Bekanntheit und Nutzung von SchweizMobil in der Schweizer Bevölkerung

Ähnliche Dokumente
Umfrage zur Bedeutung des Kulturerbes in der Schweiz. durchgeführt im Auftrag des Bundesamts für Kultur

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Evaluation IV: Wahrnehmung und Bewertung der Kampagne (2011) Anhänge

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse.

Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes

report Mainz - Islam in Deutschland

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Private Altersvorsorge

Kooperationsmöglichkeiten für Partner in Tourismusregionen und -destinationen

Gallup Branchenmonitor Sportfachhandel - Kurzversion. Repräsentative Studie Juli/August 2015

Egli, A Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes. Report: 1-8. WWF Switzerland and LINK Institut für Markt- und Sozialforschung.

ISOPUBLIC Untersuchung Karikaturen Islam. Auftraggeber: SonntagsBlick, Zürich (4603) Schwerzenbach, 11. Februar ISOPUBLIC Institut für

Omnibusumfrage Vorsorge

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Hintergrundinformationen zum Engagementatlas 09

Jugendliche und Social Commerce

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

dimap / INSM Banken und Krise - KW 29/2010

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Kreditkarten: über 40% der Schweizer benutzen sie zum Online-Einkauf

BKK Bevölkerungsumfrage. BKK Bevölkerungsumfrage

Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Private Senioren- Unfallversicherung

Reiseorganisation und Buchungsverhalten

SchweizMobil 2010 Infos für unsere Partner

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Reichweitenanalyse RE eins. Innsbruck 2014

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche

Kassenbindung der gesetzlich Krankenversicherten

Leserbefragung "Meine Firma"

MEP-Projekt für die Filmförderungsanstalt Studie zur Nutzung von Internetseiten mit Medieninhalten

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

Sustainability. Swiss CSR Monitor Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in der Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung

Multicheck Schülerumfrage 2013

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Kundenzufriedenheitsmessung 2008

BASS. Die Lage der Personen vor und nach Erreichen. ordentlichen Rentenalters

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin,

Methodische Innovationen am Beispiel der Bevölkerungsbefragung im Kanton Luzern

Studienprojekt Gaming

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Funkanalyse Thüringen Ortsnahes Fernsehen in Thüringen

MA PLAKAT WAS IST DIE MA PLAKAT? März 2015l Ströer Media SE

Pressemitteilung. Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter. GfK-Studie zur Nutzung von Mobiltelefonen im Geschäft

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

Deutschland wird Mobile Sind die Unternehmen vorbereitet? Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. in Kooperation mit Google und TNS Infratest

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Naturschutzgebiet Isel 2015

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

BKK Umfrage 2014 Thema: Reform der GKV-Finanzierung Erhebungszeitraum: Mai 2014

Auswertung der empirischen Erhebung mobiles Internet Januar

INTERNET WEITER IM ANSTIEG 50+ GENERATION HOLT AUF! 7/06

Berufliche Mobilität. Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Januar 2013

Werbung auf höchstem Level. Die Forschungsergebnisse aus der Isopublic-Studie 2012

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

Wechsel der Zusatzversicherung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

S P E C T R A K T U E L L DIE STAGNATION INTERNETVERBREITUNG IST ÜBERWUNDEN - STEIGT WIEDER 8/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\08_Internet\Deckbl-Aktuell.

Festnetz-Anschlüsse in Schweizer Haushalten

Repräsentativbefragungen der infratest dimap.

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression

Pressekonferenz Versicherungsbetrug: aktuelle Entwicklungen, Muster und ihre Abwehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Funkanalyse Ostdeutschland Lokal-TV in Berlin-Brandenburg

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2014

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

Studie zum Thema. Kommunikation, Datensicherheit und Cloud-Computing im Internet. Juni Extrakt Vorveröffentlichung

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

FORSCHUNGSTELEGRAMM 07/2009

Aeternitas-Emnid-Umfrage 2004 Übersicht

MeteoSwiss! Übersichtlich, persönlich, innovativ: Die MeteoSchweiz App bietet Wetterprognosen, aktuelle Messwerte und Unwetterwarnungen.

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Kreditkarte: 37% der Schweizer besitzen zwei verschiedene Kreditkarten

Das Trendbarometer der digitalen Wirtschaft

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

AACHENMÜNCHENER VERSICHERUNG CROSSMEDIAL Case Study IP Deutschland, Köln

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Rheinland-PfalzTREND März 2016 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

Transkript:

Bekanntheit und Nutzung von SchweizMobil in der Schweizer Bevölkerung Auswertung der Bevölkerungsbefragung 2011 September 2011 Angela Gebert, Adrian Fischer, Markus Lamprecht Lamprecht und Stamm Sozialforschung und Beratung Zürich Inhalt Das Wichtigste in Kürze 1 1. Ausgangslage 2 2. Bekanntheit von SchweizMobil und ihren Angeboten 3 3. Nutzung der Angebote von SchweizMobil 4 4. Regionale und soziale Unterschiede 6 Anhang: Untersuchungsmethode und Stichprobe 9

Das Wichtigste in Kürze Im Rahmen einer repräsentativen Mehrthemenbefragung wurde die Schweizer Bevölkerung anfangs 2011 im Auftrag von SchweizMobil telefonisch befragt. Ziel der Befragung war es, die Bekanntheit und Nutzung von SchweizMobil zu ermitteln. Die wichtigsten Fakten zur Bekanntheit und Nutzung von SchweizMobil: 24 Prozent der Befragten kennen drei Jahre nach der Lancierung 2008 das Angebot SchweizMobil. Bei den einzelnen Mobilitätsformen ergibt sich folgendes Bild: Den höchsten Bekanntheitsgrad haben Veloland (eröffnet 1998) mit 39 Prozent und Wanderland mit 28 Prozent, gefolgt von Mountainbikeland mit 13, Skatingland mit 9 und Kanuland mit 3 Prozent. Das Wanderland und das Veloland werden mit 46 Prozent bzw. 42 Prozent der Befragten, welche angeben, das entsprechende Angebot zu kennen, mit Abstand am häufigsten genutzt. Darauf folgen Skatingland (24) und Mountainbikeland (23). Nur eine Person nutzt eine Route von Kanuland. Gut ein Viertel der Befragten, welche das Wanderland kennen, nutzt dieses an über 10 Tagen pro Jahr. Beim Veloland ist dies bei 17 Prozent der Fall. 12 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen ab und zu und 1 Prozent oft die Internetseite von SchweizMobil. 3 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen die Möglichkeit, im Internet Karten gratis auszudrucken. 4 Prozent der Internetseiten-Benutzer haben schon einmal eine Reise auf einer Route von SchweizMobil mit Übernachtung und Gepäcktransport gebucht. SchweizMobil geniesst die grösste Bekanntheit bei Personen im Alter von 30 bis 59 Jahren sowie interessanterweise auch bei Befragten ausländischer Nationalität. In der deutschsprachigen Schweiz werden die Angebote Wanderland und Veloland stärker wahrgenommen als in der französischsprachigen. Die wichtigsten Fakten zur Bekanntheit und Nutzung von slowup: 43 Prozent der Befragten kennen den slowup. 28 Prozent der Befragten, die angeben, den slowup zu kennen, haben schon einen slowup besucht. Befragte mit Schweizer Nationalität kennen den slowup besser als jene ausländischer Nationalität. Bei erwerbstätigen Personen ist der slowup besser bekannt als bei solchen in Ausbildung. L&S SFB - 2011 1

1. Ausgangslage Bei der aktuellen Untersuchung handelt es sich um eine repräsentative Mehrthemenbefragung, welche die Einstellung der Deutsch- und Westschweizer Bevölkerung zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Sport und Freizeit untersucht. Im Auftrag von Antidoping Schweiz, SchweizMobil und dem Präventionsprogramm cool and clean wurden im Februar und März 2011 insgesamt 1013 Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren befragt. Im vorliegenden Bericht sind die Ergebnisse zum Thema SchweizMobil dargestellt. In Abschnitt 2 steht zunächst die Bekanntheit von SchweizMobil und ihren Bewegungsangeboten im Zentrum, während Abschnitt 3 deren Nutzung näher beschreibt. Inwiefern beim Bewegungsverhalten der Befragten sowie bei der Bekanntheit und Nutzung von SchweizMobil regionale und soziale Unterschiede bestehen, untersucht Abschnitt 4. L&S SFB - 2011 2

2. Bekanntheit von SchweizMobil und ihren Angeboten 24 Prozent der Befragten geben an, das Angebot SchweizMobil zu kennen (Abbildung 2.1). Mit einem Bekanntheitsgrad von 39 Prozent liegt Veloland vor Wanderland mit 28 Prozent, gefolgt vom Mountainbikeland mit 12 Prozent. Das Skatingland und das Kanuland sind in der Bevölkerung noch verhältnismässig wenig bekannt. Der slowup, der autofreie Erlebnistag von SchweizMobil, Gesundheitförderung Schweiz und Schweiz Tourismus, ist für 43 Prozent der Befragten ein Begriff. Abbildung 2.1: Bekanntheit von SchweizMobil und ihren Bewegungsangeboten (n=1013) SchweizMobil 24.4 slowup 43.0 Veloland 39.2 Wanderland 27.6 Mountainbikeland 12.5 Skatingland 8.6 Kanuland 3.3 0 10 20 30 40 50 Aus den Umfrageergebnissen lässt sich ausserdem ablesen, dass Personen, welche Veloland kennen, auch etwas häufiger SchweizMobil kennen. Gleichzeitig ist aber einem beachtlichen Anteil der Befragten der Zusammenhang von Veloland und SchweizMobil noch nicht bekannt, denn nur ein Drittel der Befragten, welche das Veloland kennen, weiss auch über SchweizMobil Bescheid. L&S SFB - 2011 3

3. Nutzung der Angebote von SchweizMobil Von den Befragten, welche Wanderland und Veloland kennen, nutzen über 40 Prozent die entsprechenden Angebote (Abbildung 3.1). Beim slowup liegt der Anteil an Nutzern mit 28 Prozent etwas tiefer, während die Routen von Skatingland und Mountainbikeland von knapp einem Viertel derjenigen, welche die jeweiligen Angebote kennen, auch befahren werden. Lediglich eine Person benutzt (an etwa 6 bis 10 Tagen pro Jahr) eine Strecke von Kanuland. Die Nutzung der verschiedenen Mobilitätsformen geschieht in der Regel an einem bis zehn Tagen pro Jahr (Abbildung 3.2). 26 Prozent der Nutzer von Wanderland geben an, an über 10 Tagen pro Jahr auf einer entsprechenden Route zu wandern. Beim Veloland beträgt dieser Anteil 17 Prozent, beim Mountainbikeland 10 Prozent und beim Skatingland 12 Prozent. Abbildung 3.1: Nutzung der Angebote von SchweizMobil; Anteil Nutzer unter denjenigen Personen, welche das entsprechende Angebot kennen Wanderland (n=272) 45.8 Veloland (n=393) 42.0 slowup (436) 27.7 Skatingland (n=87) Mountainbikeland (n=126) 23.5 23.3 Kanuland (n=34) 3.0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Abbildung 3.2: Häufigkeit der Nutzung; Anteil an Personen, welche sagen, dass sie das entsprechende Angebot nutzen Wanderland (n=118) 5 34 21 15 14 12 nie 1-2 Tage/Jahr Veloland (n=158) 11 25 28 19 12 5 3-5 Tage/Jahr 6-10 Tage/Jahr Mountainbikeland (n=26) 11 39 17 23 3 7 11-20 Tage/Jahr über 20 Skatingland (n=21) 10 31 31 17 12 0 20 40 60 80 100 Anmerkung: Das Kanuland ist nicht dargestellt, da nur eine Person dieses Angebot nutzt. L&S SFB - 2011 4

Die Internetseite von SchweizMobil wird von rund 12 Prozent der Befragten ab und zu und von einem Prozent regelmässig genutzt (Abbildung 3.3). 3 Prozent nutzen die Möglichkeit, im Internet gratis Karten auszudrucken. 4 Prozent der Internetseiten-Benutzer haben schon einmal eine Reise auf einer Route von SchweizMobil mit Übernachtung und Gepäcktransport gebucht. Das entspricht umgerechnet 0.5 Prozent der Bevölkerung. Abbildung 3.3: Nutzung der Internetseite von SchweizMobil (n=1011) ja, ab und zu 11 ja, oft 1 nein, nie 88 Abbildung 3.4 gibt einen Überblick über die Nutzung und Bekanntheit der Angebote von SchweizMobil. Es fällt auf, dass zwar mehr Personen wandern als Velo fahren, aber das Interesse an den Angeboten von SchweizMobil bei den Velofahrern höher ist als bei den Wanderern. Das Veloland scheint also besser etabliert zu sein als das Wanderland. Dies dürfte auch daran liegen, dass Veloland bereits 10 Jahre länger auf dem Markt ist (Eröffnung 1998) als SchweizMobil und Wanderland. Abbildung 3.4: Übersicht über die Nutzung und Bekanntheit der Angebote von SchweizMobil Wanderland 12 16 48 Veloland 16 23 23 Mountainbikeland 3 10 10 Skatingland 2 7 9 Kanuland 3 2 slowup 12 31 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Nutzer des Angebots Kenntnis des Angebots, ohne Nutzung sonstige Betreiber der Bewegungsaktivität L&S SFB - 2011 5

4. Regionale und soziale Unterschiede In diesem Abschnitt sollen regionale und soziale Unterschiede in der Bekanntheit und Nutzung von SchweizMobil aufgezeigt werden. Tabelle 4.1 gibt einen Überblick über die verschiedenen Variablen zur Bekanntheit und Nutzung von SchweizMobil und deren Beziehung zu ausgewählten soziodemografischen und sozio-ökonomischen Variablen. Dabei stellen weisse Zellen fehlende Zusammenhänge (gemessen mit Kontingenz- und Gamma-Koeffizienten) dar, während hellblaue Felder für einen signifikanten bivariaten Zusammenhang stehen. Um Überlagerungen von bivariaten Zusammenhängen durch Drittvariablen und sogenannte Scheinkorrelationen ausschliessen zu können, wurden zusätzlich multivariate Varianzanalysen sowie lineare und logistische Regressionen berechnet. Mit den multivariaten Verfahren lässt sich testen, ob die Zusammenhänge auch dann erhalten bleiben, wenn die Effekte der anderen unabhängigen Variabeln simultan kontrolliert werden. In Tabelle 4.1 sind solche stabilen Zusammenhänge dunkelblau eingefärbt. Tabelle 4.1: Einfluss verschiedener ausgewählter sozio-demographischer sowie sozio-ökonomischer Merkmale auf die Bekanntheit und Nutzung von SchweizMobil unabhängigevariablen Variabeln zur Bekanntheit und Nutzung von SchweizMobil Geschlecht Alter Sprachregion Siedlungsart Nationalität Bildung Haushaltseinkommen Erwerbsstatus Bekanntheit * SchweizMobil.029 Wanderland.065 Veloland.064 Mountainbikeland.027 Skatingland.027 Kanuland.028 slowup.214 Nutzung Routen Wanderland.111 Routen Veloland.033 Routen Mountainbikeland.000 Routen Skatingland.215 slowup.041 Internetseite.136** Gratiskarten.177** Reise.526 Kinder R-Quadrat Bemerkung: Für die Nutzung der Routen von Kanuland konnte kein Modell berechnet werden, da nur eine Person angibt, diese Strecken zu befahren. *Die folgenden Werte wurden mittels logistischer Regression bestimmt und entsprechen dem Nagelkerkes R 2. ** Diese Werte wurden mittels multivariater Varianzanalyse bestimmt und entsprechen dem R 2. In der Folge sollen die stärksten Beziehungen aus Tabelle 4.1 in Grafiken veranschaulicht werden. Aufgrund der Fallzahlen ist die Darstellung auf die Bekanntheit von SchweizMobil, Wanderland, Veloland und slowup beschränkt. L&S SFB - 2011 6

Unterschiede in der Bekanntheit von SchweizMobil liefern vor allem die zwei Merkmale Alter und Nationalität (Abbildung 4.1). Personen aus der Altersgruppen der 30- bis 44-jährigen sowie der 45- bis 59-jährigen geben mit 27 bzw. 29 Prozent am häufigsten an, SchweizMobil zu kennen. Die geringste Bekanntheit hat SchweizMobil bei den 15- bis 29-Jährigen (17). Befragte ausländischer Nationalität kennen SchweizMobil erstaunlicherweise eher, als solche mit Schweizer Pass. Abbildung 4.1: Unterschiede in der Bekanntheit von SchweizMobil nach Alter und Nationalität Alter 15-29 Jahre 17.1 30-44 Jahre 45-59 Jahre 27.2 28.9 60-74 Jahre 22.5 Nationalität Schweizer/in 24.2 ausländische Nationalität 31.6 Schweizer Doppelbürger 17.5 0 10 20 30 40 Einen entscheidenden Einfluss auf die Bekanntheit von Wanderland haben sowohl die Sprachregion der Befragten als auch der Umstand, ob Kinder unter 18 Jahren im selben Haushalt leben (Abbildung 4.2). Ist Letzteres der Fall, so kennen 22 Prozent der Befragten das Wanderland, wohingegen 32 Prozent der Personen ohne Kinder im Haushalt von diesem Angebot wissen. Während für 30 Prozent der Befragten aus der Deutschschweiz das Wanderland ein Begriff ist, liegt die Bekanntheit in der Romandie 9 Prozentpunkte tiefer. Für das Angebot Veloland ist diese Differenz mit 14 Prozentpunkten noch höher (Abbildung 4.3). Personen mit Schweizer Pass (42) kennen Veloland deutlich häufiger als Befragte ausländischer Nationalität (29) oder Schweizer Doppelbürger (30). Abbildung 4.2: Unterschiede in der Bekanntheit von Wanderland nach Sprachregion und Haushaltszusammensetzung (Kinder unter 18) Wohnregion Romandie 21.1 Deutschschweiz 29.8 Haushaltszusammensetzung mit Kindern unter 18 22.0 ohne Kinder unter 18 31.5 0 10 20 30 40 L&S SFB - 2011 7

Abbildung 4.3: Unterschiede in der Bekanntheit von Veloland nach Sprachregion und Nationalität Sprachregion Romandie 29.4 Deutschschweiz 42.8 Nationalität Schweizer/in 42.2 ausländische Nationalität Schweizer Doppelbürger 29.3 30.1 0 10 20 30 40 50 Die Bekanntheit des slowup ist bei Frauen und Personen aus ländlichen Gemeinden höher als bei Männern bzw. Befragten aus der Stadt oder aus Agglomerationsgemeinden (Abbildung 4.4). Viel ausgeprägtere Unterschiede zeigen sich mit Blick auf die Nationalität und den Erwerbsstatus der Befragten. Während 49 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer den slowup kennen, trifft dies bei den Schweizer Doppelbürgern nur noch auf knapp halb so viele zu, und unter den Befragten ausländischer Nationalität sind es gar nur noch 17 Prozent. Zusätzlich liegt die Bekanntheit des slowup bei Personen in Ausbildung nur etwa halb so hoch (23) wie bei erwerbstätigen Befragten (49). Abbildung 4.4: Unterschiede in der Bekanntheit des slowup nach Geschlecht, Siedlungsart, Nationalität und Beschäftigung Geschlecht Männer Frauen Siedlungsart Stadt Agglogemeinde ländliche Gemeinde Nationalität Schweizer/in ausländische Nationalität Schweizer Doppelbürger Erwerbsstatus in Ausbildung pensioniert Hausfrau/Hausmann/erwerbslos erwerbstätig 17.4 24.1 23.1 32.5 34.5 39.9 46.2 43.9 40.5 48.0 49.2 48.6 0 10 20 30 40 50 60 L&S SFB - 2011 8

Anhang: Untersuchungsmethode und Stichprobe Der vorliegende Bericht beruht auf einer Mehrthemenbefragung, die von Antidoping Schweiz, SchweizMobil und cool and clean in Auftrag gegeben wurde. Die Befragung wurde mittels computergestützten Telefoninterviews (CATI) aus den Telefonlabors des LINK Instituts in Zürich und Lausanne durchgeführt. 1 Die Interviews wurden in den Landessprachen Deutsch und Französisch realisiert. Die Befragung fand vom 22. Februar bis zum 12. März 2011 jeweils von Montag bis Freitag 8.00 bis 21.00 Uhr sowie am Samstag zwischen 9.30 und 16.00 Uhr statt. Ein Interview dauerte im Durchschnitt 18 Minuten. Zur Überprüfung von Inhalt und Ablauf der Interviews bezüglich Verständlichkeit und Akzeptanz bei den Befragten wurde am 10. Februar ein Pretest durchgeführt. Die Grundgesamtheit für die Auswahl der Befragten besteht aus allen in der Schweiz wohnhaften Personen im Alter zwischen 15 und 74 Jahren, die in deutscher oder französischer Sprache befragt werden konnten. Die Stichprobenziehung erfolgte aus dem vierteljährlich erneuerten Telefonregister. Zu den Einträgen in diesem Register sind Postleitzahlen verfügbar, die auf einem aktuellen Stand sind und die räumliche Zuordnung der Befragten innerhalb des Erhebungsgebiets erlauben. Da rund 5 Prozent der Schweizer Haushaltungen nur über ein Handy erreichbar sind (d.h. über keinen Festnetzanschluss verfügen), wurde neben Festnetznummern auch ein Sample aus eingetragenen Handynummern gezogen. So konnten schätzungsweise rund 50 Prozent der Haushaltungen, welche nur über ein Mobiltelefon erreichbar sind, mit in die Befragungsgrundgesamtheit aufgenommen werden. Die Stichprobenbildung innerhalb des Erhebungsgebiets erfolgte mittels Random-Quota-Verfahren: Zuerst wurde ein Haushalt zufällig aus dem Telefonverzeichnis ausgewählt. Anschliessend wurde innerhalb des kontaktierten Haushalts die Zielperson durch ein Quotenverfahren bestimmt. Quotierungsmerkmale waren Alter, Geschlecht und Erwerbstätigkeit. In der knapp dreiwöchigen Feldzeit wurden 1 013 Interviews realisiert, davon 750 in der Deutschschweiz und 263 in der Westschweiz. Die nachfolgende Tabelle zeigt die ungewichtete und die gewichtete Struktur der Stichprobe. Die vorliegenden Analysen beruhen immer auf gewichteten Daten. Bei den Signifikanztests wurde mit ungewichteten Daten gerechnet. Tabelle A1: Übersicht über die Gewichtungen und die zentralen Merkmale der Befragten gewichtet ungewichtet Anzahl Befragte in Prozent Anzahl Befragte in Prozent Sprachregion Deutschschweiz 761 75.1 750 74.0 Französischsprachige Schweiz 252 24.9 263 26.0 Geschlecht männlich 509 50.2 514 50.7 weiblich 504 49.8 499 49.3 Alter 15 bis 29 Jahre 245 24.2 220 21.7 30 bis 44 Jahre 403 39.8 406 40.1 45 bis 59 Jahre 251 24.8 264 26.1 60 bis 74 Jahre 114 11.3 123 12.1 Erwerbstätigkeit vollzeit/teilzeit erwerbstätig 682 67.3 672 66.3 nicht erwerbstätig 331 32.7 341 33.7 Total 1013 100.0 1013 100.0 1 Dem Projektleiter bei LINK, Herrn Stefan Neubert, und allen beteiligten Mitarbeitern möchten wir an dieser Stelle für ihre gute und zuverlässige Arbeit herzlich danken. L&S SFB - 2011 9