Inhaltsverzeichnis Fünf erste Pfade durch die Volkswirtschaftslehre 13 Kapitel 1: Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte funktionieren 19

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

ALWAYS LEARNING PEARSON

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Peter Boinger. Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. 4., aktualisierte Aulage

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Principles of Economics

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Klausur Einführung in die VWL

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

MIKRO- VS. MAKROÖKONOMIK

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Ökonomische Regulierungsdoktrin: Keynesianismus vs. Neoklassik/ Neoliberalismus

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Teilprüfung Einführung in die VWL

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Einführung in die VWL

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Volkswirtschaftslehre

Klausur Einführung in die VWL

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Wirtschaftspolitische Konzepte in der Übersicht (Lüpertz 2007, 331 ff.)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Klausur Einführung in die VWL

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Klausur Einführung in die VWL

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

VWL Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Wohlstand Zentrale Themen in der Volkswirtschaftslehre Ho1 F Preismechanismus und Marktwirtschaft

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Österreichische Wirtschaftspolitik

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Angewandte Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie. 1 Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

Volkswirtschaftslehre

Teilprüfung Einführung in die VWL

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Makroökonomie I - Teil 5

Überblick: Ideengeschichte der Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Kapitel 6. Formale Ableitung der individuellen Nachfragekurven für Bier und der Nachfrage für den gesamten Markt

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Die Theorie des Monopols

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Die schweizerische Volkswirtschaft

Einführung in die Makroökonomie

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Grundlagen

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Übersicht. Ökonomische Grundfragen 1 Knappheit und Koordination 3

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Wirtschaft erklärt, veröffentlicht am Zutaten bezahlen. Seinen Angestellten

MERKUR VERLAG RINTELN

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Kapitel 1: Zehn volkswirtschaftlichen Regeln

Als Maximalprinzip verlangt es, mit gegebenen Ressourcen ein maximales Produktionsergebnis zu erzielen.

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Volkswirtschaftslehre

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Begriffsdefinitionen:

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget).

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Makroökonomie

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Fünf erste Pfade durch die Volkswirtschaftslehre 13 A. Der Fast-Track 14 B. Die Normal-Route 14 C. Spezialpfad MikroÖkonomie und Ordnungspolitik" 16 D. Spezialpfad Makroökonomie" 16 E. VWL-Marathon 17 Dankeschön 18 Kapitel 1: Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte funktionieren 19 Volkswirtschaftslehre - ein weithin unbekanntes, aber äußerst interessantes Wesen 21 Die VWL verdeutlicht wie leistungsfähig Märkte sind, sie zeigt aber auch deren Grenzen auf 23 Die VWL befasst sich mit ganz unterschiedlichen Märkten und ist in zwei große Hauptgebiete unterteilt 26 Der Medizinmann: Franqois Quesnay 28 Kapitel 2: Die unsichtbare Hand des Marktes: Wie kommt der Aktienkurs für die Hyper Tee AG zustande? 31 Die Koordinationsfunktion des Marktes 33 Wir ermitteln den Aktienkurs für die Hyper-TecAC 33 Unsere ersten Einsichten in den Marktprozess 36 Zur Vertiefung: Warum schwanken die Aktienkurse so stark? 38 Der Revolutionär: john Maynard Keynes 41 Kapitel 3: Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes 45 Märkte sind heute so wichtig, weil die Arbeitsteilung weltweit sehr hoch ist 47 Adam Smith und die Nadelproduktion 48 Die Theorie der Arbeitsteilung und das Prinzip der komparativen Kosten 50

Zur Vertiefung: Wie können sich Länder mit geringerem wirtschaftlichen Entwicklungsstand in der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung behaupten? 58 Der praktische Theoretiker: David Ricardo 60 Kapitel 4: Wie kann man eine arbeitsteilige Wirtschaft am effizientesten organisieren? 65 Die Informations- und Koordinationsprobleme einer arbeitsteiligen Wirtschaft 67 Die grundlegenden Lösungsansätze: Markt" oder Hierarchie" 68 Vor- und Nachteile der beiden Verfahren 70 Zur Vertiefung: Warum die Planwirtschaften gescheitert sind 73 Der radikale Gentleman: Friedrich August von Hayek 77 Kapitel 5: Der Markt in Aktion 79 Die Koordinationsfunktion des Marktes 81 Wir ermitteln die Nachfrage- und die Angebotskurve für Bier 81 Das Prinzip der Konsumentensouveränität: Die Produktion wird durch die Nachfrage gesteuert 84 Wie die Verbraucher über Veränderungen auf der Angebotsseite informiert werden 87 Was gerne verwechselt wird, was wir aber nicht verwechseln dürfen 89 Konsumenten- und Produzentenrente zeigen, wie die Vorteile des Marktes auf Nachfrager und Anbieter aufgeteilt werden 90 Der Pädagoge: Alfred Marshall 92 Kapitel 6: Wie alle Informationen über die Nachfrageseite in der Nachfragekurve verdichtet werden 95 Ein schwieriges Entscheidungsproblem: Wie oft soll man ins Kino gehen und wie viele Gläser Bier in der Stammkneipe trinken? 98 Die Budgetrestriktion zeigt, was wir uns leisten können 99 Die Nutzenfunktion zeigt, was uns bestimmte Güter wert sind 101 Für Leserinnen und Leser, die es genauer wissen möchten 106 Die optimale Konsumentscheidung von Heike, Xaver, Benjamin und Jens 107 Bier wird teurer 110 Die gesamte Nachfrage nach Bier 111 In der Nachfragekurve sind alle relevanten Informationen enthalten 113

Kapitel 7: Wie alle Informationen über die Angebotsseite in der Angebotskurve zusammengefasst werden 115 Die Personalplanung im Brauereikeller 117 Wie viel Bier soll der Wirt anbieten und macht er dabei einen Gewinn? 120 Von der individuellen Angebotskurve zur Angebotskurve für den Biermarkt in der kleinen Universitätsstadt 126 Der Markt für Bier in der Universitätsstadt 126 Die langfristige Angebotskurve 127 Kapitel 8: Anbieter sind am Wettbewerb nicht sehr interessiert: Die Welt von Monopolen, Kartellen und Oligopolen 131 Bei vollständigem Wettbewerb ist der Preis kein Handlungsparameter eines Unternehmens 133 Durch ein Oligopol (Kartell) oder ein Monopol können die Gäste im Bierlokal geschröpft werden 134 Bei der Wettbewerbspolitik ist der Staat gefragt 147 Der Mathematiker: Antoine Augustin Cournot 148 Kapitel 9: Auch auf dem Arbeitsmarkt gelten die Prinzipien von Angebot und Nachfrage,... 151... aber es kann dort zu gravierenden Ungleichgewichten kommen 153 Die Nachfrage nach Arbeit geht von den Unternehmen aus 154 Wie lange soll Heike in der Bierkneipe jobben? 156 Der Arbeitsmarkt für Aushilfskräfte 162 Wie es durch zu hohe Löhne zu Arbeitslosigkeit kommen kann 164 Exkurs: Wozu braucht man eigentlich Gewerkschaften? 165 Kapitel 10: Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat 171 Das Pareto-Kriterium zeigt, ob mikroökonomisch effiziente Lösungen vorliegen, interessiert sich aber nicht für die Verteilung 1 73 Weshalb Ökonomen vor Markteingriffen durch Politiker eher abraten 174 Warum es aber ohne den Staat nicht geht 1 75 Eine kurze Übersicht über die wichtigsten Staatsaufgaben 176 Von der Marktwirtschaft zur Sozialen Marktwirtschaft 178 Der Vater des Wirtschaftswunders: Ludwig Erhard 1 79

Kapitel 11: Die Distributionsfunktion des Staates sorgt für den sozialen Ausgleich'' in einer Marktwirtschaft 181 Für den Markt zählt die Leistungsfähigkeit und die Nachfrage nach dem mit der Arbeit erstellten Endprodukt 183 Ohne die Distributionsfunktion würden viele Menschen überhaupt kein Einkommen erzielen 184 Wie soll der Staat die Umverteilung vornehmen? 187 Vor direkten Eingriffen in den Preismechanismus ist dringend abzuraten 188 Ein konkretes Anwendungsbeispiel für Eingriffe in den Preismechanismus: Der Europäische Agrarmarkt 191 Eine Umverteilung durch Steuern ist sinnvoller, aber auch nicht ohne Nebenwirkungen 193 Kapitel 12: Sozialversicherungssysteme und die Allokationsfunktion des Staates 201 Überblick 203 Wozu braucht man Versicherungen? 204 Die gesetzliche Rentenversicherung 204 Die gesetzliche Krankenversicherung 209 Die Arbeitslosenversicherung 212 Kapitel 13: Umweltpolitik und die Allokationsfunktion des Staates 215 Öffentliche Güter 217 Warum haben manche Güter keinen Preis? 21 7 Negative und positive externe Effekte 218 Umweltpolitik 221 Der frühe Grüne: Pigou 226 Kapitel 14: Ziele der Makroökonomie: Magische Vierecke und Dreiecke, Zielscheiben und Ziellinien 229 Von der MikroÖkonomie zur Makroökonomie 231 Das magische Viereck 231 Die Akteure in der Makroökonomie 247 Zur Vertiefung: Die Geschichte der Mark als Währung für Deutschland (1871-2001) 247 Der Interventionist: Karl Schiller 251

Kapitel 15: Volkswirtschaftliche Daten und Rechenwerke 255 Überblick 257 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 257 Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung 264 Die Zahlungsbilanz 271 Einige Besonderheiten bei der Analyse volkswirtschaftlicher Zeitreihen 274 Der Wirtschaftswissenschaftler: Wolfgang Stützet 279 Kapitel 16: Wie kommen das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ins Gleichgewicht? 283 Überblick 285 Die gesamtwirtschaftlichen Angebotspläne 286 Die gesamtwirtschaftlichen Nachfragepläne 291 Wir leiten das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht her 295 Was eine negative Output-Lücke für den Arbeitsmarkt bedeutet 304 Zur Vertiefung: Die Kaufkrafttheorie der Löhne 307 Der Optimist: Jean Baptiste Say 310 Kapitel 17: Die Stabilisierungsaufgabe des Staates 313 Die Selbstheilungskräfte des Marktes können unzureichend sein 315 Wie man mit Staatsausgaben für Vollbeschäftigung sorgen kann 316 Auch mit Steuersenkungen kann man die Wirtschaft beleben 318 Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme 320 Die automatischen Stabilisatoren 325 Der Vertrag von Maastricht und der Stabilitäts- und Wachstumspakt 328 Kapitel 18: Wie der Wirtschaftsprozess durch die Notenbank stabilisiert werden kann 335 Überblick 337 Das Zinsniveau ist eine wichtige Determinante der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage 338 Die Notenbank kann die gesamtwirtschaftliche Nachfrage mit ihrer Zinspolitik steuern 347 Die Praxis der Geldpolitik ist sehr viel komplexer als unser Modell 350 Ergänzend: Der Zinsmechanismus in der Welt der klassischen Ökonomen 352 Der Makroökonom: James Tobin 355

Kapitel 19: Das makroökonomische Zusammenspiel zwischen Geld- und Fiskalpolitik 357 Extreme Verläufe der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage-Kurve 360 Institutionelle und polit-ökonomische Faktoren 362 Fallstudie: Makroökonomische Politik in den Vereinigten Staaten 365 Der Monetarist: Milton Friedman 167 Kapitel 20: Wie die Zinsen in einer Volkswirtschaft durch die Notenbank gesteuert werden 371 Einleitung 373 Die Geldnachfrage 373 Das Kreditangebot einer einzelnen Bank 375 Der Bedarf des Bankensystems an Zentralbankgeld 378 Die Kontrolle über die Geldbasis ist eine entscheidende Voraussetzung für eine effiziente Geldpolitik 381 Wie die Notenbank die Kredite an die Geschäftsbanken steuert 384 Wie die Notenbank die Zinsen am Geldmarkt steuert und damit die Zinsen für Bankkredite beeinflussen kann 386 Kapitel 21: Wie es zu Inflation kommt und was die Notenbank dagegen tun kann 391 Überblick 393 Der Realzins wird nun zur entscheidenden Größe für die Notenbank und die Investitionsnachfrage 394 Die Phillips-Kurve 398 Wie die Notenbank die Inflationsrate steuern kann 403 Die Rolle der Geldpolitik 405 Angebotsschocks machen der Notenbank das Leben schwer 408 Der Vielseitige: Irving Fisher 412 Kapitel 22: Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft 415 Einleitung 417 Der internationale Nachfrageverbund 418 Der internationale Preisverbund 424 Der internationale Zinsverbund 429 Makroökonomische Politik in der offenen Volkswirtschaft 432

Kapitel 23: Wirtschaftswachstum und Wohlstand 437 Überblick 439 Die wichtigsten Determinanten des Wirtschaftswachstums: Arbeitsvolumen und Arbeitsproduktivität 442 Die Determinanten der Arbeitsproduktivität 443 Der Moralist: Adam Smith 452 Glossarium 455 Literatur 475 Stichwortverzeichnis 477