1.Natur Technik Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer

Mehr als bloß eine Eurokrise: Ursachen und Folgen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Claus Peter Ortlieb Bonn, 10.

Kreditfinanzierung und Akkumulation. Teil 1: Grundlegender Zusammenhang

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

Systemische Ursachen der globalen Krise

Der prozessierende Widerspruch

Öffentliche Güter, gesamtgesellschaftliche Reproduktion und die Veränderung der sozialen Kräfteverhältnisse

Peter Fleissner Wie die Technik unser Leben verändert und was sie sonst noch bewirkt

Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise

Kann man mit Leitbildern das Image einer Kommune aufbuegeln?

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Wissenschaftstheorie

Ingo Elbe. 1 Diese soziale Bestimmung als privat-isolierte Eigentümer setzt eine dem Kapitalismus vorausgehende

Einige Grundsatzprobleme der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland und speziell in Berlin

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

Das Youth Future Manifest

Was benötigen Unternehmen in Liechtenstein an neuen Rahmenbedingungen, g um weiterhin erfolgreich zu sein? Vaduz, 22. Mai 2014

Corporate Social Responsiblity : Konzept, Trends & Fallbeispiel

Die Venuseinstrahlung

Die wachsende nationale und internationale Bedeutung von CSR im Agribusiness

Als Methode effizienten Lernens im Rahmen von a.r.t-knowledge Engineering entstand das 4-Säulen-System.

Einführung in die Ich-MindMap-Methode nach Götz Wittneben

Swiss Zeitgeist Movement

Dieter Wolf. Gesellschaftliche Qualität und Quantität des Werts Ein lösbares makroökonomisches Problem

Gesellschaftliche Integration durch double interchanges und die kybernetische Kontrollhierarchie

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM

Verändert 3D-Druck Wirtschaft und Konsumverhalten?

Freie Software und. Stefan Meretz.

(Basierend auf einer Meinungsumfrage bei Dozenten und Studenten der Universität Alexandria, 2004)

Multifunktionale Landwirtschaft zwischen Anpassung und Transformation Überlegungen zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume

Statement ZVEI-Präsident Friedhelm Loh. PK 5. Juni 2013, 9.00 Uhr, Berlin. Sehr geehrte Damen und Herren,

Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft

Arbeit und Reichtum GEGENSTANDPUNKT. Margaret Wirth Wolfgang Möhl

Call for Papers. Technologietransfer. Analyse der schweizerischen Entwicklung, Jahrhundert

Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiter Selbstmanagement finden Mitarbeiter binden

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, , Seite 2

Industrie 4.0, das Internet der Dinge für die Dienstleistung Fluidmanagement. Neue Formen der Zusammenarbeit.

Shop Floor 4.0. Fertigung und Logistik im Internet of Everything. Thomas Ahlers Executive Vice President

Wie hat die Digitalisierung unsere Wirtschaft verändert?

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner

DAS WICHTIGSTE KAPITAL DER UNTERNEHMEN?

Die 7 menschlichen Illusionen von Gott

11 Organisationsklima und Organisationskultur

Unternehmen in einer Postwachstumsökonomie. Daniel Deimling, M.A

Informationsvermittlung im Web 2.0

Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest,

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Ergebnis Synergien nutzen: Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Dasselbe bürgerliche Bewußtsein, das die manufakturmäßige Teilung der Arbeit, die lebenslängliche Annexation des Arbeiters an eine Detailverrichtung

ZUKUNFTSSZENARIEN DER ENERGIEINTENSIVEN INDUSTRIEN IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

Der Gartner Hype Cycle als. prognostischer Hintergrund

Konzept gesund führen bei der MAN (2- tägiger Workshop) Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Nds. Ost ggmbh Chemnitzer Str Salzgitter

Club of. Logistics 23. TAGUNG AM 10. UND 11. NOVEMBER 2014 IN BREMEN PARKHOTEL. Industrie 4.0 = Logistik 4.0

Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen

I.O. BUSINESS. Checkliste für Teams zur Verbesserung von Qualität und Produktivität in der Produktion

360 denken und handeln. Eine Initiative von ANKER-TEPPICHBODEN zum Thema Nachhaltigkeit.

(Typ 1 bis 3 unerforscht und vermutet, Typ 4. basiert auf eigenen Untersuchungen)

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit Sitzungsdatum öffentlich

statuscheck im Unternehmen

Konflikte in und um Entwicklungspolitik. Claudia Derichs Institut für Politikwissenschaft

Agentur - Management - ein unternehmerisches und betriebswirtschaftliches Konzept

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Warenfetisch Geldfetisch gesellschaftliche Sein und Bewusstsein Dieter Wolf Dieter Wolf

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Fallstudie. Der nächste Schritt in Sachen Optimierung

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.

S T A I S. stabis.fh-joanneum.at STABIS. Umweltinformationssysteme in der betrieblichen Praxis Ergebnisse einer empirischen Studie. M.

Warum wächst die Wirtschaft?

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Sinn fürs Geschäft

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Wachstumszwang und Umverteilung durch das Geldsystem

Total Quality Management

Rahmenlehrplan - Kurzlehrgang -

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Ethik im Wirtschaftsalltag

Personalratsrechte und ihre Durchsetzung

Die Palästinensische Nationalcharta 17. Juli 1968

Sonderprojekt im Jahr 2006

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern

Berliner VGR-Kolloquium WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTGRÖßEN.

Corporate Social Responsibility in der Lebensmittelkette

Greutol AG Aussendämmsysteme Mörtel / Putze / Farben. Das Familienunternehmen. mit Tradition und Innovation

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Sharing Economy. Macht und Moral des Teilens

Sprachenzentrum Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache. Beispielprüfung 1

Transkript:

1.Natur Technik Gesellschaft Die ökonomische Tätigkeit der Gesellschaft besteht in dem durch Arbeit vermittelten Stoff- und Energiewechsel mit der Natur. Mit Hilfe der jeweils zur Verfügung stehenden natürlichen und gesellschaftlichen Produktivkräfte wirkt der Mensch seit jeher auf die Natur ein und verändert sie, bleibt jedoch stets auf die Naturbedingungen angewiesen und entwickelt sich mit ihnen. Natur und Arbeit sind die Quellen allen Reichtums Der Entwicklungsstand der Technik bestimmt die Wirkungsmöglichkeiten der Menschen auf die Natur Die Entwicklungsmöglichkeiten des Verhältnisses zur Natur sind - wie die sozialen Beziehungen der Menschen - durch die sich durchsetzenden gesellschaftlichen Interessen bestimmt Technischer Fortschritt bedeutete in allen Epochen größere Unabhängigkeit von unmittelbaren Naturbedingungen einerseits - gleichzeitig aber wachsende Abhängigkeit von immer komplexeren Naturgesetzlichkeiten und wachsende Eingriffe in die Naturkreisläufe Technischer Fortschritt auch Voraussetzung für sozialen Fortschritt; dessen Durchsetzung jedoch abhängig von den gesellschaftlichen Machtverhältnissen 1

2. Entwicklung und Stand des Verhältnisses zur Natur Ökologische Katastrophen auch schon vor der industriellen Revolution Kapitalistische Produktionsweise: Ausdehnung und Systematisierung der Eingriffe in den Naturhaushalt. Einerseits Verringerung der gesellschaftlich notwendigen Arbeitszeit für die materielle Produktion und Erweiterung der Möglichkeiten zur Gestaltung der Beziehungen zur Natur andererseits Tendenz zur hemmungslosen Ausbeutung von Menschen und Natur Neue Stufe durch die wissenschaftlich-technische Revolution und die systematischen Erschließung der Erde: Eingriffe in den globalen Stoff- und Energiehaushalt Entwicklung der wissenschaftlich-technischen Instrumente und der gesellschaftlich-demokratischen Kontrolle dieser Prozesse bleiben dahinter zurück Die Naturaneignung in den herrschenden Produktionsverhältnissen stößt an natürliche Schranken Die mögliche bewußte ökologische Gestaltung und Kontrolle der Wechselwirkungen mit der Natur stößt jedoch auf die gesellschaftlichen Schranken der Produktionsverhältnisse und der von ihnen geprägten Bewußtseinslage 2

Die Tendenz der kapitalistischen Produktionsweise zur ungezügelten Ausbeutung der menschlichen Arbeitskraft und der Natur beruht auf charakteristischen Gesetzmäßigkeiten: Die Zwecke der Produktion sind abstrakt sie werden in Geld gemessen Die Produktionsziele unterliegen keiner mit dem System gegebenen Begrenzung Wachstum der Produktion schlechthin ist Ziel der Produktion Der Einsatz der Arbeitskraft ist gesellschaftlich nicht bewußt geplant oder planbar Für die natürlichen Lebensgrundlagen bedeutsame Ergebnisse: der ständig zu geringe Einsatz von lebendiger und toter Arbeit für Gestaltung, Regenerierung und Erhaltung der Natur Fehleinsatz und -entwicklung der Produktivkräfte und verformte Konsumstruktur Wachsende neokolonialistische Ausbeutung von Natur und Arbeitskraft Eine die arbeitenden Menschen und ihre Lebensgrundlagen gefährdende Entwicklung und Anwendung neuer Technologien 3

Die kapitalistische Produktion entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen allen Reichtums untergräbt: die Erde und den Arbeiter. (Karl Marx) 4 Nicht die Grenzen des Wachstums schlechthin werden so erreicht nicht "die Technik" und "die Industrie" schlechthin zerstören die Natur nicht "die Menschheit" schlechthin trifft daher Schuld an der Gefährdung ihrer Lebensgrundlagen Nicht allein die Naturausbeutung gilt es daher zu kritisieren, sondern die gesellschaftlichen Verhältnisse, die diese Form des Wachstums, der Technik und des Konsums hervorbringen: Die ökologische Frage ist Teil der sozialen Frage!

3. Konsequenzen und Ziele 5 Die globalen ökologische Probleme zeigen den Widerspruch zwischen dem Entwicklungsstand der Produktivkräfte und ihrem Einsatz und ihrer nationalen und internationalen Verteilung, zwischen "innerer und äußerer Natur aber Einordnung von Produktion und Konsum in die Biosphäre nach ökologischen Gesetzmäßigkeiten wird zur Überlebensfrage Dazu müssen auch bestimmte Technologien als u.a. ökologisch nicht beherrschbar und in ihren Folgen nicht rückholbar aufgegeben werden Technische Voraussetzungen dafür auch in der wissenschaftlich-technischen Revolution. Entfaltung und Einsatz hängen jedoch von der gesellschaftlichen Zielsetzung und der politischen Durchsetzung ab.

Die Entwicklungsziele dieser "Versöhnung des Menschen mit der Natur und mit sich selbst" (Friedrich Engels) sind: 6 die Humanisierung des Arbeitsprozesses die Umstrukturierung von Produktion und Konsum auf Gebrauchswerte und der planmäßige Einsatz menschlicher Arbeit für die Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen die Anpassung der Produktionsverfahren an die ökologischen Erfordernisse vor allem durch Biologisierung der Produktion, Kreislaufökonomie der eingesetzten Materialien Effektivierung von Energieumwandlung und -einsatz Nachhaltigkeit Verallgemeinerbarkeit Suffizienz

7 Umfang und Entwicklungsstand von Produktion und Technologie machen demokratische Planung und Kontrolle unabdingbar. Die technischen Möglichkeiten verringern die demokratischen Steuerungsmöglichkeiten nicht, sie vergrößern sie vielmehr durch Erhöhung der Wahlmöglichkeiten der technischen Mittel. Die im Wesen des Kapitalismus angelegten Grenzen und Widersprüche für eine solche Entwicklung des Verhältnisses der Gesellschaft zur Natur -- vor allem der Widerspruch zwischen den kurzfristigen privaten Profitinteressen und der ökologisch notwendigen langfristigen gesamtgesellschaftlichen Planung und zwischen den Anforderungen einer Kreislaufökonomie und denen der Kapitalakkumulation - zeigen die Notwendigkeit der politischen Durchsetzung.

8 4. Ökonomie und Ökologie Ausblick und Konsequenzen für sozialistische Politik Nicht mehr nur... Additive wechselseitige Berücksichtigung ökologischer und sozialer Ziele Technischer Fortschritt und Innovation Produktivität Umverteilung und Arbeitsplätze durch Umweltschutz Mehrung der (Zahl beliebiger) Gebrauchswerte (...was heute schon sehr viel wäre!)...anders als in früheren Epochen der Klassenauseinandersetzungen: Die wechselseitige Durchdringung der sozialen und der ökologischen Frage erzwingt auf der erreichten Stufe und Formbestimmtheit von Intensität Globalität Ungleichheit fehlender Nachhaltigkeit der Nichtverallgemeinerbarkeit des herrschenden Entwicklungsmodells

die gesellschaftlich-politische Integration von Ökonomie- und Ökologie-Zielen und politiken für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gleichheit, die demokratische Entscheidung über das Was Wie Wo Womit von Wem produziert wird: Befreiung der im Kern bereits entwickelten Produktivkräfte Weitergabe des Produktivitätsfortschritts an die arbeitenden Menschen und an die Natur ( Technik sozial gestalten ) Notwendig: eine neue Produktions-, Konsum- und Lebensweise, d.h. Re- Integration der sozialen und ökologischen Anforderungen in den Produktions- und Arbeitsprozess und in Produkte Konsum Lebensweise Notwendige, aber allein nicht hinreichende Bedingung: Durchbrechen der Profitlogik Dagegen stehen Die herrschenden Produktionsverhältnisse Deformierte Produktivkräfte und Gebrauchswerte Ideologie und Bewußtsein 9

Wer will, dass die Welt so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt. (Erich Fried) 10 Konsequenzen für eine sozialistische Politik... Zukunftsorientierung/Zielformulierung und aktuelle (Tages-)Politik dürfen kein Gegensatz sein... Historische Analogie (bis heute?): Soziale Frage Dialektische Einheit Produktion/Arbeit Natur konnte solange ignoriert werden in der Ökonomie solange die Folgen der Naturzerstörung lokal eng begrenzt oder zeitlich kurz oder gar nicht sichtbar und allgemein blieben oder exportiert werden konnten solange sie nicht begann, mit Kapitalinteressen in Konflikt zu geraten (vgl. auch die Rückwirkungen auf Bewußtsein und Ideologie in der Arbeiterbewegung Technik- und Fortschrittsgläubigkeit) Triebfeder kapitalorientierter Lösungs ansätze...bis hin zur Inwertsetzung (d.h. Kapitalisierung) als besonders fortschrittlicher Variante

Umgekehrt: Ignorieren ökonomischer Gesetzmäßigkeiten und sozialer Bezüge bei Öko-Fundamentalisten 11...für Ökologiepolitik im besonderen als Reformpolitik nach den Kriterien Aktuelle Verbesserung neue Kampfplattform für soziale und ökologische Bewegungen Erfahrbarkeit der Systemgrenzen produktionsorientiert arbeitsorientiert verteilungsbewußt regional und international auf Nachhaltigkeit orientiert konfliktfähig, bündnisfähig demokratisch, unbürokratisch, dezentral Ansetzen (nicht enden!) an den Phänomenen und eklatierenden Widersprüchen