Hinweise zum Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen Partneruniversitäten Übersee

Ähnliche Dokumente
Von der Bewerberin/vom Bewerber auszufüllen / To be completed by the applicant. Fachrichtung/Studiengang / Subject area/course of study:

Hinweise zum Ausfüllen des Anmeldeformulars für Bafög-Empfänger

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld

Abteilung Internationales, Bereich

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München. Exchange Student Application Form 4

4. Die zweite Tabelle The Sending Instituion Die Heimathochschule wurde bereits von uns ausgefüllt, hier müssen Sie nicht mehr tun.

Appellationsgericht Basel-Stadt

Bewerbungsleitfaden Übersee

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm

Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten zum Erasmus-Programm

Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters

FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen:

Handreichung. Nachweis der Englischen Sprachkompetenz

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms

Entwurf April 2012/Oktober 2012

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

Informationen zum Zulassungsverfahren für den Bachelorstudiengang. International Business Management (B.A.)

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN BEWERBUNGSFORMULAR

PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden

Länderbereich: Nordamerika, Australien, Neuseeland und spanisch Lateinamerika Folie 1

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik. Ich bin dann mal. Aus Wikipedia.de. Prof. Dr. Grossmann

WIE BEWERBE ICH MICH FÜR DIE WIEDERHOLUNG DES MÜNDLICHEN AUSWAHLTESTS?

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Stipendienangebot des DAAD für das Hochschuljahr 2011/2012

Hochschule Konstanz HTWG. Bewerbungsformular Application Form. Constance University of Applied Sciences. Master Programme Degree Programs

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

Unterlagen zur Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter:

Leistungen von Erasmus+ Studium. Teilnahmeländer

Hochschule Konstanz HTWG Technik, Wirtschaft und Gestaltung. Bewerbungsformular Application Form. Constance University of Applied Sciences

Bewerbung für den Studiengang zum Master of Arts (M.A.) (Zutreffendes bitte ankreuzen) Marketing Management Media Management Sales & Service

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD

Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Wenn Sie Teil von Europas einzigartiger Markencommunity werden wollen, bewerben Sie sich jetzt!

Lesen Sie sich auch die Erfahrungsberichte der ehemaligen Programmteilnehmer durch, viele Ihrer Fragen werden dort bereits beantwortet.

Master of Science in Systems Engineering

Merkblatt über die staatliche Prüfung für Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen

F a m i l i e n n a m e. V o r n a m e. P L Z / O r t Telefon: Abiturdurchschnittsnote: (bitte unbedingt angeben)

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) BWL (Public and Non-Profit Management)

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM EINSTIEG IN EIN HÖHERES FACHSEMESTER

Bewerbung für den Studiengang zum Master of Science (M.Sc.)

Fulbright-Reisestipendien

Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

ERASMUS Fahrplan 2014/2015 International Center, SS 15

Studieren in Europa Informationen zum ERASMUS-Programm (für Sozialwissenschaftler)

Einstufungstest Englisch B1 C2

Lehrstuhl Professor Dr. Schank

Bewerbung. für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang. Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft

PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden - Ausschreibung

Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang Promotion (Dr. phil, Dr. rer. pol.)

geändert durch Satzungen vom 17. Januar Februar Februar Juni 2014

Ins Ausland: warum, wann und wie?

Zugangsvoraussetzungen

FAQ für die Messe Situation

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

vom 28. Mai 2015 a) ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Bachelorstudiengänge

Tickets and Check-In:

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

Antrag auf Zulassung zum Studium für ausländische Studienbewerber/innen Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester / Sommersemester an der

Fakultäten Technik sowie Wirtschaft und Recht

B e w e r b u n g s f o r m u l a r

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2015/16

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2016/17

HERZLICH WILLKOMMEN zur INFOVERANSTALTUNG Studium im romanischsprachigen Ausland

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service. Handreichung zum Formular

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat Immatrikulationsamt

Step-by-Step-Anleitung einer Onlinebewerbung an einer Partnerhochschule der HFU

Baden-Württemberg-Programm zur Studienförderung von Flüchtlingen aus Syrien

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

Erasmus-Fahrplan / Checkliste

Antrag auf Zulassung zum Master-Studiengang Sportökonomie

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat Immatrikulationsamt

Bewerbungsbogen für ein Fernstudium


Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

PROMOS 2015 Hinweise zur Bewerbung an der Fachhochschule Düsseldorf

ein circa dreiwöchiger sprachlicher und landeskundlicher Vorbereitungskurs am Japonicum des Landesspracheninstituts NRW in Bochum

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Bewerbung für die Überseeprogramme Südhalbkugel und Japan

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

ACHTUNG: Die Bewerbungsformulare können nur mit Microsoft Word ausgefüllt werden.

für 2014 PROMOS Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

Dieses Stipendienprogramm bietet die Möglichkeit, Ihre akademische Ausbildung in Deutschland in einem weiterführenden Studium fortzusetzen.

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

DAAD Stipendien Die erfolgreiche Finanzierung Ihres Auslandsaufenthalts

Bewerbung für die Überseeprogramme Nordhalbkugel (außer Japan)

Transkript:

International Office Hinweise zum Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen Partneruniversitäten Übersee Allgemeine Hinweise: Zusätzlich zu der im International Office einzureichenden schriftlichen Bewerbung ist es erforderlich, eine ONLINE-Bewerbung auszufüllen. Weitere Informationen sowie den entsprechenden Link finden Sie auf folgender Webseite: www.uniosnabrueck.de/studium/studium_und_praktikum_im_ausland/austauschprogramme/partneruniversit aeten.html. Der unterschriebene Papierausdruck der Online-Bewerbung ist den Unterlagen unbedingt beizufügen! Alle einzureichenden Unterlagen werden ausgefüllt per PC in einfacher Ausfertigung benötigt. Die Bewerbungsunterlagen können im Internet heruntergeladen werden: www.uniosnabrueck.de/studium/studium_und_praktikum_im_ausland/austauschprogramme/partneruniversit aeten.html Bitte beachten Sie, dass für einige Partneruniversitäten (z. B. CREPUQ/BCI-Austausch mit Universitäten in Québec, asiatische/lateinamerikanische Partneruniversitäten) gesonderte bzw. zusätzliche Unterlagen erforderlich sind. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im International Office. Es können maximal drei vollständige (!) Bewerbungen (für unterschiedliche Partnerhochschulen) eingereicht werden. Die Prioritäten sind in diesem Fall in der Online-Bewerbung klar anzugeben. Bewerbungsschluss ist am 25. JANUAR 2018 wenn Sie sich um einen Studienaufenthalt an einer außereuropäischen Partnerhochschule im akademischen Jahr 2018/19 (Winter- und/oder Sommersemester) bewerben möchten. Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wie folgt: 1. Papierausdruck der Online-Bewerbung (unterschrieben) 2. Tabellarischer Lebenslauf (Englisch oder jeweilige Fremdsprache) 3. Erläuterung des Studienvorhabens für den Auslandsaufenthalt (in der jeweiligen Fremdsprache) 4. Gutachten neueren Datums von einer Hochschullehrerin/einem Hochschullehrer (Englisch) 5. Aufstellung der bisher besuchten Veranstaltungen (in der Fremdsprache), unterschrieben und gestempelt vom jeweils zuständigen Prüfungsamt. Alternativ zur Unterschrift des Prüfungsamtes kann zur Überprüfung der Aufstellung auch ein OPIUM-Ausdruck beigelegt werden. Bitte alle bislang besuchten Veranstaltungen beginnend mit dem ersten Semester eintragen. Falls für eine Veranstaltung keine Note vergeben wurde, so ist in der letzten Spalte passed, successful participation no grade o. ä. anzugeben. 6. Zeugnis über den Stand der Sprachkenntnisse (bitte beachten Sie die umseitigen Hinweise) Bitte beachten Sie, dass Sie bereits bei Bewerbungsschluss im Besitz eines sechs Monate über den Auslandsaufenthalt hinausgehend gültigen Reisepasses sein sollten! Bitte geben Sie unbedingt eine E-Mail-Adresse an, da weitere Korrespondenz mit Ihnen zukünftig voraussichtlich nur noch per E-Mail geführt wird. Bitte vergessen Sie nicht, die Bewerbungsformulare und den Lebenslauf zu unterschreiben! Bewerbungsunterlagen: Übersee 1/4

ENGLISCH: Falls ein TOEFL (Test of English as a Foreign Language) erforderlich ist (z. B. bei Bewerbungen für USA, Kanada, evtl. Australien/Neuseeland), so melden Sie sich bitte hierfür rechtzeitig an (www.ets.org/toefl), da die Mitteilung des Testergebnisses oftmals 5-6 Wochen auf sich warten lässt und das Testergebnis bei Bewerbungsschluss vorliegen muss. Das TOEFL-Ergebnis ersetzt das DAAD-Sprachzeugnis (siehe Anlage), welches dann nicht mehr eingereicht werden muss. Alternativ kann auch ein IELTS-Test absolviert werden. Ältere TOEFL- oder IELTS-Tests werden ebenfalls akzeptiert, wenn diese bei Bewerbungsschluss nicht älter als 2 Jahre sind. Sollte kein TOEFL, sondern ein Englisch-Sprachzeugnis (siehe Anlage) erforderlich sein, so beachten Sie folgende Hinweise: Studierende der Anglistik/Amerikanistik des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft: Die Sprachzeugnisse werden von den Lektorinnen/Lektoren des FB Sprach- und Literaturwissenschaft (Gebäude 41) ausgestellt (Herr Murphy, Herr Jones, Herr Sexson). Bitte bemühen Sie sich rechzeitig um einen entsprechenden Prüfungstermin und nehmen Sie das Sprachzeugnis-Formular (siehe Anlage) zum Prüfungstermin mit. Studierende anderer Fächer und Fachbereiche: Die Sprachprüfungen werden vom Sprachenzentrum der Universität Osnabrück an zentralen Terminen (Januar, April, Juni, Oktober, Dezember) durchgeführt. (Ansprechpartner: Jan- Heinrich Brockmann, Jan.Heinrich.Brockmann@uos.de). Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Sprachenzentrums oder in Stud.IP (Veranstaltung: DAAD-Sprachtests für Auslandsaufenthalte). Die Anmeldung zu den Testterminen muss bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Testtermin über Stud.IP erfolgen. Die Auswertung kann bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen. FRANZÖSISCH, SPANISCH und ITALIENISCH: Studierende der Romanistik des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft wenden sich zwecks Terminvereinbarung für einen Sprachtest an die Lektoren im FB Sprach- und Literaturwissenschaft (Spanisch: Frau Orta, Herr Escribano; Französisch: Herr Calba, Herr Pierre; Italienisch: Herr Palermo). Danach füllen dann die Lektoren das Sprachzeugnis- Formular (siehe Anlage) aus. Studierende anderer Fächer und Fachbereiche: Die Sprachprüfungen werden vom Sprachenzentrum der Universität Osnabrück an zentralen Terminen (Januar, April, Juni, Oktober, Dezember) durchgeführt. (Ansprechpartner: Jan- Heinrich Brockmann, Jan.Heinrich.Brockmann@uos.de). Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Sprachenzentrums oder in Stud.IP (Veranstaltung: DAAD-Sprachtests für Auslandsaufenthalte). Die Anmeldung zu den Testterminen muss bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Testtermin über Stud.IP erfolgen. Die Auswertung kann bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen. Studierende, die bereits einen Sprachkurs in der relevanten Sprache am Sprachenzentrum der Universität Osnabrück besucht haben, wenden sich an das Sprachenzentrum. Mitzubringen ist die Teilnahmebescheinigung des Sprachenzentrums über den besuchten Sprachkurs sowie das Sprachzeugnis-Formular (siehe Anlage), welches vom Sprachenzentrum ohne eine weitere Prüfung ausgefüllt wird. ANDERE SPRACHEN: Bitte wenden Sie sich zunächst an das Sprachenzentrum und klären, ob eine Prüfung der Sprachkenntnisse dort organisiert werden kann. Falls nicht, halten Sie bitte Rücksprache mit dem International Office. Bewerbungsunterlagen: Übersee 2/4

Letter of Recommendation Please comment on the following points: - Where, when and under which circumstances did you meet the applicant - Evaluation of applicant's performance during his/her studies - General impression of student with regard to his/her academic qualities Optional: In comparison with other students who have had equivalent training, I rate this applicant as among the best 10 % among the best 20 % among the best 30 % cannot say Name of the university teacher Staff position Department Place / Date Signature Bewerbungsunterlagen: Übersee 3/4

University record Name of applicant: Semester Type of course (Art der Veranstaltung) Subject (Titel der Veranstaltung) Name and position of academic teacher Contribution, e. g.: - Course final (Abschlussklausur) - Class test (Klausur) - Termpaper (Hausarbeit) - Reading paper (Referat) Grade (Ergebnis; Notenangabe) Bewerbungsunterlagen: Übersee 4/4

Sprachnachweis für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland für ein DAAD-Stipendium im Ausland Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland, die sich für ein DAAD-Stipendium im Ausland bewerben, reichen diesen Sprachnachweis als Teil der Bewerbungsunterlagen ein. Von der Bewerberin/vom Bewerber auszufüllen Name: Vorname: Fachrichtung/Studiengang: Geprüfte Sprache: Das Stipendium wird beantragt (bitte angeben) für einen Studienaufenthalt in Zielland für einen Forschungsaufenthalt in Zielland für ein Praktikum in Zielland Ort, Datum Unterschrift des Bewerbers/der Bewerberin 1 VD 2 06/2015

Sprachnachweis für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland für ein DAAD-Stipendium im Ausland Von der Prüferin/vom Prüfer auszufüllen Einstufung der Sprachkompetenzen Mündliche Interaktion Globale Kompetenzbeschreibung Kann beinahe mühelos, fließend und wirksam kommunizieren und dabei flexibel und angemessen agieren und reagieren, je nach Situation, Thema und Adressatenkreis. Kann sich ohne größere Einschränkung flüssig, spontan und wirksam über allgemeine, wissenschaftliche und berufliche Themen austauschen und die Kommunikation aufrechterhalten. Kann sich über vertraute Inhalte aus dem eigenen Interessensgebiet sowie in Routinesituationen des Studien- oder Arbeitsalltags verständigen, persönliche Meinungen ausdrücken und sich bei Unsicherheiten im Gespräch rückversichern. Kann sich über vertraute Themen mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen und kommt in einfachen, vorhersehbaren Kommunikationssituationen im Alltag von Studium oder Praktikum zurecht. Kann auf sehr einfache Art kommunizieren und dabei einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um konkrete Anliegen und sehr vertraute Themen handelt. Einstufung ***** **** *** ** * Lesen Globale Kompetenzbeschreibung Kann beinahe mühelos komplexe allgemeinsprachliche und wissenschaftsbezogene Texte im Detail verstehen, auch wenn diese nicht dem eigenen Fachgebiet angehören, und dabei auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann selbstständig die wesentlichen Inhalte komplexer allgemeinsprachlicher und wissenschaftsbezogener Texte verstehen und dabei Lesestrategien flexibel den Texten und Zwecken anpassen. Kann unkomplizierte und linear gestaltete Texte zu Themen im eigenen Fach- und Interessengebiet ausreichend verstehen, um relevante Informationen zur Bearbeitung einer Fragestellung zu erfassen. Kann in einfachen, kurzen, zusammenhängenden Texten zu vertrauten Themen wichtige Informationen verstehen sowie übersichtlich gestaltetem Informationsmaterial gezielt Einzelinformationen zu konkreten Fragen entnehmen. Kann sehr kurze, einfache, ggf. illustrierte Texte Satz für Satz lesen und einzelne Informationen zu unmittelbaren und konkreten Bedürfnissen ggf. auch nach mehrfachem Lesen verstehen. Einstufung ***** **** *** ** * 2 VD 2 06/2015

Sprachnachweis für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland für ein DAAD-Stipendium im Ausland Schreiben Globale Kompetenzbeschreibung Kann logisch aufgebaute längere Texte zu komplexen Themen (im akademischen und beruflichen Kontext) verfassen und dabei ein umfangreiches Spektrum an sprachlichen Mitteln nutzen, um flexibel und angemessen je nach Textsorte und Adressatenkreis zu formulieren. Kann zusammenhängende und weitgehend klar strukturierte Texte zu Themen aus dem eigenen Fach- und Interessengebiet verfassen und dabei auf ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel zurückgreifen. Kann einfache mitteilende und beschreibende Texte zu Themen des eigenen Interessengebiets verfassen und dabei einfache sprachliche Mittel flexibel einsetzen, um Hauptgedanken auszudrücken. Kann kurze einfache Texte über alltägliche Aspekte der eigenen Lebensumgebung (insbesondere Erfahrungen in Studium und Praktikum) verfassen und dabei ein begrenztes Repertoire an sprachlichen Mitteln nutzen. Kann einfache konkrete Notizen und Informationen mittels sehr elementarer sprachlicher Mittel (auch auswendig gelerntes Repertoire) aufschreiben und Formulare ausfüllen. Einstufung ***** **** *** ** * Anmerkungen/Beobachtungen: Name der Prüferin/des Prüfers: Berufliche Stellung, Institution: Ort, Datum Unterschrift der Prüferin/des Prüfers mit Stempel 3 VD 2 06/2015

Sprachnachweis für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland für ein DAAD-Stipendium im Ausland Anhang: Legende (wird nicht beim DAAD eingereicht) Legende ***** Effektives und erfolgreiches Durchführen von Studium/Forschung/Praktikum Die Bewerberin/der Bewerber erfüllt mühelos die sprachlichen Anforderungen an einen Studien-, Forschungs- oder Praktikumsaufenthalt in der gewählten Zielsprache. **** Mindestanforderung für aktive Teilhabe an Studium/Forschung/Praktikum Die Bewerberin/der Bewerber erfüllt wesentliche sprachliche Anforderungen für einen Studien-, Forschungs- oder Praktikumsaufenthalt in der gewählten Zielsprache. Eine weitere sprachliche Vorbereitung bis zum Stipendienantritt ist ratsam. *** Mindestanforderung für akademisch motivierte Auslandsaufenthalte Die Bewerberin/der Bewerber verfügt über ausbaufähige Kompetenzen zur Bewältigung ausgewählter allgemeinsprachlicher, berufs- und studienbezogener Situationen in der gewählten Zielsprache. Für eine Teilnahme am akademischen Diskurs des Studienfachs ist eine intensive sprachliche Vorbereitung erforderlich. ** Orientierung im Zielland Die Bewerberin/der Bewerber verfügt über Basiskompetenzen in der gewählten Zielsprache für den einfachen Austausch von Informationen in bekannten Situationen. * Erste Schritte im Zielland Die Bewerberin/der Bewerber versteht einfache Informationen und Ausdrücke in der gewählten Zielsprache, kann über ganz konkrete Dinge in einfachen Standardsituationen Auskunft geben und diese erbitten. Referenzen GER C1, UNIcert III, ALTE Level 4 (Study statements summary) GER B2, UNIcert II, ALTE Level 3 GER B1, UNIcert I, ALTE Level 2 GER A2, UNIcert Basis, ALTE Level 1 GER A1 4 VD 2 06/2015