UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

Ähnliche Dokumente
POLITIK-DETEKTIVE. Nr. 737

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND!

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

MANIPULATION. Echt? Was??? Das gibt`s ja gar nicht!!! Nr. 710

UNSER LEBEN IN DER EU

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

DIE EU - EINE GEMEINSCHAFT WIE WIR

WIR GEHÖREN ALLE DAZU

WAS TUN GEGEN... Nr Hallo, wir sind die 3B aus der MHS Korneuburg und sind heute in der

das neueste über die eu!!! Nr. 338

WIE KANN MAN SICH ÜBER DIE EU INFORMIEREN?

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

MEDIENFIT!? - EIN MEDIENEXPERTE GIBT UNS WERTVOLLE TIPPS

saubere umwelt. saubere politik.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

verschiedene blickwinkel

DemokratieWEBstatt die Internetseite des Parlaments für Kinder und Jugendliche

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Welche Rechte haben wir?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

DIE EU: 27 LÄNDER HALTEN ZUSAMMEN

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl Für wen ist leichte Sprache?

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen

Wie wähle ich? Wahlratgeber in einfacher Sprache

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Statuten in leichter Sprache

1. Was ist der Thüringer Landtag?

DIE EUROPÄISCHE UNION UND WIR MITTENDRIN

Medienkompetenz und Datenschutz für Kinder und Jugendliche. - Ein Wohnzimmer-Vortrag -

Hintergrund. erklären. Methodisch. analysiert. sind dies die

Inhalt. Impressum AWO Schleswig-Holstein ggmbh Jugend- und Familienhilfe Projektgruppe Demokratie in der Heimerziehung

In den Grossen Rat dank Social Media?

Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte

Kurzes Wahl-Programm der FDP

«Folge des Tabubruchs von 2003»

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen.

Geschäftsführer / Geschäftsführerin

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

WIE FÜHRT DEUTSCHLAND

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Der Bundestag stellt sich vor: Wanderausstellung des Parlaments

MENSCHENRECHTE ONLINE

Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten

24/JPR XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Besser leben in Sachsen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

German Beginners (Section I Listening) Transcript

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen


Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Nationalrat, XXIV. GP 19. Februar Sitzung / 1

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

5117/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Zentrale Mittelstufenprüfung

Video-Thema Manuskript & Glossar

Nationalrat, XXV. GP 10. Dezember Sitzung / 1

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Akzeptanz von Studiengebühren

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Nationalrat, XXV. GP 14. Oktober Sitzung / 1

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben?

Kinderrechte stärken!

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

STÄDTISCHE VERWALTUNGSSTRUKTUREN ORGANISATION DER STADTPLANUNG UND. DBLDEZ Ing. Hanna-Maria WISMÜHLER

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

Modelltest Orientierungskurs

Liebe Leserinnen und Leser,

Transkript:

Nr. 1155 Dienstag, 29. September 2015 UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Matthias (12) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 3C des BRG in der Anton-Krieger-Gasse im 23. Bezirk, Liesing, und präsentieren Ihnen in dieser Zeitung, Artikel zur Funktion des Parlaments und der Abgeordneten. Zum Beispiel: Wie entstehen Gesetze? oder Wählen, wie und warum?. Diese und weitere spannende Beiträge zur Politik finden Sie in dieser Zeitung. Während des Schreibens dieser Zeitung wurden die beiden Nationalratsabgeordneten Mag. Albert Steinhauser (Die Grünen) und Mag. Wolfgang Gerstl (ÖVP) interviewt. Vielen Dank an die beiden und viel Spaß beim Lesen!

WIE ENTSTEHEN GESETZE? Katharina (12), Laurenz (13), Florian (12), Matthias (12) und Duygu (13) Gesetze entstehen im Parlament. Aber wie? Bis ein Gesetz entsteht, muss es einen langen Weg zurücklegen. Als erstes muss ein Gesetz vorgeschlagen werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie so ein Vorschlag zustande kommt. Es kann sogar prinzipiell von jedem/jeder österreichischen Staatsbürger/in ab 16 Jahren gemacht werden (durch ein Volksbegehren). Dann kommt der Vorschlag in einen Ausschuss des Nationalrates dann zur Abstimmung in den Nationalrat. Danach wird das Gesetz an einen Ausschuss des Bundesrates weitergeleitet. Nach diesem Ausschuss kommt das Gesetz in den Bundesrat. Die einzelnen Bundesräte können dem Gesetz zustimmen oder es an den Nationalrat zur Überarbeitung zurückschicken. Der Bundesrat kann das Gesetz ablehnen, aber er kann es bis auf wenige Ausnahmen nicht verhindern. In den meisten Fällen kann der Nationalrat trotz Vetos darauf bestehen. Dann muss ein Kompromiss zwischen Nationalrat und Bundesrat gefunden werden. Nachdem ein Kompromiss gefunden wurde, müssen der Bundeskanzler, Bundespräsident, der/ die Schriftführer/in und die Nationalratspräsidentin die Unterschriften tätigen. Unsere Gäste, Herr Steinhauser und Herr Gerstl, 2 haben uns erzählt, dass ein Gesetz, wenn es gut geht, ein halbes Jahr dauert, bis es beschlossen ist, und dass es in Österreich mehr Parteimitglieder als in vielen anderen Ländern gibt. Die größte Partei in Österreich hat 500.000 Mitglieder. Wir finden diese Information deshalb wichtig, weil je mehr Mitglieder eine Partei hat, desto mehr Möglichkeiten hat sie, um mit der Bevölkerung zu sprechen. Wir finden, dass es vielleicht besser wäre, wenn es weniger Gesetze gäbe, weil man leicht die Übersicht verliert und keine/-r kann sie sich alle merken. Aber Gesetze sind wichtig, weil es sonst Chaos gibt. Aber Gesetze sind für uns so normal, dass wir es uns nicht vorstellen können, wie es anders wäre.

GESETZE UND WIR Nico (13), Carmen (12), Luci (12), Nicky (12) und Lea (12) 3 Gesetze haben was mit uns zu tun, wir erklären euch was! Was haben Gesetze mit uns zu tun? Wir haben Rechte. Alle Kinder müssen 9 Jahre in die Schule gehen. Kinder haben ein Recht auf eine Ausbildung. Wir haben ein Recht auf ein Zuhause. Menschen haben verschiedene Meinungen. Man darf als Jugendliche/-r eine Meinung haben und sagen. Ein Gesetz verbietet Beleidigungen. Mit 17 Jahren darf man einen Führerschein machen. Ab 12 Jahren darf man alleine auf der Straße mit dem Fahrrad fahren. Es gibt auch Pflichten, die in Gesetzen stehen, sonst würde man machen, was man will. Stehlen ist verboten. Wenn es keine Gesetze gäbe, würde ein riesiges Chaos entstehen. Wir müssen uns alle an die Gesetze halten, aber wir dürfen ab 16 Jahren wählen, wer die Gesetze macht. Heute waren zwei Politiker vom Parlament auf Besuch. Im Rahmen der Demokratiewerkstatt führten wir ein Interview mit Mag. Wolfgang Gerstl von der ÖVP und Mag. Albert Steinhauser von den Grünen. Wir interviewten sie über unsere Rechte und welche Bedeutung sie im Alltag haben. Das waren die Antworten: Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung und Schule. Das steht unter anderem in der Kinderrechtskonvention, wie zum Beispiel auch, dass Kinder nicht arbeiten dürfen. Wir haben gefragt: Finden Sie, dass wir genug Rechte haben?. Sie antworteten: Es ist wichtig, darüber zu diskutieren und man könnte die Rechte auch noch ausbauen. Bei bestimmten Fragen gibt es keinen Unterschied zwischen Eltern und Kindern. Es gilt für beide: keine Gewalt und Respekt vor anderen. Das Interview war toll, weil wir viele Fragen stellen konnten.

DEMOKRATIE UND WIR Magda (12), Sina (12), Elias (13) und Marvin (13) In unserem Artikel geht es um Demokratie. Wir haben herausgefunden, was das bedeutet und was die PassantInnen darüber denken. Exklusiv gibt es ein Interview mit zwei Nationalratsabgeordneten. Demokratie heißt Herrschaft des Volkes. Um eine gerechte Demokratie zu bilden, gehören vor allem die BürgerInnen dazu, denn diese dürfen ja schließlich wählen. Der Staat sollte Grundrechte sowie Menschenrechte vertreten und dafür sorgen, dass alle Menschen die gleichen Rechte und Pflichten haben. Dazu sagt man auch Chancengleichheit. Demokratie bedeutet für uns, dass alle StaatsbürgerInnen Österreichs, die mindestens 16 Jahre alt sind, mitbestimmen dürfen. Oft entsteht bei uns der Eindruck, dass die PolitikerInnen machen, was sie wollen, denn es werden oft Versprechen gemacht, die nicht eingehalten werden. Als Kind bekommt man nicht so viele Entscheidungen aus dem Parlament mit. Wir denken, dass mehr politische Bildung an den Schulen helfen würde, auch uns Kinder zu Informieren. Das Interview Wir haben ein Interview mit den Abgeordneten Mag. Albert Steinhauser und Mag. Wolfgang Gerstl geführt. Wir haben ihnen Fragen gestellt unter anderem: Welches Wort fällt ihnen bei Demokratie ein?. Herr Steinhauser antwortete mit Mitbestimmen und Herr Gerstl mit das Volk. Auf die Frage weshalb ihnen diese Worte einfallen meinten beide: Weil das Volk mitbestimmen darf. Die Umfrage Wir haben in der Nähe des Parlaments eine Umfrage zu der Frage:,,Was bedeutet es für Sie, in einer Demokratie zu leben? gemacht. Die meisten Gefragten antworteten: Meinungsfreiheit und das Recht aller StaatsbürgerInnen ab 16 zu wählen. Mit Meinungsfreiheit verbinden die meisten Gefragten das Recht, alles sagen zu dürfen, mit einigen Ausnahmen: Beleidigungen, nationalsozialistisches Gedankengut, aber auch Hassparolen dürfen nicht frei ausgesprochen werden. 4

WÄHLEN- WIE UND WARUM? Nayeli (12), Lukas (12), Bünyamin (13), Yusuf (12) und Bettina (12) Eine Wahl muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Wahlen verlaufen anonym, das heißt, keiner weiß, wen du wählst, außer du sagst es. Jede/-r ist gleichberechtigt zu wählen, wenn man österreichische/-r Staatsbürger/-in, über 16 oder genau 16 Jahre alt ist. Bei der Wahl sollte man darauf achten, dass man sich nicht von einer Partei undurchdacht beeinflussen lässt. Jede/r erhält eine Stimme, egal ob jung, alt, groß oder klein. Jede/r darf frei entscheiden wen er/sie wählt. Aber du kannst nicht einfach einem Freund sagen Wähle für mich mit und zwar den..., denn du musst es selber entscheiden. Wir haben ein Gespräch mit Mag. Wolfgang Gerstl und Mag. Albert Steinhauser geführt und uns über die Politik unterhalten. Wir haben gefragt, wie wir uns auf unsere erste Wahl vorbereiten können. Albert Steinhauser hat uns geraten, uns über die PolitikerInnen zu informieren und z.b. mit Freunden über Politik zu diskutieren. Wir haben auch gefragt: Warum muss man wählen? Wolfgang Gerstl hat gesagt, dass es kein Muss ist zu wählen, aber es ist ein demokratisches Recht und es ist nicht selbstverständlich, dass man wählen kann. Du solltest unbedingt wählen gehen, da deine Stimme deine Meinung ausdrücken kann. Ein Wahlvorgang: Die Leute stellen sich an, um in der Kabine ihren Stimmzettel auszufüllen 5

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Werkstatt mit ParlamentarierInnen 3C, BRG Anton-Krieger-Gasse Anton-Krieger-Gasse 25 1230 Wien 6