JAHRESBERICHT FISCHEREI 2004

Ähnliche Dokumente
Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz

Fischereibestimmungen im Bodensee-Obersee Zusammenzug für den Angelfischer

Lebensraum erhalten, planen und gestalten

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung:

Protokoll der Präsidentenkonferenz vom in Bergün

Fischer drücken die Schulbank

Amt für Informatik des Kantons Graubünden Uffizi d informatica dal chantun Grischun Ufficio d informatica del cantone dei Grigioni

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

STATUTEN. Sportfischerverein

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2007: Das dritte Jahr

Stellungnahme zu den Kombivarianten 1 und 2 des Projektes Rhein, Erholung und Sicherheit (Rhesi).

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Anleitung über die Terminverwaltung per Internet

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Analyse der Resultate der zwischen 2007 und 2014 durch den Kanton Freiburg durchgeführten PCB- Untersuchungen an den Fischen der Saane

Aufwertung Chriesbach eine Revitalisierung im urbanen Raum

Veränderung des Firmenbestandes in der Stadt Zürich im Jahr 2002

Abkürzungen und Begriffe Stand August 2010

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand

Fischrückgang in der Schweiz wo stehen wir heute? Samstag, 27. Februar 2016 Hotel Arte Kongresszentrum, Olten

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Fischereiverein Fischwaid München e.v. Frankfurter Ring 97, München, Tel.: 089 / , post@fischwaid-muenchen.

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick

Amt für Zivilrecht des Kantons Graubünden Ufficio di diritto civile del Cantone dei Grigioni Uffizi da dretg civil dal chantun Grischun

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

Beschluss Az. E Die Beteiligte wird mit einem Ordnungsgeld in Höhe von belegt. 2. Die Beteiligte trägt die Kosten des Verfahrens.

DER GEWÄSSERSCHUTZ

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Untersuchungen an den Felchen des Aegerisees

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Flussregion Lavant. Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement

Getrübte Abwässer, Feststoffe

Feuerwehrreglement 9. Dezember 1996

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GN Ahr , Niederzissen. E.P.I.DOR l a r i vi èr e sol i dai r e

Wegleitung zur Löschwasser-Rückhaltung in Industrie und Gewerbe (Anleitung für vorsorgliche Massnahmen bei speziellen Bauten)

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

«Erfolgreich Projekte lancieren»

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

ewz.effizienzbonus; Kurzbeschrieb und Wirkungsanalyse 2009.

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ).

Kundeneinlagen(Private, Unternehmen, Kommunen)

AWT 3/ Chur, Reichsgasse 35 Tel Fax D E P A R T E M E N T S V E R F Ü G U N G

Firmengründung in der Schweiz

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

europäischeundnordafrikanischeküstetreiben.hierangekommen,entwickelnsichdielarvenzukleinen,durchsichtigen,etwa0,5gschweren,nun

das höhere Volumen bei Wertpapierleihegeschäften und eine starke Kundennachfrage im Bondhandel und bei strukturierten Anleihen.

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Entwurf für eine Teilrevision des Obligationenrechts (Haftung für gefährliche Hunde) Vernehmlassung

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Feuerwehrreglement. Regionale Feuerwehr Chestenberg

Q1 2015: KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Gewässerentwicklungskonzept Valposchiavo Projekt Lagobianco

Bach See Fluss eine Internetseite für Gewässer und Naturgefahren im Kanton Thurgau (Schweiz)

gesundheit, bildung, zukunft.

Übergewicht im Kanton Zürich

Fischereireglement

STATUTEN DER PFADIABTEILUNG ALBIS & FELSENEGG. Pfadiabteilung Albis & Felsenegg STATUTEN

AWT 10/ Chur, Reichsgasse 35 Tel Fax D E P A R T E M E N T S V E R F Ü G U N G

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

Krankenversicherung: Versicherte zeigen sich etwas weniger enthusiastisch gegenüber 2010

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Erfolgsrechnung und Bilanz

Interpellation Sandra Fuhrer Rückerstattung von Sozialleistungen

1. Führt die Stadt Wädenswil Mitarbeitergespräche durch? Wenn ja, in welchem Rhythmus und in welcher Form?

Amt für Energie und Verkehr Graubünden Uffizi d'energia e da traffic dal Grischun Ufficio dell'energia e dei trasporti dei Grigioni

Konzern Versicherungskammer Bayern stabilisiert seine Marktposition in schwierigem Umfeld

Swiss Life mit Prämieneinnahmen von CHF 13,0 Milliarden und weiteren operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2011

Forum 3: Erfahrungen und aktuelle Diskussion in der Schweiz - Polizeisicht

KENNDATEN 2011 RETTUNGSDIENSTE

MERKBLATT. über die Sonderabgabepflicht von asylsuchenden, vorläufig aufgenommenen sowie schutzbedürftigen Personen

Erläuterungen zum Führerausweis auf Probe

Jahresbericht der. Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße München

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz

IHKMonitor Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

TITLIS Bergbahnen erneut mit sehr gutem Jahresergebnis

TRANSPARENZBERICHT. ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

07-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2006

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Internationale Adoption durch Dritte*: Verfahren im Kanton Zürich

FORELLEN - NATURVERLAICHUNG IN DEN ZÜRCHERISCHEN FLIESSGEWÄSSERN

Investor Relations Information

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4 / 5. Kurzbericht 6 / 7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 1 9. Arbeitsmuster 2 10

Wichtige Ertrags- und Sicherheitskennzahlen 2012 der ALTE LEIPZIGER Leben im Vergleich zu den 20 größten Lebensversicherungen in Deutschland

Gewässerschutz kommunale Abwasserreinigung

Weiterbildung Deutsch für italienischsprachige Primarschulen

Erfolgreicher Start in eine neue Ära

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

Burkhalter Gruppe auf Kurs

Presseinformation. BW-Bank mit solidem Jahresergebnis. 7. Mai 2014

Transkript:

Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch, Internet: www.jagd-fischerei.gr.ch JAHRESBERICHT FISCHEREI 2004 a) Anpassung der kantonalen Fischereigesetzgebung Am 30. November 2003 wurde die Teilrevision des kantonalen Fischereigesetzes (KFG) sowie die damit verbundene Verordnung über die Erhebung von Ordnungsbussen bei Fischereirechtsübertretungen (OBVF) vom Volk klar angenommen. Zentrale Elemente der Teilrevision des KFG waren die Einführung des Ordnungsbussenverfahren sowie die gesetzliche Regelung bei Nichtabgabe der Fangstatistik. Das Ordnungsbussenverfahren erlaubt in Zukunft ein vereinfachtes Verfahren bei der Ahndung von fischereirechtlichen Übertretungen wenn es sich um einfache und klar erfassbare Tatbestände handelt. In der Bussenliste der OBVF sind sämtliche Übertretungen welche mit einer Ordnungsbusse geahndet werden, aufgeführt. Bei diesen Tatbeständen kann die Busse sofort oder gegen Rechnung innert 30 Tagen beglichen werden ohne dass es zu einer Strafanzeige kommt und der Fischer somit registriert wird. Dem Fischer oder der Fischerin bleibt jedoch immer noch die Möglichkeit ein ordentliches Strafverfahren zu beantragen. Mit der Aufnahme des Artikels 36b ins KFG sind nun auch die Konsequenzen bei der Nichtabgabe oder verspäteten Abgabe der Fangstatistik gesetzlich festgelegt. Fischerinnen und Fischer welche ihrer Pflicht der rechtzeitigen Abgabe der Fischfangstatistik nicht nachkommen, können mit einer Busse von bis zu 200 Franken belangt werden. b) Fischbestand und Fischfang Während im Vorjahr auf Grund der lang anhaltenden Trockenheit regional akuter Wassermangel herrschte und deswegen Fische umgesiedelt werden mussten, hat sich die Situation in den Bündner Bächen und Flüssen im 2004 wieder normalisiert. Viele Quellen wiesen zwar noch immer ein unterdurchschnittlichen Ausstoss auf und auch der Grundwasserspiegel lag mancherorts noch tief. Für die Fische und andere Y:\Daten\WINWORD\MM\PUBLIKATIONEN\LB\2004_Internet.doc

2 aquatische Lebewesen führte dies aber nicht zu Einschränkungen oder gar Problemen in ihrem Lebensraum. Mit Ausnahme eines Vorfalles in Klosters waren im Berichtsjahr keine Fischsterben zu verzeichnen. Zudem zeigten diverse Kontrollabfischungen die Fische in einer guten Kondition. Betreffend Quantität an Fischen scheinen sich vor allem in der Surselva die Hochwasserereignisse vom November 2002 verzögert auf den Fischbestand auszuwirken. Der Laichfischfang im Vorderhein sank bezüglich Anzahl gefangener Fische auf ein sehr tiefes Niveau und nach ersten Aussagen von Fischern waren dort auch die Fänge im 2004 sehr schlecht. Die Fangstatistik wird diesbezüglich genaueres zu Tage fördern und die kritische Situation im Vorderhein gilt es im Auge zu behalten. Seit 5 Jahren ist die Fischtreppe beim Kraftwerk Reichenau in Betrieb. Um die Funktionalität dieser Fischaufstiegshilfe zu überprüfen, wird jährlich mittels einer Reuse die Zahl der aufsteigenden Bodenseeforellen (Rheinlanken) jeweils von Anfangs September bis Anfangs Dezember registriert. Bisher wurden die Aufstiegszahlen stark durch ausserordentliche Ereignisse geprägt. Langanhaltender Überlauf am Wehr (2001), starkes Hochwasser (2002) oder Trockenheit (2003) führten zu schwankenden Aufstiegszahlen. Die Abflussverhältnisse im vergangenen Jahr waren jedoch ausgeglichen und entsprachen einem Standardjahr. Insgesamt wurden 424 Rheinlanken gezählt. Somit lag die Anzahl rund 100 Stück unter dem 4-jährigen Mittel. Insgesamt ist aber die Entwicklung der aufsteigenden Bodenseeforellen bei Reichenau positiv zu werten. Über 2600 dieser bis zu 92 cm grossen Fische fanden bisher den Weg in den Vorder- und Hinterrhein. Die Fischtreppe dient aber auch der Bachforelle. So wurden bisher rund 2400 Bachforellen beobachtet, die nach Hochwassern auf ihrem Weg zurück zu ihren angestammten Plätzen, die Fischtreppe passierten. Nicht nur bei Reichenau, auch in der Landquart konnten Dutzende von aufsteigenden Seeforellen beobachtet und während dem Laichfischfang auch gefangen werden. Die Fangstatistikzahlen 2004 sind der entsprechenden Rubrik unserer Hompage zu entnehmen (http://www.jagd-fischerei.gr.ch/fauna/index1.htm)

3 c) Bewirtschaftung Im Berichtsjahr wurden insgesamt 22 Fischbestandesaufnahmen und Gewässerbeurteilungen in Fliessgewässern durchgeführt. Solche Aufnahmen bilden die Grundlage für die langfristige Überwachung der Fischbestände und Entwicklung des Gewässerraumes. Zusätzlich wurde der Fischbestand im Urdensee mittels Netzfischerei untersucht. Die Kondition der Fische als auch der Fangertrag ist als zufrieden stellend zu bewerten.. Im Weiteren wurden die Gewässer mit rund 1.9 Mio. Jungfischen einheimischer Abstammung besetzt, vorab mit Sömmerlingen der Bachforelle (1.2 Mio) und der Bodenseeforelle (0.2 Mio). Der Laichfischfang ergab zusammen mit dem Ertrag aus der Muttertierhaltung 3.1 Mio. Eier. Somit wurde im Berichtsjahr bezüglich Verhältnis eingelegter Eier und Anzahl ausgesetzter Jungfische ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Wie im Vorjahr, war lediglich ein totaler Abgang von rund 38% zu verzeichnen. Bezüglich Ausrichtung der künftigen Besatz- und Fischereipolitik des Kantons wurde mit den Verantwortlichen der Fischerei ein 2-tägiger Workshop abgehalten. Produkt dieses Workshops ist ein Konzept Fischerei 2000 + das die Richtlinien zur Erhaltung und Förderung der Fischfauna und deren Lebensräume sowie die Gewährleistung einer nachhaltigen Nutzung des Fischbestandes definiert. Das Konzept sieht unter anderem vor, in gewissen abgeschlossenen Gewässern Nordbündens, die Regenbogenforelle wieder zu besetzen. Man erhofft sich dadurch eine Attraktivitätssteigerung der Fischerei sowie eine Verminderung des Befischungsdruckes in heiklen Fliessgewässern. d) Schutz und Wiederherstellung der Lebensräume Auch im vergangenen Jahr hat sich das Amt für Jagd und Fischerei für die Verbesserungen aquatischer Lebensräume eingesetzt. Insgesamt wurden 142'000 Franken in verschiedene Projekte investiert. Zu den wichtigsten Massnahmen gehörten folgende Aufwertungen von Fischgewässern: Aushub eines alten Hinterlaufes der Moesa in der Aue Rosera bei Lostallo. Neubildung von Grundwasser gespiesenen Amphibienbiotopen sowie Anbin-

4 dung des Auenabschnittes an die Moesa zur Sicherung der Durchwanderbarkeit für Fische von unten. Revitalisierung der Flussaue Valin de la Scera am Poschiavino. Auch hier wurde die bisher trockengelegte Aue wieder der Wasserführung des Flusses angegliedert und die Einwanderung von Fischen wieder ermöglicht. An der Plessur bei Litzirüti wurde eine nicht fischgängige Schwelle in eine Blockrampe umgewandelt und somit den Fischen der freie Zugang in weiter o- ben gelegene Habitate wieder ermöglicht. Bei San Bernadiono wurde ebenfalls ein Hindernis zwecks freier Fischwanderung beseitigt und somit ein grosser Abschnitt der oberen Moesa für Fische wieder durchgängig gemacht. Daneben wurden weitere Projekte realisiert, die für die Fischerei von grosser Bedeutung sind, aber nicht vom Amt alleine initiiert wurden. Zu den wichtigsten gehört hier die zweite Etappe des Meliorationsprojektes im Val Müstair in dessen Zuge der Rombach bei Fuldera revitalisiert wurde. Der Rombach fliesst nun frei in einem breiteren Bachbett durch die Ebene von Palüds. Des Weiteren wurde das neue Flazgerinne in Samedan eingeweiht. Dieses Hochwasserschutzprojekt bietet auch der a- quatischen Flora und Fauna neue Perspektiven. Die zu erwartende positive Entwicklung wird durch ein Monitoringprogramm genaustens dokumentiert. e) Fischereiliche Projekte Im Berichtsjahr fand eine in Zusammenarbeit mit dem Amt für Natur und Umwelt lancierte Untersuchung zur Schadstoffbelastung von Fischen in Bündner Bergseen seinen Abschluss. Die Analysen der EMPA in Dübendorf sowie des kantonalen Labors Zürich zeigten, dass sich auch in Ökosystemen fernab der Zivilisation Schadstoffe anreichern. Abgesehen von den Fischern, bilden Fische das oberstes Glied in der Nahrungskette von Bergseen und stellen somit einen guten Indikator für den Nachweis von Schadstoffen dar. Bei der vorliegenden Untersuchungskampagne konzentrierte man sich vor allem auf die so genannten neuen Dauergifte, wie Flammschutz-

5 mittel oder Chlorparaffine, die hoch toxisch sind, eine langsame Abbaurate aufzeigen und deren Einsatz gesetzlich noch nicht geregelt ist. In sämtlichen Fischen der 7 Untersuchten Bergseen liessen sich diese Problemstoffe nachweisen. Die Konzentration an Schadstoffen ist jedoch noch auf einem sehr tiefen Niveau und der Genuss dieser Fische kann als unbedenklich klassiert werden. Höhere Konzentrationen wurden für die klassischen Schadstoffe wie Dioxine, Furane, PCB s und Schwermetalle nachgewiesen. Aber auch hier sind die Fische zum Verzehr durchaus noch innerhalb der Toleranzgrenzen. Die Untersuchung hat aber beispielhaft gezeigt, dass sich durch die so genannte globale Destillation Schadstoffe aus den Industriegebieten via Luftströmungen und Niederschlag ins Hochgebirge gelangen und sich dort via Nahrungskette in den Lebewesen anreichern. Im Bereich der internationalen Zusammenarbeit stand das Mitwirken bei der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) im Vordergrund, wo man an der Fertigstellung des Entwicklungskonzeptes für den Alpenrhein arbeitete. Das Entwicklungskonzept sieht unter anderem Massnahmen zur Verbesserung der gewässer- und fischökologischen Situation im Alpenrhein und seinen Zuflüssen vor. Zudem wurde die Arbeitsgruppe Wanderfische der IBKF wieder reaktiviert und der Vorsitz an den Fischereibiologen des AJF Graubünden übertragen. Die Arbeitsgruppe fokussiert ihre Tätigkeit auf die Verbesserung der Situation für Wanderfische im gesamten Bodensee-Einzugsgebiet. f) Fischereipatente Wie im Vorjahr nahm die Zahl der verkauften Patente weiter ab. Mit 8102 verkauften kantonalen Patenten lag der Wert um 152 Patente tiefer als im 2003. Die Rückgangquote von 1.8% ist aber gegenüber dem Vorjahr (3.1%) klar gesunken. Prozentual am stärksten rückläufig waren die Tagespatente. Während im letzten Jahr noch ein Zuwachs von 14% an Tagespatentbezüger zu verzeichnen war, wurden dieses Jahr 9% weniger Tagespatente abgesetzt. Demgegenüber haben sich die Verkaufszahlen der zweiten wichtige Kategorie, die der Jahrespatente, stabilisiert und der Rückgang war nur marginal.

6 Erfreulich war das anhaltend wachsende Interesse an Jugendpatenten. Dies ist ein Zeichen dafür, dass in den Jung- und Neufischerkursen jüngere Fischerinnen und Fischer für die aktive Ausübung der Fischerei motiviert werden können. Die Kurse, die vom Amt für Jagd und Fischerei in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Fischereiverband organisiert werden, erfreuen sich grosser Beliebtheit (ca. 400 Teilnehmer pro Jahr). Patente 2004 2003 Jahrespatente 4 926 4 979 Monatspatente 35 38 Halbmonatspatente 128 171 Wochenpatente 420 442 Tagespatente 2 102 2 111 Jugendpatente (alle Kategorien) 481 507 Ehrenpatente 13 6 Total 8 105 8 254 g) Kontraventionen Im Berichtsjahr wurde erstmals das Ordnungsbussenverfahren bei fischereilichen Kontraventionen angewandt. Dieses neue Verfahren hat sich bisher bestens bewährt und ist sowohl auf Seite der fischereipolizeilichen Organe als auch Seitens der Fischerinnen und Fischern gut aufgenommen worden. Insgesamt wurden 70 Ordnungsbussen verhängt, wobei Widerhandlungen gegen die Vorschriften über das Führen der Fangstatistik am Stärksten ins Gewicht fielen. Obwohl das Führen der Fangstatistik nun schon seit 3 Jahren obligatorisch ist, scheinen sich die zugehörenden Regeln noch nicht überall festgesetzt zu haben. Erfreulich ist jedoch die Tatsache, das Verstösse gegen Richtlinien zum Schutz der Fische und ihrem Lebensraum eine Seltenheit darstellen. Nebst den Ordnungsbussen mussten zudem 10 ordentliche Strafverfahren eingeleitet werden.

7 Nach wie vor unbefriedigend war der Rücklauf der Fangstatistiken. Wie in den letzten Jahren mussten wiederum rund 10% aller Fischerinnen und Fischer wegen verspäteter Abgabe oder Nichtabgabe der Fangstatistik gemahnt werden. Für die damit verursachten Umtriebe wurden diesen Fischerinnen und Fischern eine Kanzleigebühr von 50 Franken auferlegt. Kontaktinfos: Dr. Marcel Michel Fischereibiologe Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Loestrasse 14 CH-7001 Chur Tel: 081 257 38 94 Mobile: 076 560 64 03 Fax: 081 257 21 89 marcel.michel@ajf.gr.ch www.jagd-fischerei.gr.ch