Rubrik. Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen

Ähnliche Dokumente
24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Renaturierung der Mittleren Isar

Oberlauf DE_NRW_464_17470 / DE_NRW_464_2670 (2) unbefriedigend Benthos (Saprobie) (frühere Untersuchungen)

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Bezirksregierung Detmold Der Weg vom Maßnahmenprogramm in die Praxis - Strategien und Beispiele

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Auen und Grundwasser

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt

Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Förderperiode

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Biber und Wasserwirtschaft

Dr. Benno Kügel Biologe

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Renaturierung der Unteren Havel

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Biber und Wasserwirtschaft im Main-Kinzig-Kreis

Bundesprogramm Blaues Band Deutschland

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

1 Einleitung 1. 1 Einleitung

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Mulde. Gewässerbeschreibung

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen -

Bibersichtungen in der Wetterau und Konsequenzen für den praktischen Naturschutz und die Wasserwirtschaft

Flussbauliches Sanierungsprojekt Freilassinger Becken mit standortoptimierter energetischer Nutzung

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

An der Lippe geht es weiter

Ergebnisse des Workshops vom in Lüneburg zur Maßnahmenfindung an der Unteren Mittelelbe Mike Ramelow

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Realisierung der WRRL in Bad Homburg v.d.h. Besondere Aspekte und Problemstellungen in städtischen Gebieten am Beispiel des Eschbachsystems

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose

Gewässer-Nachbarschaft GN Mümling & GN Gersprenz. Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Entwicklungskonzepte von Fließgewässern

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Flächenversiegelung und Eingriffs-Ausgleichs-Regelung im Freistaat Sachsen eine kritische Betrachtung der Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Tourismus & biologische Vielfalt

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Ökokontierung in Mecklenburg-Vorpommern

Position des BUND Baden-Württemberg zum Ausbau der Wasserkraft an Flüssen

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

Typologie und Leitbilder für Flußauen in Deutschland

Hochwasserschadensbeseitigung Elbe

Gewässerallianz Niedersachsen. Gebietskooperation

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein?

4 Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung (Programm Lebendige Gewässer)

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

WasserWege SteverLeben. 1. Qualifizierungsstufe für die Regionale Auf dem Weg zur Projektstudie

Forum Fischschutz Darmstadt Rolle Habitat verbessernder Maßnahmen für die Fischfauna - Gewässermorphologie

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Feststellungsentwurf

Ökosystem Flusslandschaft

Schriftenreihe Elbfisch-Monitoring

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Grundsätze der operativen Umsetzung der HWRL / WRRL an Beispielen im TP Elbe

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Transkript:

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen

Handlungsempfehlung 1. Bilanzierungsmodell in Thüringen 2. Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen 3. Bilanzierungsmuster Durchgängigkeit 4. Bilanzierungsmuster Morphologie 5. Bilanzierungsmuster Verbesserung der Überflutungssituation 6. Bilanzierungsübersichten Handlungsempfehlung 2

Bilanzierungsmodell in Thüringen Vergleich der Bewertungsstufen vor und nach dem Eingriff Vergleich der Bewertungsstufen vor und nach der Kompensation Handlungsempfehlung 3

Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Funktionale Aspekte Linienhafte Ausbildung und dynamischer fließender Charakter Austausch zwischen Fließgewässerabschnitten (z. B. Laichwanderung, Sommer- und Winterhabitate) Geschiebetransport Austausch zwischen Fluss und Aue Abb.: M. Görner 2011 Handlungsempfehlung 4

Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Spezifische Habitate unterschiedlicher Entwicklungsstadien der Fische Abb.: Rolf Bostelmann 2004 Handlungsempfehlung 5

Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Fließgewässertypen Handlungsempfehlung 6

Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Steckbriefe der Fließgewässertypen Handlungsempfehlung 7

Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Fließgewässerbewertung (Biotopwert) analog zur Gewässerstrukturgüteklasse Handlungsempfehlung 8

Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Anlehnung von Maßnahmen an LAWA-Maßnahmentypenkatalog nach EG-WRRL Handlungsempfehlung 9

Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Prüfung der Maßnahmenkonformität (Gewässerrahmenplanung) Handlungsempfehlung 10

Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Schwerpunkte der Gewässerentwicklung für Wasserwirtschaft und Naturschutz 1. Erhöhung der Dynamik der fließenden Welle 2. Entwicklung der Biotopvielfalt, insbesondere der Kleinstrukturen und positive Entwicklung der Artendiversität 3. Reduktion der Nährstoff- und Sedimenteinträge 4. Verbesserung der Eigendynamik 5. Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume insbesondere durch die Herstellung der Längsdurchgängigkeit 6. Verbesserung der Vernetzung zwischen Fließgewässer und Aue Handlungsempfehlung 11

Verbesserung/Wiederherstellung der Durchgängigkeit Grundsätzliche Aspekte Handlungsempfehlung 12

Verbesserung/Wiederherstellung der Durchgängigkeit Vollständiger Rückbau eines Querbauwerks 1. Bauwerksfläche + 1 Bonuspunkt 2. Fläche oberstrom bis nächstes QBW + 1 Bonuspunkt 3. Fläche unterstrom bis nächstes QBW + 1 Bonuspunkt Handlungsempfehlung 13

Verbesserung/Wiederherstellung der Durchgängigkeit Umbau eines Querbauwerks in eine Sohlengleite 1. Fläche Querbauwerk/Sohlengleite - Biotopaufwertung 2. Fläche oberstrom bis nächstes QBW + 1 Bonuspunkt 3. Fläche unterstrom bis nächstes QBW + 1 Bonuspunkt Handlungsempfehlung 14

Verbesserung/Wiederherstellung der Durchgängigkeit Anlage von Umgehungsgerinnen (< 70 % des Gesamtdurchflusses bei MNQ) 1. Fläche oberstrom bis nächstes QBW + 0,5 Bonuspunkte 2. Fläche unterstrom bis nächstes QBW + 0,5 Bonuspunkte 3. Bilanzierung des Umgehungsgerinnes Handlungsempfehlung 15

Verbesserung/Wiederherstellung der Durchgängigkeit Anlage von Umgehungsgerinnen (mind. 70 % des Gesamtdurchflusses bei MNQ) 1. Fläche oberstrom bis nächstes QBW + 1 Bonuspunkt 2. Fläche unterstrom bis nächstes QBW + 1 Bonuspunkt 3. Bilanzierung des Umgehungsgerinnes Handlungsempfehlung 16

Verbesserung/Wiederherstellung der Durchgängigkeit Berücksichtigung von Nebengewässern Berechnung analog der Berechnung des Rückbaus/Umbaus von Querbauwerken Handlungsempfehlung 17

Verbesserung/Wiederherstellung der Durchgängigkeit Vollständige Beseitigung von Rückstauwirkungen Fläche des beseitigten Rückstaus = Biotopwerterhöhung Positiv ist die Kopplung mit Strukturverbesserungsmaßnahmen Handlungsempfehlung 18

Verbesserung/Wiederherstellung der Durchgängigkeit Beseitigung von Rückstauwirkungen bis zur Stauwurzel Fläche des beseitigten Rückstaus = Biotopwerterhöhung Positiv ist auch hier die Kopplung mit Strukturverbesserungsmaßnahmen Handlungsempfehlung 19

Maßnahmen zur Verbesserung der Morphologie Beseitigung von Sohlenverbau Fläche des Sohlenverbaus = Biotopwerterhöhung Positiv ist die Kopplung mit diversen Strukturverbesserungsmaßnahmen Handlungsempfehlung 20

Maßnahmen zur Verbesserung der Morphologie Beseitigung von Verrohrungen Verrohrte Fläche = Biotopwerterhöhung Positiv ist die Kopplung mit diversen Strukturverbesserungsmaßnahmen Handlungsempfehlung 21

Maßnahmen zur Verbesserung der Morphologie Beseitigung von Uferverbau Fläche des Uferverbaus = Biotopwerterhöhung Positiv ist die Kopplung mit diversen Strukturverbesserungsmaßnahmen Handlungsempfehlung 22

Maßnahmen zur Verbesserung der Morphologie Beseitigung von Uferverbau in Kombination mit Strukturverbesserungsmaßnahmen Handlungsempfehlung 23

Maßnahmen zur Verbesserung der Morphologie Anbindung von Flutrinnen Fläche der geplanten Flutrinnen = Biotopbilanzierung Positiv ist die Kopplung mit diversen Strukturverbesserungsmaßnahmen Handlungsempfehlung 24

Maßnahmen zur Verbesserung der Morphologie Anbindung einer Flutrinne Handlungsempfehlung 25

Maßnahmen zur Verbesserung der Morphologie Bereitstellung eines Gewässerentwicklungskorridors Fläche des Gewässerentwicklungsraums = Biotopaufwertung + 1 Bonuspunkt Handlungsempfehlung 26

Entwicklung einer Primäraue Maßnahmen zur Verbesserung der Überflutungssituation Handlungsempfehlung 27

Maßnahmen zur Verbesserung der Überflutungssituation Entwicklung einer Primäraue Handlungsempfehlung 28

Maßnahmen zur Verbesserung der Überflutungssituation Entwicklung einer Sekundäraue Handlungsempfehlung 29

Maßnahmen zur Verbesserung der Überflutungssituation Entwicklung einer Sekundäraue Handlungsempfehlung 30

Bewertungsübersicht Handlungsempfehlung 31

Bewertungsübersicht Handlungsempfehlung 32

Handlungsempfehlung 33