Modulhandbuch Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache. Stand: Sommersemester 2017 Modul 1: Grundlagen des DaZ Unterrichts (15 ECTSP)

Ähnliche Dokumente
Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Fernstudienkurs Methodik und didaktik des fremdsprachlichen. Deutschunterrichts. kursbegleiter - Auszug

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen. Studiensemester Sem. 6 LP Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h

Umfang 6 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße DaZ/DaF Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester Sem. Kontaktzeit

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung)

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h 2 SWS / 22,5 h

Germanistik 2012/2013

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Trend: Life Long Learning Neue zertifizierte Sprachakademie in Berlin

BacWBSP - Spanisch BacWBSP - Spanisch 05 6 Summe LP: 30

produktive Fertigkeiten 2. Sprechen Aufgaben- und Übungstypologie 1

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

BASI Studienplan (50 Kreditpunkte) Englische Sprache und Literatur. Studienplan / Februar 2015

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Das Rahmenprofil Dr. André Schläfli, SVEB Raffaella Pepe, AkDaF Raimund Scheck, machbar GmbH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

BWL-Spezialisierung: International Management

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS)

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Wintersemester 2015/2016. Modulblätter des Sprachenzentrums

Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen?

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I)

Module Französisch L2

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Literaturempfehlung Einführungsseminar

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Sprachen

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Fifth WU Symposium on International Business Communication, Wien November

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Leitfaden und Checkliste für Referat und Portfolio Prüfungs(vor)leistungen im SQ-13-Bulgarisch

Amtliche Mitteilungen

Fremdsprachenkorrespondenten (m/w) Übersetzer (m/w) Dolmetscher (m/w)

Die Masterarbeit kann im Fach Niederländisch geschrieben werden. (2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

GOETHE-INSTITUT Diagnose & Einstufung: Der Alpha-Baustein im Einstufungssystem in die

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Das UNIcert -Zertifikatssystem an der Ruhr-Universität Bochum (Stand: März 2008)

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

Leitfaden zum Verfassen fachdidaktischer Haus-, Bachelor-, Master- und Staatsarbeiten bei Jun.-Prof. Dr. Corinna Koch

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. bis Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch. Spanisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Wintersemester 2015/2016. Modulblätter des Sprachenzentrums

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät. B13: Französische Sprache, Literatur und Kultur

Transkript:

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg University of Education Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache Stand: Sommersemester 2017 Modul 1: Grundlagen des DaZ Unterrichts (15 ECTSP) Baustein 1: Einführung Sprachwissenschaft Baustein 2: Interkulturelle Kommunikation Baustein 3: Sprachkurs in einer Fremdsprache oder Seminar zur Sprachaneignung Baustein 4: Didaktische Grundlagen des DaZ- Unterrichts Baustein 5: Grundlagen der Alphabetisierung Modul 2: Kulturspezifische Aspekte der Sprachvermittlung (13 ECTSP) Baustein 1: Lernbereiche des DaZ-Unterrichts Baustein 2: Lehrwerke und Materialanalyse Baustein 3: Leistungsbewertung, Diagnose und Förderung Baustein 4: Deutschunterricht planen, durchführen und reflektieren Stand: 14. Februar 2017 1

Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Modulbezeichnung: Modul 1: Grundlagen des DaZ-Unterrichts Modulbeauftragter: apl. Prof. Dr. Stefan Jeuk Baustein 1: Einführung Sprachwissenschaft Baustein 2: Interkulturelle Kommunikation Baustein 3: Sprachkurs in einer Fremdsprache oder Seminar zur Sprachaneignung Baustein 4: Didaktische Grundlagen des DaF-/DaZ- Unterrichts Baustein 5: Grundlagen der Alphabetisierung ECTSP : 15 SWS: 10 Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbststudium: 300 h Form der Modulprüfung: 1. Nachweis der aktiven Teilnahme in allen Veranstaltungen des Moduls. Die Modalitäten für den Nachweis der aktiven Teilnahme werden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung vereinbart. 2. Benotete Modulprüfungsleistung in einer der Veranstaltungen. Die Modalitäten für Modulprüfungsleistungen werden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung vereinbart. Modulziele, bezogen auf den Bachelorstudiengang: Sprachwissenschaftliche Grundlagen kennenlernen für den Erwerb des Deutschen relevante Sprachbereiche beschreiben können Besonderheiten gesprochener und geschriebener Sprache in den Grundzügen kennen sprachliche und nonverbale Aspekte interkultureller Kommunikation kennen gesellschaftliche und historische Bedingungen interkultureller Kommunikation kennen Hintergründe von Migration kennen wesentliche didaktische Modelle und methodische Ansätze kennen Modulinhalte: Linguistische Grundlagen Grammatikbeschreibung Ansätze, Theorien und Konzepte interkultureller Kommunikation Geschichte der Fremdsprachendidaktik und ihrer Methoden Aspekte des Grammatikunterrichts Politikwissenschaftliche, kultursoziologische und erziehungswissenschaftliche Grundlagen Wortschatzerwerb und Wortschatzarbeit Grundlagen der Alphabetisierung Kompetenzen: Die Studierenden können für den Erwerb des Deutschen relevante Sprachbereiche beschreiben relevante grammatische Modelle beschreiben Lernerproduktionen auf der Basis linguistischer Kenntnisse beschreiben und die entsprechenden Regularitäten des Deutschen unter Berücksichtigung der Besonderheiten gesprochener und geschriebener Sprache beschreiben interkulturelle Kontexte und Kommunikationsschwierigkeiten vor dem Hintergrund des Modells der Interkulturellen Kompetenz analysieren Unterrichtsgeschehen und Materialien im Hinblick auf ihre didaktisch- methodischen Grundlagen / Konzepte analysieren Hintergründe von Migration einschätzen und die Bedeutung für das Leben in Deutschland einschätzen Grammatik- und Wortschatzarbeit konzeptionalisieren Konzepte der Alphabetisierung beschreiben Beteiligte Disziplinen: Deutsch Lehr- und Lernformen: Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen, Gastvorträge Angebotsturnus: einmal pro Semester Stand: 14. Februar 2017 2

Modulbezeichnung: Modul 1: Grundlagen des DaZ-Unterrichts Baustein 1: Einführung Sprachwissenschaft ECTSP: 3 SWS: 2 für den Erwerb des Deutschen relevante Sprachbereiche beschreiben können Besonderheiten gesprochener und geschriebener Sprache in den Grundzügen kennen relevante grammatische Modelle kennen morphologische und syntaktische Kategorien kennen und analysieren können linguistische Grundlagen des Zweit- und Fremdspracherwerbs linguistische Arbeitsbereiche: Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax, Pragmatik Kompetenzen des Bausteins: Die Studierenden können Lernerproduktionen auf der Basis linguistischer Kenntnisse beschreiben und die entsprechenden Regularitäten des Deutschen unter Berücksichtigung der Besonderheiten gesprochener und geschriebener Sprache angemessen beschreiben. Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Projektarbeit, Gruppenarbeit. Busch, Albert; Stenschke, Oliver (2014): Germanistische Linguistik. Tübingen: Narr. Linke, A., u.a. (2007): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. Stand: 14. Februar 2017 3

Modulbezeichnung: Modul 1: Grundlagen des DaZ Unterrichts Baustein 2: Interkulturelle Kommunikation Modulbeauftragte/r: apl. Prof. Dr. Stefan Jeuk ECTSP: 3 SWS: 2 sprachliche und nonverbale Aspekte interkultureller Kommunikation kennen gesellschaftliche und historische Bedingungen interkultureller Kommunikation kennen Ansätze, Theorien und Konzepte interkultureller Kommunikation linguistische Konzeption der Interkulturellen Kommunikation Kulturunterschiede in der Kommunikation Anwendungen des Modells Interkulturelle Kompetenz Kompetenzen des Bausteins: Die Studierenden können die Merkmale und Bedingungen interkultureller Kommunikation benennen Verfahren der interkulturellen Didaktik für möglichen Unterricht anwenden und reflektieren unterschiedliche Kulturkonzepte erläutern Interkulturelle Kontexte und Kommunikationsschwierigkeiten analysieren Lehr- und Lernformen: Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen, Gastvorträge Erll, Astrid; Gymnich, Marion (2013): Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen. 3. Aufl. Stuttgart: Klett (Uni-Wissen Kernkompetenzen). Gudykunst, W., Mody, B. (Hrsg.) (2002): Handbook of International and Intercultural Communication. Thousand Oaks: Sage. Yousefi, Hamid Reza (2014): Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation. 1. Aufl., neue Ausg. Konstanz: UTB; UVK. Stand: 14. Februar 2017 4

Modulbezeichnung. Modul 1: Grundlagen des DaF-/ DaZ-Unterrichts Baustein 3: Sprachkurs in einer Fremdsprache oder Seminar zur Sprachaneignung CP: 3 SWS: 2 Studiensemester: 3 Vertiefung im Bereich Sprachwissenschaft auf Grund eigener Interessen: Auswahl aus einem Fremdsprachenkurs oder Seminar zur Sprachaneignung Die Inhalte richten sich nach der gewählten Veranstaltung. Inhalte können z.b. sein: Fremdsprachenkurs Türkisch, Russisch, Griechisch, Italienisch, Arabisch, Seminar zur Sprachaneignung Kompetenzen des Bausteins: Auseinandersetzung mit der eigenen Lernerfahrung beim Fremdspracherwerb Kennenlernen einer Sprache, die aktuell für mehrsprachige Jugendliche und Erwachsene in Deutschland Familiensprache ist Erwerb grundlegender Kompetenzen in einer dieser Sprachen (A1 nach dem GER) Alternativ: Die Studierenden können Zweitspracherwerbsprozesse von Fremdspracherwerbsprozessen unterscheiden und diese miteinander vergleichen, sie können sprachliche Entwicklungen analysieren, einschätzen und zu Erwerbsmodellen in Beziehung setzen Lehr- und Lernformen: Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen Die Literatur richtet sich nach der gewählten Veranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Stand: 14. Februar 2017 5

Modulbezeichnung: Modul 1: Grundlagen des DaF-/ DaZ- Unterrichts Baustein 4: Didaktische Grundlagen des DaF-/DaZ- Unterrichts CP: 3 SWS: 2 Studiensemester: 3 Wesentliche didaktische Modelle und methodische Ansätze kennenlernen Aspekte der Grammatik- und Wortschatzvermittlung kennenlernen Bedeutung von Migration Geschichte der Fremdsprachendidaktik und der entsprechenden Methoden aktuelle Methodendiskussion Sozial- und Interaktionsformen des DaF-/DaZ-Unterrichts Grammatik- und Wortschatzvermittlung Kompetenzen des Bausteins: Die Studierenden können Relevanz von Migrations- und Fluchterfahrung für den DaZ Unterricht einschätzen Unterrichtsgeschehen und Materialien im Hinblick auf didaktisch- methodische Grundlagen / Konzepte analysieren den Einsatz von Sozialformen, Übungen und Methoden planen Methoden des DaF-/DaZ- Unterrichts hinsichtlich ihres Bezugs zu gängigen Modellen analysieren über didaktische und methodische Modelle mit FachvertreterInnen und Laien diskutieren zentrale Sprachbereiche auf der Basis aktueller methodisch-didaktischer Konzepte vermitteln Lehr- und Lernformen: Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen Bausch, K.-R. u.a. (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke Neuner, Gerhard; Hunfeld, Hans (1993/2010): Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Berlin: Langenscheidt Roche, J. (2001): Interkulturelle Sprachdidaktik. Tübingen: Narr. Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Stand: 14. Februar 2017 6

Modulbezeichnung: Modul 1: Grundlagen des DaF-/DaZ-Unterrichts Baustein 5: Grundlagen der Alphabetisierung CP: 3 SWS: 2 Studiensemester: 3 Schriftlinguistische Grundlagen kennenlernen Grundlagen der Alphabetisierung Jugendlicher und Erwachsener kennenlernen Methoden der Alphabetisierung kennenlernen Schriftlinguistik, Prinzipien und Regeln der Orthographie Alphabetisierung bei Jugendlichen und Erwachsenen Kompetenzen des Bausteins: Die Studierenden können Fachliche Aspekte der Schriftlinguistik im Hinblick auf die Bedeutung für die Alphabetisierung einordnen Prinzipien und Regeln der Orthographie nennen, einordnen und anwenden Erwerbssequenzen, Erwerbsstadien und Erwerbsmodelle nennen und einordnen Didaktische Modelle und Prinzipien nennen und kritisch einordnen Methodische Modelle und Prinzipien nennen und kritisch einordnen Lehrwerke und Methoden zur Alphabetisierung kritisch einordnen und reflektieren. Lehr- und Lernformen: Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen Jeuk, Stefan; Schäfer, Joachim (2015): Schriftsprache erwerben. Berlin: Cornelsen Löffler, Cordula; Korfkamp, Jens (2016): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Münster: Waxmann. Lindauer, Thomas; Schmellentin, Claudia (2008): Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Zürich: Orell Füssli Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Stand: 14. Februar 2017 7

Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Modulbezeichnung: Modul 2: Kulturspezifische Aspekte der Sprachvermittlung Baustein 1: Lernbereiche des DaZ- Unterrichts Baustein 2: Lehrwerke und Materialanalyse Baustein 3: Leistungsbewertung, Individuelle Diagnose und Förderung Baustein 4: Deutschunterricht planen, durchführen und reflektieren ECTSP: 13 SWS: 8 Workload: 360 h Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Form der Modulprüfung: 1. Nachweis der aktiven Teilnahme in allen Veranstaltungen des Moduls. Die Modalitäten für den Nachweis der aktiven Teilnahme werden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung vereinbart. 2. Benotete Modulprüfungsleistung in einer der Veranstaltungen. Die Modalitäten für Modulprüfungsleistungen werden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung vereinbart. Modulziele, bezogen auf den Bachelorstudiengang: Grammatiken und Lernergrammatiken kennen unterschiedliche Lehrmaterialien für die verschiedenen Kompetenzstufen und Lernziele kennen und beurteilen können Lernbereiche des Sprachunterrichts kennen zentrale Verfahren der Lehrwerkanalyse kennen und anwenden können Fehleranalyse und ihre Probleme kennen unterschiedliche Formen mündlicher und schriftlicher Korrektur kennen Formen der Leistungsmessung und der Leistungskontrolle kennen, anwenden, reflektieren kulturelle Bedingungen des Textverstehens und medialer Rezeption kennen Konzepte und Verfahren des Einsatzes literarischer Texte im DaZ-/DaF-Unterricht kennen Sprachunterricht planen, durchführen und reflektieren Modulinhalte: Lernbereiche des DaZ Unterrichts Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache Fehleranalyse, Korrekturverhalten Relevante Testformate: Test-DaF, DTZ, Leistungsfeststellungstests, GeR Unterrichtspraxis bzw. Förderpraxis z.b. im Rahmen der Tätigkeit als Sprachpaten Kompetenzen: Die Studierenden können: Lehrwerke und Methoden analysieren und deren Anwendung im Unterricht planen Fehleranalysen durchführen und kritisch bewerten Optionen für Korrekturen und Korrekturverhalten beschreiben Verfahren der Leistungsmessung und Leistungskontrolle einschätzen Verfahren der interkulturellen Didaktik für möglichen Unterricht anwenden und reflektieren unterschiedliche Medien vor dem Hintergrund theoretischer Konzeptionen und didaktischer Konzepte beurteilen, selbst erstellen und anwenden Beteiligte Disziplinen: Deutsch Lehr- und Lernformen: Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen, Gastvorträge Angebotsturnus: einmal pro Semester Stand: 14. Februar 2017 8

Modulbezeichnung: Modul 2: Kulturspezifische Aspekte der Sprachvermittlung Baustein 1: Lernbereiche des DaZ- Unterrichts ECTSP : 3 SWS: 2 Vermittlungsmethoden für die Lernbereiche Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben kennen und beurteilen können Hörverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Kompetenzen des Bausteins: Die Studierenden können zentrale Sprachbereiche auf der Basis aktueller methodisch-didaktischer Konzepte vermitteln den Stellenwert des Lesens authentischer Texte / des Hörens im Alltag für den Spracherwerb der Zielgruppe einschätzen Hörübungen und Lesetexte im Unterricht funktional einsetzen und Entschlüsselungsstrategien thematisieren den Stellenwert von mündlicher und schriftlicher Sprachproduktion einschätzen die Funktionalität einer Schreibübung / von Übungen zur mündlichen Produktion und ihre Progression beurteilen Lehr- und Lernformen: Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen, Bohn, R. (1999): Probleme der Wortschatzarbeit. Berlin: Langenscheidt. Funk, H.; Koenig, M. (1992): Grammatik lehren und lernen. Berlin: Langenscheidt. Stand: 14. Februar 2017 9

Modulbezeichnung: Modul 2: Kulturspezifische Aspekte der Sprachvermittlung Baustein 2: Lehrwerke und Materialanalyse ECTSP: 3 SWS: 2 unterschiedliche Lehrmaterialien für die verschiedenen Kompetenzstufen und Lernziele kennen und beurteilen können zentrale Verfahren der Lehrwerkanalyse kennen und anwenden können Geschichte der Lehrwerke im DaF-/DaZ- Unterricht neuere Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache Chancen, Schwierigkeiten und Probleme des Unterrichts mit und ohne Lehrwerke Einsatz von Lehrwerken und anderen Medien im Unterricht Kompetenzen des Bausteins: Die Studierenden können Lehrwerke aussuchen, analysieren und einschätzen Methoden aussuchen, analysieren und einschätzen Probleme des Methodismus einschätzen Schwierigkeiten und Grenzen des Einsatzes von Lehrwerken einschätzen Lehr- und Lernformen: Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen Bausch, K.-R. u.a. (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke Kaufmann, Susan, u.a. (Hrsg) (2009): Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. 4 Bände. München: Hueber. Stand: 14. Februar 2017 10

Modulbezeichnung: Modul 2: Kulturspezifische Aspekte der Sprachvermittlung Baustein 3: Leistungsbewertung, Diagnose und Förderung ECTSP: 3 SWS: 2 Fehleranalyse und ihre Probleme kennen unterschiedliche Formen mündlicher und schriftlicher Korrektur kennen Formen der Leistungsmessung und der Leistungskontrolle kennen und anwenden können Fehleranalyse Korrekturverhalten verschiedene Testformate (Start Deutsch 1 und 2, Zertifikat Deutsch, informelle Lernfortschrittstests), Referenzrahmen Kompetenzen des Bausteins: Die Studierenden können: Fehleranalysen durchführen und kritisch bewerten Optionen für Korrekturen und Korrekturverhalten beschreiben Verfahren der Leistungsmessung und Leistungskontrolle einschätzen den Einstufungstest (Integrationskurs) / einen Modelltest der Prüfung Start Deutsch 1 als Zwischentest / der Sprachprüfung Start Deutsch 2 am Ende des Basissprachkurses / der Sprachprüfung Zertifikat Deutsch als Übungstest durchführen Lehr- und Lernformen: Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen Bolton, S. (2008): Probleme der Leistungsmessung. Berlin: Langenscheidt. Kleppin, K. (1998): Fehler und Fehlerkorrektur. Berlin: Langenscheidt. Stand: 14. Februar 2017 11

Modulbezeichnung: Modul 2: Kulturspezifische Aspekte der Sprachvermittlung Baustein 4: Deutschunterricht planen, durchführen, reflektieren, N.N ECTSP: 4 SWS: 2 Workload: 120 h Präsenzzeit: 30 h Praxis: 30h Selbststudium: 60 h Deutschunterricht planen, in Praxisphasen (z.b. als Lernpate) durchführen und reflektieren Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmodelle kennenlernen und anwenden Zielgruppenorientierter DaZ- Unterricht Unterrichtsmethoden und Unterrichtsorganisation Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse Kompetenzen des Bausteins: Die Studierenden können zielgruppengerechten DaZ- Unterricht planen und vorbereiten übergeordnete Lernziele gemäß den Lernerinteressen und voraussetzungen auswählen und Lerninhalte zuzuordnen Unterricht analysieren und auswerten zielgruppengerechten DaZ- Unterricht erteilen und auswerten Lehr- und Lernformen: Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen, Gastvorträge Arbeitsgruppe der Kooperation der Volkshochschulen am Niederrhein (2009): Leitfaden für Sprachkursleiter. München: Hueber. Kaufmann, Susan, u.a. (Hrsg) (2009): Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. 4 Bände. München: Hueber. Stand: 14. Februar 2017 12