Zukünftige Herausforderungen der Kommunen in der Abwasserentsorgung

Ähnliche Dokumente
Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

Starkregenereignisse was können Kommunen und Verbände tun? Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

17. Dresdner Abwassertagung2015

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen in Rheinland-Pfalz

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL Halle 5.2a, Stand

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Neue Wege im Grundwasserschutz

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

Ausgangssituation und Perspektive der Stadtentwässerung in Deutschland, speziell in Bremen

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Zukunftsorientierte Anpassung von Abwassersystemen

ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT. 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr.

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Übersicht Publikationen Dr.-Ing. Steffen Metzger

DWA-Politikmemorandum

Nachhaltigkeit im Denken und Handeln der Umweltingenieure - 65 Jahre BWK-NRW

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Auswertungsbericht Biozide und Korrosionsschutzmittel

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau

Auswertungsbericht Humanarzneimittel

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Rede von Herrn Staatssekretär Dr. Thomas Griese Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

hessenschau.de hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen V .de Rückstände aus Arznei und Kosmetika Trübe Aussichten für sauberes Wasser

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Schlaglichter auf Handlungsfelder zur Gestaltung der Siedlungswasserwirtschaft im Land Brandenburg. Potsdam,

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe

Wasser Ein kommunales Gut!

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen

Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

Zusammenfassung. Gefördert vom Innovationsfonds der badenova AG. Prof. Dr. Klaus Kümmerer. Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

10. Zeitgemäßer Umgang mit Regenwasser - dezentrale und zentrale Maßnahmen

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

Arzneimittel: Verbrauch Gewässerbelastung Maßnahmen

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Wasser-Dienstleistungen in Osteuropa: Umweltmarkt der Zukunft dank EU? - Eine sozialwissenschaftliche Perspektive -

Berliner Wasserbetriebe

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Mecklenburg-Vorpommern)

Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Kläranlage - Vision

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Transkript:

FG Siedlungswasserwirtschaft 14. Göttinger Abwassertage Göttingen, 25. 26. Februar 2014 Zukünftige Herausforderungen der Kommunen in der Abwasserentsorgung Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Vortragsübersicht rechtliche Anforderungen Wandel Herausforderung & Lösungsansätze Fazit Werte Demografie!! Klima!? Systeme?? 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 2 1

Rechtliche Anforderungen EU-Wasserrahmenrichtlinie gewässerbezogen weitergehende Maßnahmen: Abwasserreinigung, Regenwasserbehandlung neue UQN: Elimination von Mikroschadstoffen? Badegewässerqualität / Hygiene Desinfektion? WHG (2009): u.a. Niederschlagswasser Gebot keine Vermischung mit Schmutzwasser Abkehr von der Mischkanalisation?? Reduzierung Menge und Schädlichkeit vor Einleitung Tendenz: Ausweitung Behandlungserfordernis verschmutzte Niederschlagsabflüsse! 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 3 Mikroschadstoffe Besorgnis Mikroschadstoffe gezielte Elimination auf Kläranlagen ( 4. Reinigungsstufe ) 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 4 2

Besorgnis Mikroschadstoffe Definition Spurenstoffe : Konzentrationen < 100 µg/l Stoffe / Substanzen Arzneimittel, Hormone, Röntgenkontrastmittel Komplexbildner NTA, EDTA, Süßstoff Acesulfam Schmutzwasserabfluss Biozide (Mikroprop, Glyphosat) Oberflächenabfluss Austragspfade Kläranlagen Mischwasserüberläufe, Regenauslässe (Trennkanalisation) Diffuse Quellen Wirkungen aquatische Umwelt Ökotoxikologisch, humantoxisch bzw. endokrine Wirkung 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 5 Besorgnis Mikroschadstoffe Fokus Forschung Risikobewertung = Betrachtung von Noch-Nicht-Ereignissen Spurenstoffe in aquatischen Ökosystemen im Trinkwasser (GOW gesundheitliche Orientierungswerte) Unsicherheit: Synergetische Wirkung von Substanzgemischen und (unbekannte) Metaboliten Definition PEC, MEC, LEC, NOEC - Konzentrationswerte Qualitätsnormen Wasserpolitik Richtlinie 2008/105/EG: 33 prioritäre Stoffe Richtlinienvorschlag COM (2011) 876: Erweiterung um 15 Stoffe, z.b. Diclofenac mit Grenzwert Oberflächengewässer: 0,1 µg/l (kein Beschluss zunächst zur Beobachtung!) 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 6 3

Kosten der Spurenstoffelimination Kostenbeispiele Schweiz [nach JOSS 2012; aus FIRK 2012] KA Untersee KA Furt KA Au KA Zürich Ausbaugröße EW 6.100 37.700 66.000 600.000 Konventionelle CHF/m 3 1,05 0,80 0,55 0,55 Abwasserbehandlung Ozonung (5 mg/l O 3 ) CHF/m 3 0,18 0,09 0,08 0,04 Pulveraktivkohle CHF/m 3 0,30 0,18 0,15 0,09 (10 mg/l PAC) Sandfiltration CHF/m 3 0,16 0,13 0,07 0,05 4. Reinigungsstufe CHF/m 3 0,64 0,40 0,30 0,18 Kostenerhöhung % 61 50 55 33 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 7 Wertewandel Paradigmenwechsel national / international: Nachhaltigkeit sustainability Ressourcenschonung Abwasser als Wertstoff Ver- und Entsorgungssicherheit, Kosteneffizienz Integrale Siedlungsentwässerung water sensitive urban drainage systems Erhalt lokaler Wasserhaushalt, Überflutungsvorsorge, Regenwasserbehandlung Ungewissheit / Risiken risk & uncertainty Unwägbarkeit zukünftiger Entwicklungen Kommunales Risikomanagement Kanalüberflutung 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 8 4

Wertewandel nachhaltige Abwasserentsorgung Zukunftsgebot Ressourcenschonung 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 9 Ressourcenschonung Abwasser Abwasser als Ressource Wasser Aufbereitung zu Brauchwasser Nährstoffe Rückgewinnung von N, P, Energie Nutzung Wärme, C-Verbindungen aber auch: Schadstoffelimination! Lösungsansätze: Trennung von Stoffströmen neuartige Sanitärtechnologien, z.b. DWA-A 272 Ressourcen orientierte Sanitärsysteme Systemwechsel als langfristiger Prozess?? Funktionssicherung im Systemübergang Kosteneffizienz 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 10 5

Wertewandel Wassersensible Siedlungsentwicklung Wasserhaushalt Überflutungsvorsorge Regenwasserbehandlung 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 11 Wassersensible Siedlungsentwicklung Benchmark unbebauter Zustand blue green dream möglichst geringe Beeinträchtigung des lokalen Wasserhaushalts! 03.02.2014 tgs: Integrales Regenwassermanagement... 12 6

Emissionspapier Regenwetterabflüsse DWA-A 102: Emissionspapier Regenwetterabflüsse einheitliche Bewertung Niederschlagsabflüsse für Misch- und Trennsysteme Zielgrößen zum lokalen Wasserhaushalt Kriterien zur Begrenzung von Emissionen AFS fein Kategorien der Abflussverschmutzung nach Herkunftsflächen: I gering ; II mäßig ; III stark verschmutzt Behandlungserfordernis für Kategorie II + III (Art und Umfang der Behandlung je nach Zielgewässer) 03.02.2014 tgs: DWA-Regelwerk zur Regenwasserbehandlung 13 Wandel Wahrnehmung Neue Wahrnehmung Ungewissheit Risiken 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 14 7

Ungewissheit risk and uncertainty Ungenauigkeiten in Planungsgrundlagen Unwägbarkeiten zukünftiger Entwicklungen demografischer Wandel, wirtschaftliche Entwicklung technologische Neuerungen, gesetzliche Anforderungen Klimawandel - Niederschlagsgeschehen Input des Wasserhaushalts Wasserversorgung Systembelastung Überflutungsvorsorge 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 15 Demografischer Wandel ländlicher Raum besonders betroffen Ungewissheit: Entwicklung A-Dorf, B-Heim Werterhalt / Funktionssicherung Bestand Funktionalität, Wirtschaftlichkeit Weiterentwicklung Ver-/Entsorgungssysteme flexible Strukturen Kombination zentral - dezentral Modulbauweise (Wasseraufbereitung, Kläranlage) Quartier bezogene Teilsysteme Rückbau in Stufen Stadtumbau degressive Finanzierungsmodelle? 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 16 8

Klimawandel Öffentliche Wahrnehmung Medienberichte: Häufung von Starkregen und Überflutungen - Ursache Klimawandel!! = vorschnelle Vermutung?? 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 17 Feststellung Starkregen Siedlungsentwässerung medienwirksame Überflutungen als Folge außergewöhnlicher Starkregen: T n > 50 100 a außerhalb üblicher Bemessungshäufigkeiten auffällige lokale Häufungen lokale hot spots!? Klimamodelle (global + regional): methodisch bedingt keine Aussagefähigkeit für Gewitterzellen erhebliche Ungewissheit zukünftiger Entwicklung, z.b. 2050 2100 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 18 9

Klimawandel - fachliche Bewertung... keine Grundlage für pauschale Bemessungszuschläge in der SE keine statistisch signifikanten Veränderungen beobachtete Häufung: stark lokale Ausprägung lokale hot spots!? stattdessen: Einstieg in kommunales Risikomanagement Verbesserung der Anpassungsfähigkeit ortsbezogene Bewertung der Überflutungsrisiken Kommunikation verbleibender Risiken 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 19 Neuausrichtung Kommunale Gemeinschaftsaufgabe Überflutungsvorsorge Niederschlagsbelastung Anliegen Bemessungsregen seltene Starkregen außergewöhnliche Starkregen Überstaufreiheit Überflutungsschutz Schadensbegrenzung Entwässerungssystem inkl. Rückstausicherungen in Gebäuden Verkehrs- und Freiflächen (temporäre Nutzung ) gezielter Objektschutz (öffentlich/privat) 03.02.2014 tgs: Integrales Regenwassermanagement... 20 10

Folgerungen zunehmende Ungewissheiten...... erfordern höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Ressourcen orientierte Sanitärsysteme zur Stärkung der Nachhaltigkeit oder 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen!? langfristiger Systemwechsel?? Funktionssicherung im Systemübergang als besondere Herausforderung 03.02.2014 tgs: Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung 21 FG Siedlungswasserwirtschaft 14. Göttinger Abwassertage Göttingen, 25. 26. Februar 2014 Zukünftige Herausforderungen der Kommunen in der Abwasserentsorgung Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Email: theo.schmitt@bauing.uni-kl.de 11