Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Historisch-politische Bildung und Gedenkstättenarbeit als Aufgabe der Jugendarbeit in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Gedenkveranstaltung der DGB-Jugend Bayern zur Reichspogromnacht

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

Es gilt das gesprochene Wort

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Bildungsangebote. Moderierte Gespräche Führungen

Projektförderungen der Gedenkstättenkonzeption des Bundes (Stand: )

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Internationaler Holocaust-Gedenktag

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Es gilt das gesprochene Wort.

Germar Rudolf. Lectures on the Holocaust, 2005., ,., -.

Projektbeschreibung Februar 2011

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

Gedenktafel in Berlin-Schöneberg: abstrakte Aufforderung zum Sich-Erinnern.

Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ein Ort des Gedenkens, der Begegnung und des historischen Lernens

Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei!

Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch

ENTDECKEN UND VERSTEHEN

Vernichtungslager Auschwitz - Opfer - Täter - Hintergründe

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma


Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Onlineportal für außerschulische Lernorte

Der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland

Versicherungskammer Bayern: Parlamentarisches Frühstück

Sehr geehrte Frau Süsskind, sehr geehrte Rabbiner, meine Damen und Herren, ich fühle mich sehr geehrt, heute am 65. Jahrestag

Zeichensaal im Versand- und Bürogebäude der Firma Topf & Söhne, Juni Arbeit und Verantwortung Die Firma Topf & Söhne

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Was sollen Jugendliche lernen?

GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN

Widerstand und Überleben

Demokratie hautnah erleben

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

Einladung zum Seminar

17. Wahlperiode /5949

Gedenkstätten und neue Medien

Zeichensaal im Versand- und Bürogebäude der Firma Topf & Söhne, Juni Arbeit und Verantwortung Die Firma Topf & Söhne

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Migration in Österreich: Geschichte und Gegenwart

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Archiv Galerie Dauerausstellung

2005: Das Jahr der Erinnerung. Wie erinnern sich Jugendlichen an den Holocaust?

Don t forget and don t repeat 2 Der Gegenwartsbezug in der Bildungsarbeit an Gedenkstätten

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

So schnell kann es gehen. Ein halbes Jahr später haben wir schon etwas Neues, etwas Außergewöhnliches, zum Hinzufügen:

Studienplan für Lehrgänge mit Credits

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Es gilt das gesprochene Wort.

Erinnern für die Zukunft Arbeit für den Frieden

Konzept der Bildungsarbeit im Deutschen Meeresmuseum , Nena Osmers

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Die Gründung der Gedenkstätte

PRESSESPIEGEL Januar 2016

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC)

»DAS BEDÜRFNIS NACH GERECHTER SÜHNE«

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Publication List (selection) Monographs

Unterwegs bei Kriegsende

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Workshop Augsburg: 26. September 2003 Ludwig Eiber. 1. Bayerische Erinnerungsorte Gedenkstätten, Ausstellungsformen:

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Internet-Moderationen Konzeption Abwicklung Coaching - Consulting. Telemarkt Service - Center Seite 1

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

1.WelcheStellenindenvomBundgefördertenGedenkstättenwerdenmit Mitteln des Bundes finanziert (bitte nach Gedenkstätten auflisten)?

NAMEN STATT NUMMERN Internationale Wanderausstellung

Projekt Streitschlichter

Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma. Bewusstsein verändern durch Erinnern

(Beschluss des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland vom und Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Gremien. Dr. Ludwig Spaenle Vorsitzender Stiftungsrat. Ernst Grube Vorsitzender Kuratorium

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

Ausreißen hätte man nicht gekonnt.

In jedem Alter aktiv die EU mitgestalten

Alles was Recht ist!? FAIR-Deutschland versus Deutschland

Unterwegs in Berlin. Karl-Bonhöffer-Nervenklinik: Aufarbeitung an historischem Ort / Interview mit Christina Härtel

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Leitbild Ferienpass-Städte

UNTERRICHTSPAKEKETE A) ONLINE. Arbeit mit Fotos

Transkript:

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern Positionspapier der BayernSPD-Landtagsfraktion zur Winterklausur Irsee 2017 Pol.-His. Bildung an Erinnerungsorten Stand 13.01.17, 14:30 Seite 1 von 5

Inhalt I Gedenk- und Erinnerungsarbeit für Schülerinnen und Schüler... 3 Forderungen der SPD:... 4 II. Gedenk- und Erinnerungsarbeit für Erwachsene... 4 Zukunft der Erinnerung?... 4 Forderungen der SPD:... 5 Pol.-His. Bildung an Erinnerungsorten Stand 13.01.17, 14:30 Seite 2 von 5

I. Gedenk- und Erinnerungsarbeit für Schülerinnen und Schüler Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hat zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 26.1.2106 in einem Interview mit der Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen erneut geäußert: Es wäre hilfreich, wenn meine Forderung umgesetzt würde, dass jeder Schüler in seiner schulischen Laufbahn mindestens einmal eine KZ-Gedenkstätte besuchen würde. Der Bayerische Landtag hat sich in der Plenarsitzung am 22.04.2015 fraktionsübergreifend dafür ausgesprochen, allen Schulen in Bayern einen Besuch der in Bayern zur Verfügung stehenden historischen Orte zu empfehlen. Die möglicherweise besonderen Bedürfnisse der Mittelschülerinnen und Schüler sollten in einem begrenzten Modellprojekt bis Ende des Jahres 2016 ergründet werden. Klar ist: Wenn alle Schülerinnen und Schüler einmal in ihrer Schulzeit eine KZ-Gedenkstätte und/oder ein NS-Dokumentationszentrum besuchen sollen, muss der Freistaat für dieses Ziel die Basis bereitstellen. Die KZ-Gedenkstätten Dachau, Flossenbürg und dessen Außenstelle Hersbruck/Happurg sowie die NS-Dokumentationszentren München, Nürnberg/Reichsparteitagsgelände und Obersalzberg sind die Orte in Bayern, an denen die politisch-historische Bildung für Schülerinnen und Schüler auf hohem Niveau stattfinden wird. Die Besucherzahlen an den historischen Orten sprechen eine eindeutige Sprache: - KZ Gedenkstätte Dachau 2016 knapp 1 Million Besucher - KZ-Gedenkstätte Flossenbürg knapp 100.000 Besucher - Dokumentationszentrum Nürnberg/Reichsparteitagsgelände 250.000 Besuchern Wollte man das oben genannte Ziel umsetzen, würden wohl pro Jahr rund 5.000 Klassen mit über 120.000 Schülerinnen und Schülern zu betreuen sein. Zum Vergleich: Derzeit fahren jährlich etwa 60.000 Schülerinnen und Schüler zu einer der insgesamt sechs bayerischen Gedenkstätten oder NS-Dokumentationszentren. Pol.-His. Bildung an Erinnerungsorten Stand 13.01.17, 14:30 Seite 3 von 5

Fakt ist: Ein Fachgespräch der SPD-Landtagsfraktion im November 2016 hat ergeben, dass weder das pädagogische Personal noch die Infrastruktur der Erinnerungsorte auf diese Besucherzahlen vorbereitet ist. Außerdem gibt es mindestens in der besucherstärksten KZ-Gedenkstätte Dachau enormen konzeptionellen Erneuerungsbedarf. Hier geht man bisher davon aus, dass erst 2023 mit der Überarbeitung der Dauerausstellung begonnen werden kann. Das ist viel zu spät. Die Gedenkstättenarbeit muss sich in die Zukunft ausrichten: Die Darstellung der nationalsozialistischen Gesellschaft und des Holocaust sollte im zivilgesellschaftlichen Lernort neuen Typs stärker auf den sozialen Alltag der Ausgrenzungsgesellschaft konzentriert sein, als auf das Grauen der Vernichtung. so formulierte es Prof. Dr. Harald Welzer, Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research in Essen im Gedenkstättenrundbrief 162 bereits 2011. Forderungen der SPD:. - Jugendgerechte Ausstellungskonzepte - Pädagogische Betreuungskonzepte - Ausreichend pädagogisches Personal - auskömmliche Finanzierung aller Bildungsangebote - ausreichende Raumangebote für Seminar- und Besprechungsangebote vor Ort II. Gedenk- und Erinnerungsarbeit für Erwachsene Schülerinnen und Schülern sind nur der kleinere Teil der Besucherinnen und Besucher von KZ- Gedenkstätten und NS-Dokumentationszentren. Dreiviertel aller Menschen, die die Erinnerungsorte in Bayern aufsuchen, sind im Erwachsenenalter. Sie kommen aus allen Ländern dieser Welt, schwerpunktmäßig aus unseren Nachbarländern Österreich, Schweiz, Italien und Frankreich, in Flossenbürg aus Tschechien und Polen. Zukunft der Erinnerung? Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Dr. Jörg Skriebeleit, formuliert einen klaren Auftrag an die Gedenkstätten: Unser Bildungsziel ist Erkenntnis und nicht Bekenntnis: ein reflektiertes Pol.-His. Bildung an Erinnerungsorten Stand 13.01.17, 14:30 Seite 4 von 5

Nie wieder, das sich auf kritisches historisches Bewusstsein gründet und nicht auf eine moralisierende Haltungserwartung. Deshalb versteht sich nach Aussagen von Dr. Skriebeleit die Bildungsarbeit in Flossenbürg als hochprofessionelles Labor, das Aufklärungsprozesse anstoßen will, vor denen sich moralische Haltungen erst fundiert bilden können. Erwachsene kommen im Rahmen ihrer Urlaubsreise, aber auch gezielt, um vielleicht auch im Nachgang eines Besuchs in der Schulzeit der einen oder anderen Frage nachzuspüren. Für sie brauchen die Gedenkstätten als Orte der politischen Bildung andere Formen der Bildungsarbeit. Die bloße Führung durch den historischen Ort reicht auch hier nicht mehr aus. Sie wollen sich auf ihren Besuch vielleicht vorbereiten und brauchen dazu übersichtliche Online-Angebote und zwar in allen großen Sprachen. In Dachau als der besucherstärksten Gedenkstätte muss auch eine räumliche Infrastruktur vorgehalten werden. Yad Vashem in Israel kann hier ein gutes Beispiel sein. Seminare mehrstündig, vielleicht auch mehrtägig müssen ergänzende Angebote werden, um die Bedürfnisse interessierter Besucherinnen und Besucher erfüllen zu können. Zur der aufgeworfenen Frage Zukunft der Erinnerung hat Dr. Skriebeleit eine klare Haltung: Dies bedeutet konkret, dass wir uns nicht nur weiterhin intensiv damit beschäftigen müssen, welche Verbrechen im Nationalsozialismus von wem, an wem, wo etc. begangen wurden. Sondern auch damit, welche Botschaften und Aufgaben aus diesem historisch so singulären Massenverbrechen heute zu formulieren wären. Forderungen der SPD: - Überarbeitung und Ausweitung der Bildungsangebote für Erwachsene - Zeitgemäße, mehrsprachige Ausstellungskonzepte - Ausbau der räumlichen Angebote Pol.-His. Bildung an Erinnerungsorten Stand 13.01.17, 14:30 Seite 5 von 5