlichen Glaubens diskursiv sowie mit einer Haltung des Respekts und der Achtung (HK 3), vergleichen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen und nutzen ihre Erkenntnisse im möglichen Dialog (HK 4). Handlungskompetenz/Gestaltungskompetenz: gestalten Formen eines konstruktiven Austausches über anthropologische und ethische Fragen sowie religiöse Überzeugungen (HK 7) Methodenkompetenz: erschließen biblische Texte durch unterschiedliche methodische, insbesondere historisch-kritische Zugänge (MK 2), identifizieren methoden- und kriterienorientiert religiöse Sprache und erläutern ihre Bedeutung (MK 3).

Unterrichtsvorhaben III: Leitgedanken: Woher bekomme ich Orientierungsangebote für mein Handeln? Die Botschaft Jesu vom Zuspruch und Anspruch als Angebot Inhaltsfeld 3: Das Evangelium von Jesus Christus Inhaltlicher Schwerpunkt: Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort Inhaltsfeld 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Inhaltlicher Schwerpunkt: Gerechtigkeit und Frieden Unterrichtsvorhaben IV: Leitgedanken: Stelle ich mich der Reich-Gottes-Botschaft? Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung vor dem Hintergrund der Forderungen der Reich-Gottes-Botschaft Inhaltsfeld 3: Das Evangelium von Jesus Christus Inhaltlicher Schwerpunkt: Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort Inhaltsfeld 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Inhaltlicher Schwerpunkt: Gerechtigkeit und Frieden - stellen Jesu Botschaft vom Reich Gottes anhand der Gleichnisse und der Bergpredigt dar (IF 3), - beschreiben in Grundzügen die christliche Akzentuierungen des Gottesverständnisses durch die Person, die Botschaft und das Leben Jesu Christi (IF 3), - vergleichen verschiedene ethische Begründungsansätze in Religionen und Weltanschauungen und stellen die Charakteristika einer christlichen Ethik heraus (IF 5), - ordnen ethische Herausforderungen unterschiedlichen Modellen der Ethik zu (IF 5) Sachkompetenz/Deutungskompetenz - stellen das christliche Verständnis des Auftretens Jesu als Anbruch des Reiches Gottes dar (IF 3) - vergleichen kriterienorientiert verschiedene Jesus-Deutungen (IF 3), - erläutern die Verkündigung Jesu vom Reich Gottes als die für die Kirche grundlegende Orientierung für ihre Lebens- und Zukunftsgestaltung (IF 3), -benennen zu den Stichworten Gerechtigkeit und Frieden individuelle und soziale Herausforderungen für ein christliches Gewissen (IF 5). Urteilskompetenz - benennen Situationen, in denen die Frage von Gerechtigkeit und Frieden gegenwärtig relevant wird (IF 5), - identifizieren christliche Beiträge von Personen und Institutionen in der gesellschaftlichen Diskussion zu Gerechtigkeit und Frieden (IF 5), - beschreiben anhand unterschiedlicher Positionen das Verständnis von Gerechtigkeit und Frieden und deren Kombinierbarkeit (IF 5). Sachkompetenz/Deutungskompetenz - erläutern Lebensorientierungen und Hoffnungsperspektiven, die sich aus der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu und aus dem Glauben an Jesu Auferweckung für Christinnen und Christen ergeben (IF 3), - stellen Begründungszusammenhänge dar, die einem Handeln im Interesse der Gerechtigkeit und des Friedens einer christlichen Ethik zugrunde liegen (IF 5), - erläutern Handlungsoptionen aus unterschiedlichen ethischen Modellen für ausgewählte ethische Handlungssituationen (IF 5). Urteilskompetenz

- erörtern die Überzeugungskraft von unterschiedlichen Jesus-Deutungen in Geschichte und Gegenwart (IF 3). - erörtern individuelle und soziale lebenspraktische Folgen der Reich-Gottes-Botschaft in Geschichte und Gegenwart (IF 3), - beurteilen Dilemma-Situationen im Kontext von Gerechtigkeit und Frieden und setzen sie in Beziehung zu christlichen Urteilen (IF 5), - erörtern verschiedene Möglichkeiten des gesellschaftspolitischen Engagements einer Christin bzw. eines Christen (IF 5) - Jesus, der Jude - Von der Wiege bis zum Grab: Was wissen wir über Jesus? - In Bethlehem geboren - Zur Konstruktion messianischer Identität - Vom historischen Jesus zum verkündigten Christus des Kerygmas - Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu in ihren verschiedenen Aspekten - Die Bergpredigt - Was bedeuten die Hoheitstitel? - Kann der christliche Glaube eine Basis für mein Leben sein? - Kann man nach der Bergpredigt leben? - Das Beispiel der Amish-People - Weltarmut und die Pflicht zu helfen: Die Debatte um Gerechtigkeit - Gewissensfragen: Christliche Ethik im Spannungsfeld des Lebens - Soziale Gerechtigkeit - Traum oder Alptraum? Kompetenzsicherungsaufgabe: z.b. in Form einer U-einheit von 2-3 Doppelstunden (Erstellen eines Rollenspiels, einer Podiumsdiskussion, einer Ausstellung, von Plakaten o.ä.) zur Sichtbarmachung des Kompetenzerwerbs mit primär diagnostischer Funktion: den Kompetenzerwerb im Sinn einer Könnenserfahrung für S und Rechenschaft für Lehrkraft sichtbar machen, d.h.im Prozess und Produkten erkennbar machen, inwiefern der U den erwünschten Kompetenzaufbau hat, leisten können