Entwicklungskonzept touristisches Wegenetz (Rad-, Wander- und Reitwege) auf dem Gebiet des ehemaligen Landkreises Nordvorpommern

Ähnliche Dokumente

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Content Management Systeme/ TMF

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Mobile Unterstützung von Handelsvertretern in einem Multi-Lieferanten-Umfeld. Projektvorstellung. Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Oliver Höß

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Eine gute Idee noch besser machen 21. September UPD - Eine gute Idee noch besser machen 1

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Hamburgisches Krebsregister - das erste und älteste Krebsregister Deutschlands - 81 Jahre ( ) Eine Institution stellt sich vor

951 München - Rosenheim - Salzburg

15. ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück, Deutschland,

Radroutenplaner Baden-Württemberg Seite 1

Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation

Lohnsteuer Lohnsteuer 2011

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Talent- und Kompetenzmanagement Schlüsselfaktor im Management des demographischen Wandels

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

PV Marktdaten Update Juni 2015

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

Greenpeace Energy und die Energiewende

Mehrsprachige Kataloge und Kundenexporte Company Products Sales&Service News Downloads

Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom

RS-Darlehensverwaltung Version 2.4. Darlehensübersichten. Passwort: Eingabe Kreditdaten Berichte Ansicht Kredite Sonstiges.

Projektmanagement für Ingenieure

Neue Funktionen im. CRM Stammtisch 15. Juli 2008

731 Lindau - Friedrichshafen - Radolfzell Bodensee-Gürtelbahn

FACTS aus CAR Invest

Gemeinsam für den Klimaschutz. Ältere übernehmen Verantwortung. 19. Jan. 10 Verband Wohneigentum e.v. Schulung Energie sparen = Geld sparen Celle

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Kongresse in Deutschland & Dresden

Kongress Pflege 2015 Perspektive Pflegekammer in Berlin

Intelligence (BI): Von der. Nürnberg, 29. November 2011

Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof Heidelberg Hauptbahnhof/Heidelberg Hbf. 4:18 S 3 Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf. 4:38 S 1 Heidelberg Hbf - Osterburken

Mobile Zugänge. WLAN Lehrräume - Tagungen

StuPO im Internet finden Sie hier.

Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung?

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle

Abfahrt St. Gallen. v Selbstkontrolle. Zeichenerklärung

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen

Marketingplan Stand: Januar 2016

Eigentumswohnungen Verkaufspreise in /m² (Bestand, guter Wohnwert, ca. 70 m²) im bayerischen Städtevergleich 2012

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Konzept und Jahresplanung 2012 der Initiative Institutionelles Asset Management 2020

Hard- und Software: Förderchancen für die IT-Branche

Gamification im Business umgesetzt:

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Abiturjahrgang 2009 / 2011 P-Seminar Leitfach: WR Projekt: Marketing Konzepte

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse Zürich Tel

Nordrheinischer Praxisbörsentag

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber in LU Bericht aus dem Dezernat 2

4PLAN Managed Service HR Controlling Prozess und Leistungen

Parameter. Inhalt. Analyse zur Vertriebssteuerung. National. Regionenvergleich. Einzelauswertungen je Region. aus dem biovista Handels-Panel

Chancen für Arbeitnehmer 50plus

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin,

ALEPH Migration Versionswechsel zu 14.2

JOBSTARTER ProOpto Ansätze zur weiteren Ausgestaltung der Ausbildung in den Optischen Technologien

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung

Agentur für Arbeit Lübeck. Personalrekrutierung Wie finde ich neue Mitarbeiter und wer hilft dabei?

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Rabatt Center Automotive Research

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004

Projekt Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Migration von 350 Applikationen auf Windows 7 (3500 Clients), Eidg. Justiz- und Polizei-Departement EJPD, Bern, Wabern, Aussenstandorte

NFC - ein Jahr nach dem großen Roll-Out. DI. Harald Flatscher harald.flatscher@psa.at iir Cashless

2016 JAN DSV / SSV / BSV

KAPITEL 9 - GEWERBE, ARBEITSMARKT

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

LIMA 2006 und Ausblick auf IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ Berlin, 18. Mai 2011

Wanderwege weltweit Entwicklung einer Overlay-Karte aus OSM-Daten

Schwachstellenanalyse (SSA) Kapitel-Inhalt. Techniken der Schwachstellenanalyse. Brainstorming. Strichlisten. Paretoanalyse.

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Rolf Spittler - AUbE Tourismusberatung GmbH

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Druckstrecken Schenkelberg Die Medienstrategen GmbH. Am Hambuch Meckenheim. Tel

Transkript:

Entwicklungskonzept touristisches Wegenetz (Rad-, Wander- und Reitwege) auf dem Gebiet des ehemaligen Landkreises Nordvorpommern Zwischenbericht Arbeitspaket 1 Landkreis Vorpommern-Rügen Fachdienst 42 BDC Dorsch Consult Abteilung Verkehrsplanung / Verkehrstechnik Ausgangssituation Radwegenetz in Nordvorpommern relativ weit fortgeschritten mit über 20 thematischen Tagestouren Wanderwege in Nordvorpommern mit guten Ansätzen aber bisher ohne qualifiziertes Wanderwegenetz der Gesamtregion Reitwege in Nordvorpommern mit je 265 km im Wald sowie 260 km in der freien Landschaft und auf öffentlichen Wegen ausgewiesen, aber bisher ebenfalls ohne qualifiziertes Reitwegenetz der Gesamtregion Vorhandenes touristisches Wegenetz mit ca. 2.000 km im Geodatenportal des Landkreises Vorpommern- Rügen (GeoPort.VR) mit Trassenführung erfasst, jedoch ohne Ausbauzustand, Grundstücksbezug und weitere wesentliche Informationen

Projektziele / Aufgabenstellung Modellierung des Wegenetzes in enger Verknüpfung mit dem Landschaftsraum der vorhandenen Wege Aufbau einer Datenbank mit allen relevanten Daten aus der Bewertung der vorhandenen Wegesysteme Wandern, Rad, Reiten Entwicklung eines speziellen Maßnahmenkataloges als Basisleitfaden für die Umsetzung besonders wichtiger Folgeprojekte Erarbeitung einer Liste mit den wichtigsten an den Strecken liegenden touristischen Zielpunkten Ergänzung der Datenbank um die Maßnahmen sowie kartografische Darstellung der zukünftigen Wegeführung Projektleistungen Arbeitsvorbereitung Grundlagenermittlung Feinabstimmen der Aufgabenstellung Auftaktveranstaltung (Arbeitspaket 1) Vor-Ort-Aufnahme Digitalisierung und Dokumentation im Wegekataster Schwachstellenanalyse Überprüfung der bestehenden Wegweisung Maßnahmenkatalog (Arbeitspaket 2) Untersuchungen zur Verbesserung, Vernetzung und Weiterentwicklung der We-gesysteme Maßnahmenkatalog und Stufenkonzept Digitalisierung der Maßnahmen im Wegekataster Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse

1. Grundlagenermittlung bestehende Planungen und Projektskizzen des Landkreises, der Gemeinden und Vereine bereits vorhandene Daten zum touristischen Wegenetz Unterlagen des ADFC, des Deutschen Wanderverbandes und des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (Qualitätsbewertung von Rad-, Reit- und Wanderwegen) Datenbankschema des GeoPORT.VR 2. Auftaktveranstaltung am 18.04.2013 Teilnehmer: Vertreter aus Gemeinden, Ämtern, Verbänden etc. Informieren über Projektziele und ggf. erste Zwischenergebnisse (Ausgangsanalyse) und Diskussion dieser Zusammentragen von Anregungen und Hinweisen Transparenz über den Planungsprozess herstellen

3. Vor-Ort-Aufnahme Vorbereitung der Datenbank des GeoPort.VR und Bereinigung des Inhalts, hauptsächlich > Auffinden, Prüfen und Löschen nicht zum Bestand gehörender Planungsabschnitte: ca. 85 km > Auffinden, Prüfen und Löschen doppelt bzw. mehrfach versorgter Abschnitte: ca. 232 km > Auffinden, Prüfen und Löschen nicht existenter Abschnitte: ca. 5 km 3. Vor-Ort-Aufnahme Vorbereitung der Datenbank des GeoPort.VR und Bereinigung des Inhalts Erfassungsbögen erstellen > Grundlage: Hinterlegung einheitlicher Bewertungskriterien Nutzergruppen-spezifisch in einer Bewertungsmatrix > Vorabstimmung im Rahmen der Auftaktveranstaltung > Überprüfung und Optimierung in Probebefahrungen

3. Vor-Ort-Aufnahme Vorbereitung der Datenbank des GeoPort.VR und Bereinigung des Inhalts Erfassungsbögen erstellen Durchführung der Vor-Ort-Aufnahme > 10 Teams > 21. bis 29. Kalenderwoche 2013 4. Digitalisierung und Dokumentation im Wegekataster Aufbereitet und Digitalisierung durch die Übernahme in das Datenmodell des GeoPORT.VR Abstimmung umfangreicher Änderungen und Ergänzungen von Datenbankstruktur und Funktionsumfang mit dem Fachgebiet Geodatenzentrum des Landkreises Vorpommern-Rügen und Umsetzung durch diesen Ergebnis: lückenlose und genaue Dokumentation des bestehenden Wegesystems einschließlich einer Zustandsbewertung anhand standardisierter Bewertungsmaßstäbe Gesamtlänge: 2.430 km, davon 2.207 km in 2.031 Abschnitten auf Landkreisgebiet

5. Schwachstellenanalyse Quantität / Netzlücken > Analyse bestehender Routen (Rad-, Reit-, Wander- ) hinsichtlich fehlender Wegabschnitte > Analyse eingereichter Planungen und Projektskizzen hinsichtlich fehlender Wegabschnitte > Digitalisierung und Visualisierung gefundener Netzlücken (neues Abschnitts-Kriterium StatusIdee ) > in Summe ca. 118 km als Netzlücken ermittelt 5. Schwachstellenanalyse Quantität / Netzlücken Qualität > Analyse der Zertifizierungsvoraussetzungen z. B. des ADFC und des Deutschen Wanderverbandes > Definition von jeweils 3 Kategorien Nutzungsartbezogen: 1: Erfüllung aller relevanten Qualitätskriterien 2: Nichterreichung eines oder mehrerer Qualitätskriterien 3: keine Eignung wegen Unterschreitung von Mindestanforderungen Radwege Wanderwege Reitwege Abschnitte Länge Anteil Abschnitte Länge Anteil Abschnitte Länge Anteil [-] [km] [%] [-] [km] [%] [-] [km] [%] Kat. 1 344 320 14,5 297 341 15,5 301 355 16,1 Kat. 2 1.125 1.223 55,4 1.658 1.762 79,8 264 296 13,4 Kat. 3 562 664 30,1 77 104 4,7 1.466 1.556 70,5 Summe 2.031 2.207 100 2.032 2.208 100 2.031 2.207 100

6. Überprüfung der bestehenden Wegweisung Feldvergleich > Abgleich Wegweiserbestand Datenbank alt / Wegweiserbestand in der Örtlichkeit > Visualisierung im GeoPORT.VR: Ursprung und Ergebnis der Neuaufnahme 6. Überprüfung der bestehenden Wegweisung Feldvergleich Bewertung der Kontinuität > Ziel: kontinuierliche Wegweisung, d. h. nachvollziehbarer Routenverlauf an jedem wichtigen Abzweig bzw. Wegkreuz > Methodik: Visualisierung der einzelnen Routen (Rad-, Wander-) im Kontext mit dem entsprechenden Wegweiserbestand und Routen-bezogene Überprüfung auf das Vorhandensein von Wegweisern an Abzweigen bzw. Wegkreuzen > Ergebnis:

6. Überprüfung der bestehenden Wegweisung Feldvergleich Bewertung der Kontinuität Bewertung von Übersichtlichkeit und Begreifbarkeit > angemessene Übersichtlichkeit und Begreifbarkeit der Wegweisung durch die Verwendung regelkonformer Wegweiser, z. B. Radwegweiser gemäß Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr der Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) Ausblick: Nächste Schritte 1. Untersuchungen zur Verbesserung, Vernetzung und Weiterentwicklung der We-gesysteme Optimierung des Bestandsnetzes > Definition erforderlicher Ausbau- bzw. Reparaturmaßnahmen im vorhandenen Wegenetz zur Beseitigung qualitativer Schwachstellen > Korrekturen an bestehenden und ggf. geplanten Wegeführungen mit dem Ziel einer qualitativen Verbesserung > Aufzeigen eventueller Parallelführungen und Untersuchung der Möglichkeit einer Bündelung

Ausblick: Nächste Schritte 1. Untersuchungen zur Verbesserung, Vernetzung und Weiterentwicklung der We-gesysteme Optimierung des Bestandsnetzes Lückenschlüsse im Bestandsnetz > Untersuchen und Herausarbeiten von Möglichkeiten zur Schließung bestehender Netzlücken und Definition entsprechender Wegeführungen Ausblick: Nächste Schritte 1. Untersuchungen zur Verbesserung, Vernetzung und Weiterentwicklung der We-gesysteme Optimierung des Bestandsnetzes Lückenschlüsse im Bestandsnetz Netzergänzungen > Prüfung einer möglichen Einbindung bisher unerschlossener Ziele bzw. Zielgebiete mit touristischer Bedeutung in das Wegesystem und Konzipieren eines neu auszuweisenden We-gesystems unter Berücksichtigung der jeweils attraktivsten Wege

Ausblick: Nächste Schritte 1. Untersuchungen zur Verbesserung, Vernetzung und Weiterentwicklung der We-gesysteme Optimierung des Bestandsnetzes Lückenschlüsse im Bestandsnetz Netzergänzungen Verbesserung der punktbezogenen Infrastrukturausstattung > Ableitung evtl. notwendiger Verbesserungen und Ausbaumaßnahmen für Knotenpunkte bzw. Zielpunkte (z. B. Bau von Schutzhütten oder Verweileinrichtungen) Ausblick: Nächste Schritte 1. Untersuchungen zur Verbesserung, Vernetzung und Weiterentwicklung der We-gesysteme Optimierung des Bestandsnetzes Lückenschlüsse im Bestandsnetz Netzergänzungen Verbesserung der punktbezogenen Infrastrukturausstattung Konzeption eines Wegweisungssystems > Konzept für die notwendige Wegweisung im Wegesystem einschließlich entsprechender Informations- und Übersichtstafeln (maßgebende Kriterien: Kontinuität, Übersichtlichkeit und Minimierung)

Ausblick: Nächste Schritte 2. Maßnahmenkatalog und Stufenkonzept Entwurf eines Maßnahmenkatalogs > Auswahl von 30 Maßnahmen zur Verbesserung der Wegebeschaffenheit und der Ausstattung > Überprüfung der Maßnahmen (Eigentumsverhältnisse, Finanzierungsmöglichkeiten, zu erwartender Pflege- und Unterhaltungsaufwand, Gestattung der Nutzung und mögliche Übernahme der Verkehrssicherungspflicht durch den Landkreis > Abstimmungen mit dem Projektmanagement der chance.natur-region im Hinblick auf eventuelle Wechselwirkungen Ausblick: Nächste Schritte 2. Maßnahmenkatalog und Stufenkonzept Entwurf eines Maßnahmenkatalogs Planungswerkstatt Dokumentation des Maßnahmenkatalogs Stufenkonzept 3. Digitalisierung der Maßnahmen im Wegekataster

Ausblick: Nächste Schritte Projektterminplan C.0. Arbeitsvorbereitung Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb C.1. (Arbeitspaket 1) C.2. Maßnahmenkatalog (Arbeitspaket 2) 1 2 1 Abstimmungstermin und Planungswerkstatt zum Maßnahmenkatalog (Teilnehmerkreis und Termin sind festzulegen) 2 bis zu 3 Präsentationstermine (Teilnehmerkreis und Termine sind festzulegen)