Winfried Reinhardt. Öffentlicher Personennahverkehr

Ähnliche Dokumente
Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Human Capital Management

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

SEO Strategie, Taktik und Technik

Stressmanagement im Fernstudium

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

François Colling. Holzbau Beispiele

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Studieren kann man lernen

Kundenmanagement im Krankenhaus

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Praxis-Leitfaden Business in China

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Einführung Wirtschaftsinformatik

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Privatschulen versus staatliche Schulen

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Talentmanagement mit System

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Handbuch Kundenmanagement

Management im Gesundheitswesen

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Holger Gubbels. SAP ERP Praxishandbuch Projektmanagement

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Michael Pohl Heinrich Fallner. Coaching mit System

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Ralf-Peter Prack / Andre Czerwionka. Verkauf von Versicherungen und Finanzdienstleistungen ist (kleine Magie

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Springer-Lehrbuch Masterclass

Eignung für den Lehrerberuf

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation

BWL im Bachelor-Studiengang

Dieter Wagner / Susanne Herlt (Hrsg.) Perspektiven des Personalmanagements 2015

Enno Rey Michael Thumann Dominick Baier. Mehr IT-Sicherheit durch Pen-Tests

Unternehmensentwicklung

Öffentliche Unternehmen

Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Praxisfelder der systemischen Beratung

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Educational Governance

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen

Erfolgreiches Forderungsmanagement

Politisches Denken und literarische Form. Herausgegeben von O. Hidalgo, Regensburg, Deutschland K. Nonnenmacher, Regensburg, Deutschland

Andreas Wrobel-Leipold. Warum gibt es die Bild-Zeitung nicht auf Französisch?

Harry Wessling. Network Relationship Management

Konsumentenverhalten im Internet

3D-Architektur-Visualisierung

Googles Gnade. Webseiten Optimierung mit Spaß und Erfolg. Werner Jakob Weiher. Verlag Jakobsweg live

Markus Huber Gerda Huber. Prozess- und Projektmanagement für ITIL

Top im Gesundheitsjob

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Heidrun Matthäus I Wolf-Gert Matthäus. Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Springer Studium Mathematik Bachelor

Facebook. Recht. und. Jan Christian Seevogel

Markus Frittum. Humor und sein Nutzen für SozialarbeiterInnen

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Persönliche Finanzplanung

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Peter von Quernheim/ Ulla Monika Panz. Schlagfertig im Verkauf

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Zwischen Teddybär und Superman

Natur- und Umweltschutz

Rainer Lenhard Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Internationale Trends in der Markenkommunikation

Vertriebscontrolling optimieren

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Bernd Marcus. Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie

Transkript:

Winfried Reinhardt Öffentlicher Personennahverkehr

Winfried Reinhardt Öffentlicher Personennahverkehr Technik rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen Mit 219 Abbildungen und 33 Tabellen PRAXIS

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 Lektorat: Dipl.-Ing. Ralf Harms Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläs sig und straf bar. Das gilt ins be sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck und Datentechnik, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8348-1268-1

Vorwort Öffentlicher Personennahverkehr begegnet dem Kraftfahrer, wenn er im Stau steht und die Straßenbahn auf dem Gleis neben der Straße an ihm vorbeifährt; über den Nahverkehr regt sich der Fahrgast auf, wenn der Bus sich verspätet und der Fahrgast nicht weiß, wie lange er auf den Bus noch warten muss. Und der tägliche Nahverkehr ist ein Thema, wenn Kommunalpolitiker feststellen müssen, dass die Kostendeckung ihres städtischen Verkehrsunternehmens weitere Mittel aus dem städtischen Haushalt erfordert. Den aktiv und passiv Beteiligten am öffentlichen Personennahverkehr werden die Grundlagen des Öffentlichen Personennahverkehrs dargestellt und es werden die Hintergründe aufgezeigt, warum Öffentlicher Personennahverkehr keines der üblichen Produkte ist, bei denen die Gesetze des Marktes gelten können. Zu dieser umfangreichen Darstellung gehören Ausführungen zur Entwicklung des ÖPNV ebenso wie eine Darstellung der Rechtsverhältnisse. Aber auch eine Beschreibung der Fahrzeugtechnik des ÖPNV und seiner Anlagen sowie das Eingehen auf unkonventionelle Systeme im ÖPNV enthält das Werk. Bei der weit gefassten Darstellung des Öffentlichen Personennahverkehrs durch einen einzelnen Autor ist die Betrachtung zwangsläufig einseitig: Der Jurist wünscht sich eine breitere Darstellung der rechtlichen Seite, dem Fahrzeugtechniker fehlen einige Themen um die Fahrzeuge und der Verkehrsplaner vermisst für ihn wichtige Sachverhalte. Es war mir aber wichtig, die Facetten des Nahverkehrs unter einem einheitlichen Gesichtspunkt darzustellen und den Spezialisten der verschiedenen Gebiete des ÖPNV die anderen Bereiche nahezubringen; vertiefte Kenntnisse einzelner Sachverhalte mag der Leser aus der umfangreichen Literatur zum Nahverkehr entnehmen. Köln, September 2011 Dr. Winfried Reinhardt

Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs... 1 1.1 Von der Urzeit bis zum Entstehen der neuzeitlichen Stadt... 1 1.2 Die Verstädterung des 19. Jahrhunderts... 38 1.3 Die ersten Nahverkehrsbahnen... 39 1.4 Der Übergang der Verkehrsunternehmen in kommunale Trägerschaft... 50 1.5 Das Vordringen des Kraftomnibusses... 53 1.6 Das Entstehen von U-Bahnen, S-Bahnen und Stadtbahnen... 70 1.7 Die öffentlichen Verkehrsunternehmen im späten 20. Jahrhundert... 83 1.8 Der Öffentliche Personennahverkehr am Beginn eines neuen Jahrtausends... 89 2 Rechtsgrundlagen des Öffentlichen Personennahverkehrs... 93 2.1 Die Grundlagen deutscher Verkehrsordnung... 93 2.2 Der Öffentliche Personennahverkehr vor der Bahnreform... 94 2.3 Unternehmensformen im Öffentlichen Personennahverkehr... 106 2.4 Querverbund öffentlicher Unternehmen... 113 2.5 Änderungen im Öffentlichen Personennahverkehr durch Europäische Regelungen... 115 2.6 Regelungen in der Bundesrepublik Deutschland... 118 2.6.1 Rechtsgrundlagen für die (Fern-)Eisenbahn... 118 2.6.2 Rechtsgrundlagen für den öffentlichen Personennahverkehr... 124 2.7 Der Nahverkehrsplan... 137 2.8 Rechtsbedingungen der Beschäftigungsverhältnisse im Öffentlichen Personennahverkehr... 145 2.9 Betriebsübergänge im Öffentlichen Personennahverkehr... 150 2.10 Zukünftige Organisationsstrukturen im Öffentlichen Personennahverkehr... 151 3 Bedeutung des Öffentlichen Personennahverkehrs... 155 3.1 Infrastruktur... 155 3.2 Leistungen des Öffentlichen Personennahverkehrs... 157 3.3 Institutionen und Organisationen... 158 4 Nachfrage im Öffentlichen Personennahverkehr... 177 4.1 Mobilitätsgrundlagen... 177 4.2 Mobilitätsdaten... 177 4.2.1 Entwicklung der letzten Jahrzehnte... 177 4.2.2 Aktuelle Mobilität in Deutschland... 180 4.3 Öffentlicher Personennahverkehr und Mobilität... 185

VIII Inhaltsverzeichnis 5 Fahrzeuge im Öffentlichen Personennahverkehr... 197 5.1 Entstehung des Fahrzeugparks... 197 5.2 Entwicklung der Schienenfahrzeuge... 197 5.2.1 Vorschriften und Richtlinien... 197 5.2.2 Eisenbahnfahrzeuge... 253 5.2.3 Straßenbahnfahrzeuge... 280 5.2.4 U-Bahn-Fahrzeuge... 297 5.3 Entwicklung der Straßenfahrzeuge... 306 5.3.1 Vorschriften und Richtlinien... 306 5.3.2 Busse im Linienverkehr... 311 6 Anlagen des Öffentlichen Personennahverkehrs... 343 6.1 Rechtsgrundlagen... 343 6.2 Schienenstrecken... 344 6.2.1 S-Bahnen... 344 6.2.2 Straßenbahnen... 360 6.3 Elemente der Busstrecken... 389 6.4 Haltestellen... 398 6.5 Busbahnhöfe... 412 6.6 Fahrgastinformation... 417 6.7 Beschleunigungsmaßnahmen... 428 7 Angebotsplanung im ÖPNV... 437 7.1 Einführung... 437 7.2 Bedienungsformen... 437 7.3 Zukünftige Leistungen... 441 7.3.1 Ermittlung der Nachfrage nach ÖPNV-Leistungen... 441 7.3.2 Konzipierung neuer Liniennetze... 445 7.3.3 Neue Baugebiete und ÖPNV... 449 7.4 Überprüfung bestehender ÖPNV... 452 7.4.1 Ermittlung des Verkehrsaufkommens für eine Überprüfung des Angebotes... 452 7.4.2 Konzipierung von geänderten Liniennetzen... 455 7.5 Bemessung der Fahrzeugfolgezeiten... 456 7.6 Integraler Taktfahrplan... 464 7.7 Wagenlaufplan... 465 7.8 Fahrplan- und Dienstplangestaltung mit der EDV... 476 7.9 Mitwirkung der Fahrer an der Dienstplangestaltung... 483 8 Betriebsüberwachung im Öffentlichen Personennahverkehr... 485 8.1 Allgemeines... 485 8.2 Überwachung des Fahrverhaltens... 488 8.3 Standortbestimmung des Fahrzeugs... 490 8.4 Rechnergesteuertes Betriebsleitsystem... 499

Inhaltsverzeichnis IX 9 Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs... 503 9.1 Allgemeines... 503 9.2 Fahrgeldeinnahmen... 505 9.3 Finanzierung von Investitionen bis zur Jahrtausendwende... 512 9.4 Fahrzeugförderung bis zur Jahrtausendwende... 523 9.5 Finanzierung und Förderung von Betriebskosten... 523 9.5.1 Gesetzliche Ausgleichsleistungen im Ausbildungsverkehr... 524 9.5.2 Gesetzliche Erstattungsleistungen für Fahrgeldausfälle aufgrund unentgeltlicher Beförderung Schwerbehinderter... 526 9.6 Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs nach Inkrafttreten des Entflechtungsgesetzes... 531 9.7 Finanzierungsquelle Steuerlicher Querverbund... 546 10 (Tarif-)Kooperationen im Öffentlichen Personennahverkehr... 549 10.1 Allgemeines zu Kooperationen... 549 10.2 Formen der Tarifkooperation... 552 10.2.1 Einkaufsgemeinschaft/Verkaufsgemeinschaft... 552 10.2.2 Partielle tarifliche Zusammenarbeit... 552 10.2.3 Tarifgemeinschaft... 557 10.2.4 Verkehrsgemeinschaft... 558 10.3 Verkehrsverbund... 559 11 Unkonventionelle Systeme im öffentlichen Personennahverkehr... 561 11.1 Einleitung... 561 11.2 Ziel der neuen Verkehrsmittel... 562 11.3 Großkabinensysteme... 564 11.4 Kleinkabinensysteme... 575 11.5 Zwei-Wege-Fahrzeuge... 577 11.6 Differenzierte Bedienungsweisen... 584 Sachwortverzeichnis... 599