Workshop/Projektunterricht Übersicht Gegen den Strom - Schule im Widerstand

Ähnliche Dokumente
Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Stoffverteilungsplan Sachsen

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Schulinterner Lehrplan

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Schulgesetz für das Land Berlin

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Geschichte und Geschehen

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Rede anlässlich des Geschwister-Scholl-Tages am

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

ZWANGSARBEIT IN VORARLBERG. Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und die Oberstufe

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Die Themen Menschenrechte und Kinderrechte in den Lehrplänen der Grundschule und der allgemeinbildenden Schulen des Landes Rheinland-Pfalz

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat?

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Politische Kultur in Deutschland

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Jugend in der DDR. Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 und 2 Aufwachsen in der DDR: Erziehung, Kindergarten, Schule, Ausbildung

in der Heimerziehung der DDR

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Zentralabitur 2019 Geschichte

LEHRPLANBEZUG Gymnasium G8

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel

bb) Artur London cc) Georg Hermann Hodos dd) Béla Szász e) Demokratie: BRD f) Zwischenergebnis IV.

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Arbeitsblatt: Mauer 61

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

VL Geschichtsunterricht in Bayern Sitzung 2: Geschichte des Geschichtsunterrichts

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

Baustelle Demokratie

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Deutscher Bundestag. Sachstand. Preservation of symbols of the communist past. Wissenschaftliche Dienste WD /02/15

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Arbeitsblatt: Revolution 89

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Lehrplanbezüge zur Berufs- und Studienorientierung - Gymnasium

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Reformation und Glaubenskriege 10

Verteilung Hunger weltweit

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Unterrichtsvorhaben I:

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Nationalsozialistische Diktatur

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Transkript:

Stadt Leipzig Amt für Jugend, Familie und Bildung Schulmuseum - Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig Workshop/Projektunterricht Übersicht Gegen den Strom - Schule im Widerstand Ausstellung Die Ausstellung dokumentiert widerständiges Verhalten von Lehrern und Schülern an Leipziger Schulen in den zwei deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Sie bietet Einblicke in die Motivation dieser Abweichler, ihre Taten und die daraus resultierenden Konsequenzen. Zudem wird die Frage nach Mut und individueller Zivilcourage und nach der Verwirklichung von Grundrechten und demokratischen Werten in der Gegenwart gestellt. Workshop 1. Schulform / Klassenstufe / Fach / Lehrplanbezug Tabelle 2. Zielstellung Vertiefung vorhandenen Wissens über Widerstandsformen und -möglichkeiten in den beiden Diktaturen des 20. Jh. sowie die Sensibilisierung für individuelle Zivilcourage heute 3. Umsetzung Geschichtsrallye mit vier oder fünf Gruppen, die je nach Klassenstärke aus jeweils max. fünf Personen bestehen. Fünf Stationen laden ein zu Recherchen in den Akten, zu Zeitzeugeninterviews, zu Mutproben auf Touchscreens und zu Interviews mit Jugendlichen heute. 4. Dauer 2-3 Stunden

Oberschule Klasse 8 Geschichte Lernbereich 4: Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus: Oberschule Klasse 9 Gemeinschaftskunde Lernbereich 2: Oberschule Klasse 10 Geschichte Lernbereich 1: Formen des Widerstandes der NS-Zeit Beurteilen des Alltagslebens von Kindern und Jugendlichen im NS- Staat Die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Sachsen Gefahren für die Demokratie - Zivilcourage Querschnitt Ost und West Jugend im geteilten Deutschland Anwenden von Kenntnissen der politischen Geschichte auf das Leben junger Menschen im geteilten Deutschland Rolle von Jungen und Mädchen Schulalltag - Bildungswege Probleme der Identitätsfindung Lernbereich 3: Fallbeispiel: Held oder Tyrann Die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte Sich positionieren zu Urteilen über eine historische Persönlichkeit

Gymnasium Klasse 9 Geschichte Lernbereich 2: Deutschlands Weg von der Demokratie zur Diktatur Identifikationsangebote für Jugendliche: Schule zwischen Neutralität und Indoktrination Lernbereich 3: Die nationalsozialistische Diktatur ein System von Terror und Gewalt Kennen von Möglichkeiten des Widerstandes gegen Terror und Gewalt - Verantwortungsbereitschaft: Widerstand gegen Unrecht Klärung des Begriffes: Widerstand - Formen, Motive, Bedeutung Gymnasium Klasse 10 Geschichte Lernbereich 2: Der Ost-West-Konflikt Ursachen und Auswirkungen für Deutschland Umgang mit Andersdenkenden, Opposition in der DDR MfS als Unterdrückungsorgan

Gymnasium Klasse 11 Klasse 12 Geschichte (Grundkurs) Lernbereich 2: Demokratie und Diktatur Anspruch und Wirklichkeit von Gesellschaftsmodellen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Beispiele für Verweigerung und Widerstand im NS-Staat unterschiedliche Kreise und Gruppen Werteorientierung: Zivilcourage Kennen von systemtypischen Maßnahmen zur Ausschaltung von realen und vermeintlichen Gegnern Terror und Verfolgung Lernbereich 3: Demokratie und Diktatur Anspruch und Wirklichkeit von Gesellschaftsmodellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Rechtsstaatlichkeit und Umgang mit Andersdenken Handeln im Rahmen einer Diktatur und im Rahmen des Rechtsstaates Sich positionieren zum Problem der Vergleichbarkeit der beiden Diktaturen in Deutschland Umgang mit Gegnern Gymnasium Klasse 11 Geschichte (Leistungskurs) Lernbereich 1: Politische Ordnungsvorstellungen und politische Partizipation Kennen von systemtypischen Maßnahmen zur Ausschaltung von realen und vermeintlichen Gegnern Terror und Verfolgung Einblick gewinnen in Motive und Formen von Verweigerung und Widerstand im NS-Staat

Berufliches Gymnasium Klasse 11 Geschichte Gemeinschaftskunde Lernbereich 1: Jugend und Jugendkultur in Demokratie und Diktatur Kennen von Jugendkulturen in Demokratie und Diktatur im 20./21. Jahrhundert: NS-Diktatur und Deutsche Demokratische Republik Bildung und Erziehung Beurteilen des Verhaltens von Jugendlichen zwischen Freiheit und Verantwortung, Zwang und Unterdrückung Protest Passivität Anpassung Jugendbeteiligung Berufliches Gymnasium Klasse 12 Geschichte Gemeinschaftskunde Lernbereich 1: Politik gestalten Nationalsozialismus: Umgang mit Andersdenkenden Sich positionieren zum demokratischen Anspruch und zur Wirklichkeit in der Deutschen Demokratischen Republik Umgang mit Kritik Fachoberschule Klasse 12 Geschichte Wahlpflicht 2: Ketzer, Dissidenten, Andersdenkende Beurteilen einer historischen Persönlichkeit Begriffe Ketzer, Dissident, Andersdenkender, Resistenz, Verhältnis von Absicht und Wirkung, Vergleich zu Handlungsweisen anderer

Berufsschule Klasse 3 Sozialkunde Lernbereich 5: Diktatur und Demokratie in Deutschland Totalitäre Herrschaftsformen Historische Erscheinungsformen Analyse am Beispiel Nationalsozialismus: Ideologie, Menschenbild und Menschenrechte, staatliche Ordnung Vergleich demokratischer Verfassungsstaat Diktatur: z. B. BRD-DDR (besonders: Auswirkungen auf die Möglichkeiten persönlicher Lebensgestaltung der Bürger) Möglichkeiten und Chancen politischer Verantwortung des Bürgers: verfassungsrechtliche Grundlagen, besonders: Recht auf Widerstand Wahlpflichtthemen: Zivilcourage Möglichkeiten und Grenzen Befragung mit Auswertung an Schule

Biografische Fallbeispiele 1. Heidi Grabner (1965) Die sechszehnjährige Schülerin Heidi Grabner schrieb im Jahr 1965 zwei Gedichte, die sich gegen den Mauerbau und die politischen Verhältnisse in der DDR richten. In der Innenstadt von Leipzig las sie diese Gedichte einer Gruppe von Jugendlichen vor. Dabei wurde sie von Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit beobachtet, verhaftet und im Anschluss an das Verfahren zu ihrer weiteren Erziehung in einen Jugendwerkhof eingewiesen 2. Schlomo Samson/ Theodor Guttmann (1938) Der jüdische Schüler Manfred Samson schrieb in einem selbst verfassten Theaterstück anstelle von Oberwesir Haman, Generaloberst Haman. Die Gestapo fasste das als Beleidigung von Generaloberst Hermann Göring auf und verhaftete ihn. Sein Lehrer Theodor Guttmann wurde ebenfalls verhört und man unterstellte ihm, diese Beleidigung geduldet zu haben. Beide mussten Deutschland verlassen. 3. Angelika Rochhausen (1973) Die Lehrerin Angelika Rochhausen kreierte ihre eigene sozialistische Dekoration zum 1. Mai und am Lehrertag 1973, vor allem unter ihrem künstlerischem Anspruch. Zudem trug sie bei den Feierlichkeiten zum Lehrertag ein Gedicht vor, dass ihre Kritik an der Gesellschaft ausdrücken sollte. Sie wurde daraufhin wiederholt in die Psychiatrie zwangseingewiesen und erlitt eine nachhaltige Schädigung ihrer Gesundheit durch Psychopharmaka und Elektroschocks. 4. Werner Teumer (1943) Der Schüler Werner Teumer zeigte seinen Widerstand gegen das NS-Regime, indem er zusammen mit anderen Jugendlichen ein Flugblatt schrieb, auf dem sie sich gegen den Krieg aussprachen. Bevor es verteilt werden konnte, bekam es ein HJ-Führer zu Gesicht. Daraufhin wurde Werner Teumer verhaftet und verbüßte eine 18-monatige Gefängnisstrafe in verschiedenen Haftanstalten. 5. Jugendliche von der Karl-Marx-Oberschule (1961) Während eines Camping-Urlaubs beerdigte der Schüler Reinhard Kurts zusammen mit fünf weiteren Klassenkameraden symbolisch Walter Ulbricht und Mao Tse-Tung. Über dem Grab hissten sie eine Totenkopffahne und hielten täglich Fahnenappelle ab. Diese Appelle setzten die Schüler in Leipzig fort, wovon die Staatssicherheit erfuhr und die Schüler daraufhin verhaftete. Reinhard Kurts wurde zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Die anderen erhielten Haftstrafen zwischen 12 Monaten und 2 ½ Jahren Gefängnis.