Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrte Damen und Herren,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel?

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel?

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler,

unter bis bis bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

Im ersten Teil des Fragebogens geht es um persönliche Informationen.

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

Das Vertrauenszentrum Kindesmisshandlung ist ein Zentrum wo Sie um Rat oder Hilfe fragen können bei einem Verdacht/ Vermuten von Kindesmisshandlung.

Gewalt gegen ältere Frauen in Partnerbeziehungen

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige.

Gewalt. 1. Aufgabe: Schau dir die Bilder an und lies dir die Sätze durch. Welcher Satz passt zu welchem Bild? 1

Fragebogen an Schüler/innen von 5. Klassen

Monitor Gesellschaft und Behinderung Die wichtigsten Resultate

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz

Inhalt. Einleitung... 9

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Modellprojekt Epilepsie Modellvorhaben zur Verbesserung der Ausbildung und Eingliederung junger Menschen mit Epilepsie

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7

CAPE. (Community Assessment of Psychic Experiences) Beispiel Spalte A: Haben Sie manchmal das Gefühl, daß Sie ganz auf sich selbst angewiesen sind?

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Institut für Sport und Sportwissenschaft. Im Neuenheimer Feld Heidelberg. Ihre Ansprechpartnerin:

PIRLS & TIMSS Schülerfragebogen. Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Neubau eines Wohn-Heims: Wir wollen Ihre Meinung wissen!


Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN

Fragebogen zu Ausbildung und Beruf. 1. Angaben zum schulischen und beruflichen Werdegang

Ich möchte Ihnen die Stolpersteine auf meinem Weg vorstellen, die ich durchlebt habe.

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, hier ist er nun: der Rechtekatalog. für Kinder und Jugendliche des SOS-Kinderdorfes Pfalz. Eisenberg im Juli 2011

Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse

Patientenbefragung zum Service in der Arztpraxis

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Der XL Test: Was können Sie schon?

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

Impact on Participation and Autonomy - German (IPA-G) Ein Fragebogen zu Selbstbestimmung und Teilhabe

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Fragebogenstudie Vorbefragung

HPSZ MONTAFON LEITBILD

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Außerdem ist die Teilnahme freiwillig und kann jederzeit unterbrochen werden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Der Fragebogen kann auch in einen der drei Klartext-Kästen (Keplergebäude vor HS1, Eingang Kopfgebäude, TNF-Turm) eingeworfen werden!

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bodypainting unter dem Aspekt der ganzheitlichen Gesundheitsförderung

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Fragebogen für Eltern im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Verbundprojektes Trans-KiGs

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

Knigge heute für Junge Leute: Das Vorstellungsgespräch

Hinweise zur Durchführung einer guten Präsentation. Begrüßung - Einbeziehung des Publikums in eine aufgelockerte Atmosphäre

Fragebogen für Studierende/Lernende

Umfrage zu wann tritt Autismus auf

Multicheck Schülerumfrage 2013

Fragebogen Typisch Mann, typisch Frau?

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire

ein Fragebogen vergrößert für die Klasse und für jede Kleingruppe (DIN A2) die ganze Lerngruppe, Partnerarbeit und Arbeit in der Großgruppe

SEXUELLEN BELÄSTIGUNGEN UND SEXUELLER

Was können besorgte Eltern tun?

Dieser Fragebogen dient lediglich der Information, welche Fragen in der Umfrage gestellt werden. Ausfüllen kann man den Fragebogen unter:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Sophie Scholl Die letzten Tage

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Nonverbale Kommunikation

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

Transkript:

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Mein Name ist Victoria Reul-Kallenberg, ich bin 26 Jahre alt und studiere an der Technischen Universität Dortmund Sonderpädagogik. Im Rahmen meiner Masterarbeit möchte ich gerne untersuchen, mit welchen Erfahrungen unterschiedlicher Art Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung in ihrem Leben konfrontiert werden, und inwiefern Menschen mit Autismus-Spektrum- Störung der Meinung sind, dass bestimmte gesellschaftliche Strukturen verändert werden müssten. Zu diesem Zweck habe ich den folgenden Fragebogen entwickelt. Wenn bei Ihnen eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert wurde, sind Sie dazu geeignet, meinen Fragebogen auszufüllen. Bitte schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 30.4.2017 per E-Mail an folgende E-Mailadresse zurück: frodo.beutlin1990@web.de Wenn Sie an den Ergebnissen meiner Studie interessiert sind, teilen Sie mir dies bitte mit; ich werde Ihnen dann die fertiggestellte Masterarbeit per E-Mail zukommen lassen. Selbstverständlich ist Ihre Teilnahme an meiner Studie vollkommen anonym; ich werde in meiner Masterarbeit weder Ihren Namen noch sonstige Informationen, die es möglich machen würden, Sie zu identifizieren, preisgeben. Für Ihre Mithilfe möchte ich mich sehr herzlich bei Ihnen bedanken. 1

Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an (mit einem X innerhalb des Kästchens), wie häufig Ihnen im Lauf Ihres Lebens aufgrund Ihrer Autismus-Spektrum-Störung, bzw. aufgrund autistischer Verhaltensweisen (auch schon bevor bei Ihnen die Diagnose gestellt wurde) Ihre Mitmenschen auf die genannten Arten und Weisen begegnet sind. 1 = Diese Erfahrung habe ich überhaupt nie gemacht. 2 = Diese Erfahrung habe ich nur selten gemacht. 3 = Diese Erfahrung habe ich manchmal / ab und zu gemacht. 4 = Diese Erfahrung habe ich häufig gemacht. 5 = Diese Erfahrung habe ich extrem häufig gemacht. Sie können in der rechten Spalte der Tabelle auch Bemerkungen und Kommentare zu den einzelnen Sätzen hinterlassen, wenn Sie dies für nötig halten. Ich wurde ausgelacht. 1 2 3 4 5 Bemerkungen / Kommentare Ich wurde verbal beschimpft / beleidigt. Ich wurde durch Mimik und Gestik beschimpft / beleidigt (z.b. Zunge rausstrecken, Stinkefinger zeigen ). Mir wurde körperliche Gewalt angetan (z.b. schlagen, treten, schubsen, an den Haaren ziehen, bespucken ). Gegenstände aus meinem Besitz wurden beschädigt / zerstört. Ich wurde bestohlen. 2

Ich wurde während meiner Schulzeit nie zum Klassensprecher / zur Klassensprecherin gewählt. Ich wurde von meinen Mitschülerinnen und Mitschülern ignoriert, wenn es darum ging, Gruppen zu bilden oder mit einem Partner / einer Partnerin zusammenzuarbeiten. Ich wurde während der großen Pausen auf dem Schulhof von meinen Mitschülerinnen und Mitschülern ignoriert. Niemand wollte mit mir spielen. Niemand wollte während des Unterrichts (Schule / Ausbildung / Universität ) freiwillig neben mir sitzen. Ich war im Sportunterricht der / die Letzte, der / die aufgerufen wurde, wenn es darum ging, Mannschaften zu wählen. Auf Klassenfahrten, Jugendfreizeiten usw. wollte sich niemand freiwillig mit mir ein Zimmer teilen. Ich wurde nie von Gleichaltrigen zu Geburtstagsfeiern, Partys usw. eingeladen. Ich wurde durch Telefonanrufe, E-Mails, SMS, Klingelstreiche 3

usw. belästigt. Ich hatte das Gefühl, keinen einzigen wahren Freund / keine einzige wahre Freundin zu haben. Sonstige negative Erfahrungen, bitte angeben: 4

Wie alt waren Sie, als Sie die oben angegebenen Erfahrungen gemacht haben? Bitte kreuzen Sie die entsprechende(n) Altersspanne(n) an. Mehrfachnennungen sind möglich, falls Sie die Erfahrungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemacht haben. jünger als 5 Jahre 5 bis 10 Jahre 11 bis 15 Jahre 16 bis 20 Jahre 21 bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre älter als 30 Jahre In welchen gesellschaftlichen Lebensbereichen haben Sie die oben angegebenen Erfahrungen gemacht? Bitte kreuzen Sie den entsprechenden Lebensbereich / die entsprechenden Lebensbereiche an. Mehrfachnennungen sind möglich, falls Sie die Erfahrungen in unterschiedlichen Lebensbereichen gemacht haben. innerhalb der Familie in der Schule während der Ausbildung (Lehre) in der Universität am Arbeitsplatz während der Freizeit vonseiten fremder Menschen (z.b. auf der Straße, beim Einkaufen ) sonstige Lebensbereiche, bitte angeben: Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an, wie häufig Sie im Lauf Ihres Lebens vonseiten Ihrer Mitmenschen mit den folgenden Vorurteilen gegenüber Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung konfrontiert wurden. 5

1 = Mit diesem Vorurteil bin ich überhaupt nie konfrontiert worden. 2 = Mit diesem Vorurteil bin ich nur selten konfrontiert worden. 3 = Mit diesem Vorurteil bin ich manchmal / ab und zu konfrontiert worden. 4 = Mit diesem Vorurteil bin ich häufig konfrontiert worden. 5 = Mit diesem Vorurteil bin ich extrem häufig konfrontiert worden. Sie können in der rechten Spalte der Tabelle auch Bemerkungen und Kommentare zu den einzelnen Sätzen hinterlassen, wenn Sie dies für nötig halten. Der Begriff Autisten soll in den folgenden Sätzen stets auch weibliche Personen mit einschließen. Autisten sind hochintelligent. Sie können beispielsweise die fünfte Wurzel aus einer sechsstelligen Zahl im Kopf berechnen. 1 2 3 4 5 Bemerkungen / Kommentare Autisten sind generell nicht für Berufe im sozialen Bereich geeignet. Autisten sind nicht teamfähig. Sie können nur alleine arbeiten. Autisten sind außerordentlich introvertiert, wortkarg, schüchtern und sozial gehemmt. Autisten achten nicht besonders auf ihr Äußeres. Sie tragen altmodische, unmoderne Kleidung. Körperpflege ist ihnen nicht wichtig. Weibliche Autistinnen schminken sich nicht. 6

Autisten haben großes Interesse an Themenbereichen, für die sich kein normaler Mensch interessiert. Autisten lachen über Dinge, die kein normaler Mensch lustig findet. Autisten verabscheuen sogenannten Smalltalk. Autisten sind während eines persönlichen Gesprächs nicht in der Lage, den Blickkontakt zum Gesprächspartner aufrechtzuerhalten. Autisten sind während eines persönlichen Gesprächs nicht in der Lage, angemessen auf den Gesprächspartner einzugehen und eventuelle Fragen sinnvoll zu beantworten. Autisten verstehen alle Aussagen wörtlich und sind nicht in der Lage, den metaphorischen Sinn von Sprichwörtern und Redensarten zu begreifen oder Ironie und Witze als solche zu erkennen. Autisten bevorzugen generell schriftliche Kommunikation gegenüber mündlicher Kommunikation. Sonstige Vorurteile, bitte angeben: 7

Wie alt waren Sie, als Sie vonseiten Ihrer Mitmenschen mit den oben genannten Vorurteilen gegenüber Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung konfrontiert wurden? Bitte kreuzen Sie die entsprechende(n) Altersspanne(n) an. 8

Mehrfachnennungen sind möglich, falls Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit den Vorurteilen konfrontiert wurden. jünger als 5 Jahre 5 bis 10 Jahre 11 bis 15 Jahre 16 bis 20 Jahre 21 bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre älter als 30 Jahre In welchen gesellschaftlichen Lebensbereichen sind Sie vonseiten Ihrer Mitmenschen mit den oben genannten Vorurteilen gegenüber Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung konfrontiert worden? Bitte kreuzen Sie den entsprechenden Lebensbereich / die entsprechenden Lebensbereiche an. Mehrfachnennungen sind möglich, falls Sie in unterschiedlichen Lebensbereichen mit den Vorurteilen konfrontiert wurden. innerhalb der Familie in der Schule während der Ausbildung (Lehre) in der Universität am Arbeitsplatz während der Freizeit vonseiten fremder Menschen (z.b. auf der Straße, beim Einkaufen ) sonstige Lebensbereiche, bitte angeben: Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an, für wie gut geeignet Sie die folgenden Maßnahmen halten, um negative Erfahrungen zu verringern, die Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung im Lauf ihres Lebens vonseiten ihrer Mitmenschen erfahren, und um Vorurteile abzubauen, mit denen Menschen mit Autismus- Spektrum-Störung im Lauf ihres Lebens vonseiten ihrer Mitmenschen konfrontiert werden. 1 = Diese Maßnahme halte ich für überhaupt nicht gut geeignet. 2 = Diese Maßnahme halte ich für weniger gut geeignet. 9

3 = Diese Maßnahme halte ich für gut geeignet. 4 = Diese Maßnahme halte ich für außerordentlich gut geeignet. Sie können in der rechten Spalte der Tabelle auch Bemerkungen und Kommentare zu den einzelnen Sätzen hinterlassen, wenn Sie dies für nötig halten. Begriffe wie Autisten, Schüler, Lehrer usw. sollen in den folgenden Sätzen stets auch weibliche Personen mit einschließen. Fortbildungen für Eltern, bei denen sie den Umgang mit autistischen Kindern erlernen 1 2 3 4 Bemerkungen / Kommentare Fortbildungen für Lehrer, bei denen sie den Umgang mit autistischen Schülern erlernen Fortbildungen für Arbeitgeber, bei denen sie den Umgang mit autistischen Arbeitnehmern erlernen Soziale Trainingsprogramme und Anti- Aggressionstrainings für Schulklassen Einrichtung eines eigenen Raumes (z.b. Raum der Stille ) an jeder Schule, in dem autistische Schüler die großen Pausen verbringen dürfen Ein größeres Angebot an Vorlesungen und Seminaren zum Thema Autismus (für Studierende an Universitäten) 10

Ein größeres Angebot an Arbeitsstellen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (d.h. außerhalb von Werkstätten für behinderte Menschen), die speziell auf die Bedürfnisse autistischer Arbeitnehmer eingehen Ein größeres Angebot an psychologischen / psychiatrischen Anlaufstellen (z.b. Arztpraxen, Therapiezentren, Selbsthilfegruppen ), die auf den Umgang mit Autisten spezialisiert sind Einladung von Autisten (als Experten in eigener Sache ) in Schulen und Universitäten, um anschaulich über Autismus zu informieren Intensivere und ausführlichere Thematisierung von Autismus in den Medien (z.b. Bücher, Filme, Zeitungen, Radio, Internet ) Die Regierung soll mehr Geld in wissenschaftliche Forschungsprojekte zum Thema Autismus investieren Einführung eines eigenen Kennbuchstabens für Autismus (z.b. A oder Au ) im Schwerbehindertenausweis Sonstige Maßnahmen, bitte angeben: 11

Möchten Sie zu der Thematik dieses Fragebogens sonst noch etwas ergänzen, was Ihnen wichtig ist? Möchten Sie mir noch etwas Bestimmtes mitteilen? (Sie können beispielsweise angeben, ob Sie im Lauf ihres Lebens aufgrund Ihrer Autismus-Spektrum-Störung auch positive Erfahrungen gemacht haben.) 12

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! 13